DE2711948B2 - Schaltungsanordnung zur Synchronisierung von Fernsehsignalen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Synchronisierung von Fernsehsignalen

Info

Publication number
DE2711948B2
DE2711948B2 DE2711948A DE2711948A DE2711948B2 DE 2711948 B2 DE2711948 B2 DE 2711948B2 DE 2711948 A DE2711948 A DE 2711948A DE 2711948 A DE2711948 A DE 2711948A DE 2711948 B2 DE2711948 B2 DE 2711948B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
memory
circuit
field
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2711948A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2711948C3 (de
DE2711948A1 (de
Inventor
Arthur James Cherry Hill Banks
Robert Adams Burlington Dischert
Robert Sherman Marlton Hopkins Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1111376A external-priority patent/GB1576622A/en
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2711948A1 publication Critical patent/DE2711948A1/de
Publication of DE2711948B2 publication Critical patent/DE2711948B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2711948C3 publication Critical patent/DE2711948C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/06Generation of synchronising signals
    • H04N5/067Arrangements or circuits at the transmitter end
    • H04N5/073Arrangements or circuits at the transmitter end for mutually locking plural sources of synchronising signals, e.g. studios or relay stations
    • H04N5/0736Arrangements or circuits at the transmitter end for mutually locking plural sources of synchronising signals, e.g. studios or relay stations using digital storage buffer techniques

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Synchronizing For Television (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Studio Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung, wie sie im Oberbegriff des Anspruchs I vorausgesetzt ist.
Bei der modernen Fernsehprogrammgestaltung ist es im allgemeinen notwendig, eine Mischung externer und Studio-Video-Quellen weich in Live-Programme einzufügen. Ein Beispiel für eine solche Notwendigkeit ist die zunehmende Verwendung elektronischer Berichterstattungseinrichtungen (Electronic |ournalism facilities: E|) für Nachrichtensendungen. Die weite Verzweigung solcher Progr<immc|uellen hat die Notwendigkeit noch verstärkt, daß Synchronisiersysteme nichtsynchrone Videosignale, die von außerhalb des örtlichen Studios
stammen, verarbeiten. Die Integration einer nichtsynchronen Quelle in ein vorhandenes Programm stellt ein schwerwiegendes Problem für die Produktion dar, da man die Studiobezugssignale in Synchronismus mit regenerierten Synchronimpulsen und Hilfsträgern des von außen kommenden Signals bringen muß (sogenanntes Gen-Iocking) oder man muß zusätzliche Synchronisiergeneratoren für einen geeigneten zeitlichen Bezug verwenden. Has Gen-!ocking mit einer äußeren nichtsynchronen Quelle ist besonders schwierig, weil man zu einer Zeit immer nur eine Quelle verwenden kann und diese Quelle die interne Studiozeitgebung zu beeinträchtigen sucht. Die Verwendung mehrerer Synchronisiergeneratoren ist teuer und bringt weitere Schwierigkeiten im Betrieb für die Aufrechterhaltung der Generatorsynchronisierung zwischen mehreren Generatoren. Ähnliche Probleme ergeben sich bei Kabelsystemen und bei Satellitensystemen, selbst wenn man teure Rubidium-Normale benutzt, weil Änderungen der elektrischen Laufzeit Verschiebungen der Farbphase des Videosignais vepjrsschen, selbst wenn die Horizontalsynchronkomponente relativ f.abil ist.
Ein Videosynchronisierer läßt sich mit Vorteil zur Überwindung der Probleme der Einbeziehung nichtsynchroner Programmquellen in eine örtliche Studiosendung verwenden, wo die obenstehend beschriebenen üblichen Generatorsynchronisiermethoden (Gen-lokking) keine zufriedenstellende Lösung bringen. Ein Videosynchronisierer ist primär ein digital arbeitendes Gerät, dem nichtsynchrone Videoeingangssignale von einer äußeren Quelle zugeführt werden, die aus der analogen in eine digitale Form überführt werden. Die digitalisierten Signale werden in einem Speicher gespeichert, in analoger Form zurückgewandelt und in einem Signalverarbeitungsverstärker weiterverarbeitet, wobei Synchronsignale, Austast- und Farbsynchronsignale dem Ausgangsvideosignal zugefügt werden. Die im Speicher enthaltene digitale Videoinformation wird aus dem Speicher mit einer Rate ausgelesen, die synchron r.\;t der Zeitgebung des örtlichen Studiosynchrongenerators ist. Da das wiedergebildete Videosignal nun vollständig synchron mit dem Studiobezugssignal ist, läßt es sich direkt zum Mischen sowie für besondere Effekte etc. in gleicher Weise verwenden, in welcher eine Live-Kamera, eine Videobandmaschine oder eine andere Studiosignalquelio benutzt wird.
Jedoch muß man bei einer Synchronisieranordnung, in welcher nicht jedes einzelne der vier einheitlichen P'arbhalbbilder des NTSC-Systems für sich gespeichert wird, wegen der unbekannten und zufälligen Zeitbeziehung zwischen dem nichtsynchronen Eingang und den bekannten Zeitverhältnissen des Studiobezugs Vorkehrungen zur Umwandlung des Bildinhalts jedes dieser vier einzelnen Halbbilder in ein anderes Halbbild treffen. Beispielsweise muß man bei einer Synchronisieranordnung. welche nur ein gespeichertes f lalbbild verwendet, irgendeines der vier Eingangshalbbilder so modifizieren, daß es als irgendeines der vier Ausgangshalbbilder verwendet werden kann. Bei einer Vollbildsynchronisieranordnung muß es möglich sein, irgendeines der beiden ungeraden oder geraden Eingangshalbbilder zu modifizieren, so daß es sich als ein beliebiges der beiden ungeraden bzw. geraden Halbbilderbenutzen läßt.
Gemäß dem älteren Patent 25 44 691 wird ebenfalls eine Umordnung der Halbbilder durchgeführt, wo/u jedoch während der Ab' >lge beim Auslesen eine Anzahl von Adressen in der .Speichermitte übersprungen wird.
Um dies durchzuführen, ist eine verhältnismäßig aufwendige Schaltung erforderlich, und es besteht die Gefahr von Beeinträchtigungen des Videosignals, aa komplizierte Verarbeitungsschaltungen, welche eine bestimmte Funktion ausführen, häufig in anderer Hinsicht unerwünschte Auswirkungen auf das verarbeitete Signal haben. Dies gilt insbesondere hinsichtlich Signalverfälschungen beim Durchlauf des Signals durch Verzögerungseinrichtungen.
in Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Angabe von Maßnahmen, welche in relativ einfacher Weise ohne Signalverfälschungen die Umordnung von Halbbildern eines Fernsehsignals bei der Synchronisierung eines nichtsynchronen Eingangssignals mit einem Bezugssi-ι gnal fester Halbbildfolge erlauben.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Erfindung benutzt für die Halbbüdumordnung Verzögerungseinrichtungen auf der Eingangs- und :n Ausgangsseite des Speichers, welc*··? durch die HaIbbüdumordnungssignale gesteuert "-'erden und das Einschreiben der Signale in den Speicher und das Auslesen aus dem Speicher entsprechend der gewünschten Umordnung verzögern. Solche Vfc;zöge-.·-, rungseinrichtungen stellen ein einfaches und zuverlässiges Mittel zur Durchführung der Halbbüdumordnung dar, wobei die Möglichkeiten einer Beeinträchtigung des am Ausgang erscheinenden Videosignals außerordentlich gering sind. Auch ist der hierfür erforderliche κι Schaltungsaufwand relativ gering. Lediglich die Steuersignale für das Einschreiben des Videosignals in den Speicher und ihr Auslesen werden verzögert, während das Videosignal selbst die Verzögerungseinrichtung nicht zu durchlaufen braucht, also in dieser Hinsicht r, keinen Veränderungen beim Durchlauf durch die Synchronisierungsanordnung unterworfen ist. Diese Tatsache trägt wesentlich zur Qualitätserhaltung des Videosignals bei.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran-4(i Sprüchen gekennzeichne!.
Hie Erfindung ist nachfolgend anhand einiger in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen näher erläutert.
F i g. 1 stellt eine Fernsehsignalsynchronisieranordr> nung gemäß der Erfindung dar;
Fig. 2 veranschaulicht in graphischer Form typische Fernsehzeilen und Halbbildnormen als Erläuterungshilfe für die Erfindung;
F i g. 3a bzw. 3b zeigen Blockschaltbilder der zugehörigen Speicherschreibsigna!· bzw. Speicherlesesignaüogikschaltungen gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung:
F i g. 4a bis 4h zeigen Kurvenformen zur Erläuterung oer Betriebsweise der in den F i g. 3a, 3b, 5a und 5b dargestellten Schaltungen:
Fig. 5a und 5b /eigen Blockschaltbilder einer zugehörigen .Speicherlesesignal- bzw. Speicherschreibsignallogikschaltung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindur^;
F i g. 6a bis 6c illustrieren Speicherplätze des Speichers zur Erläuterung einer ersten Ausführufigsform der Erfindung, und
Fig. 7a bis 7d illustrieren Speicherplätze des Speichers zur Erläuterung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Gemäß F i g. 1 wird ein Hingangsvideosignal von einer nichtsynchronen Quelle, wie einer E|-Kamera (Electronic Journaüsm-Kamera) auf den Kinganj: einer
Eingangsschaltung 10 gegeben, in welcher die Zeilen, Bild- und Farbsynchronsignale vom eigentlichen Bildinhalt abgetrennt werden. Die abgetrennten Zeitinformationen werden einem Schreibtaktgenerator !3 zugeführt, der eine Zeitinformation in Form von 14,3 MHz-Impulsen (die vierfache NTSC-Farbträgerfrequenz von 3,58 MHz) erzeugt, weiche synchron mit der Zeitinformation des Eingangssignals ist, um den Analog/Digital-Konverter 11, Puffer 12 und Schreibadressengenerator 22 zu steuern. Die eigentliche Bildinformation des ankommenden Signals wird in der Eingangsschaltung auf eine Bandbreite von 5,5 MHz begrenzt und vom Ausgang der Eingangsschaltung 10 auf den Eingangsanschluß eines A/D-Konverters 11 bekannter Form gegeben, wo das Signal (durch Abtastung mil einer 14.3-MH/.· Wortrate) in digitale Torrn aus 8 Bit-Parallel codewörtern umgewandelt wird.
Das Ausgangssignal des A/D-Konverters Il in Form eines digital abgetasteten Eingangssignals wird über einen Puffer 12 einem Bildspeicher 20 zur Speicherung zugeführt. Das digitale Bildinformationssignal wird an einzelnen Speicherplätzen des Speichers entsprechend bestimmten Adressencodes gespeichert, die auf die Färb-, Vertikal- und Horizontalsynchronsignale bezogen sind und von dem Schreibadressengeneralor 22 erzeugt werden in Abhängigkeit von der zugehörigen Zeitinformation des ankommenden Signals, die im Schreibadressentaktgeber abgeleitet sind.
Der Speicher 20 ist beispielsweise mit integrierten Speicherschaltungen aufgebaut (etwa vom Typ Fairchild 40965DC Random Access Memory [RAM]). Eine typische integrierte Schaltung RAM der beschriebenen Art hat eine Speicherkapazität von 4096 Informationsbit. Die Gesamtkapazität des Speichers 20 wird durch die Anzahl der zu speichernden Informationsbit bestimmt. Bei einer typischen Synchronisierschaltung der in F i g. 1 dargestellten Art. welche eine Taktrate von 14.3 MHz verwendet, würde ein Bildspeicher 7280 Bits erfordern (910 Abtastungen zu je 8 Bit) für jede Bildzeile von 63,5 μς. was zu einer Gesamtsumme von 186 380 Speicherbit für die Speicherung von 256 Inforinationszeilen entsprechend den 262 '/2 Vertikallinien eines Halbbildes gemäß F i g. 2 führt. Die erwähnte Reduzierung der Vertikallinienspeicherung von 262 Ui auf 256 ist eine praktische Lösung zur Verringerung der teuren Speicherkosten im Sinne eines wirtschaftlichen Speicherlogikaufbaus. Wie F i g. 2 zeigt, umfaßt die aktive Bildfläche tatsächlich 242 '/2 Zeilen, wobei die anderen 20 Zeilen für das Vertikalaustastintervall verwendet werden. Das Vertikalaustastintervall enthält auch andere Signalverarbeitungsinformationen, wie nämiich das Vertikalintervalltestsignal (Vits) in den Zeilen 17 und 18, das Vertikalintervallreferenzsignal (Virs) in Zeile 19 und das Field Source Identification Signal in Zeile 20, es ist daher möglich, die 242 '/2 aktiven Vertikalbüdinformationszeilen pro Halbbild ebenso wie die Vertikalintervallsignalverarbeitungsinformation in den 256 Zeilen des Speichers zu speichern, indem man mit der Vertikalzeileninformationsspeicherung bei Zeile 15 beginnt.
Wollte man die Synchronisieranordnung auf ein ganzes Vollbild abstellen, dann würde dies die Speicherung zweier kompletter Halbbilder erfordern, und der Speicher würde 910 Abtastungen pro Zeile zu je 8 Bit mal 256 Zeilen pro Halbbild ma! zwei Halbbilder speichern müssen, entsprechend 3 727 360 BiL
Die digitale Bildinformation wird von der Eingangsschaltung 10 dem Speicher über einen Puffer 12
zugeführt, der eine günstige Möglichkeit zur Überwindung der Beschränkung der Dateneinleserate der gegenwärtig erhältlichen typischen integrierten RAM-Speicher bietet. Die !4,3-MHz-Taktfrequenz (vierfacher Hilfsträger) ist im Interesse einer genügenden Auflösung der Bildinformation gewählt worden, welche in dem A/D-Konverter digitalisiert worden ist. jedoch ist die Einleserate eines RAM-Speichers im allgemeinen auf 2 MHz begrenzt. Der in Form eines 8-Bit-Serien-F.in/Parallel-Aus-Speichers aufgebaute Puffer 12 hietet eine günstige Lösung, diese unterschiedlichen Datcnra ten unter einen Hut zu bringen. Die Daten werden seriell in den Puffer 12 mil einer Rate von 14.3 MHz eingelcsen und können in paralleler Form mit nicht mehr als ein Achtel der Einlescrate ausgelesen werden. so daß das ankommende Signal leicht auf die Informaiionseinsehreibrate von 2 MIIz für den Speicher gebracht werden kann.
Um die im Speicher 20 enthaltene Bildinformation wieder zu gewinnen, wird der Signalumwandlungspro zeß in folgender Weise umgekehrt: Die im Speicher 20 gespeicherten Daten werden ausgelesen und in einen Parallel-F.in/Serien-Aus-Speicher eingegeben, und dieser Signalweg ist seinerseits mit einem Digital/Analog Konverter 31 verbunden, welcher das 8-Bit-Codewort in ein übliches Analogbild zurückverwandelt mit Hilfe von Zeitinformationen und Lescadressen. die durch einen l.esetaktgenerator 33 und einen Adressengenerator 23 erzeugt sind und mit den örtlichen Synchronsignalen (Studiosignalen) als Referenz synchronisiert sind. Das Ausgangssignal des D/A-Konl'erters 31 wird einer Ausgangsschaltung 32 zugeführt, in welcher das Austastintervall und die Ablenk- und Farbsynchronsignal entsprechend den örtlichen Studio-Bezugssignalen dem wiedergewonnenen Bild hinzugefügt werden, um aus dem Ausgangsvideosignal wieder ein vollständiges Bildsignalgemisch herzustellen, wie es in F i g. 2 veranschaulicht ist. So wird die Bildinformation, die von einer nichtsynchronen Quelle in den Speicher 20 eingegeben worden war. aus dem Speicher in Synchronismus mit den örtlichen Studio-Bezugssignalen ausgelesen, so daß das Signal für Programmproduktionserfordernisse des Mischens sowie spezielle Effekte und des Schaltens in ähnlicher Weise wie bei einer Live-Kamera. einem Bildbandgerät oder anderen Signalquellen geeignet wird.
Die Speichersteucrschaltung 21 vervollständigt die Synchronisieranorcnung der Fig. 1. welche durch Zustandssignale vom Einschreib- und Leseadressengenerator gesteuert wird, die in F i g. 1 als Schrubbereitschafts- bzw. Lesebereitschaftssignale bezeichnet sind, so daß Einschreib- und Lesesignale dem Speicher 20 zugeführt werden, um sicherzustellen, daß nicht in dieselbe Speicheradresse gleichzeitig gelesen und eingeschrieben wird, wie dies der Fall wäre, wenn nichtsynchrone Videoquellen gegenüber den festen örtlichen Studio-Bezugssignalen vorwärts oder rückwärts weglaufen würden.
Wie bereits erörtert, besteht eines der Merkmale der Fernsehsynchronisierschaltung in der Fähigkeit, ein Videoausgangssignal aus einer oder mehreren nichtsynchronen Videoquellen abzuleiten, das synchronisiert mit einem lokalen (Studio) Bezug ist Im Falle, daß man eine Synchronisierschaltung für diesen Zweck verwendet, die nur ein oder zwei Halbbilder speichert, kann wegen der zufälligen zeitlichen Beziehung zwischen dem nichtsynchronen Eingangssignal und dem örtlichen oder Studio-Bezugssignal das richtige Halbbild für die
nachfolgende Halbbiklauslcsung nicht vom Speicher zur Verfügung stehen. In solchen Fällen muß man Mittel zur Halbbilduiiiwandiung vorsehen, wenn das Ausgangsvideosignal der Synchronisierschaltung kontinuierlich und in Synchronismus mit dem lokalen Bezug sein soll. Beim NTSC-Farbsystem enthält ein vollständiges Farbsignal vier .·: izelne Halbbilder, wobei die Farbsynchronsignalphaseniage jedes ungeraden Halbbildes genau um 180~ gegenüber dem nachfolgenden ungeraden Halbbild verschoben ist. Wenn also d.is Halbbild I eine anfängliche I arbswichronsignalphascnlage von 0 hai. dann ist die Farbsynehronsignalphasenlage des Halbbildes 3 IHO und daher für die geraden Felder 2 und 4 180 bzw. 0 .
Da das Videoausgangssignal der Synchronisicrschaltiing synchron mit dem lokalen (Studio) Bezug sein soll und da die Systeninormen (NTSC) eingehalten werden
uic .i|>t-iCi'tcr .
c ment veränueruar
gemacht als Halbbild I. Halbbild 2. Halbbild 3. Halbbild 4. die durch Farbsynchronsignalfolgen von 0", 180 . I Hn b/.w.O gekennzeichnet sind. Hat man dafür Sorge getragen, dal.) der Speicher in nicht veränderbarer Folge ausgelesen wird, dann muß man die im Speicher gespeicherten Halbbilder beurteilen, um festzustellen, ob die zur Verfügung stehenden Halbbilder die richtige Phasenlage des Farbsynchronsignals haben. Fin besonders geeigneter vorteilhafter Speicheraufbau, der sich für eine Fernsehsignalsynehronisierschaltung der in F i g. I dargestellten Form eignet, ist als Kohärentspeicher gekannt und in der US-Patentanmeldung 7 55 944 von R. A. Dischert u. a. vom 30. Dezember 1976 mit dem Titel »Television Synchronizing Apparatus« beschrieben, tin solcher Kohärenlspeicher hat für jede Speicherzeile der Farbvidcobildinformation eine von vornherein zugeordnete feste Farbsynchronsignalphasenlagc von 0" oder ! 80".
Beim Einschreiben von Daten in einen Kohärentspeicher wird, wie leicht einzusehen ist. bei einer Fernsehsignalsynchronisierschaltung die Zeilensynchronisierinformation und die Farbsynchronsignalinformation, die im Horizontalaustastintervall des ankommenden Videosignals enthalten ist. nur zum Zwecke der Identifizierung für ein richtiges Einschreiben des Bildteiles des Videosignals in den Speicher verwendet. Für das Auslesen des Speichers 20 werden neue Zeilensynchron- und Farbsynchronsignale vorgesehen, die mit den Studio-Bezugssignalen synchron sind. Da diese ankommenden Synchronkomponenten beim Auslesen unberücksichtigt bleiben, ist es gleichermaßen möglich, die ankommenden Synchronkomponenten einschließlich der Farbsynchronsignalphaseninformation unter der Voraussetzung unberücksichtigt zu lassen, daß es sich um bekannte periodische Informationen handelt. Daher wird die ankommende Farbvideoinformation kohärent mit der vorher zugeordneten Farbsynchronsignalphasenlage in den Speicher 20 eingelesen. Die Abtrennung, also die Nichtspeicherung der im Horizontalaustastintervall jeder Zeile enthaltenen Information verringert die Zeitperiode jeder Zeile, in welcher Information zu speichern ist, auf 523 us entsprechend dem tatsächlichen Bildanteil einer Zeile, wie dies F i g. 2 erkennen läßt.
Bei Verwendung der gleichen Taktfrequenz von 143 MHz, wie vorher erwähnt, reduziert sich die Anzahl der pro Zeile zu streichenden Proben oder Abtastwerte von 910 auf 768, so daß die Gesamtkapazität und die Kosten des Speichers 20 um ungefähr 16% gesenkt werden können. Die Abtrennung der ankommenden Farbsynchronsignalkomponenten, welche die Farbphase der Videoinformation darstellt, ergibt jedoch ein weiteres Problem, das gelöst werden muß. wenn die Vorteile eines kohärenten Speichers mit vorbezeichneter Synchronsignalphascnlage realisiert werden sollen.
Beim NTSC-Farbsystem enthält ein Farbsignal, wie bereits erläutert, vier verschiedene Halbbilder, wobei die Farbsynchronsignalphasenlage jedes ungeraden Feldes genau um 180° unterschiedlich zu derjenigen des folgenden ungeraden Halbbildes ist. Wenn also das Halbbild I eine anfängliche Farbsynchronsignalphasen lage von 0' hat. dann hat das Halbbild 3 eine Farbsynchronsignalphasenlage von 180 . und für die geraden I lalbbilder 2 und 4 beträgt die Phasenlage 180 bzw. 0 . Hei einem Kohärentspeichcr mit einer vorbezeichneten festen Farbsynchronsignalphasenlage. die beispielsweise für die Halbbilder I und 4 bei 0" und für die iiaibbiider 2 und 3 bei iS0~ liegt, muß man aiso das Einlesen der Halbbilder J und 2 in den Speicher so modifizieren, daß diese Halbbilder mit identischer Farbsynchronsignalphasenlage für die Felder I und 4 gespeichert werden. Die F i g. 3 und 4a bis 4f zeigen, wie der Schreibtaktgenerator 13 und der Schreibadressengenerator 22 der Schaltung gemäß F i g. I aufgebaut werden können, um die Kohärenz der in einem Kohärenlspeicher eingeschriebenen Bildinformation zu ergeben.
Die ankommende zeitliche Horizontalsynchronisierinformation und Farbsynchronsignalinformation von der Eingangsschaltung 10. die am Anschluß 15 erscheint, wird einem Hilfsträger-crossovcr-Detektor im Schreibtaktgenerator 13 (F ie. 1) zugeführt, wie dies in F i g. 3 folgendermaßen veranschaulicht ist. Der Horizontalsynchronimpuls von etwa 5 μβ Dauer (Fig. 4a) wird auf den Eingangsanschluß eines spannungsgesteuerten monostabilen Multivibrators 100 gekoppelt, der einen Impuls von etwa 2,3 μϊ Dauer (Fig. 4b) erzeugt, der durch die Vorderflanke des Horizontalsynchronimpulscs in seiner zeitlichen Lage bestimmt wird. Das Ausgangssignal des Multivibrators 100 wird auf einen monostabilen Multivibrator 110 gekoppelt, der einen Impuls von einer Dauer von mehr als 140 ns erzeugt, dessen zeitliche Lage durch die Rückflanke des Impulses Ab bestimmt wird: außerdem wird das Ausgangssignal des Multivibrators 100 dem Rückstelleingang R eines D-Flip-Flops 130 zugeführt. Da£ Ausgangssignal des Multivibrators 110 und das C?-Ausgangssignal des D-Flip-Flops 130 werden den Eingangsanschlüssen eines UND-Tores 150 zugeführt. Der Farbträger wird einem Multiplizierer 140 zugeführt, wo seine Frequenz verdoppelt wird, und dann gelangt er zum Eingang Tdes D-Flip-Flops, wo er als Trigger- oder Taktsignal für den Flip-Flop 130 dient. Dem Vorbereitungsanschluß des Flip-Flops 130 wird eine Vorspannung + V zugeführt, weiche den (^-Ausgang des Flip-Flops 130 auf einen niedrigen Pegel bringt.
Der Farbträger-crossover-Detektor gemäß Fig.3a arbeitet in folgender Weise. Der ankommende Horizontalsynchronsignalimpuls Aa steuert den Multivibrator 100 an (Schwingungsform Ab), welcher seinerseits den ein Eingangssignal für das UND-Tor 150 liefernden Multivibrator 110 ansteuert (Kurvenform 4c) und den D-Flip-FIop 130 zurückstellt, dessen Ausgangssignal in Fig.4d dargestellt ist und das andere Eingangssignal des UND-Tores 150 bildet. Der Farbträgerausgang der Multiplizierschaltung 140 (Schwingungsform Ae) triggert den D-Flip-Flop 130 bei der nächsten Flanke des Farbträgers, entsprechend einer positiven Flanke des
doppelten Farbträgers, so daß das ζϊ-Ausgangssignal des D-Flip-Flops auf einen niedrigen Pegel abfällt und das UND-Tor 150 sperrt. Die Rückflanke des Ausgangsimpulses des UND-Tores 150 (Kurvenform 4/^gibt eiine genaue Lage für dieses modifizierte Synchronsignal bezüglich des Farbsynchronsignals, was notwendig ist, wenn Farbsynchronsignal und Ablenksynchronsignal nicht gespeichert werden.
Da das Farbträgersignal in den Ferns°hnorrnen bezüglich der Vorderflanke des Ablenkimpulses nicht definiert ist, kann sich das Ausgangssignal des UND Tores 150 in seiner Breite von etwa I) bis 140 ns verändern, wobei die [!reite 0 eine Koinzidenz zwiscTcn Farbträger und Vorderflanke des Ablenksynchnmimpulscs bedeutet, so daß verhindert wird, daß der Farbträger-crossover-Dctektor gemäß Fig. 3 die Farhsynchronsignalphase am Ausgang des UND Tores 150 zuverlässig anzeigt.
UiTi dieses Problem auszuschalten, wird eine lly>tereserückkopplungsschleifc in die Schaltung gemäß Fig. 3a eingefügt, indem der Ausgang des UND-Tores 150 auf einen Tiefpaß 120 geführt wird, der an scirem Ausgang eine Spannung erzeugt, welche die durchschnittliche Hreite der Ausgangsimpulse des UND-Tores 150 darstellt. Das Ausgangssignal des Tiefpasses 120 wird dem spannungsgesteuerten Multivibrator 100 zugeführt, wo es als Steuerspannung zur Veränderung der Breite des Ausgangssignals des Multivibrators 100 benutzt wird, um eine adequate Zeitdifferen/ für die Erzeugung des Ausgangsimpulses des UND-Tores 150 sicherzustellen.
Das Ausgangssignal des UND-Tores 150. das ein Gemisch der Zeilsteuersignalc für die Horizontalsynchronisierung und die Farbträgersynchronisierung des ankommenden Farbvideosignals darstellt, wird dem Anschluß 16 des Einschreibadressengenerators 22 (Fig. 1) zugeführt und andererseits dem Schalter Si, der schematisch dargestellt ist und in einer ersten Lage das zusammengesetzte Horizontalsynchron- und Farbsynchronzeitsteuersignal direkt dem Schreibbereitschaftsimpulsgenerator im Einschreibadressengenerator 22 zuführt, in welchem das Speichereinschreibbereitschaftssignal. welches am Anschluß 17 erscheint, erzeugt wird. In der anderen Lage des Schalters Si wird das Ausgangssignal des UND-Tores 150 in der Verzögerungsschaltung 170 um einen festen Betrag verzögert (im NTSC-System sind dies 140 ns), so daß die Erzeugung des Speichereinschreibbereitschaftssignals verzögert wird, wodurch die Farbbildinformation praktisch um 180r verschoben wird und mit der vorbezeichneten Farbsynchronsignalphasenlage des Kohärentspeichers 20 zusammenfällt. Ein Halbbild-Identifizierungsschalter 190, der durch das Halbbild-Identifizierungssignal des ankommenden Videosignals eingeschaltet wird, wird verwendet, um zu bestimmen, ob das Einschreiben in den Speicher in folgender Weise zu verzögern ist. Halbbild 1 — keine Verzögerung. Halbbild 3 — Verzögerung, Halbbild 2 — Verzögerung, Halbbild 4 — keine Verzögerung. Auf diese Weise wird die Farbvideoinformation kohärent in Übereinstimmung mit einer vorher zugeordneten Farbsynchronsignalphasenlage in einen Speicher mit wesentlich verringerter Speicherkapazität eingespeichert, wie dies in den F i g. 6a und 7a dargestellt ist, wobei die ersten sechs Bit des Speichers für jedes der Halbbilder 1,1, 3,4 (beim NTSC-System beginnend bei Zeile 10 jedes Halbbildes) durch die Kästchen A, B. C, C; E und F dargestellt sind. Die Phaseninformation des Farbsynchronsignal ist nun in dem Kohärentspeicher enthalten. Auf diese Weis, ist es möglich, das Auslesen von Daten aus dem Speicher so zu gestalten, daß die Phasenlage des Farbsynchronsignals der Farbvideobildinformation. wie sie aus dem Speicher ausgelesen wird, mit der nicht variablen Halbbildfolge der örtlichen Bezugssignale koinzidiert. Dies kann durch Modifizierung der Auslesung der gespeicherten Daten nur beim Auslesen aus dem Speicher in einer ersten Behandlungsfolge bewirkt werden, wie dies die Tabelle A und die F i g. 6a, 6b und 6c darstellen, oder alternativ durch Modifizierung beim Einschreiben tier Daten mit einer alternativen Behandlungsfolge. wie sie in Tabelle Ii und den ΙΊ g. 7a. 7b, 7c und 7d veranschaulicht ist.
Tabelle Λ
Spalte I
Sp.tl
spulte y
Halbbild I 0 0 0
Halbbild 2 14(1 ns 14(1 ns -140 ns
Halbbild } 140 ns 140 ns 140 ns
Halbbild 4 0 (I 0
I" i g. 6a und Spalte I der Tabelle A veranschaulichen die Phasenlage des Farbsynchronsignals der Farbbildinformation in Form der .Speicherverzögerung für jedes Halbbild, das in dem Kohärentspeicher gespeichert wird (140 ns entsprechen einer Phasenumkehr von 180" bei 3,58MHz. im NTSC-System). Spalte 2 veranschaulicht die nicht veränderbare Halbbild-Ausleseverzögerung /ur Erreichung der erforderlichen NTSC-Halbbild-Farbsynchronsignalfolge, während Spalte 3 die Auslesungsmodifizierung für die Durchführung der Halbbildumwandlungen darstellt Aus den Spalten 1 und 2 der Tabelle A ist ersichtlich, daß die Ausleseverzögeriing der Verzögerung des im Speicher eingespeicherten Bildsignals entspricht. Ein direktes Auslesen der Speicherinformation ist möglich, wenn die ersten aktiven Bit jedes Halbbildes vertikal ausgerichtet sind, wie dies erforderlich und in F i g. 6b dai gestellt ist. Wenn jedoch eine Halbbild-Umwandlung unter Verwendung einer Vollbild-Synchronisiereinrichtung erfolgen muß, dann muß ein Halbbild 1 aus einem Halbbild 3 [Fi (3)] gemacht (umgewandelt) werden, ein Halbbild 2 aus einem Halbbild 4 [F; (4)]. ein Halbbild 3 aus einem Halbbild I [F1 (I)] und ein Halbbild 4 aus einem Halbbild 2 [F4 (2)]. Im Hinblick auf die nicht veränderbare Auslesefolge muß man daher die Datenauslesung weiter modifizieren, wie dies in Spalte 3 dargestellt ist. wenn man ein richtig wiedervereinigtes Bild haben will.
Für den Fall einer Umwandlung eines Halbbildes 3 in ein Halbbild I sei bemerkt, daß das Halbbild 3 im Speicher mit einer 140 ns-Verzögerung (Spalte 1) gespeichert war und normalerweise mit einer 140 ns-Verzögerung (Spalte 2) ausgelesen wird. Wird das Halbbild 3 zur Erzeugung des Halbbildes 1 ausgelesen, dann wird die Vorderflanke der Bildinformation um 2 Bit oder 140 ns nach rechts versetzt [Fi (3) der F i g. 6c], da die nicht veränderbare Auslesefolge für das Halbbild 1 bei der Phasenlage 0° (keine Verzögerung) beginnt. Bei einer Umwandlung des Halbbildes 4 in ein Halbbild 2 wird in gleicher Weise die Vorderflanke der Bildinformation um 140 ns nach rechts versetzt [F4 (2) der Fig. 5cj- Wenn jedoch ein Halbbild 2 durch Umwandlung eines Halbbildes 4 oder ein Halbbild 3 durch Umwandlung eines Halbbildes 1 erzeugt werden
Il
soll, dann muß man die Auslesesignale des Speichers weiter modifizieren. Die anfängliche Bildinformation aus den Halbbildern 2 und 3 war im Speicher um KO ns (Spalte 1) verzögert gespeichert worden und würde normalerweise durch die nicht veränderbare 'rolge mit einer Verzögerung von 140 ns (Spalte 2) ausgelesen werden, so daß die anfänglichen Bildinformationsbits miteinander ausgerichtet sind. Trifft man keine Vorkehrungen zur Modifizierung der Auslesung, dann unterscheidet sich die anfängliche Bildinformationsumwandlung der Halbbilder 2 und 3 um 280 ns von der anfänglichen Bildinformation der Umwandlungshalbbilder I und 4, und man erhält ein unbrauchbares Bild.
Man sieht daher, wie dies in Spalte 3 und F> (4), I\ (I) der Cig.bc v;raiischaulieht ist, eine negative Verzöge rung oder Voreilung von 140 ns beim Auslesen des Speichers vor, wenn die Halbbilder 2 und 3 umgewandelt werden, so daß die anfängliche Bildinformation am Ausgang des Speichers koinzident mit der anfänglichen Bildinformat'on der Halbbilder ! und 4 erscheint. Da die ganze Fo!"? von UmwandlungshalbbikL-rn nun um 140 ns nach rechts versetzt erscheint, wie dies F i g. bc zeigt, verschiebt sich das schließlich rekonstruierte Bild um 140 ns nach rechts (Linie 2-2 der F i g. bc verglichen mit Linie 1-1 der Fig. 6b) gegenüber ilen örtlichen Studio! lorizontalsynchmnisKTsignalen: jedoch ist die Farbe richtig, und die leichte I :.>rizontalverset/ung des Bildes bleibt vom Betrachte! relativ unbemerkt.
rabelle H Spalte I Spalte 2 Spalte y
0
140 ns
140 ns
0
0
140 ns
140 ns
0
0
-140 ns
140 ns
0
Halbbild I
Halbbild 2
Halbnild 3
Halbbild 4
F i g. 7a und Spalte 1 der Tabelle B veranschaulichen die Phasenlage des Farbsynchronsignals einer F'arbbildinformation in Form der Speicherverzögerung für ;edes Halbbild, wie es im Kohärentspeicher gespeichert wird, für die Alternative der Modifizierung der Speichereinschreibung. Die Spalte 2 der Tabelle B veranschaulicht die nicht veränderbare Halbbildausleseverzögerung zur Erreichung der erforderlichen NTSC-Halbbild-Farbsynchronsignal-Folge. während Spalte 3 die Einschreibmodifikation für die durchzuführende Halbbildumwandlung in einer gegenüber der Tabelle A alternativen Form zeigt. Die Betriebsfolge beim Einschreiben und Auslesen des Speichers ist bei dieser alternativen Ausführungsform identisch mil der in Verbindung mit Tabelle A beschriebenen, wenn keine Umwandlungen erfolgen, und läßt sich veranschaulichen, wenn man betrachtet, daß die Spalten 1 und 2 der Tabellen A und B einander entsprechen, wie dies die Fig. 6a, 6b und F i g. 7a und 7b tun. Wenn jedoch eine Halbbildumwandlung erfolgt, dann muß ein Halbbild I au* einem Halbbild 3 gemacht werden [F, (3)], ein Halbbild 2 aus einem Halbbild 4 [Fi (4)], ein Halbbild 3 aus einem Halbbild 1 [F3(I)] und ein Halbbild 4 aus einem Halbbild 2 [F4 (2)\ Im Hinblick auf die nicht veränderbare Auslesefolge muß daher die Dateneinschreibung in den Speicher modifiziert werden, wie dies Spalte 3 der Tabelle B zeigt, wenn man ein richtig zusammengesetztes Bild haben wiil. Dies kann, wie bereits in Verbindung mit den F i g. 3a. 3b, 5a und 5b beschrieben worden war. durch Modifizierung der Speichereinschreibung erfolgen, wie dies in F i g. 7b veranschaulicht ist.
In Fig. 7b werden in gepunkteter Form in den Halbbildern F2 und Fj gezeigte Phantom-Bits erzeugt, so daß die Vorhalbbildumwandlungen der in den Speicher eingeschriebenen Daten in der richtigen I luibmld-Farb-.iynchronsignalfolge für die nicht veränderbare Auslesefolge der Spalte 2 der Tabelle B vorliegen. Tatsächlich existieren aber für die in Fig. 7b dargestellter Phantom-Bits keine Speicherplätze, und die in diesen Kästchen angedeutete Bildinformation entfällt lediglich; iciloch ist die Bildinformation nun im Speicher in einer richtigen Folge, so daß bei der nicht veränderbaren Auslesefolge ein Bild rekonstruiert wird, wie es durch F1(S). /■: (4). F1(I). F, (2) der F ι g. 7d dargestellt ist. Bei dieser Abwandlung der Betriebsfolge ist die in Fig. 7c mit 1-1 und in F i g. 7c mit 2-2 bezeichnete Linie für das Auslesen nicht verschoben worden, ledoch ist der Bildinhalt um 2 Bit oder 140 ns nach links verschoben, wie dies in Fi g. 7c durch die Verschiebung von f) nach Fi. beginnend beim Bit A. und in F i g. 7d von f] nach /·4. beginnend beim Bit C. gezeigt ist. Wie in Verbindung mit der Beschreibung der Tabelle A und den F i g. ba bis bc bereits festgestellt worden war. bleibt die Verschiebung des Bildinhaltes um 140 ns vom Betrachter praktisch unbemerkt, da die Farbe bei den Halbbilduniw andlungen richtig geblieben ist.
Die F i g. 3a. 3b. 4a bis 4h und ba bis bc /eigen, wie der Lesetaktgenerator 33 und der i.eseadressengenerator 2.5 der beschriebenen Anordnung entsprechend tier Erfindung abgewandelt werden können, um das Auslesen ties Speichers bei I lalbbildumwandlungen mit einer nicht veränderbaren I lalbbild-Kinschreibfolge modifiziert werden können. Die Schaltung gemäß F i g. 3a ist bereits in Verbindung mit dem Einspeichern von Daten in den Kohärentspeicher beschrieben worden. F i g. 3b veranschaulicht die weiteren \hwandlungen in Form einer Zeilverzögerungsschaltung 175. eines Schalters S; und eines Halbbildumwandlungsschaltkrcises 195 zum Lesetaktgenerator 33 und LeseadressL-ngenerator 23 der Fig. 1 für die Durchführung der Zeitvoreiliing bei der Halbbilduniwandlung. wie sie für die Halbbilder 2 und 3 in Tabelle A gezeigt ist.
Im Betrieb verhält sich die Schaltung gemä! Fig. 3b identisch derjenigen gemäß F i g. 3a. wenn keine Halbbildumwandlung erfolgt. Der Halbbildumwandlungsschaltcr 195 wird nicht durch ein Lese/Schreibzustandssignal des Adressengenerators 23 betätigt; der Schalter S: ist daher offen und läßt die Verzögerungsschaltung 175 das Ausgangssignal des UND-Tores 150 um 140 ns verzögern. Die Halbbilder 2 und 3 sind weiter verzögert um >veitere 140 ns infolge des Schalters S1 und der VerzögerungsschaUung 170 (Schwingungsform 4h). Die Halbbilder 1 und 4 sind um 140 ns verzögert und die Halbbilder 2 und 3 um 280 ns. und die Information des Halbbildes wird für die Halbbilder 2 und 3 aus dem Speicher um 140 ns später als für die Halbbilder 1 und 2 ausgelesen. Die zusätzliche Verzögerungsschaitung 175 würde normalerweise Farbphasenfehler verursachen, jedoch wird ein solcher Effekt durch Verringerung des Impulses des Multivibrators 100 um 140 ns kompensiert. Wenn eine Halbbildumwandlung durchzuführen ist. werden der Halbbildumwandlungsschalter 195 und der Halbbild-Identifizierungsschalter 190 durch die Kombination des Lesezus;andssignals und der Halbbild-Identi-HNuiiuit lui uit ι idiuuituci uiiu j uciaugt. Uauurcn wird nun der Schalter S) geschlossen und der Schalter S; in die keine Verzögerung bewirkende Position gebracht.
so daß die Verzögerungsschaltungen 175 und 170 aus dem Lesesignalbereitschaftsweg für die Halbbilder 2 und 3 entfernt werden. Dadurch wird die Auslesung der Halbbilder 2 und 3 vorverschoben, wie dies die Schwingungsform 4/zeigL Die umgewandelten Halbbilder 2 und 3 werden also so ausgelesen, wie es F i g. 6c für F2 (4) und F3(I) zeigt.
Die F i g. 5a, 5b, 4a bis 4h und 7a bis 7d veranschaulichen, wie der Schreibtaktgenerator 13 und der Schreibadressengenerator 22 entsprechend der Erfindung abgewandelt werden können, um die Speichereinschreibung bei Halbbildumwandlungen mit einer nicht veränderbaren Halbbildauslesefolge zu modifizieren.
Die Betriebsweise der Schaltung gemäß den Fig.5a und 5b ist derjenigen gemäß den F i g. 3a und 3b identisch .nit der Ausnahme, daß ihre Funktionen vertauscht sind, d. h. die Schaltung gemäß F i g. 3a für die Speichereinschreibung wird in Fig.5a für die Speicherauslesung verwendet, und in gleicher Weise wird die zur Modifizierung der Spcichcrauslcsung in F i g. 3b verwendete Schaltung in F i g. 5b zur Modifizierung der Speichereinschreibung benutzt. Die Austauschbarkeit der Schaltungen der F i g. 3a bis 5a wird durch die Verwendung identischer Anschlußbezeichnungen 15, 16, 17 in den Fig.3a und 5a und in Fig. 1 verdeutlicht. In gleicher Weise entsprechen die Anschlüsse 35, 36, 37 und 40 in den Fig. 3b und 5b den Anschlüssen 35, 36, 37 und 40 in Fig. 1. Das Einschreiben und Auslesen des Speichers ist in den so F i g. 7a bis 7d dargestellt.
Die Erfindung ist im Zusammenhang mit einem Videosignalgemisch gemäß der NTSC-Norm beschrieben worden, jedoch lassen sich die Prinzipien der Erfindung in gleicher Weise auf andere Fernsehnormen wie PAL, PAL-M und SECAM anwenden. Die Unterschiede dieser Normen vom NTSC-System erfordern Modifikationen von Teilen der Synchronisierschaltung, wie z. B.: die Taktfrequenzen müssen für Unterschiede der Hilfsträgerfrequenz justiert werden, welche die Anzahl der Abtastungen pro Zeile bestimmt (nämlich 433 MHz beim PAL-System gegenüber 348MHz beim NTSC-System). Weiterhin muß die Kapazität des Speichers bezüglich der zu speichernden Zeilen der Anzahl vertikaler Zeilen in jedem System angepaßt werden, im PAL-System wären das 625 Zeilen, im PAL-M-System 525 Zeilen und im SECAM-System 625 Zeilen. Ferner muß die Speicherorganisation und die Steuerlogik den Unterschieden der einzelnen Farbsignale in jedem System angepaßt werden (also den acht gleichen Halbbildern im PAL-System hinsichtlich der SynchronsignaiphäsefifcMge gegenüber nur vier gleichen Halbbildern bei der NTSC-Synchronsignalphasenfolge, während im SECAM-System die Synchronsignalfrequenz in Form eines nicht verschobenen Hilfsträger sich zeilenweise ändert und für jede Zeile anders ist). Die Horizontal- und Vertikalsynchronsignale jedes Fernsehsystems müssen ebenfalls bei der Erzeugung der Einschreibadressen für die Speichereinschreibung und bei der Erzeugung der Leseadressen für das Speicherauslesen berücksichtigt werden.
Hier/u 4 Bind Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Synchronisierung von Fernsehsignalen mit einem eine feste Halbbildfolge aufweisenden Bezugssignal unter Zwischenspeicherung und Umordnung von Halbbildern eine« zu synchronisierenden Eingangssignals und Bildung eines mit dem Bezugssignal synchronen Ausgangssignals, welches die Halbbilder in umgeordneter Form enthält, mit einem Speicher, der mit einer Eingangssignalverarbeitungsschaltung und einer Ausgangssignalverarbeitungsschaltung gekoppelt ist, mit einer Speichersteuerschaltung, die eine Einschreibschaltung sowie eine Ausleseschaltung für die Speicherein- bzw. -ausgabe der Videosignale aufweist, gekennzeichnet durch eine aus dem Eingangsvideosignal oder dem Bezugssignal Halbbild-Identifizierungssignale ableitende Schaltung und eine aus den Halbbild-Identifizierungssignalen und dem Bezugssigna! Halbbüdumordnungssignale erzeugende Schaltung (195) und durch eine mit der Einschreibschaltung (22) und der Ausleseschaltung (23) gekoppelte Verzögerungsschalr.ung (170, 175), welcher die Halbbildumordnungssignale und die Halbbild-Identifizierungssignale als erstes und zweites Steuersignal zur Verzögerung der Einschreibung und Auslesung in den bzw. aus dem Speicher, dessen Zeilenspeicherplätzen eine feste Phasenlage des Farbsynchronsignals von vornherein zugeordnet ist, zur Erzeugung eines Videoausgangssignals mit entsprechend der festen Halbbildfolge des Bezugssignals umgeo.dneter Halbbüdfolge zugeführt werden.
2. Fernsehsignalsynchronisie.schaltung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Videoeingangssignale ein oder mehrere Fernsehhalbbilder umfassen, deren jedes Zeilensignale mit einem Horizontalaustastintervall, in welchem Zeilen- und Farbsynchronsignale enthalten sind, und einen aktiven Bildinformationsbereich enthält, wobei die Farbsynchronsignalkomponente von einem Fernsehhalbbild zum anderen gegenphasig ist. daß die Fernsehhalbbilder der Umwandlung beim Auslesen des Speichers unterworfen werden, daß der Speicher eine Mehrzahl von Zeilenspeicherplätzen enthält, deren jedem eine feste Phasenlage des Farbsynchronsignals von vornherein zugeordnet ist, dall die Speichereingangsschaltung eine Schaltung (13, 22) zur Erzeugung einer unveränderlichen Halbbildeinschreibefolge enthält, daß die Eingangssignalverarbeitungsschaltung eine Schaltung (100, 110, 120, 130, 140, 150) zur Erzeugung eines ersten Signalgemisches, welches Horizontalsynchron- und Farbsynchron-Zeitsteuersignale enthält, welche die zeitlichen Verhältnisse des ankommenden Videosignals wiedergeben, aufweist, daß die Ausgangssignalverarbeitungsschaltung eine Schaltung (100, 110, 120, 130, 140, 150) zur Erzeugung eines zweiten Signalgemisches aufweist, welches Horizontalsynchron- und Farbsynchron-Zeitsteuersignale enthält, welche die zeitlichen Verhältnisse des Bezugssignals angeben, daß die Verzögerungsschallung ein erstes Verzögerungsglied (170) enthält, welches unter Steuerung durch das erste Steuersignal die Finspeicherung nur der aktiven Bildinformationsabschnittc verzögert, so daß der Bildinhaltsabschnitt in den Speicher in Übereinstimmung mit der von vornherein bestimmten festen Phasenlage des Fiarbsynchronsignals für jedes der Halbbilder eingeschrieben wird, und durch ein zweites Verzögerungsglied (170, 175), welches unter Steuerung durch das zweite Steuersignal das Auslesen nur der aktiven Bildinformationsabschnitte aus dem Speicher verzögert, so daß der Bildinformationsiabschnitt jedes der Halbbilder in Obereinstimmung mit der unveränderlichen Halbbildeinschreibtfolge ausgelesen wird.
in
3. Fernsehsignalsynchronisierschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsvideosignale ein oder mehrere Fernsehhalbbilder aufweisen, deren jedes 2!eilensignale enthält, die ein Zeilenaustastintervall mit Zeilensynchron- und
π Farbsynchronsignalkomponenten sowie einen aktiven Bildinformationsabschnitt enthalten, wobei die Phasenlage des Farbsynchronsignals zwischen aufeinanderfolgenden Halbbildern jeweils enigegengesetzt ist, daß die Halbbilder beim Auslesen des Speichers umgewandelt werden, daß der Speicher eine Mehrzahl von Zeüenspeicherplätzen aufweist, denen jeweils eine von vornherein bestimmte feste Phasenlage des Farbsynchronsignals zugeordnet ist, daß die Speicherausgangsschaltung eine Anordnung (23, 33) zur Erzeugung einer unveränderlichen Halbbildauslesefolge enthält, daß die Ausgangssignalverarbeiturgsschaltung eine Schaltung (100, 110, 120, 130, 140, 150) zur Erzeugung eines ersten Signalgemisches aus Zeilensynchron- und Farbsyn-
JIi chron-Zeitsteuersignaleri enthält, welche die zeitliche Beziehung des Bezugssignals angeben, daß die Eingangssignalverarbeitungsschaltung (13, 22) eine Schaltung zur Erzeugung eines zweiten Signalgemisches aus Zeilensynchron- und Farbsynchronsteuer-
j) Signalen enthält, welche die zeitliche Beziehung des ankommenden Signals wiedergibt, daß die Verzögerungsschaltung ein erstes Verzögerungsglied (170) enthält, welches unter Steuerung durch das erste Steuersignal beim Auslesen drs Speichers nur die
Mt aktiven Bildinformationsabschnitte verzögert, so daß der Bildinformationsabschnitt jedes Halbbildes aus dem Speicher in Übereinstimmung mit der unveränderlichen Halbbildauslesefolge erfolgt, ferner ein zweites Verzögerungsglied (170, 175),
4-, welches unter Steuerung durch das zweite Steuersignal das Einschreiben nur der aktiven Bildinformationsabschnitte verzögert, so daß die Bildinformationsabschnitte jedes der Halbbilder in den Speicher in Übereinstimmung mit der von vornherein
-,ο bestimmten festen Phasenlage des Farbsynchronsignals für jedes Halbbild und mit der unveränderlichen Halbbildauslesefolge eingeschrieben wird.
DE2711948A 1976-03-19 1977-03-18 Schaltungsanordnung zur Synchronisierung von Fernsehsignalen Expired DE2711948C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1111376A GB1576622A (en) 1976-03-19 1976-03-19 Television synchronizing apparatus
US05/755,949 US4109276A (en) 1976-03-19 1976-12-30 Memory read/write organization for a television signal processor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2711948A1 DE2711948A1 (de) 1977-09-22
DE2711948B2 true DE2711948B2 (de) 1979-11-15
DE2711948C3 DE2711948C3 (de) 1980-07-24

Family

ID=26248068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2711948A Expired DE2711948C3 (de) 1976-03-19 1977-03-18 Schaltungsanordnung zur Synchronisierung von Fernsehsignalen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4109276A (de)
JP (1) JPS52116106A (de)
AU (1) AU511308B2 (de)
DE (1) DE2711948C3 (de)
FR (1) FR2345032A1 (de)
NL (1) NL7702980A (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6043707B2 (ja) * 1978-03-08 1985-09-30 株式会社東京放送 位相変換装置
JPS55110971A (en) * 1979-02-19 1980-08-27 Mitsubishi Electric Corp Scanning converter
US4335393A (en) * 1980-04-15 1982-06-15 Harris Video Systems, Inc. Method and system using sequentially encoded color and luminance processing of video type signals to improve picture quality
US4395737A (en) * 1980-12-11 1983-07-26 Rca Corporation Video disc slow down processor with reverse color detector/corrector
USRE32358E (en) * 1981-09-08 1987-02-17 Rca Corporation Television display system with reduced line-scan artifacts
US4532547A (en) * 1982-03-31 1985-07-30 Ampex Corporation Video device synchronization system
JPS6057281U (ja) * 1983-09-26 1985-04-22 株式会社東芝 デジタル式映像位相自動調相装置
JPS60214164A (ja) * 1984-04-09 1985-10-26 Nec Corp オ−デイオシンクロナイザ
US4612568A (en) * 1984-11-05 1986-09-16 Rca Corporation Burst-to-line-locked clock digital video signal sample rate conversion apparatus
US4639783A (en) * 1984-11-30 1987-01-27 Rca Corporation Video signal field/frame storage system
JPH0817008B2 (ja) * 1985-05-24 1996-02-21 日本放送協会 映像信号時間軸補正装置
US4675724A (en) * 1985-09-27 1987-06-23 Ampex Corporation Video signal phase and frequency correction using a digital off-tape clock generator
US5019906A (en) * 1985-10-17 1991-05-28 Ampex Corporation Time base corrector memory arrangement and memory control
US4805197A (en) * 1986-12-18 1989-02-14 Lecroy Corporation Method and apparatus for recovering clock information from a received digital signal and for synchronizing that signal
JP2523601B2 (ja) * 1987-03-16 1996-08-14 パイオニア株式会社 ビデオフオ−マツト信号処理方式
US7382929B2 (en) 1989-05-22 2008-06-03 Pixel Instruments Corporation Spatial scan replication circuit
KR920022834A (ko) * 1991-05-23 1992-12-19 오오가 노리오 카메라 콘트롤 장치
US5550594A (en) * 1993-07-26 1996-08-27 Pixel Instruments Corp. Apparatus and method for synchronizing asynchronous signals
US6469741B2 (en) 1993-07-26 2002-10-22 Pixel Instruments Corp. Apparatus and method for processing television signals
DE69520919T2 (de) * 1994-09-28 2002-03-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Digitale Verabeitung geeignet für ein analoges vom Standard abweichendes Videosignal
JPH0998375A (ja) * 1995-09-29 1997-04-08 Sony Corp デジタル画像信号の記録方法、記録装置及び記録再生装置
JPH09266499A (ja) * 1996-01-26 1997-10-07 Oki Electric Ind Co Ltd デジタル復調回路、最大値検出回路及び受信装置
US5907369A (en) * 1996-09-10 1999-05-25 Thomson Consumer Electronics, Inc. Television system for displaying main and auxiliary images with color error correction provisions
JPH11103415A (ja) * 1997-09-26 1999-04-13 Marantz Japan Inc フレーム変換装置
US6317160B1 (en) 1997-11-28 2001-11-13 U.S. Philips Corporation Frame conversion for asynchronous input image signals
JPH11164202A (ja) * 1997-11-28 1999-06-18 Marantz Japan Inc フレーム変換装置
US6529249B2 (en) * 1998-03-13 2003-03-04 Oak Technology Video processor using shared memory space
JP2000023063A (ja) 1998-06-26 2000-01-21 Sony Corp 映像再生装置及び再生方法
JP3619427B2 (ja) * 1999-11-05 2005-02-09 株式会社ビューポイントコミュニケーションズ 情報表示装置
JP2001320680A (ja) * 2000-05-09 2001-11-16 Sony Corp 信号処理装置および方法
US7584822B2 (en) * 2003-08-08 2009-09-08 Fisher Controls International Llc Noise level reduction of sparger assemblies
KR100855020B1 (ko) * 2007-06-18 2008-08-28 성균관대학교산학협력단 체인 코드 생성 장치 및 방법

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3564123A (en) * 1968-03-18 1971-02-16 Ampex Chroma inverter
JPS5320169B2 (de) * 1972-04-24 1978-06-24
JPS5331573B2 (de) * 1972-12-28 1978-09-04
US3890638A (en) * 1973-08-22 1975-06-17 Cmx Systems Color phase matching system for magnetic video tape recordings

Also Published As

Publication number Publication date
AU2312377A (en) 1978-09-14
AU511308B2 (en) 1980-08-14
DE2711948C3 (de) 1980-07-24
JPS5528275B2 (de) 1980-07-26
US4109276A (en) 1978-08-22
DE2711948A1 (de) 1977-09-22
JPS52116106A (en) 1977-09-29
NL7702980A (nl) 1977-09-21
FR2345032A1 (fr) 1977-10-14
FR2345032B1 (de) 1982-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711948B2 (de) Schaltungsanordnung zur Synchronisierung von Fernsehsignalen
DE2711992C3 (de) Anordnung zur Synchronisierung von aus mindestens zwei unsynchronen Quellen stammenden Videosignalen
DE2711947C3 (de) Synchronisierschaltung für Videosignale
DE2635039C2 (de) Fernsehübertragungssystem
DE2320376C2 (de) Schaltungsanordnung zur Synchronisation eines Videosignals mit einem Bezugssignal
DE2629706C3 (de) Verfahren zur Übertragung und/oder Aufzeichnung von Farbfernsehsignalen
DE3732111C2 (de)
DE2712025C3 (de) Anordnung zur Änderung des Formats eines Fernsehbildes
DE2856551C3 (de) Farbfernsehempfänger
DE2520491B2 (de) System und verfahren zum ausgleichen von zeitfehlern in videoartigen informationssignalen
DE3804705C2 (de) Anordnung zur Erzeugung eines Bild-im-Bild-Videosignals
DE2920332C2 (de) Bildsynchronisiereinrichtung
DE2557864B2 (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung von Zeitbasisfehlern, mit denen Informationssignale in aufeinanderfolgenden Intervallen auftreten
DE2739667B2 (de) Taktimpulsgenerator für einen Zeitfehlerausgleich bei Videoaufzeichnungsoder -Wiedergabegeräten
DE69315104T2 (de) Videokamera für 16:9 und 4:3 Bildseitenverhältnisse
DE4306080C2 (de) Synchronsignalgenerator
DE2742807A1 (de) Anordnungen zur elektronischen korrektur von zeitbasisfehlern
DE3128727C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Erhoehen der Bildwiedergabefrequenz
DE3409613A1 (de) Uebertragungsvorrichtung fuer farbvideosignale
DE69513067T2 (de) Videoprozessor mit Halbbildspeicher zur exklusiven Speicherung von Bilddaten
DE3008896A1 (de) Anordnung zur korrektur der austastung bei fernsehsignalen
DE2941073A1 (de) Vorrichtung zum auslesen eines scheibenfoermigen aufzeichnungstraegers
DE2821774B2 (de) Synchronisationssignalgenerator
DE3222724C2 (de)
DE69700596T2 (de) Gerät zum abtasten und anzeigen eines unterbildes mit einem hauptbild zur beseitigung eines räumlichen risses im unterbild im standbildbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)