DE2148086A1 - Farbsynchronisationssystem fuer einen farbfernsehempfaenger - Google Patents

Farbsynchronisationssystem fuer einen farbfernsehempfaenger

Info

Publication number
DE2148086A1
DE2148086A1 DE2148086A DE2148086A DE2148086A1 DE 2148086 A1 DE2148086 A1 DE 2148086A1 DE 2148086 A DE2148086 A DE 2148086A DE 2148086 A DE2148086 A DE 2148086A DE 2148086 A1 DE2148086 A1 DE 2148086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
color
subcarrier
frequency
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2148086A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2148086B2 (de
DE2148086C3 (de
Inventor
Yasumasa Sugihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerojet Rocketdyne Holdings Inc
Original Assignee
Gencorp Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1117871A external-priority patent/JPS5225696B1/ja
Priority claimed from JP4127971A external-priority patent/JPS5226095B1/ja
Application filed by Gencorp Inc filed Critical Gencorp Inc
Publication of DE2148086A1 publication Critical patent/DE2148086A1/de
Publication of DE2148086B2 publication Critical patent/DE2148086B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2148086C3 publication Critical patent/DE2148086C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N11/00Colour television systems
    • H04N11/06Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined
    • H04N11/12Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only
    • H04N11/14Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only in which one signal, modulated in phase and amplitude, conveys colour information and a second signal conveys brightness information, e.g. NTSC-system
    • H04N11/16Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only in which one signal, modulated in phase and amplitude, conveys colour information and a second signal conveys brightness information, e.g. NTSC-system the chrominance signal alternating in phase, e.g. PAL-system
    • H04N11/165Decoding means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Color Television Systems (AREA)

Description

Zusatz zu Patent ... (Patentanmeldung P 21 25 865.1)
Die Erfindung bezieht sich auf ein Farbsynchronisationssystem in einem !arbfemsehempfanger des PAL-Systems, das einen zeilenweisen Phasenwechsel vorsieht, oder eines ähnlichen Signalübertragungssystems, bei dem zwei Farbsignale eine gleichzeitige quadraturbalancierte Modulation eines Farbhilfsträgers hinsichtlich aufeinander senkrecht stehender erster und zweiter Modulationsachsen bewirken, wobei die zweite Modulationsachse ihre Phase für aufeinanderfolgende horizontale Zeilen um 180° umkehrt.
Ein Farbfernsehempfänger mit einem solchen Signalübertragungssystem erfordert zur Demodulation der Farbkomponenten von einem Farbartsignal entlang der ersten und der zweiten Modulationsachse zwei Bezugs-Hilfsträger, von denen jeder eine feste Phasenbeziehung zum Farbartsignal hat. Der eine dieser Bezugs-Hilfsträger soll eine feste Phase von 0°, zusammenfallend mit der ersten
209883/0502
Achse, haben, während der andere eine Phasenabweichung von 90° hinsichtlich der ersten Achse und einen Phasenwechsel um 180° für aufeinanderfolgende Zeilen haben soll, wobei dieser Wechsel der periodischen Umschaltung der Phase der zweiten Achse entsprechen muß.
Es ist eine Technik zum automatischen Erzielen der Phasensteuerung dieser Bezugs-Hilfsträger bekannt, nach der ein im Farbfernsehsignal enthaltenes Farbsynchronsignal verwendet wird, das gleichzeitig oder aufeinanderfolgend auftretend eine : t erste und eine zweite Komponente umfaßt. Diese Komponenten erscheinen im Anfangsteil jeder Horizontalablenkung und haben eine Phasenabweichung von 90° gegeneinander, wobei die erste Komponente eine feste Phase hat, während die Phase der zweiten Komponente periodisch für aufeinanderfolgende Zeilen entsprechend dem periodischen Umschalten der Phase der zweiten Modulationsachse um 180 wechselt. Beim gegenwärtig genormten PAL-System treten die erwähnten ersten und zweiten Komponenten des Farbsynchronsignals gleichzeitig als zusammengefaßtes Signal auf, das also für aufeinanderfolgende Zeilen eine wechselnde Phase von +45° und -45 aufweist.
Es ist bekannt (DT-PS 1 260 5.20), aas zusammengefaßte Farb- * Synchronsignal im Empfänger in die beiden Komponenten zu trennen, von denen die erste Komponente zur Synchronisation der Bezugs-Hilfsträger verwendet wird, während die zweite Komponente der Steuerung des periodischen Umschalters der Phase eines der Bezugsträger dient. Beim bekannten PAL-Farbfernsehempfänger wird der Bezugs-Hilfsträger, der der Demodulation eines Farbdifferenzsignals entlang der (R-Y)-Achse, die von den erwähnten Achsen der zweiten Modulationsachse entspricht, aus dem Farbartsignal dient, typisch nach dem folgenden System erhalten; Yom Farbfernsehsignal wird zunächst das Farbsynchronsignal extrahiert und wird phasondeiroduliert, so daß eine Unterscheidungs-Steuerspannung mit der halben Horisontalabtastfraquenz entsteht. Die so erzeugte Steuer-
20988370502
2U8086
spannung bewirkt die Synchronisation der Oszillation einer Rechteckschwingung zur Erzeugung von Ausgangsimpulsen der Dauer einer horizontalen Abtastzeile, also einer Zeilenperiode. Diese Ausgangsimpulse werden als Eingangsspannung einem Schalter zugeführt, der die Umschaltung zwischen zwei Ausgangssignalen eines Empfängeroszillators bewirkt, die mit einer gegenseitigen Phasendifferenz von 180° schwingen. Der Oszillator ist mit der Grundfrequenz des empfangenen Farbsynchronsignal synchronisert.
Im Hauptpatent ist ein verbessertes Färbsynchronisationssystem für einen Farbfernsehempfänger vorgeschlagen worden, bei dem die Notwendigkeit des Vorsehens des erwähnten Schalters zum Steuern des 180°-PhasenwechseH* für den einen der Bezugs-Hilfsträger, die der Demodulation des Farbartsignals dienen, vermieden ist. Nach diesem vorgeschlagenen System erfolgt die Demodulation des Farbsignals entlang der um 180° phasenwechselnden Achse durch die Her-
2n - 1
stellung eines Hilfsträgers einer Frequenz f „ + ±υ, wobei
se "— Q η
f die Frequenz des Farbhilfsträgers, £„ die Horizontalablenkse χι
frequenz und η eine positive ganze Zahl bedeuten; dieser Hilfsträger wird mit einer Sägezahnspannung von Zeilenfrequenz phasenmoduliert, wodurch ein Bezugs-Hilfsträger entsteht, dessen Phase während jeder Zeilenperiode konstant bleibt. Die Synchronisation für den Hilfsträger der Frequenz f _ + =—- f-a wird durch die
SC *"" ρ Λ
Verwendung einer der im Farbsynchronsignal enthaltenen Seitenbandfrequenzen erreicht. Nach diesem Vorschlag erfolgt die Farbsignaldemodulation entlang der Modulationsachse mit der festen Phase durch die Verwendung eines Bezugs-Hilfsträgers mit derselben Frequenz wie der Farbhilfsträger und synchronisiert mit der Grundschwingung des FärbSynchronsignals.
209883/0502
Die Erfindung "bezieht sich auf eine Weiterentwicklung des Prinzips nach dem Hauptpatent und soll ermöglichen, den Hilfsträger mit der Ausgangsfrequenz des Empfängeroszillators, die sich von der des Farbhilfsträgers unterscheidet, auch für die Demodulation des Farbsignals entlang derjenigen Modulationsachse zu verwenden, die keine Phasenänderung durchführt.
Die Erfindung ergibt ein verbessertes Färbsynchronisationssystem, bei dem die zweite Komponente des Farbsynchronisgnals allein ausreicht, um sowohl den Bezugs-Hilfsträger zu synchronisieren als auch seine periodische Phasenänderung zu steuern.
Gemäß der Erfindung wird bei einer Anordnung, bei der ein einziger Empfängeroszillator zwei Bezugs-Hilfsträger liefert, die für die Demodulation der (B-Y)- und der (R-Y)-Farbdifferenzsignale entsprechend der ersten bzw. der zweiten Modulationsachse benötigt werden, die Ausgangsfrequenz des Oszillators um einen Betrag von ■ mal, vorzugsweise 1/2 mal, die Zeilenfrequenz höher oder niedriger als die Frequenz des Farbhilfsträgers gewählt. Da die Ausgarrgsfrequenz des Empfängeroszillators verschieden von oder verschoben gegenüber der Frequenz des Farbhilfsträgers ist, wird das Ausgangssignal des Empfängeroszillators, das entsprechend dem Zweck der Erfindung verwendet wird, im folgenden als "verschobener Hilfsträger" bezeichnet, um ihn vom Bezugs-Hilfsträger gemäß dem Stand der Technik zu unterscheiden.
Für normale Synchrondetektion muß der verschobene Hilfsträger in bestimmter Weise verarbeitet werden. Hinsichtlich der phasenalternierenden (R-Y)-Achse wird der verschobene Hilfsträger durch eine Sägezahnspannung von Zeilenfrequenz phasenmoduliert. Hierunter kann auch eine Frequenzmodulation verstanden werden, soweit
./. 5 209883/0502
- 5 - 2H8086
die resultierende Frequenz entsprechend ist und die gleiche Funktion erfüllt wird. Die Beschreibung der Phasenmodulation durch eine Sägezahnspannung deckt also auch eine derartige Frequenzmodulation. Als Ergebnis der Phasenmodulation ist es möglich, eine feste Phasendifferenz einschließlich Null zwischen dem phasenmodulierten verschobenen Hilfsträger und dem Farbhilfsträger während der Schreibdauer jeder Zeile aufrechtzuerhalten, wodurch der Hilfsträger bei der Demodulation eines Farbartsignals zum Herstellen des beabsichtigten Signals verwendet werden kann. Der phasenmodulierte verschobene Hilfsträger wird im folgenden als augenblicklicher Bezugs-Hilfsträger bezeichnet.
Hinsichtlich der Demodulation entlang der nichtphasenalternierenden oder der (B-Y)-Achse wird der verschobene Hilfsträger des Empfängeroszillators mit einer Sägezahnspannung einer Frequenz phasenmoduliert, die gleich der halben Zeilenfrequenz ist; diese Phasenmodulation ist in ihrer Funktion der oben erwähnten Phasenmodulation gleichwertig. Es ergibt sich also ein gleicher Effekt wie dort insofern, als ein augenblicklicher Bezugs-Hilfsträger erzeugt wird, der eine feste Phase hinsichtlich des Farbhilf strägers für die Schreibdauer jeder Zeile besitzt. Dieser augenblickliche Bezugs-Hilfsträger kann bei der Demodulation in Bezug zur (B-Y)-Achse, also der konstantphasigen Modulationsachse, verwendet werden. Die Sägezahnspannung, deren Periode gleich der doppelten Zeilenperiode, also dem Kehrwert der halben Zeilenfrequenz ist, kann leicht aus diskriminierenden Signalimpulsen gebildet werden, die eine Periode gleich der doppelten Zeilenperiode haben und durch Phasendetektion des Farbsynchronsignals und des verschobenen Hilfsträgers, der mit einem von dessen Seitenbandschwingungen synchronisiert ist, erhalten werden.
20988 3/0502
2U8086
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Herstellung des Bezugs-Hilfsträgers für die Demodulation der (B-Y)-Achse in Form des augenblicklichen Bezugs-Hilfsträgers, der durch Phasenmodulation aus dem verschobenen Hilfsträger mit einer Sägezahnspannung einer Frequenz gleich der halben Zeilenfrequenz hergeleitet wird. Durch die Kombination dieser Erfindung mit dem Demodulationssystem nach der Hauptanmeldung ergibt sich ein neuartiges Farbsynchronisationssystem, das sich von den bekannten Systemen, die einen Schalter verwenden, vollkommen unterscheidet. Mit dem neuen Farbsynchronisationssystem ist es möglich, eine gewünschte Phasenbeziehung zwischen den beiden Bezugs-Hilfsträgern zwangsläufig zu bestimmen, so daß die Demodulation der Farbsignale genau und verzerrungsfrei erfolgen kann. Die verwendete Anordnung ist einfach und hat eine günstige Rauschunterdrückungscharakteristik.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der Erfindung;
Figur 2 ein Vektordiagramm von FärbSynchronsignalen;
Figur 3 eine schematische Darstellung des Frequenzspektrums der Farbsynchronsignale nach Figur 2j
Figur 4 ein Vektordiagramm zur Darstellung der Phasenbeziehung zwischen dem Farbsynchronsignal und dem verschobenen Hilfsträger;
Pigur 5 den Verlauf von Identifizierungs-Steuerimpulsen, als als Ausgangssignal eines Phasendetektors bei der Phasenbeziehung nach Figur 4 erhalten werden;
209883/0502 s/* 7
-7- 2U8086
Figuren 6a bis 6d graphisch die Betriebsweise zweier Phasenmodulatoren in der Anordnung gemäß Figur 1;
Figur 7 einen Blockschaltplan einer anderen Ausführungsform, mit automatischer Phasenregelung;
Figur 8 ein Vektordiagramm entsprechend Figur 4, jedoch unter Darstellung einer anderen Phasenbeziehung;
Figur 9 einen Impulsverlauf ähnlich Figur 5 für die Phasenbeziehung nach Figur 8.
Figur 1 zeigt als Blockschaltplan eine Ausführungsform der Erfindung, mit einer Färbsynchronsignal-Torschaltung 1.In bekannter Weise wird das Farbartsignal an diese Schaltung zusammen mit einem Torimpuls angelegt, der der Horizontal-Rücklaufimpuls sein kann. Die Torschaltung 1 wird für die Dauer dieses Torimpulses durchlässig und an ihrer Ausgangsklemme tritt das Farbsynchronsignal allein und aus dem Farbartsignal herausgetrennt auf. Beim gegenwärtig verwendeten PAL-System enthält ein solches Farbsynchronsignal zwei gleichzeitige Signalkomponenten und hat eine alternierende Phase von +45° und -45° in aufeinanderfolgenden Zeilen (Figur 2). Nach Figur 3 enthält das Frequenzspektrum des FärbSynchronsignals Seitenbänder mit einer Frequenz gleich der eines verschobenen Hilfsträgers; diese Frequenzen sind höher oder niedriger als die Frequenz f _ des Farbhilfsträgers um ungerade ..Vielfache der halben Zeilenfrequenz fn, oder es sind
Pn 1
Frequenzen f + fH, wobei η eine ganze Zahl ist. Das Ausgangssignal der Torschaltung 1 wird an einen Seitenbandverstärker 2 mit einem Kristallresonator angelegt, um einen verstärkten verschobenen Hilfsträger zu erzeugen, der eine ausgewählte Seitenbandschwingung des Farbsynchronsignals, die in dessen zweiter Komponente enthalten ist, darstellt. Der Seitenbandverstärker 2 wirkt also scheinbar ala Empfängeroszillator
./. 8 209883/0502
2U8086
und kann auch durch einen Empfängeroszillator mit automatischer Phasenregelung, an den das Ausgangssignal der Torschaltung 1 angelegt ist, ersetzt werden. Ein solcher Oszillator ist an sich "bekannt und wird, da er für sich keinen Teil der Erfindung darstellt, hier nicht im einzelnen "beschrieben. Wie dem Fachmann einleuchten wird, kann der Seitenbandverstärker auch durch einen Blockschwinger oder Eichmarkenoszillator ersetzt werden. In der folgenden Beschreibung wird jedoch als Beispiel für diese der Seitenbandverstärker 2 angegeben.
■ Das Ausgangssignal des Seitenbandverstärkers 2, also der ausgewählte verschobene Hilfsträger, wird einem Phasenmodulator 3 eingespeist, dem außerdem eine modulierende Steuerspannung einer Periode H, also der Zeilenperiode, von einem Sägezahnimpulsformer 4 zugeführt wird; hierdurch wird eine Phasenmodulation des verschobenen Hilfsträgers so bewirkt, daß ein periodisch umschaltender augenblicklicher Bezugs-Hilfsträger an der Ausgangsklemme des Phasenmodulators 3 auftritt, der in einem Demodulator 5 zur Ableitung eines 3?arbdifferenzsignals entlang der phasenalternierenden Modulationsachse oder (R-Y)-Achse verwendet wird.
Das Ausgangssignal des Seitenbandverstärkers 2 wird außerdem einem weiteren Phasenmodulator 13 zugeleitet und in diesem einer Phasenmodulation durch eine andere Sägezahnspannung unterworfen, deren Frequenz gleich der halben Zeilenfrequenz ist und die von einem getrennten Sägezahnimpulsformer 12 geliefert wird. Als Ergebnis erzeugt der Phasenmodulator 13 einen augenblicklichen Bezugs-Hilfsträger von fester Phase zur Verwendung in einem Demodulator 11, der die (B-Y)-3?arbdifferenzkomponente ableitet.
Die Bildung der Sägezahnspannung mit einer Perlode gleich derdoppelten Zeilenperiode wird im füllenden beschrieben:
209883/05 0?
-9- 2U8086
An einem Phasendetektor 6 liegen einerseits das ParbSynchronsignal von der Torschaltung 1 und andererseits der verschobene Hilfsträger vom Seitenbandverstärker 2 her mit geeigneten Phasen an. Es sei angenommen, daß gemäß Figur 4 ein bestimmtes Farbsynchronsignal eine durch einen Vektor m dargestellte Phase und der verschobene Hilfsträger während der Horizontal-Rücklaufzeit eine Phasenstellung entsprechend einem Vektor η einnimmt. Das nächste Farbsynchronsignal hat eine durch einen Vektor s dargestellte Phase, während der verschobene Hilfsträger dann eine im wesentlichen durch einen Vektor t dargestellte Phase hat. Aufgrund dieser Situation erzeugt der Phasendetektor 6 an seiner Ausgangsklemme Identifizierungsimpulse gemäß Figur 5, die ihre Phase oder Polarität in alternierenden Zeilenperioden umkehren. Eine solche Impulsinformation- mit einer Periode gleich der doppelten Zeilenperiode ist in der zweiten Komponente des Farbsynchronsignals enthalten und wird deshalb vom verschobenen Hilfsträger abgeleitet. Der Phasendetektor 6 kann Identifizierungsimpulssignale für eine Phasenbeziehung erzeugen, die nicht mit der nach Figur 4 übereinstimmt, beispielsweise für eine solche, bei der die Vektoren η und m in Phase sind. Anders ausgedrückt ist der Phasendetektor auch wirksam, wenn die erste und die zweite Komponente des Färb«? Synchronsignals nicht gleichzeitig auftreten, wie in den Farbfernsehsignal en des gegenwärtig gebrauchten PAL-Systems, sondern aufeinanderfolgend auftreten. Ein Kippgenerator 7 mit einer freien Umschaltfrequenz gleich der halben Zeilenfrequenz ist mit dem Phasendetektor 6.so verbunden, daß er mit dessen Ausgangssignalen, die eine Periode gleich der halben Zeilenperiode haben, synchronisiert ist. Auf den Kippgenerator 7 folgt der Sägezahn-Impulsformer 12, der beispielsweise eine lade- und Entladeschaltung mit geeigneter Zeitkonstante enthalten kann.
./. 10
209883/0 5
- ίο - 2UB086
Wird die so gebildete Sägezahnspannung einer Frequenz gleich.
der halben Zeilenfrequenz zum Phasenmodulieren des verschobenen
Ptl — 1 Hilfsträgers mit der Frequenz £an + ■== f„ verwendet, so kann
SC "" Q Xl
ein augenblicklicher Bezugs-Hilfsträger erhalten werden, der eine feste Phasendifferenz in Bezug zum Farbhilfsträger während zweier aufeinanderfolgender Zeilenperioden aufrechterhält, außer für die Rücklaufzeit der zweiten Zeilenperiode. Während der folgenden beiden Zeilenperioden hat der erhaltene augenblickliche Bezugs-Hilfsträger dieselbe Phase, wie sie der augenblickliche Bezugs-Hilfsträger während der Schreibzeit der beiden vorhergehenden Zeilenperioden hatte. Somit hat also während der gesamten Schreibzeit jeder Zeilenperiode der vom Phasenmodulator 13 erzeugte augenblickliche Bezugs-Hilfsträger eine feste Phasendifferenz in Bezug zum Farbhilfsträger und kann deshalb mit diesem in Übereinstimmung gebracht werden.
Figur 6 zeigt die Arbeitsweise der beiden Phasenmodulatoren 3 und 13. Es wird die gegenseitige Phasenbeziehung gezeigt. Figur 6 (a) zeigt graphisch die Arbeitsweise des Phasenmodulators 3, der den augenblicklichen Bezugs-Hilfsträger zur Verwendung bei der Demodulation in Bezug zur phasenalternierenden Modulationsachse erzeugt, und Figur 6 (b) zeigt den Spannungsverlauf des modulierenden Signals. In entsprechender Darstellung zeigt Figur 6 (c) graphisch die Arbeitsweise des Phasenmodulators 13, der den augenblicklichen Bezugs-Hilfsträger zur Verwendung bei der Demodulation in Bezug zur konstantphasigen Modulationsachse erzeugt, und Figur 6 (d) zeigt den Spannungsverlauf des modulierenden Signals. In den Figuren 6 (a) und (c) sind die den vom Seitenbandverstärker 2 stammenden Ausgangs-Hilfsträgern entsprechenden Vektoren durch gerade Linien ACE bzw. UWY dargestellt; wie ersichtlich ist, ändern sie sich stetig. Die Arbeitsweise der beiden Phasenmodulatoren 3 und 13 ist im wesentlichen gleich,
./. 11 200883/050 7
-11- 2U8086
wot)(;i der einzige Unterschied ist, daß das modulierende Signal eine Periode gleich der Zeilenperiode bzw. gleich der doppelten Zeilenperiode hat. Als Ergebnis dieser Differenz stellt sich ein, daß die Phase des Ausgangssignals des Phasenmodulators 3 sich stufenweise um einen Betrag von 180° für jede Zeilenperiode ändert, allgemein entsprechend der Stufenlinie ABGDE, während die Phase des Ausgangssignals des Phasenmodulators 13 sich stufenweise um einen Betrag von 360° entsprechend der Stufenlinie
ändert und damit eine feste Phase beibehält. Es ist also ersichtlich, daß das Ausgangssignal des Phasenmodulators 3 den notwendigen augenblicklichen Bezugs-Hilfsträger für die Demodulation der (R-Y)-Farbdifferenzkomponente, deren Phase sich periodisch für jede Zeile ändert, liefert, während das Ausgangssignal des Phasenmodulators 13 den erforderlichen augenblicklichen Bezugs-Hilfsträger von fester Phase für die Demodulation der (B-Y)-Farbdifferenzkomponente liefert. Dies ermöglicht eine stabile Demodulation des Farbartsignals.
Während die Frequenz des verschobenen Hilfsträgers stationär auf einem gegebenen Wert bleibt, könnte seine Phase von einer gegebenen Phasenbeziehung zum Farbsynchronsignal abweichen, wofür Änderungen der Temperaturkoeffizienten der Schaltungen, Alterung oder Fluktuationen der Speisespannung die Ursache sein können. Um solche Abweichungen zu vermeiden, kann eine automatische Phasenregelschaltung vorgesehen sein, um die feste Phasenbeziehung zwischen dem Farbsynchronsignal und dein verschobenen Hilfsträger aufrechtzuerhalten.
Eine Ausführungsform mit einer solchen automatischen Phasenregelschaltung ist in Figur 7 dargestellt, wobei gleiche Teilu mit gleichen Bezugszeichen wie in Figur 1 bezeichnet sind, /zusätzlich sind ein Trennstufen-Verstärker 16 und ein fehlerdetektor 17 vorgesehen. Ist das Ausgangs signal des Jhasriic.etektorn 6
./. 12 209883/050?
2U8086
durch Impulse alternierender Polarität gemäß Figur 5 gegeben, so zeigt dies an, daß der an den Phasendetektor 6 vom Seitenbandverstärker 2 gelieferte "verschobene Hilfsträger eine korrekte Phase zwischen den alternierenden Phasen des Farbsynchronsignals hat, wie es in Figur 4 dargestellt ist. Tritt jedoch eine Phasenabweichung des verschobenen Hilfsträgers auf, wie in Figur 8 durch den Vektor n1 dargestellt ist, so haben die resultierenden Ausgangssignale des Phasendetektors 6 unterschiedliche Höhe für die positiven und die negativen Impulse. Unter diesen Bedingungen verstärkt der Trennstufen-Verstärker 16 das Ausgangssignal des P Phasendetektors 6 auf eine geeignete Höhe und der Fehlerdetektor 17 erzeugt eine Steuerspannung in Antwort auf die unterschiedlichen Höhen der alternierenden Impulse. Diese Steuerspannung wird verwendet, um die Phase des Empfängeroszillators 2 zu korrigieren.
Im Vorstehenden wurde die gemeinsame Anwendung der Erfindung mit dem Farbsynchronisationssystem nach dem Hauptpatent beschrieben. Die Erfindung schafft ein Farbsynchronisationssystem, das für seine Arbeitsweise nur auf einer der beiden Komponenten des Farbsynchronsignals beruht, um die beiden Bezugs-Hilfsträger mit geeigneter Phase und in Synchronisation mit dem Farbartsignal herzustellen.
2098 8 3/0502

Claims (11)

  1. - 13 - 2148088
    Patentansprüche
    Iy Farbsynchronisationssystem für einen Farbfernsehempfänger entsprechend einem Signalübertragungssystem, bei dem zwei Farbsignale eine gleichzeitige quadraturealaneierte Modulation eines Farbhilfsträgers in Bezug zu einer ersten und einer zweiten von aufeinander senkrecht stehenden Modulationsachsen "bewirken, von denen eine für aufeinanderfolgende horizontale Zeilen einem Phasenwechsel um 180 unterworfen ist, und "bei dem das resultierende Färb fernsehsignal ein Farbsynchronsignal enthält, mit dessen n\ Hilfe die alternierenden Polaritäten eines Farbartsignals unter- } scheidbar sind und das eine erste und gegebenenfalls eine zweite Komponente enthält, die am Anfang jeder Zeile übertragen werden und gleichzeitig oder aufeinanderfolgend und mit einer gegenseitigen Phasenverschiebung von 90° auftreten, von denen die erste Komponente ihre Phase periodisch in einer Weise ändert, die der Phasenänderung der phasenwechselnden Modulationsachse für aufeinanderfolgende Zeilen entspricht, und die zweite Komponente konstante Phase hat, dadurch gekennzeichnet, daß für die Demodulation des Farbartsignals entlang derjenigen Modulationsachse, die keine Phasenänderung durchmacht, ein augenblicklicher Bezugs-Hilfsträger verwendet wird, der durch Phasenmodulation mit Hilfe einer Sägezahnspannung einer Frequenz gleich der halben Zeilenfrequenz aus einem verschobenen Hilfsträger einer Frequenz von f n +
    ■'·· ■ £„ erzeugt" wird, wobei f . die Frequenz des Farbhilfsträ-
    gers, fjj die Zeilenfrequenz und η eine positive ganze Zahl bedeuten.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verschobene Hilfsträger durch Extrahieren und Verstärken einer der im Farbsynchronsignal enthaltenen Seitenbandschwingungen gebildet ist.
    ./. 14
    2098R3/O502
    2.Η808Θ
  3. 3. System nach. Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenbandsehwingung mit Hilfe eines ein Kristallfilter enthaltenden Seitenbandverstärkers abgeleitet wird.
  4. 4. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenbandschwingung mit Hilfe eines ein Kristallfilter enthaltenden Blockschwingers abgeleitet wird.
  5. 5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verschobene Hilfsträger von einem Empfängeroszillator erzeugt und mit einer der Seitenbandschwingungen des ]?arbSynchronsignals synchronisiert wird.
  6. 6. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sägezahnspannung aus Impulsen hergestellt wird, die durch Phasendetektion des farbsynchronsignal.^ und des verschobenen Hilfsträgers gewonnen werden und eine Periode gleich der doppelten Zeilenperiode haben.
  7. 7. System nach Anspruch. 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse einem Kippgenerator (7) mit einer Schwingungsfrequenz gleich der halben Zeilenfrequenz eingespeist werden, der mit den Impulsen synchronisiert ist, und vom Kippgenerator die Sägezahnspannung erzeugt wird.
  8. 8. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Phasendetektion des i"arbSynchronsignals und des verschobenen Hilfsträgers ein Impuls erzeugt wird und unterschiedliche Impulshöhen in aufeinanderfolgenden Zeilen zur Erzeugung eines Fehlersignals ausgenützt werden, mit dessen Hilfe die Phase des verschobenen Hilfsträgers korrigiert wird.
    20 9 8837 0 5 02
    2U8086
  9. 9. Farbsynchronisationssystem für einen Farbfernsehempfänger entsprechend einem Signalübertragungssystem, bei dem zwei Farbsignale eine gleichzeitige quadraturbalancierte Modulation eines Farbhilfsträgers in Bezug zu einer ersten und einer zweiten von aufeinander senkrecht stehenden Modulationsachsen bewirken, von denen eine für aufeinanderfolgende horizontale Zeilen einem Phasenwechsel um 180° unterworfen ist, und bei dem das resultierende Farbfernsehsignal ein Farbsynchronsignal enthält, mit dessen Hilfe die alternierenden Polaritäten eines Farbartsignals unterscheidbar sind und das eine erste und gegebenenfalls eine zweite Komponente enthält, die am Anfang jeder Zeile übertragen werden und gleichzeitig oder aufeinanderfolgend und mit einer gegenseitigen Phasenverschiebung von 90 auftreten, von denen die erste Komponente ihre Phase periodisch in einer Weise ändert, die der Phasenänderung der phasenwechselnden Modulationsachse für aufeinanderfolgende Zeilen entspricht, und die zweite Komponente konstante Phase hat, dadurch gekennzeichnet, daß zwei für die Demodulation entlang den beiden Modulationsachsen benötigte Bezugs-Hilfsträger von einem in Synchronismus mit einer der Seitenbandschwingungen des Farbsynchronignals zu haltenden verschobenen Hilfsträger einer Frequenz abgeleitet werden, die von der Frequenz des Farbhilfsträgers unterschiedlich ist und f + ■■ ■ fw be-
    SC "■" η Ώ.
    trägt, wobei f n die Frequenz des Farbhilfsträgers, fw die Zei-
    SC Xl
    lenfrequenz und η eine positive ganze Zahl bedeuten.
  10. 10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der verschobene Hilfsträger mit Sägezahnspannungen von Frequenzen gleich der Zeilenfrequenz und gleich der halben Zeilenfrequenz phasenmoduliert wird, wobei als Ausgangssignale die beiden Bezugs-Hilfsträger auftreten.
  11. 11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz des verschobenen Hilfsträgers fgc + ^ fjj beträgt.
    2
    209883/Π50?
    Leerseite
DE2148086A 1971-01-29 1971-09-27 Schaltung zur Erzeugung der Farbbezugsträger in einem PAL-Farbfernsehempfänger Expired DE2148086C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP338771 1971-01-29
JP1117871A JPS5225696B1 (de) 1971-03-02 1971-03-02
JP4127971A JPS5226095B1 (de) 1971-06-09 1971-06-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2148086A1 true DE2148086A1 (de) 1973-01-18
DE2148086B2 DE2148086B2 (de) 1974-08-08
DE2148086C3 DE2148086C3 (de) 1975-05-07

Family

ID=27275802

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2125865A Expired DE2125865C3 (de) 1971-01-29 1971-05-25 Schaltung zur Erzeugung des alternierenden Farbbezugsträgers in einem PAL-Farbfernsehempfänger
DE2148103A Expired DE2148103C3 (de) 1971-01-29 1971-09-27 Verfahren für PAL-Farbfernseheinpfänger zur Ableitung von Bezugsträgem
DE2148086A Expired DE2148086C3 (de) 1971-01-29 1971-09-27 Schaltung zur Erzeugung der Farbbezugsträger in einem PAL-Farbfernsehempfänger

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2125865A Expired DE2125865C3 (de) 1971-01-29 1971-05-25 Schaltung zur Erzeugung des alternierenden Farbbezugsträgers in einem PAL-Farbfernsehempfänger
DE2148103A Expired DE2148103C3 (de) 1971-01-29 1971-09-27 Verfahren für PAL-Farbfernseheinpfänger zur Ableitung von Bezugsträgem

Country Status (15)

Country Link
US (3) US3730981A (de)
AR (1) AR199547A1 (de)
AT (2) AT329653B (de)
AU (1) AU443713B2 (de)
BE (2) BE778605A (de)
CA (2) CA988201A (de)
CH (2) CH537131A (de)
DE (3) DE2125865C3 (de)
ES (1) ES399139A1 (de)
FI (1) FI64029C (de)
GB (3) GB1340896A (de)
NL (3) NL159849B (de)
NO (1) NO136778C (de)
SE (2) SE367112B (de)
YU (1) YU35947B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT330867B (de) * 1974-04-10 1976-07-26 Philips Nv Schaltungsanordnung zur verarbeitung von farbfernsehsignalen der ntsc-art
US4410907A (en) * 1981-11-16 1983-10-18 Rca Corporation Burst gate keying and back porch clamp pulse generator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736859A (en) * 1952-07-25 1956-02-28 Rca Corp Color phase alternation control system
GB1201361A (en) * 1967-02-02 1970-08-05 Rca Corp Switching mode control circuit

Also Published As

Publication number Publication date
AT329653B (de) 1976-05-25
NL7201795A (de) 1972-12-12
DE2125865B2 (de) 1973-08-09
AT322021B (de) 1975-04-25
NO136778B (de) 1977-07-25
DE2148086B2 (de) 1974-08-08
FI64029B (fi) 1983-05-31
US3770883A (en) 1973-11-06
DE2148086C3 (de) 1975-05-07
CH547045A (de) 1974-03-15
AU3905072A (en) 1973-08-23
ATA75572A (de) 1975-08-15
SE367112B (de) 1974-05-13
AU443713B2 (en) 1974-01-03
SE367113B (de) 1974-05-13
DE2148103B2 (de) 1973-08-23
GB1347280A (en) 1974-02-27
CA988201A (en) 1976-04-27
GB1340896A (en) 1973-12-19
NL7201794A (de) 1972-12-12
DE2125865A1 (de) 1972-08-03
NL167568B (nl) 1981-07-16
YU17972A (en) 1980-12-31
GB1360445A (en) 1974-07-17
US3730981A (en) 1973-05-01
FI64029C (fi) 1983-09-12
DE2125865C3 (de) 1974-02-28
NL167568C (nl) 1981-07-16
DE2148103A1 (de) 1973-01-04
ES399139A1 (es) 1974-11-16
NL159849B (nl) 1979-03-15
AU3792772A (en) 1973-07-19
NO136778C (no) 1977-11-02
BE778605A (fr) 1972-05-16
YU35947B (en) 1981-08-31
BE780399A (nl) 1972-07-03
AR199547A1 (es) 1974-09-13
US3772460A (en) 1973-11-13
CH537131A (de) 1973-05-15
NL7108011A (de) 1972-08-01
CA953415A (en) 1974-08-20
DE2148103C3 (de) 1974-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735848A1 (de) Anordnung zur bildung eines farbvideosignalgemisches und zum abspielen einer farbbildinformation von einem aufzeichnungstraeger
DE2742807A1 (de) Anordnungen zur elektronischen korrektur von zeitbasisfehlern
DE946997C (de) Anordnung zur Erzeugung einer Regelspannung in einem Fernsehgeraet
DE1808439A1 (de) Einrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Farbbildsignalen
DE2711263C2 (de) Schaltungsanordnung zur Angleichung von Zeitbasisfehlern, die in einem mittels eines Videosignal-Wiedergabegeräts wiedergegebenen Farbvideosignalgemisch enthalten sind
DE2821774C3 (de) Synchronisationssignalgenerator
DE1272964B (de) Einrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Videosignals, das ein Farbsignal enthaelt
DE3915138C2 (de)
DE2206312A1 (de) Farbsperrsystem
DE2148086A1 (de) Farbsynchronisationssystem fuer einen farbfernsehempfaenger
DE2528826C3 (de) Schaltungsanordnung zur vorbereitenden Verarbeitung eines von einem Aufzeichnungsmedium wiedergegebenen zusammengesetzten Farbfernsehsignal
EP0158770B1 (de) Verfahren zur Modulation und synchronen Demodulation von nach dem Prinzip der Offsetmodulation/-abtastung aufbereiteten Farbfernsehsignalen sowie Anordnung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE2153239C3 (de) Farbfernseh-Empfängerschaltung
DE2064153C3 (de) Farbfernsehempfänger-Schaltung zur Decodierung eines PAL-Farbbildsig-
DE2138825C3 (de) Schaltungsanordnung zur Dekodierung eines PAL-Farbbildsignals
DE2257977C3 (de) Schaltungsanordnung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Farbfernsehsignalgemischs auf bzw. von einem magnetischen Aufzeichnungsträger
DE2138826C3 (de) Farbfernsehempfängerschaltung zur Dekodierung eines PAL-Farbbildsignals
DE2118891A1 (de) Demodulationseinrichtung für Farbfernsehempfänger
DE1762307A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Farbsynchron-Schaltfolgesignals aus einem PAL-Farbfernsehsignal
DE2365256A1 (de) Synchronisiertes demodulationssystem
DE1762615C (de) Schaltung zur Korrektur der Schaltphase des Zeilenschalters in einem Secam-Farbfernsehempfänger
DE2057759C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regenerierung des Farbsynchronsignals
DE1009230B (de) Synchronisieranordnung fuer Farbenfernsehen
DE2354257B2 (de) Verfahren zur gemeinsamen uebertragung und zum gemeinsamen empfang eines fernseh- und eines zusatzsignales und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1181735B (de) Verfahren zur Verminderung der Sichtbarkeit des Untertraegers in Farbfernsehsystemenund Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977