DE2148086C3 - Schaltung zur Erzeugung der Farbbezugsträger in einem PAL-Farbfernsehempfänger - Google Patents

Schaltung zur Erzeugung der Farbbezugsträger in einem PAL-Farbfernsehempfänger

Info

Publication number
DE2148086C3
DE2148086C3 DE2148086A DE2148086A DE2148086C3 DE 2148086 C3 DE2148086 C3 DE 2148086C3 DE 2148086 A DE2148086 A DE 2148086A DE 2148086 A DE2148086 A DE 2148086A DE 2148086 C3 DE2148086 C3 DE 2148086C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
color
frequency
signal
subcarrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2148086A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2148086A1 (de
DE2148086B2 (de
Inventor
Yasumasa Kawasaki Kanagawa Sugihara (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu General Ltd
Original Assignee
General Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1117871A external-priority patent/JPS5225696B1/ja
Priority claimed from JP4127971A external-priority patent/JPS5226095B1/ja
Application filed by General Corp filed Critical General Corp
Publication of DE2148086A1 publication Critical patent/DE2148086A1/de
Publication of DE2148086B2 publication Critical patent/DE2148086B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2148086C3 publication Critical patent/DE2148086C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N11/00Colour television systems
    • H04N11/06Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined
    • H04N11/12Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only
    • H04N11/14Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only in which one signal, modulated in phase and amplitude, conveys colour information and a second signal conveys brightness information, e.g. NTSC-system
    • H04N11/16Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only in which one signal, modulated in phase and amplitude, conveys colour information and a second signal conveys brightness information, e.g. NTSC-system the chrominance signal alternating in phase, e.g. PAL-system
    • H04N11/165Decoding means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Color Television Systems (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

/sr = Farbträgerfrequenz,
fit = Horizontal-Frequenz,
η = eine positive ganze Zahl,
nach Patent 2125865, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des konstanten Farbbezugsträgers der Hilfsträger der Frequenz
1. *
V'
einem weiteren Phasenmodulator (13) zugeführt ist, der durch eine Sägezahnspannung (Fig. 4) einer Frequenz gleich der halben Horizontal-Frequenz gesteuert ist und die Phase des modulierten Signals während jeweils zweier Zeilen konstant hält.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Phasenvergleich des Farbsynchronsignals und des Hilfsträger der Frequenz
i + 2n
Impulse (Fig. 5) mit einer Wiederholungsperiode {2H) gleich der doppelten Zeilendauer (H) erzeugt werden, aus denen die Sägezahnspannung (Fig. 4d) mit der halben Horizontal-Frequenz abgeleitet wird.
3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse (Fig. 5) einem Kippgenerator (7) mit einer Schwingungsfrequenz gleich der halben Horizontal-Frequenz zu dessen Synchronisierung eingespeist werden und aus dem Ausgangssignal des Kippgenerators die Sägezahnspannung (F i g. 4 d) erzeugt wird.
4. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch Phasenvergleich des Farbsynchronsignals und des Hilfsträgers der Frequenz
/ + 2^LT ) ,
Isr 2
Impulse (Fig. 5, 9) erzeugt werden und aus unterschiedlichen Impulsen in aufeinanderfolgenden Zeilen ein Fehlersignal zur Korrektur der Phase des Hilfsträgers der Frequenz
abgeleitet ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung zur Erzeugung der Farbbezugsträger in einem PAL-Farbfernsehempfänger, bei der zur Erzeugung des alternierenden Farbbezugsträgers ohne periodische Umschaltung aus dem separierten Farbsynchronsignal ein Hilfsträger der im Farbsynchronsignal enthaltenen Frequenz
erzeugt wird, welcher einem durch eine honzontalfrequente Sägezahnspannung gesteuerten Phasenmodulator zugeführt ist, der die Phase des moduhera5 ten Signals während jeder Zeile konstant halt, wobei
/ c = Farbträgerfrequenz,
}„ = Horizontal-Frequenz,
η = eine positive ganze Zahl,
30 nach Patent 2 125 865.
Zur Verarbeitung der im Farbfernsehempfänger eingehenden, aus zwei um 90° phasenverschobenen Komponenten bestehenden Farbträgerschwingungen ist es bereits vorgeschlagen (deutsches Patent 1 762 200), die beiden trägerfrequenten Komponenten des Farbartsignals zu trennen, um sie nach Bedarf getrennt zu beeinflussen oder zu analysieren. Es ist auch die Synchrondemodulation mit Hilfe von zwei Bezugsträgern bekannt (DT-PS 1260 520), deren einer in seiner Phase in aufeinanderfolgenden Zeilen periodisch alterniert und durch Umschalten zwischen zwei Ausgangssignalen eines Empfängeroszillators erhalten wird, die mit einer gegenseitigen Phasendifferenz von 180° schwingen, wobei die Umschaltung durch die alternierende Komponente des Farbsynchronsignals gesteuert wird. Für die Synchrondemodulation ist es auch bekannt (DT-PS 1 286 084, F i g. 3), die Ausgangsschwingung eines gemeinsamen Empfängeroszillators einerseits ah konstanten Bezugsträger zu verwenden und andererseits über einen 90°-Phasenschieber bzw. einen 270° ■ Phasenschieber dem Umschalter zum Erhalten dei alternierenden Bezugsträgers zuzuführen. Die Verwendung eines Umschalters erweist sich jedoch al; störungsanfällig, so daß es zur Vermeidung des Umschalters bekanntgeworden ist (DT-PS 1 286 084 F i g. 4), den alternierenden Bezugsträger in einen: Start-Stop-Oszillator zu erzeugen, der zu Begim: jeder Zeile durch die alternierende Komponente de: jeweiligen Farbsynchronsignals neu synchronisier wird. Die kurze Synchronisierung durch die weniger Perioden des Farbsynchronsignals schafft jedocl noch keine einwandfreie Phasenfestlegung für di< Dauer des gesamten Zeilenhinlaufs.
Zur elektronischen Umschaltung der Phase de: alternierenden Bezugsträgers ist es auch bekann (DL-PS 67146), abwechselnd das eine und da
2 η - 1
andere Ende eines Übertragers an ein Bezugspoten-
rial zu schließen und damit unterschiedliche Schalt- f + -" * <
etenente in den Lastkreis des Übertragers zu legen. " ~ ι
Weiterhin ist es bei einem anderen Farbfernseh-
jystem mit drei Demodulatipnsachsen, die in drei 5 einem weiteren Phasenmodulator zugeführt ist, der aufeinanderfolgenden Zeilen jeweils einzeln zur An- durch eine Sägezahnspannung einer Frequenz gleich wendung kommen, bekannt (DT-PS 1 268190), der halben Horizontalfrequenz gesteuert ist und die eisen Hilfsträger einer Frequenz, die um V» der Phase des modulierten Signals während jeweils Horizontal-Frequenz von der Faröträgerfrequenz zweier Zeilen konstant hält. Hierdurch wird der veinbweicht, durch zeilenweise Phasenmodulation für 10 schobene Hilfsträger auch für die Herstellung des jede Zeile auf der geforderten konstanten Phase zu konstanten Bezugsträgers und damit für die Debatten. Der die verschobene Frequenz liefernde modulation des Farbsignals entlang der phasen-Oszfllator wird zu Beginn jeder dritten Zeile durch konstanten Modulationsachse verwendet. Bei der erdas nur zu dieser Zeit zu ihm durchgelassene Färb- findungsgemäßen Farbsynchrondemodulation reicht Synchronsignal hinsichtlich der Phase synchronisiert 1S die zweite Komponente des Farbsynchronsignals und schwingt dann während der drei folgenden Zei- allein aus, um sowohl die Bezugsträger zu synchrolen frei. Auch hierbei ergeben sich Schwierigkeiten nisseren als auch die periodische Phasenänderung des hinsichtlich der Phasenkonstanz bis zum nächsten alternierenden Bezugsträgers zu steuern. Syochronisierimpuls. Die im Rahmen der Erfindung durchgeführte
Durch den Vorschlag nach dem Hauptpatent, der 30 Phasenmodulation kann auch durch eine Frequenzsich des im folgenden als »verschobener Hilfsträger« modulation erfüllt werden, die zum gleichen Ausbezeichneten Hilfsträgers der Frequenz gangssignai führt. Es ergibt sich insofern der gleiche
Effekt wie beim alternierenden Bezugsträger nach
f + 2n~ Ϊ , dem Hauptpatent, als durch die Phasenmodulation
2 " »5 ein Bezugsträger erzeugt wird, der hinsichtlich des
Farbträgers eine feste Phase innerhalb jeder Zeile,
zur Erzeugung des alternierenden Farbbezugsträgers hier aber auch von Zeile zu Zeile besitzt. Die Phabedient, wird eine sichere Phasensynchronisierung senbeziehung zwischen den beiden Bezugsträgern ist des alternierenden Farbbezugsträgers während des zwangläufig bestimmt, so daß die Demodulation der Zeilenhinlaufs geschaffen. Die Frequenz 30 Farbsignale genau und verzerrungsfrei erfolgen kann.
Die verwendete Schaltungsanordnung ist einfach und f , 2 π — 1 nat eme günstige Rauschunterdrückungscharakte-
/sr± 2 "' ristik.
Die Sägezahnspannung mit der halben Honzontal-
die zur einfacheren Phasenmodulation vorzugsweise 35 frequenz kann leicht aus Impulsen abgeleitet wer-
. den, die durch Phasenvergleich des Farbsynchron-
'«· ± 2'" signals mit dem verschobenen Hilfsträger gewonnen
beträet liegt auf Grund der spektralen Zusammen- werden und also jedesmal beim Auftreten desi Farb-Sg des Farbsynchronsignals ständig an. Zur Synchronsignals erscheinen. Sie haben eine Wiecfcr-Erzeufung des verschobenen Hilfsträgers kann nach 4» holungsr^riode gleich der doppelten Zeilendauer dem Hauptpatent mit der Komponente der entspre- Diese Impulse, die innerhalb ihrer Wieder
XeU* Frequenz des Farbsynchronsignals ein ein- holungsperiode *™^.™^£^^ fächer billiger Empfängeroszillator synchronisiert einmal mit negativer Polantat auftreten, sind aucti werfen 3?«* die Komponente mit Hilfe eines gemäß einer Weiterbildung der Erfindung,zu^ AbVerstärkers mit entsprechend engem Paßband, der 45 leitung eines Fehlersignals ™™«™$%™*™ gegebenenfalls ein Kristallfilter enthalten kann, aus Impulshöhen in aufemanderfolgenden j^ten zur dem Farbsynchronsignal extrahiert werden. Korrektur der Phase des verschobenen Hilfsträgers
Bei der Erzeugung des alternierenden Bezugs- verwertbar.
tri£« aus «Tem vfrsctobenen Hilfsträger in der be- Im folgenden wird ^Erfindung an Hand von
schriebenen Weise und der Erzeugung des konstan- 50 AusführungsbeisP1elen unter Bezugnahme aut die ten Bezugsträgers durch einen eigenen Empfänger- Zeichnung naher erläutert. ... ».·..-« d^s Farbsyn- n* «.:«*
sich die
Hukmationen der Charakteristiken gegenseitig ver- qnenzspektrams des Farbsynchronsignal*
S5
F i g. 7 einen Blockschaltplan einer anderen Aus- deren Frequenz gleich der halben Zeilenfrequenz ist
führungsform mit automatischer Phasenregelung, und die von einem getrennten Sägezahnimpulsformer
Fig. 8 ein Vektordiagramm entsprechend Fig.4, 12 geliefert wird. Als Ergebnis erzeugt der Phasen-
jedoch unter Darstellung einer anderen Phasen- modulator 13 einen Bezugsträger von fester Phase
beziehung, 5 zur Verwendung in einem Demodulator 11, der die
Fig. 9 einen Impulsverlauf ähnlich Fig. 5 für die (B-Y)-Farbdifferenzkomponente ableitet. Phasenbeziehung nach F i g. 8. Die Bildung der Sägezahnspannung mit einer
Fi g. 1 zeigt als Blockschaltplän eine Ausführungs- Periode gleich der doppelten Zeilendauer wird im form der Erfindung mit einer Farbsynchronsignal- folgenden beschrieben:
Torschaltung 1. In bekannter Weise wird das Färb- :o An einem Phasendetektor 6 liegen einerseits das artsignal an diese Schaltung zusammen mit einem Farbsynchronsignal von der Torschaltung 1 und Tdrimpuls angelegt, der der Horizontal-Synchron- andererseits der verschobene Hilfsträger vom Seitenimpuls sein kann. Die Torschaltung 1 wird für die bandverstärker 2 her mit geeigneten Phasen an. Es Dauer dieses Torimpulses durchlässig, und an ihrer sei angenommen, daß gemäß Fig. 4 ein bestimmtes Ausgangsklemme tritt das Farbsynchronsignal allein 15 Farbsynchronsignal eine durch einen Vektor m dar- und aus dem Farbartsignal herausgetrennt auf. Beim gestellte Phase und der verschobene Hilfsträger wähgegenwärtig verwendeten PAL-System enthält ein rend der Horizontal-Rücklaufzeit eine Phasenstelsolches Farbsynchronsignal zwei gleichzeitige Signal- lung entsprechend einem Vektor η einnimmt. Das komponenten und hat eine alternierende Phase von nächste Farbsynchronsignal hat eine durch einen + 45° und —45° in aufeinanderfolgenden Zeilen ao Vektor s dargestellte Phase, während der verscho-(Fig. 2). Nach Fig. 3 enthält das Frequenzspektrum bene Hilfsträger dann eine im wesentlichen durch des Farbsynchronsignals Seitenbänder mit einer Fre- einen Vektor f dargestellte Phase hat. Auf Grund quenz gleich der eines verschobenen Hilfsträgers; dieser Situation erzeugt der Phasendetektor 6 an diese Frequenzen sind höher oder niedriger als die seiner Ausgangsklemme Identifizierungsimpulse geFrequenz /sc des Farbträgers um ungerade Vielfache as maß F i g. 5, die ihre Phase oder Polarität in alterder halben Horizontalfrequenz f„, d. h., es sind Fre- nierenden Zeilen umkehren. Eine solche Impulsquenzen information mit einer Periode gleich der doppelten
Zeilendauer ist in der zweiten Komponente des
7 _ - Farbsynchronsignals enthalten und wird deshalb vom
fsc ± /„, 30 verschobenen Hilfsträger abgeleitet. Der Phasen-
2 detektor 6 kann Identifizierungsimpulssignale auch
für eine Phasenbeziehung erzeugen, die nicht mit der
wobei η eine ganze Zahl ist. Das Ausgangssignal der nach F i g. 4 übereinstimmt, beispielsweise für eine Torschaltung 1 wird an einen Seitenbandverstärker 2 solche, bei der die Vektoren π und m in Phase sind, mit einem Kristallresonator angelegt, um einen ver- 35 Anders ausgedrückt, ist der Phasendetektor auch stärkten verschobenen Hilfsträger zu erzeugen, der wirksam, wenn die erste und die zweite Komponente eine ausgewählte Seilenbandschwingung des Färb- des Farbsynchronsignals nicht gleichzeitig auftreten, Synchronsignals., die in dessen zweiter Komponente wie in den Farbfernsehsignalen des gegenwärtig geenthalten ist, darstellt. Der Seitenbandverstärker 2 brauchten PAL-Systems, sondern aufeinanderfolgend wirkt also scheinbar als Empfängeroszillator und *o auftreten. Ein Kippgenerator 7 mit einer freien Umkann auch durch einen EmpFängeroszUlator mit schaltfrequen? gleich der halben Horizontalfrequenz automatischer Phasenregelung, an den das Aus- ist mit dem Phasendetektor 6 so verbunden, daß er gangssignal der Torschaltung 1 angelegt ist, ersetzt mit dessen Ausgangssignalen, die eine Periode gleich werden. Ein solcher Oszillator ist an sich bekannt der doppelten Zeilendauer haben, synchronisiert ist. und wird, da er für sich keinen Teil der Erfindung 45 Auf den Kippgenerator 7 folgt der Sägezahn-Impulsdarstellt, hier nicht im einzelnen beschrieben. Wie former 12, der beispielsweise eine Lade- und Ent-• dem Fachmann einleuchten wird, kann der Seiten- ladeschaltnng mit geeigneter Zeitkonstante enthalten bandverstärker auch durch einen Blockschwinger kann.
oder Eichmarkenoszillator ersetzt werden. In der Wird die so gebildete Sägezahnspannung einer
folgenden Beschreibung wird jedoch als Beispiel für 50 Frequenz gleich der halben Horizontalfrequenz zum diese der Seitenbandverstärker 2 angegeben. Phaseiraiodulieren des verschobenen Hilfsträgers mil
Das Ausgangssignal des Seitenbandverstärkers 2, der Frequenz also der ausgewählte verschobene Hilfsträger, wird
einem Phasenmodulator 3 eingespeist, dem außerdem
eine modulierende Steuerspannung einer Periode ff, 55 f + _n!LJ_ j
also der Zeilendauer, von einem Sägezahnimpuls- Sf ~ 2 "
former 4 zugeführt wird; hierdurch wird eine Phasenmodulation des verschobenen Hilfsträgers so be wirkt, daß ein periodisch alternierender Bezugsträger verwendet, so kann ein Bezugsträger erhalten wer an der Ausgangsklemme des Phasenmodulators 3 60 den, der eine feste Phasendifferenz in Bezug zun auftritt, der in einem Demodulators zur Ableitung Farbträger während zweier aufeinanderfolgende eines Farbdifferenzsignals entlang der phasenalter- Zeilen aufrechterhält, außer für die Rücklaufzeit de nierenden Modulationsachse oder (R-Y)-Acbse ver- zweiten Zeile. Während der folgenden beiden Zeflej wendet wird. hat der erhaltene Bezugsträger dieselbe Phase, wi
Das Ausgangssignal des Seitenbandverstärkers 2 65 sie der Bezugsträger während des Zeilenhinlaufs i wird außerdem einem weiteren Phasenmodulator 13 den beiden vorhergehenden Zeilen hatte. Somit hi zugeleitet und in diesem einer Phasenmodulation also während der gesamten Hinlaufzeit jeder Zeil durch eine andere Sägezahnspannung unterworfen, der vom Phasenmodulator 13 erzeugte Bezugsträge
eine feste Phasendifferenz in Bezug zum Farbträger und kann deshalb mit diesem in Übereinstimmung gebracht werden.
F i g. 6 zeigt die Arbeitsweise der beiden Phasenmodulatoren 3 und 13. Es wird die gegenseitige S Phasenbeziehung gezeigt. Fig. 6a zeigt graphisch die Arbeitsweise des Phasenmodulators 3, der den Bezugsträger zur Verwendung bei der Demodulation in Bezug zur phasenalternierenden Modulationsachse erzeugt, und Fig. 6b zeigt den Spannungsverlauf des modulierenden Signals. In entsprechender Darstellung zeigt Fig. 6c graphisch die Arbeitsweise des Phasenmodulators 13, der den Bezugsträger zur Verwendung bei der Demodulation in Bezug zur konstantphasigen Modulationsachse erzeugt, und Fig. 6d den Spannungsverlauf des modulierenden Signals. In den Fig. 6a und 6c sind die den vom Seitenbandverstärker 2 stammenden verschobenen Hilfsträgern entsprechenden Vektoren durch gerade Linien ACE bzw. UWY dargestellt; wie ersichtlich ao ist, ändern sie sich stetig. Die Arbeitsweise der beiden Phasenmodulatoren 3 und 13 ist im wesentlichen gleich, wobei der einzige Unterschied ist, daß das modulierende Signal eine Periode gleich der Zeilendauer bzw. gleich der doppelten Zeilendauer hat. Als Ergebnis dieser Differenz stellt sich ein, daß die Phase des Ausgangssignals des Phasenmodulators 3 sich stufenweise um einen Betrag von 180° für jede Zeile ändert, allgemein entsprechend der Stufenlinie ABCDE, während die Phase des Ausgangssignals des Phasenmodulators 13 sich stufenweise um einen Betrag von 360° entsprechend der Stufenlinie I)VWXY ändert und damit eine feste Phase beibehält. Es ist also ersichtlich, daß das Ausgangssignal des Phasenmodulators 3 den notwendigen Bezugsträger für die Demodulation der (/?-Y)-Farbdifferenzkomponente, deren Phase sich periodisch für jede Zeile ändert, liefert, während das Ausgangssignal des Phasenmodulators 13 den erforderlichen Bezugsträger von fester Phase für die Demodulation der (ß-V)-Farbdifferenzkomponente liefert. Dies ermöglicht eine stabile Demodulation des Farbartsignals.
Während die Frequenz des verschobenen Hilfsträgers stationär auf einem gegebenen Wert bleibt, könnte seine Phase von einer gegebenen Phasenbeziehung zum Farbsynchronsignal abweichen, wofür Änderungen der Temperaturkoeffizienten der Schaltungen, Alterung oder Fluktuationen der Speisespannung die Ursache sein können. Um solche Abweichungen zu vermeiden, kann eine automatische Phasenregelschaltung vorgesehen sein, um die feste Phasenbeziehung zwischen dem Farbsynchronsignal und dem verschobenen Hilfsträger aufrechtzuerhalten.
Eine Ausführungsform mit einer solchen automatischen Phasenregelschaltung ist in Fig. 7 dargestellt, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 bezeichnet sind. Zusätzlich sind ein Trennstufenverstärker 16 und ein Fehlerdetektor 17 vorgesehen. Ist das Ausgangssignal des Phasendetektors 6 durch Impulse alternierender Polarität gemäß F i g. 5 gegeben, so zeigt dies an, daß der an den Phasendetektor 6 vom Seitenbandverstärker 2 gelieferte verschobene Hilfsträger eine korrekte Phase zwischen den alternierenden Phasen des Farbsynchronsignals hat, wie es in F i g. 4 dargestellt ist. Tritt jedoch eine Phasenabweichung des verschobenen Hilfsträgers auf, wie in Fig. 8 durch den Vektor η dargestellt ist, so haben die resultierenden Ausgangssignale des Phasendetektors 6 unterschiedliche Höhe für die positiven und die negativen Impulse. Unter diesen Bedingungen verstärkt dei Trennstufenverstärker 16 das Ausgangssignal de; Phasendetektors 6, und der Fehlerdetektor 17 er zeugt eine Steuerspannung in Antwort auf die unter schiedlichen Höhen der alternierenden Impulse. Dies( Steuerspannung wird verwendet, um die Phase in Seitenbandverstärker 2 oder Empfängeroszillator zi korrigieren.
Im vorstehenden wurde die gemeinsame Anwen dung der Erfindung mit dem Farbsynchronisation* system nach dem Hauptpatent beschrieben. Die Er findung schafft ein Farbsynchronisationssystem. da für seine Arbeitsweise nur auf einer der beiden Korn ponenten des Farbsynchronsignals beruht, um di beiden Bezugsträger mit geeigneter Phase und in Sy chronisation mit dem Farbartsignal herzustellen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen $09619/·

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Schaltung zur Erzeugung der Farbbezugsträger in einem PAL-Farbfernsehempfänger, bei S der zur Erzeugung des alternierenden Farbbezugsträgers ohne periodische Umschaltung aus dem separierten Farbsynchronsignal ein Hilfsträger der im Farbsynchronsignal enthaltenen Freq-uenz
2/1-1 Uc i — Jh
erzeugt wird, welcher einem durch eine horizontalfrequente Sägezahnspannung gesteuerten Phaseiimodulator zugeführt ist, der die Phase des modulierten Signals während jeder Zeiie konstant hält, wobei
hc±
DE2148086A 1971-01-29 1971-09-27 Schaltung zur Erzeugung der Farbbezugsträger in einem PAL-Farbfernsehempfänger Expired DE2148086C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP338771 1971-01-29
JP1117871A JPS5225696B1 (de) 1971-03-02 1971-03-02
JP4127971A JPS5226095B1 (de) 1971-06-09 1971-06-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2148086A1 DE2148086A1 (de) 1973-01-18
DE2148086B2 DE2148086B2 (de) 1974-08-08
DE2148086C3 true DE2148086C3 (de) 1975-05-07

Family

ID=27275802

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2125865A Expired DE2125865C3 (de) 1971-01-29 1971-05-25 Schaltung zur Erzeugung des alternierenden Farbbezugsträgers in einem PAL-Farbfernsehempfänger
DE2148103A Expired DE2148103C3 (de) 1971-01-29 1971-09-27 Verfahren für PAL-Farbfernseheinpfänger zur Ableitung von Bezugsträgem
DE2148086A Expired DE2148086C3 (de) 1971-01-29 1971-09-27 Schaltung zur Erzeugung der Farbbezugsträger in einem PAL-Farbfernsehempfänger

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2125865A Expired DE2125865C3 (de) 1971-01-29 1971-05-25 Schaltung zur Erzeugung des alternierenden Farbbezugsträgers in einem PAL-Farbfernsehempfänger
DE2148103A Expired DE2148103C3 (de) 1971-01-29 1971-09-27 Verfahren für PAL-Farbfernseheinpfänger zur Ableitung von Bezugsträgem

Country Status (15)

Country Link
US (3) US3730981A (de)
AR (1) AR199547A1 (de)
AT (2) AT329653B (de)
AU (1) AU443713B2 (de)
BE (2) BE778605A (de)
CA (2) CA988201A (de)
CH (2) CH537131A (de)
DE (3) DE2125865C3 (de)
ES (1) ES399139A1 (de)
FI (1) FI64029C (de)
GB (3) GB1340896A (de)
NL (3) NL159849B (de)
NO (1) NO136778C (de)
SE (2) SE367112B (de)
YU (1) YU35947B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT330867B (de) * 1974-04-10 1976-07-26 Philips Nv Schaltungsanordnung zur verarbeitung von farbfernsehsignalen der ntsc-art
US4410907A (en) * 1981-11-16 1983-10-18 Rca Corporation Burst gate keying and back porch clamp pulse generator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736859A (en) * 1952-07-25 1956-02-28 Rca Corp Color phase alternation control system
GB1201361A (en) * 1967-02-02 1970-08-05 Rca Corp Switching mode control circuit

Also Published As

Publication number Publication date
US3770883A (en) 1973-11-06
DE2148103C3 (de) 1974-03-21
NL159849B (nl) 1979-03-15
DE2148086A1 (de) 1973-01-18
ATA75572A (de) 1975-08-15
AT322021B (de) 1975-04-25
CH547045A (de) 1974-03-15
AU3905072A (en) 1973-08-23
NL167568C (nl) 1981-07-16
DE2148103B2 (de) 1973-08-23
BE778605A (fr) 1972-05-16
YU35947B (en) 1981-08-31
DE2125865B2 (de) 1973-08-09
SE367112B (de) 1974-05-13
GB1340896A (en) 1973-12-19
AU443713B2 (en) 1974-01-03
FI64029B (fi) 1983-05-31
US3730981A (en) 1973-05-01
NL167568B (nl) 1981-07-16
DE2148103A1 (de) 1973-01-04
AR199547A1 (es) 1974-09-13
AT329653B (de) 1976-05-25
DE2125865A1 (de) 1972-08-03
US3772460A (en) 1973-11-13
DE2125865C3 (de) 1974-02-28
BE780399A (nl) 1972-07-03
GB1347280A (en) 1974-02-27
NL7108011A (de) 1972-08-01
YU17972A (en) 1980-12-31
AU3792772A (en) 1973-07-19
NL7201795A (de) 1972-12-12
CA953415A (en) 1974-08-20
DE2148086B2 (de) 1974-08-08
SE367113B (de) 1974-05-13
ES399139A1 (es) 1974-11-16
FI64029C (fi) 1983-09-12
CA988201A (en) 1976-04-27
NO136778C (no) 1977-11-02
NO136778B (de) 1977-07-25
NL7201794A (de) 1972-12-12
GB1360445A (en) 1974-07-17
CH537131A (de) 1973-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342335C2 (de)
DE2711947C3 (de) Synchronisierschaltung für Videosignale
DE3410230A1 (de) Taktpulsgeneratorschaltung
DE2711948B2 (de) Schaltungsanordnung zur Synchronisierung von Fernsehsignalen
DE2342884A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiedergewinnen eines zusammengesetzten farbvideosignals
DE2449058C2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufbereitung von reproduzierten Farbfernsehsignalen
DE2711263C2 (de) Schaltungsanordnung zur Angleichung von Zeitbasisfehlern, die in einem mittels eines Videosignal-Wiedergabegeräts wiedergegebenen Farbvideosignalgemisch enthalten sind
DE946997C (de) Anordnung zur Erzeugung einer Regelspannung in einem Fernsehgeraet
DE1808439A1 (de) Einrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Farbbildsignalen
DE2951782C2 (de) Synchronisiersignalgenerator für ein PAL-Farbfernsehsignal-Verarbeitungssystem
DE2821774C3 (de) Synchronisationssignalgenerator
DE2148086C3 (de) Schaltung zur Erzeugung der Farbbezugsträger in einem PAL-Farbfernsehempfänger
DE3005187A1 (de) Videoband-aufzeichnungseinrichtung
DE2528826C3 (de) Schaltungsanordnung zur vorbereitenden Verarbeitung eines von einem Aufzeichnungsmedium wiedergegebenen zusammengesetzten Farbfernsehsignal
DE3013509A1 (de) System zur farbkorrektur eines farbbildsignalgemisches
DE2428862C3 (de) System zum Beseitigen von Zeitachsenvariationskomponenten in Farbfernsehsignalen
DE2504608C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von Farbfernsehsignalen
DE2736199C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Kompensation von Phasenfehlern
DE2064153C3 (de) Farbfernsehempfänger-Schaltung zur Decodierung eines PAL-Farbbildsig-
DE2660488C2 (de) Verfahren zur Übertragung und/oder Aufzeichnung von Farbfernsehsignalen
DE1762307A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Farbsynchron-Schaltfolgesignals aus einem PAL-Farbfernsehsignal
DE2746641C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Mischen von Farbvideosignalen des SECAM-Standards
DE2334454C3 (de) Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Farbfernsehsignalen
DE2223558B2 (de) Pal-farbbildsignal-dekoderschaltung fuer farbfernsehempfaenger
DE2302091C3 (de) System zur Synchronisierung des Farbträgers in SECAM-Studiogeräten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977