DE2821774C3 - Synchronisationssignalgenerator - Google Patents

Synchronisationssignalgenerator

Info

Publication number
DE2821774C3
DE2821774C3 DE2821774A DE2821774A DE2821774C3 DE 2821774 C3 DE2821774 C3 DE 2821774C3 DE 2821774 A DE2821774 A DE 2821774A DE 2821774 A DE2821774 A DE 2821774A DE 2821774 C3 DE2821774 C3 DE 2821774C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
signal
synchronization
output
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2821774A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2821774B2 (de
DE2821774A1 (de
Inventor
Mitsushige Yokohama Kanagawa Tatami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2821774A1 publication Critical patent/DE2821774A1/de
Publication of DE2821774B2 publication Critical patent/DE2821774B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2821774C3 publication Critical patent/DE2821774C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/44Colour synchronisation
    • H04N9/45Generation or recovery of colour sub-carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Synchronizing For Television (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

erfüllt, wobei fsc die Farbhilfsträgerfrequenz, Sh die Horizontal-Synchronisationsfrequenz und /V die Vertikal-Synchronisationsfrequenz für ein PAL-TV-Signal bedeuten und K, m, n, h und /2 jeweils ganze Zahlen sind und wobei
2K-WtI1
1135
sowie
gilt, eine Impulssubtrahiervorrichtung, um /1 Impulse während jeder Horizontalperiode und h Impulse während jeder Vertikalperiode von der Impulsserie zu subtrahieren, eine Frequenzteilervorrichtung, die den Ausgang der Subtrahiervorrichtung empfängt und davon Impulse mit der Horizontal- und der Vertikal-Synchronisationsfre«uenz liefert, einen Oszillator mit variabler Frequenz, der eine Mittelfrequenz von P ■ hi aufweist, wobei P eine Zahl ist, einen Synchronisationssigtral-Nachformierungskreis, der durch den Oszillationsausgang des Oszillators mit variabler Frequenz gesteuert wird und der davon Synchronisationsausgangssignale für das PAL-TV-Signal liefert, und durch eine PLL-(phase-Iocked-loop-)Schaltungsanordnung zur Steuerung des Oszillators mit variabler Frequenz nach Maßgabe des Vergleichs der Impulse aus der Frequenzteilervorrichtung mit den Synchronisationsausgangssignalen des genannten Nachformierungskreises.
2. Synchronisationssignalgenerator nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die PLL-Schaltungsanordnung einen Phasenkomparator und eine Eingangsvorrichtung aufweist, mit der an diesem Komparator die genannten Impulse mit der Vertikalsynchronisationsfrequenz von der Teilervorrichtung und die Synchronisationsausgangssigiia-Ie mit der Venikalsynchronisalionsfrequenz von dem Nachformierungskreis angelegt werden.
3. Synchronisationssignalgenerator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsvorrichtung eine wettere Frequenzteilervorrichtung aufweist, um die Frequenzen der genannten Impulse und die Synchronisationsausgangssignale mit der genannten Vertikalsynchronisationsfrequenz durch zwei zu teilen.
4. Synchronisationssignalgenerator nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die PLL-Schaltungsanordnung einen Phasenkomparator und eine Eingangsvorrichtune aufweist, um an den Komparator eine vorgegebene Anzahl von Impulsen mit der Horizontalsynchronisationsfrequenz während jeder Venikalperiode und Synchronisationsausgangssignale mit der Horizontalsynchronisationsfrequenz von dem Nachformierungskreis anzulegen.
5. Synchrnnisanonssignalgeneraior nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsvorrichtung einen monostabilen Multivibrator aufweist, der durch jeden dieser Impulse mit der Vertikalsynchronisationsfrequenz getriggTt wird, um eine Ausgangssignal zu liefern, das eine der vorgegebenen Anzahl von Impulsen mit der Horizontalsynchronisationsfrequenz entsprechende Dauer besitzt, und ein UND-Gatter aufweist, dessen erster Eingang den Ausgang des Multivibrators empfängt und dessen zweiter Eingang die Impulse mit der Horizontalsynchronisationsfrequenz empfängt, um diese während des Ausgangssignals des Multivibrators zu dem Komparator zu leiten.
6. Synchronisationssignalgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß /7 = 4 und m = 7 gewählt ist.
7. Synchronisationssignaigenerator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß K = 81, /1 = 1 und /2 = 2 gewählt ist
Die Erfindung betrifft einen Synchronisationssignaljo generator, wie er im Oberbegriff des Patentanspruches näher angegeben ist.
Die Erfindung bezieht sich ganz allgemein auf einen Synchronisationssignalgenerator und insbesondere auf einen Synchronisationssignalgenerator, der verschiedene Synchronisationssignale hervorbringt, die in einem PAL-TV-Signalverarbeitungssystem verwendet werden.
Bei dem Farbfernseh-(TV-)Signal des PAL-Systems
besteht folgende Beziehung zwischen der Frequenz fx des Farbhilfsträgersignals, der Hvrizontalsynchronisationsfrequenz fa und der Vertikalsynchronisationsfrequenz /V (= 2/β/5/Ή):
/„ = (284- 1/4)/„ + -^fn
oder
135
Die obige Beziehung (I) wird zwischen den Frequenzen fm found /Veingestellt, so daß dann, wenn die Komponente des Farbhilfsträgers in das Luminanzsignal gemischt wird und helle und dunkle Punkte auf dem Schirm der Bildröhre erzeugt werden, diese Punkte dem Betrachter nicht deutlich sichtbar sind.
Es soll angemerkt werden, daß Synchronisationssignale, die die obige gewünschte Beziehung erfüllen.
ho nicht erhalten werden können, wenn ein Referenzoszillator vorgesehen ist, der eine der Frequenz fa des Farbhilfsträgers gleiche Oszillationsfrequenz besitzt, und dessen Oszillationsausgang frequenzgeteilt wird. Insbesondere ist es notwendig, daß ein Signal geliefert
h) wird, dessen Frequenz um Uifv(= 25 Hz) tiefer ist als die Oszillalionsfrequen/ /,„ und sodann frequenzgeteilt wird. Ein solcher chaltkreis zur Bildung eines Synchronisationssignaii kann nicht nur aus digitalen
Schaltkreisen aufgebaut sein. Wenn jedoch als Referenzos/illatcr ein Oszillator verwendet wird, der eine Oszillationsfrequenz besitzt, weiche das kleinste gemeinsame Vielfache des Nenners der Formel (1) ist können sowohl der Farbhilfsträger wie auch die Horizontalsynchronisationssignale erzeugt werden, indem lediglich der Oszillationsausgang eines solchen Oszillators frequenzgeteili wird. In einem solchen Fall muß jedoch die Oszillationsfrequenz des Referenzoszillators zu 11 GHz gewählt werden, was sehr hoch ist und mit den gegenwärtigen Techniken nicht realisiert werden kann.
Ein Synchronisationssignalgenerator für PAL-Systeme ist aus der DE-AS 19 48 317 bekannt Bei der dort eingesetzten Schaltungsanordnung werden zur Impulsverzögerung Mulüfibratoren verwendet, deren Zeitkonstante durch Temperatur- und Versorgungsspannungsschwankungen beeinflußt und geändert werden kann; dieses wiederum wirkt sich auf die Zuverlässigkeit des Synchronisationssignalgenerators aus.
Ein weiterer Synchronisationssignalgenerator ist aus der DE-AS 22 48 105 bekannt Bei der dort beschriebenen Schaltungsanordnung wird aus einer Oj-dllatorfrequenz v^n 17,73475 MHz mit einem ein Viertel-Frequenzteiler ein Signal erzeugt dessen Frequenz um 25 Hz niedriger ist als die Hilfsträgerfrequenz. Dieses Signal sowie ein aus einem anderen Frequenzteiler erhaltenes 25-Hz-Signal werden einem Modulator zugeführt in dem das Hilfsträgersignal gewonnen wird. Die in dieser DE-AS beschriebene Schaltungsanordnung arbeitet im wesentlichen mit digitalen Schaltelementen, sie ist jedoch sehr kompliziert aufgebaut Ein weiterer, der Schaltungsanordnung nach der DE-AS 22 48 105 entsprechender Synchronimpulsgenerator ist in der DE-OS 22 48 106 beschrieben.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen von Temperatur- und Versorgungsspannungsschwankungen weitgehend unabhängigen Synchronisationssignalgenerator anzugeben, der zudem einfach und klein aufgebaut ist, und bei dem leicht durch Pulsfrequenzuntersetzung des Ausganges eines Referenzoszillators die Frequenz des Farbhilfsträgers erhalten werden kann.
Diese Aufgabe wird durch einen im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Synchronisationssignalgenerators gelöst, der erfindungsgemäß nach der im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Weise ausgestaltet ist
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unwransprüchen.
Der erfindungsgemäße Synchronisationssignalgenerator ist so ausgestaltet, daß er für ein Videosigna! bei Videobandrecordern bei einem Zeitfehlerkorrektor (TBC), bei· einer Fernsehkamera und anderen Einrichtungen verwendet werden kann.
Entsprechend einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Signal, dessen Frequenz ein ganzzahliges Vielfaches der Horizontalsynchronisationsfrequenz /»oder, wenn das Halbzeilenimpulsintervall in Betracht gezogen wird, ein gerades ganzzahliges Vielfaches der Frequenz f/i ist, auf der Basis der Farbhilfsträgerfrequenz fx erzielt, so daß die lolgende, abgewandelte Form der Gleichung (2) erfüllt wird:
"
m
■ f
Wenn beide Seiten der Gleichung (2) beispielsweise mit *h multipliziert werden, erhält man die folgende Gleichung (4).
ίο
= 162/„ + y/„ + -=-/,·
wobei m.n, K. h und h jrweils ganze Zahlen sind.
Anhand der Gleichung (2) ist ersichtlich, daß das Signal mil der Frequenz FR> das man durch Multiplizieren der Farbhilfsträgerfrequenz fw mit -V? erhält, einen Offset von Ui bezüglich der Horizontalsynchronisationsfrequenz und ebenfalls ein Offset von 2Zi bezüglich der Vertikalsynchronisationsfrequenz aufweist Dieser 1/7-Offset ist gerade ein Taktimpuls des Signals mit der Frequenz Afx, und der -/7-Offset entspricht gerade zwei Taktimpulsen des gleichen Signals. Da das Signal mit der Frequenz F^ durch Untersetzen oder durch Teilen des Signals 44; durch 7 erhalten wird, wird ein Signal mit der Frequenz Afx, das einem Zähler ils Frequenzteiler zurr. Erzeugen des Signals mit der Frequenz Fx zugeführt wird, um einen Taktimpuls für jede Horizontalpenode und um zwei Taktimpulse für jede Vertikalperiode verzögert, so daß das Signal mit der Frequenz F5C, von dem die Offsets weggenommen sind, von dem Frequenzteiler erzielt wird.
Entsprechend einem Gesichtspunkt dieser Erfindung wird aus dem Signal der Frequenz FxOaS Signal erzeugt, das eine Frequenz besitzt, die ein geradzahliges Vielfaches der Horizontalsynchronisationsfrequenz ist, und sodann wird das gewünschte Synchronisationssignal aus diesem so erzeugten Signal abgeleitet
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispieien und der Figuren beschrieben und näher erläutert
Die F i g. 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild, das einen Synchronisationssignalgenerator nach einer Ausführungsform dieser Erfindung darstellt.
Die F i g. 2A bis 2G sind Zeitdiagramme, auf die bei der Erläuterung des Betriebes der Ausführungsform nsgh F i g. 1 Bezug genommen wird.
Die F i g. 3 zeigt ein schematisches Blockschaltbild für eine weitere Ausführungsform der Erfindung, und die
F i g. 4A bis 4F stellen Zeitdiagramme dar, auf die bei der Erläuterung des Betriebes der Ausführungsform nach F i g. 3 Bezug genommen wird.
Unter Bezugnahme auf F i g. 1 wird nun eine Ausführungsform für einen Synchronisationssignalgenerator gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Ein Impulsoszillator dient als Referenzoszillator 1. Der Referenzoszillator 1 erzeugt einen Ausgangsimpuls SF, der die Frequenz Afx, also das Vierfache der Frequenz des Farbhiltsträgers, besitzt, und der über impulseliminatoren oder Subtrahierer 2 und 3 einem •//-Frequenzteiler 4 zugeführt wird. Dieser '/r-Frequenzteiler 4 erzeugt ein Signal SA mit eintr Frequenz von F'sc = Vifso
Der '/7-Offset für die Horizontalsynchronisationsfrequenz entsprich* dem Ausgangsimpuls SP mit der Frequenz 4/«· und dementsprechend einem Taktimpuls des Signals, das dem Frequenzteiler 4 zugeführt wird, während der -'/7-Offset für die Vertikalsynchronisationsfrequenz zwei Taklimpulsen des gleichen Signals entspricht. Wenn also bei jeder Horizontalperiode von dem Ausganpsimi yls SP in dem Subtrahierer 2 ein Impuls weggenommen wird und wenn von dem Ausgangsimpuls SP in dem Subtrahiercr 3 bei jeder
Vertikalperiode zwei Impulse weggenommen werden, so sind die Offset-Komponenten ersichtlich von dem Signal mit der Frequenz F« entfernt. Zu diesem Zweck wird in der Ausführungsform nach Fig. I der Ausgang SA des Frequenzteilers 4 einem '/ei-Frequenzteiler 5 zugeführt, um untersetzt zu werden. Der Vsi-Frequenzteiler 5 erzeugt somit ein Ausgangssignal SB mit der Frequenz 2fn. das dann einem '/2-Frequenzteiler 6 zugeführt wird, indem das Ausgangssignal SA um '/ιei frequen/geteilt wird. Infolgedessen erzeugt der Frequenzteiler 6 ein Ausgangssignal mit der Horizontalsynchronisationsfrequenz in, das dem .Subtrahierer 2 zugeführt wird, um einen Impuls von dem Ausgangssignal SP des Referenzoszillators 1 wegzunehmen, beispielsweise nach Maßgabe der ansteigenden Flanke des Alisgangssignals des Frequenzteilers 6. Das Alisgangssignal SS des Frequenzteilers 5 wird ebenfalls
pitipm t/fci^-Frprmpn7ipijpr ~] /U£P?ühr*. dpr Hann pin ;>!so 'lic Sub*r?.biprpr
Ausgangs-Taktimpuls SP so ausgewählt, daß er die Frequenz 4/^besitzt, wobei
4fe =7F« ■= ΙΙ35///+2Λ
ist, so daß der in Fig. 2A dargestellte Florizontal-Synchronisationsimpuls H nicht die Offset-Beziehung zu dem in Fig. 2B dargestellten Ausgangs-Taktimpuls SP besitzt, und ein Offset bei jedem zweiten Halbbild zwischen dem Vcr'.ikal-Synchronisationsimpuls V und dem Taktimpuls .^erscheint.
Wenn der in Fig. 2B dargestellte Taktimpuls 5/' frequenzgeteilt wird mittels der Frequenzteiler 4, 5, 6 und 7. so erhall man an den Frequenzteilern 6 und 7 die in den F i g. 2C bzw. 2D dargestellten Horizontal- und Vertikal-Synchronisationsimpulssignale .SY/ und SV. Diese Impulssignale SHund SVwerden an Subtrahierer 2 und 3 angelegt, um die Offsets wegzunehmen, so daß
Aiisgangssignal SV mit der Frequenz der Vertikalsynchronisationsfrequenz Λ erzeugt. Der Ausgang SV des Frequenzteilers 7 wird an einen Subtrahierer 3 angelegt, um zwei Impulse des Ausgangssignals SPdcs Referenz-Oszillators 1 wegzunehmen, beispielsweise nach Maßgabe der ansteigenden Flanke des Ausgangssignals SV.
Obgleich erwartet werden kann, daß die Offset-Komponenten von dem Ausgang des Frequenzteilers 4 entfernt sind, gibt es alle zwei Vertikalperioden einen Zeitabschnitt, in dem die Impulswegnahme-Operation in den beiden Subtrahierern 2 und 3 simultan ausgeführt wird. Dementsprechend ist ein Signal SC. das die Frequenz t/ίΛ besitzt und das dadurch erzielt wird, daß der Ausgang SV der Frequenz Λ des Frequenzteilers 7 in einem '/^-Frequenzteiler 8 frequenzgeteilt wird, vollständig frei von dem Offset.
Das frequenzgeteilie Signal SCaus dem Frequenzteiler 8 wird zur Erzeugung eines Signals verwendet. dessen Frequenz das 162fache der Horizontalfrequenz fn ist. und das dann zur Erzeugung des Synchronisationssignals verwendet wird. Dazu ist in der Ausführungsform nach Fig. I ein Oszillator 10 mit variabler Frequenz vorgesehen, dessen Mittelfrequenz bei 162/)/ liegt. Der Ausgang des üsziiiaiors lO wird einem Synchronisationssignal-Nachformierungskreis 11 zugeführt, der Horizontal- und Vertikal-Synchronisationssignale PH und PV erzeugt. Das Vertikal-Synchronisationssignal PVdes Kreises Il wird einem ;/:-Frequenzteiler 12 zugeführt.um um '/: frequenzgeteilt zu werden. Der frequenzgeteilte Ausgang des TEilers 12 wird einem Komparator 9 zugeführt, an den ebenfalls das Offset-freie Signal SC des Frequenzteilers 8. dessen Frequenz '/σΛ-beträgt, angelegt wird. Der phasenverglichene Ausgang des Phasenkomparators 9 wird an den Oszillator 10. dessen Frequenz variabel ist. angelegt, um dessen Oszülationsfrequenz zu steuern. Somit erzeugt der Synchronisationssignal-Nachformierungskreis 11 Synchronisationssignale, die die obige Gleichung (2) erfüllen. In der Ausführungsform nach F i g. 1 bilden der Komparator 9, der Oszillator 10 mit variabler Frequenz, der Synchronisationssignal-Nachformien.'P.gskreis 11 und der Frequenzteiler 12 einen sog. PLL-(phase locked loopJSchaltkreis.
Die Zeitdiagramme der F i g. 2A bis 2G zeigen Wellenformen, die an verschiedenen Teilen der in Fig. I dargestellten Schaltung anfallen. Im einzelnen zeigt die F i g. 2A die Horizontal- und Vertikal-Syncl^onisationsimpulse Hund Vdes PAL-TV-Signals. Fig. 2B zeigt den Ausgangs-Taktimpuls SPdes Referenzoszillators I. Wie zuvor beschrieben worden ist. ist der Taklimpuls SCentsprechend F i g. 2E erzeugen.
Nachdem das Impulssignal .SVdes Frequenzteilers 7 mittels des Frequenzteilers 8 frequenzgeteilt ist. wird das sich daraus ergebende Signal SC und der Ausgang des Teilers 12 an den Komparator 9 angelegt, um den Oszillator 10 mit variabler Frequenz zu steuern, der das Signal mit der Frequenz 162/"// erzeugt. Dieses Signal wird dann von dem Oszillator 10 mit variabler Frequenz dem Syr~hronisationssignal-Nachformierungskreis Il zugeführt, der dann die gewünschten .Synchronisationssignale PVund PHerzeugt, die in den F ig. 2F bzw. 2G dargestellt sind. Da die Synchronisationsimpulse SHund SV dadurch erzeugt werden, daß der Taktimpuls SD frequenzgeteilt wird, haben sie im Unterschied zu den Ausgangssynchronisationsimpulsen PH bzw. PV voneinander keinen Normalabstand.
Die Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der der sog. PLL-(phase locked loop-)Kreis so ausgestaltet ist. daß er schneller anspricht. Diejenigen Komponenten, die den unter Bezugnahme auf Fig. I beschriebenen Komponenten entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen; aus Gründen der Kürze wird ihre detaillierte Beschreibung im folgenden fungciasscii.
In der Ausführungsform nach F i g. 3 wird das Signal SV(vgl. F i g. 4D). das die Vertikal-Synchronisationsirequenz Λ besitzt und das an dem Frequenzteiler 7 anfällt, an einen monostabilen Multivibrator 13 angelegt, um diesen beispielsweise mit der ansteigenden Flanke des Signals SV zu triggem. Auf diese Weise getriggert erzeugt der monostabUe Multivibrator 13 ein Signal Sf. das beispielsweise für zehn Horizontalperioden (vgl. Fig.4C) gleich »1« ist. Dieses Signa! Sf und das Signal SW (vgl. F i g. 4A). die die Horizontal-Synehronisationsfrequenz fn besitzen, werden von dem Frequenzteiler 6 einem UND-Kreis 14 zugeführt, von dem die Signale FH von zehn Horizontalperioden als Ausgangssignal SF (vgl. Fig.4D) abgegeben werden. Dieses Ausgangssignal SF wird dem Phasenkomparator 9 zugeführt, dem ebenfalls das Horizontal-Synchronisationssignal PH (vgl. F i g. 4E) von dem Synchronisationssignal-Nachformierungskreis 11 zugeführt wird; der Komparator 9 führt den Phasenvergleich der beiden an ihn angelegten Signale durch. Der phasen verglichene Ausgang SG (vgl. Fig.4F) des Phasenkomparator 9 wird an den Oszillator 10. dessen Frequenz variabel ist. angelegt, um -· dessen Osz-ilationsfrequenz zu steuern.
In der Austührungsform nach Fig. 3 :st das Referenzsignal für den Phasenkomparator 9 das Signal SH des Frequenzteilers 6. Dieses Signal SH enthält in
seiner Phase einen Teil des -7;-Offsets für die Vertikal-Synchronisationsfreq'ienz. Da jedoch der Phasenvergleich in zehn Horizontalperioden ausgeführt wird, und da der '/7-Offset zwei Perioden der Frequenz Afse in einer Vertikal-Periode entspricht, kann die Offset-Komponente wie folgt ausgedrückt werden:
4/s,
625
1.8 Il
Fin solcher Betrag des Offset stellt kein Problem dar. wenn die Werte des Schleifenfilters in dem PLL-Kreis. die Verstärkung des Phasenkomparators 9 usw. geeignet gewählt werden.
Weiterhin ist es möglich, daß verschiedene Synchronisationsimpulse wie ein Halbzeilenimpuls EQ. ein Vertikalaustastimpuls VPL. ein Horizontalaustastimpuls Bill. usw. von dem Synchronisations-Nachformierungskreis 11 zusätzlich zu den Impulsen PH und PV entwickelt werden, wie es in den Fig. 1 und 3 schcmntisch dargestellt ist.
lihitl /cii

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Synchronisationssignalgenerator für ein PAL-TV-Signalverarbeitungssystem, gekennzeichnet durch einen Impulsoszillator, der eine Impulsserie mit einer Frequenz η ■ fK liefert, die die folgende Gleichung
DE2821774A 1977-05-18 1978-05-18 Synchronisationssignalgenerator Expired DE2821774C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52057278A JPS6027469B2 (ja) 1977-05-18 1977-05-18 Pal方式用同期信号発生器

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2821774A1 DE2821774A1 (de) 1978-11-23
DE2821774B2 DE2821774B2 (de) 1980-07-17
DE2821774C3 true DE2821774C3 (de) 1981-07-09

Family

ID=13051062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2821774A Expired DE2821774C3 (de) 1977-05-18 1978-05-18 Synchronisationssignalgenerator

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4162508A (de)
JP (1) JPS6027469B2 (de)
AT (1) AT371298B (de)
CH (1) CH625377A5 (de)
DE (1) DE2821774C3 (de)
FR (1) FR2391620A1 (de)
GB (1) GB1600559A (de)
NL (1) NL191401C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6033031B2 (ja) * 1978-12-22 1985-07-31 ソニー株式会社 Pal方式の同期信号発生器
JPS6033030B2 (ja) * 1978-12-23 1985-07-31 ソニー株式会社 同期信号発生器
JPS55147077A (en) * 1979-04-20 1980-11-15 Hitachi Ltd Synchronizing signal generator
JPS57164689A (en) * 1981-04-03 1982-10-09 Nec Corp Pal system synchronizing signal generator
NL8103437A (nl) * 1981-07-21 1983-02-16 Philips Nv Synchroniseerschakeling voor een televisie-ontvanger.
JPS58111977A (ja) * 1981-12-25 1983-07-04 ソニー株式会社 カラ−表示回路
JPS60249183A (ja) * 1984-05-25 1985-12-09 株式会社 アスキ− デイスプレイコントロ−ラにおける分周回路
US4663654A (en) * 1985-09-27 1987-05-05 Ampex Corporation Blanking signal generator for a subcarrier locked digital PAL signal
JPS62117490A (ja) * 1985-11-18 1987-05-28 Canon Inc Pal用同期信号発生装置
US5966184A (en) * 1997-03-24 1999-10-12 Focus Enhancements, Inc. Video synchronizing signal generator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7003278A (de) * 1970-03-07 1971-09-09
DE2216564C3 (de) * 1971-04-14 1979-09-06 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Farbfernsehempfänger-Schaltung zur Gewinnung der richtigen Schaltphase eines Farbartsignals
JPS4857542A (de) * 1971-09-30 1973-08-13
NL7209086A (de) * 1972-06-30 1974-01-02
DE2337674C3 (de) * 1973-07-25 1983-11-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart System zur Erzeugung eines mit Synchronisiersignalen verkoppelten Farbträgersignals für ein PAL-Farbfernsehsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE2821774B2 (de) 1980-07-17
CH625377A5 (de) 1981-09-15
ATA352378A (de) 1982-10-15
FR2391620B1 (de) 1983-06-24
FR2391620A1 (fr) 1978-12-15
US4162508A (en) 1979-07-24
GB1600559A (en) 1981-10-21
NL7805386A (nl) 1978-11-21
JPS6027469B2 (ja) 1985-06-28
NL191401B (nl) 1995-02-01
JPS53142123A (en) 1978-12-11
AT371298B (de) 1982-10-15
DE2821774A1 (de) 1978-11-23
NL191401C (nl) 1995-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711947C3 (de) Synchronisierschaltung für Videosignale
DE3342335C2 (de)
DE2823635C2 (de)
DE2646806C3 (de) Schaltungsanordnung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Farbfernsehsignalen
DE2636480C3 (de) Zeitbasis-Korrektureinrichtung zur Korrektur von Zeitbasisfehlern in Videosignalen
DE2821774C3 (de) Synchronisationssignalgenerator
DE4306080C2 (de) Synchronsignalgenerator
DE2951781C2 (de)
DE2951782C2 (de) Synchronisiersignalgenerator für ein PAL-Farbfernsehsignal-Verarbeitungssystem
DE2614074A1 (de) Synchronisierungsgenerator fuer eine farbbildsignalquelle
DE3340553C2 (de)
DE2755748C2 (de)
DE2003400A1 (de) UEbertragungsverfahren fuer Farbfernsehsysteme
DE3644018C2 (de) Synchronisierschaltung für Videozwecke
DE2808762A1 (de) Schaltkreisanordnung fuer die vertikale synchronisation eines fernsehempfaengers
DE2948740A1 (de) Einrichtung zur verarbeitung von fbas-signalen
DE3212655A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von synchronisationssignalen fuer fernsehsysteme
DE3915138A1 (de) Synchronisierungssignal-wiedererzeugungsschaltung zur verwendung in einem fernsehempfaenger
DE3844118C2 (de)
DE2148086C3 (de) Schaltung zur Erzeugung der Farbbezugsträger in einem PAL-Farbfernsehempfänger
DE1802000C3 (de) Verfahren zur selbsttätigen Fernsynchronisierung von Außenstellen von einer Zentralstelle für Fernsehsignale mit Zwischenzeile
DE2723949A1 (de) Verfahren zur fremdsynchronisierung eines farbfernseh-taktgebers nach ccir-pal-norm
DE2247366C3 (de) Schaltung zur Erzeugung eines mit einem Videosignal frequenzmodulierten Trägers
DE3738482C2 (de)
AT399796B (de) Schaltung zur phasensynchronisierung des horizontaloszillators eines fernsehempfängers

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee