DE2302091C3 - System zur Synchronisierung des Farbträgers in SECAM-Studiogeräten - Google Patents
System zur Synchronisierung des Farbträgers in SECAM-StudiogerätenInfo
- Publication number
- DE2302091C3 DE2302091C3 DE19732302091 DE2302091A DE2302091C3 DE 2302091 C3 DE2302091 C3 DE 2302091C3 DE 19732302091 DE19732302091 DE 19732302091 DE 2302091 A DE2302091 A DE 2302091A DE 2302091 C3 DE2302091 C3 DE 2302091C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- secam
- color
- signal
- reference signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 title claims description 32
- 230000001360 synchronised Effects 0.000 claims description 6
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 claims description 5
- 230000000051 modifying Effects 0.000 claims description 3
- 230000003111 delayed Effects 0.000 claims description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting Effects 0.000 claims 1
- 241001442055 Vipera berus Species 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 4
- 229910052904 quartz Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
Description
50
Die Erfindung bezieht sich auf ein System zur Synchronisierung des Farbträgers in SECAM-Studiogeräten,
denen von einer Zentralstelle in einem Farbfer.isehstudio ein Referenzsignal zugeführt wird.
In Farbfernsehstudios mit nach dem SECAM-Farbfernsehsystem
betriebenen Geräten erfolgt die Synchronisierung bisher durcn Zuführung eines Synchronsignals
5. Aus diesem zugeführten Synchronsignal S werden in jedem einzelnen Gerät die für die
Synchronisierung erforderlichen anderen Signale abge- (>o leitet. So beispielsweise auch das mit der Horizontalfrequenz
verkoppelte Farbträgersignal mit den beiden Ruhefrequenzen
fm = 282 χ f η und foe = 272 χ fH,
wobei fön die Ruhefrequenz für das rote Farbdifferenzsignal
Dr', foe die Ruhefrequenz für das blaue
Farbdifferenzsignal Db und /)/ die Horizontalfrequenz
ist Dieses Farbträgersignal wird außerdem aus Kompatibilitätsgründen nach einem best.mmten Umschaltrhythmus in der Phase umgeschaltet.
Die Ableitung der zur Synchronisierung erforderlichen Signale aus dem zugeführten Fernsehsynchronsienal S in jedem einzelnen SECAM-Stud.ogerät ist mit
erheblichem Aufwand verbunden. Insbesondere die Erzeugung des mit Horizontalfrequenz verkoppelten
Farbträgers, z. B. in bekannten SECAM-Coclern, mag dies verdeutlichen: Für den SECAM-Farbtrilger wird
bei der Modulation eine Genauigkeit von ±2 kHz gefordert. Da diese Toleranz mit normalen LC-Kreisen
aber nicht einzuschalten ist, sind in bekannten SECAM-Codern zwei Quarzfilter vorgesehen, die durch
horizontalfrequente Impulse angestoßen werden. Die beiden Quarzfilter werden nur dann zu Schwingungen
mit den beiden Ruhefrequenzen foR und /be angeregt,
wenn die Schwingfrequenz ein entsprechendes Vielfaches der Horizontalfrequenz ist.
Ein Verfahren zur Synchronisierung von Außenstel len von einer Zentralstelle aus für Farbfernsehsignaie
der PAL-Art ist aus der DT-AS 12 80 292 bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren wird u. a. ein Frequenz-
und Phasenvergleich zwischen dem Farbtrager der Zentralstelle und dem von der Außenstelle zur
Zentralstelle übertragenen Farbbild-Signalgernisch enthaltenen Farbtrager vorgenommen. Die bei dem
Vergleich erzeugte Regelspannung wird zur Außenstelle übertragen und dient dort zur Frequenz- und
Phasennachführung des Farbträgers. Ferner wird bei diesem bekannten Verfahren die PAL-Schaltphase in
der Zentralstelle mit einer aus dem Farbbild-Signalgemisch
abgeleiteten Information über die Schaltphase verglichen ein Ja/Nein-Signal erzeugt. Auch dieses
durch einen Vergleich gewonnene Signal wird von der Zentralstelle zur Außenstelle übertragen, wo die
PAL-Schaltphase dann entsprechend umgesteuert wird. Auf SECAM-Studiogeräte läßt sich die durch den
PAL-Standard zwingend vorgeschriebene Synchronisierung nicht übertragen, weil im SECAM-Standard
lediglich der Umschaltrhythmus der Phasenlagen des SECAM-Farbträgers definiert ist. Bei diesem Umschaltrhythmus
wird die Farbträgerphase zu Beginn jeder dritten Zeile für die Dauer einer Zeile und zusätzlich
nach jedem Halbbild um 180° gedreht. So kann beispielsweise in Fernsehstudios mit mehreren SECAM-Codern
die Phasenlage deir Farbtrager verschiedener SECAM-Farbfernsehsignale unterschiedlich sein.
Das erfindungsgemäße System beruht auf der Erkenntnis, daß unterschiedliche Phasenlagen der
Farbträger in verschiedenen SECAM-Farbfernsehsignale bei der Übertragung der SECAM-Farbfernsehsignale
zu Nebensprechen führen. Weiterhin wurde erkannt, daß bei der Mischung von SECAM-Farbfernsehsignalen
mit unterschiedlichen Phasenlagen der Farbträger stark störende Perlschnureffekte auftreten
können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein System zur Synchronisierung des SECAM-Farbträgers in
SECAM-Studiogeräten nach der eingangs genannten Art anzugeben, bei welchem die aufwendige Farbträgeraufbereitung
und die damit verbundene Synchronisierung in jedem einzelnen Gerät entfällt. Ferner
sollen die Nachteile bekannter Systeme zur Synchronisierung von SECAM-Studiogeräten vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs t angegebenen Merkmale
gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Systems sind den Kennzeichen
der Unteransprüche zu entnehmen.
pas erfindungsgemäße System waist den Vorteil auf,
daß zentral für alle in einem Farbfernsehstudio befindlichen SECAM-Studiogeräte ein mehrerer Informationen beinhaltendes Referenzsignal erzeugt wird,
mit dessen Hilfe beispielsweise ein im SECAM-Gerät befindlicher, auf die Farbträgerfrequenz abgestimmter
Start-Stop-Oszillator sowohl in der Frequenz als auch in der Phase synchronisiert wird. Es können somit bisher
übliche Quarzfiüerschaltungen entfallen. Neben den Quarzfilterschaltungen entfallen aber auch die in den
einzelnen SECAM-Geräten üblichen Schaltungsanordnungen zur Phasenumschaltung, welche bisher in
SECAM-Codern nach der FM-Modulation angeordnet
wurden. Bisher erfolgte auch die Phasenumschaltung des Farbträgersignals in jedem einzelnen SECAM-Coder durch Zuführung horizontaler und vertikaler
Synchronimpulse, aus welchen ein Signal «bgeleitet wurde, das zur Steuerung einer Schaltungsanordnung
zur Phasenumschaltung dient. Ferner entfallen auch alle horizontalfrequenten Umschaltungen, ζ. Β. zur Gewinnung
eines sequentiellen Signals der beiden Ruhefrequenzen. _
Durch lineare Überlagerung des Referenzsignals mit dem Fernsehsynchronsignal S bzw. mit einem Schaltphasensignal
P ergibt sich als weiterer Vorteil, daß zusätzliche Leitungen zur Synchronisierung nach dem
SECAM-Farbfernsehsystem betriebenen Studiogeräte nicht erforderlich werden.
Das erfindungsgemäße System ermöglicht somit eine wesentliche Verringerung des Aufwandes in den
einzelnen SECAM-Geräten und macht sie damit preisgünstiger. Auch der nachträgliche Einbau des
erfindungsgemäßen Systems in bereits bestehende SECAM-Farbfernsehstudios wird durch diese Anwendung
vereinfacht, da über vorhandene Synchronisierleitungen das zusätzliche Referenzsignal mitübertragen
wird.
Die Erfindung soll nunmehr an Hand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Figuren erläutert
werden. Von den Figuren zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Systems mit mehreren SECAM-Codern und einer
ersten Ausführungsform der Zentralstelle,
Fig.2 ein Blockschaltbild mit einer zweiten Ausführungsform
der Zentralstelle und
Fig.3 Spannungs-Zeit-Diagramme zur Erläuterung
der Blockschaltbilder.
In Fig. 1 wird den SECAM-Codern 1, Γ bis 1" über
entsprechende Klemmen 2, 2' bis 2" die in Bildsignal·
quellen (nicht gezeichnet) erzeugten Signale B, ß'bis B"
zugeführt. Jedes dieser SECAM-Coder erzeugt ein dem zugeführten Signal B, B' bis B" entsprechendes, nach
dem SECAM-Standard codiertes Farbvideosignal FBAS; FBAS'bh FBAS", welches an den entsprechenden
Klemmen 3, 3' bis 3" abnehmbar ist. Zur Synchronisierung der einzelnen SECAM-Coder 1, Γ bis
1" ist eine Leitung 4 vorgesehen, die durch alle SECAM-Coder geschleift wird, und die SECAM-Coder
von einer Zentralstelle 5 im Farbfernsehstudio mit dem nach der Erfindung erzeugten .Synchronisiersignal
versorgt.
Die Zentralstelle 5 im SECAM-Farbfernsehstudio
enthält beispielsweise einen Farbträgergencrator 6. einen Taktgeber 7 oder einen Impulsgeber 8 zur
Erzeugung eines Signals P, welches die Sequenz, der beiden Farbdifferenzsignale festlegt, und eine Addierstufe 9. Der Farbträgergenerator 6 enthält beispielsweise zwei Quarzoszillatoren, die einen SECAM-Farbträger mit den beiden Ruhefrequenzen /b« und foe
erzeugen. Dieser Farbträger wird einmal dem Taktgeber 7 und zum anderen einem Eingang der Addierstufe 9
zugeführt. Durch Teilen, Vervielfachen und Mischen wird aus dem Farbträgersignal in dem Taktgeber 7 ein
Fernsehsynchronsignal S erzeugt, welches einem
ίο anderen Eingang der Addiersiufe 9 zugeführt wird. Für
den Fall, daß im Studio SECAM-Geräte vorhanden sind, die lediglich ein Signal P zur Synchronisierung der
Schaltphase der Farbdifferenzsignale benötigen, ist der Impulsgeber 8 vorgesehen. Dieser Impulsgeber 8 kann direkt vom Farbträgergenerator 6 oder über den Taktgeber 7 angesteuert werden. Der Ausgang des
Impulsgebers 8 ist mit einem weiteren Eingang der Addierstufe 9 verbunden. Es ist darauf hinzuweisen, daß
üblicherweise in der Zentralstelle 5 entweder nur das Fernsehsynchronsignal S des Taktgebers 7 oder nur das
Signal P des Impulsgebers 8 mit dem Referenzsignal linear in der Addierstufe 9 überlagert wird.
Damit die SECAM-Coder 1,1' bis 1" auch durch extern zugeführte nach dem SECAM-Standard codierte
Signale (fremde) zu synchronisieren sind, sind die Klemmen 10, 11 und 12 vorgesehen, über welche ein
fremderzeugter Farbträger, ein entsprechend dazu fremderzeugter Schaltrhythmus für das Farbdifferenzsignal
Dr' und Db und ein Signal zur Phasenumschaltung
für das Farbträgersignal zugeführt wird.
In Fig. 2 ist das Blockschaltbild einer anderen Ausführungsform der Zentralstelle 5 dargestellt. Die
beiden Oszillatoren 13 und 14 schwingen mit den beiden Ruhefrequenzen foR und foe- Der Oszillator 13 wird mit
Hilfe des Frequenzteilers 15, dem Phasendiskriminator 16 und dem Tiefpaß 17 auf die exakte Ruhefrequenz, fön
geregelt. Die annähernd erzeugte Ruhefrequenz foR = 282 · fn wird vom Frequenzteiler 15 im Verhältnis
1 : 282 geteilt, so daß im Ausgang des Frequenzteilers 15 eine annähernd horizontalfrequente Impulsfolge
abnehmbar ist. Diese Impulsfolge wird mit dem im Taktgeber 18 erzeugten Horizontalsynchronsignal Him
Phasendiskriminator 16 verglichen. Bei Frequenzabweichungen leitet der Phasendiskriminator 16 eine
Regelspannung ab, welche nach entsprechender Siebung durch Tiefpaß 17 zur Nachstellung des Oszillators
13 dient.
Entsprechend erfolgt die Nachstellung des Oszillators
14 mit dem Frequenzteiler 19, dem Phasendiskriminator 20 und dem Tiefpaß 21. Nur Frequenzteiler 19 weicht
dadurch ab, daß er die im Oszillator 14 erzeugte Schwingung mit der Ruhefrequenz foR = 272 · fn
Verhältnis 1 : 272 teilt.
Der Taktgeber 18 erzeugt neben dem Horizontales Synchronsignal H auch das Vertikalsynchronsignal V,
das Fernsehsynchronsign; 1 .S'und das Austastsignal A.
Um den Taktgeber 18 durch ein extern zugeführtes FBAS-Signal (FBAS0x,) synchronisieren zu können,
wird über eine Klemme K einem lmpulssynchronisator ho /Sdas externe FBAS-Signal zugeführt. Dieser lrnpulssynchionisator
IS leitet aus dem zugeführten Signal FBASfx,. eine zum FBASCX, synchrone Impulsfolge mit
doppelter Horizontalfrequen/ H ab, die ihrerseits den Taktgeber 18 synchronisiert. In Stufe PS wird aus dem
(15 Signal FBASfx, ein dem Schaltrythmus der Farbdiffcrenzsignale
Dr und ZV kennzeichnendes impulsförmiges Signal Pt.u abgeleitet, welches über eine Stufe 22
einer Umschaltstufe 23 zugeführt wird. Bei internem
Betrieb des Taktgebers 18 wird das der Stufe 22
zugeführte Horizontalsynchronsignal Win der Frequenz zum Verhältnis 1 :2 geteilt und erst dann zur
Umschaltstufe 23 weitergeleitet. Aufgabe der Stufe 23 ist, durch horizontalfrequentes Umschalten ein sequentielles
Farbträgersignal beider Ruhefrequenzen zu erzeugen. Dieses Farbträgersignal mit dem sequentiell
wechselnden Ruhefrequenzen /Ό« und foe gelangen von
der Umschaltstufe 23 zu einer Phasenumschaltstufe 24, die zu Beginn jeder dritten Zeile und zusätzlich nach
jedem Halbbild die Phase des zugeführten Farbträgersignals um 180° in der Phase dreht. Das Signal am
Ausgang der Phasenumschaltstufe 24 wird nach linearer Überlagerung mit dem Synchronsignal S bzw. dem
Signal P in der Addierstufe 25 zur Leitung 4 weitergeleitet.
Die Fig.3, Zeile a zeigt das Spannungs-Zeit-Diagramm
der horizontalfrequent wechselnden Folge von Wechselspannungsimpulsen unterschiedlicher Frequenz
am Ausgang der Umschaltstufe 23. Die Ruhefrequenzen des Farbträgers wechseln horizontalfrequent sequentiell
entsprechend den Farbdifferenzsignalen Dr' und Db. In Zeile b ist das Fensehsynchronsignal S am
Ausgang des Taktgebers 7 bzw. 18 dargestellt. Wie aus den Spannungszeitdiagrammen der Zeilen a und b zu
entnehmen ist, sind die Vorderflanken der Fernsehsynchronimpulse 5 gegenüber den Wechselspannungsimpulsen
der Zeile a etwa um 1 bis 3 μϊεο verzögert
Hierdurch wird erreicht, daß die Synchronisierung schon zu Beginn des Synchronimpulses 5 abgeschlossen
wird. In Zeile c ist das am Ausgang des Impulsgebers 8 bzw. der Stufe 22 liegende Signal P zur Festlegung der
sequentiellen Schaltphase der Farbdifferenzsignale dargestellt. Das Signal P ist ein mäanderförmiges
Impulssignal mit halber Horizontalfrequenz. Die Zeilen d und e zeigen die lineare Überlagerung der Signale &
und b bzw. c am Ausgang der Addierstufe 9. Die in den Zeilen c/und e gezeigten überlagerten Signale werden in
den einzelnen Codern 1, Γ bis 1" durch an sich bekannte
passive Vierpole wieder getrennt. Damit sich zwischen den Ruhefrequenzen des Farbträgers und den in den
Impulsflanken der Signale S bzw. P enthaltenen Frequenzteilen keine Inteferenzen bilden, werden die
Impulsflanken der Signale S bzw. P der Zeilen b und £
vor der Überlagerung derart verformt, daß die Frequenzanteile im Frequenzspektrum der Impulsflanken
unterhalb der Farbträgerfrequenz liegen. Die gestrichelt gezeichneten Impulsflanken der Zeile öund c
sollen die obengenannte Verformung der Impulsflanker andeuten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. System zur Synchronisierung des SECAM-Farbträgers in SECAM-Studiogeräten, denen von
einer Zentralstelle in einem Farbfernsehstudio ein Referenzsignal zugeführt wird, gekennzeichnet durch ein Referenzsignal mit zwei horizontalfrequent wechselnden Frequenzen, welche den
Farbträger-Ruhefrequenzen des SECAM-Standards entsprechen und deren Phasenlage in jeder dritten
Zeile und in jedem zweiten Halbbild umgepolt wird.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Referenzsignal ein Fernsehsynchron
signal fSJ überlagert ist.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsflanken des Fernsehsynchronsignals (S) zeitlich gegenüber den horizontalfrequent
wechselnden Farbträger-Ruhefrequenz-Folgen im Referenzsignal — vorzugsweise um 1 bis 3 μβ zo
verzögert werden.
4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Referenzsignal ein den Schaltrhythmus
von Farbdifferenzsignalen (Dr und Db) kennzeichnendes impulsförmiges Signal (P)überlagert ist.
5. System nach Anspruch 2 und 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Impulsflanken der zu überlagernden Signale (S bzw. P) derart verformt
werden, daß die im Frequenzspektrum der Impulsflanken enthaltenen Frequenzanteile nicht in den
Frequenzbereich der Farbträger-Ruhefrequenzen fallen.
6. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Anordnung zur Erzeugung des
Referenzsignals Mittel zur Umschaltung von Eigenauf Fremdsynchronisierung der Farbträger-Ruhefrequenzen
vorgesehen ist.
7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Referenzsignal dem Frecjuenzmodulator
eines SECAM-Coders zur Frequenz- und Phasensynchronisierung der Farbträger-Ruhefrequenzen
zugeführt ist.
8. System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen auf Farbträgerfrequenz schwingenden Start-Stop-Oszillator,
dessen Frequenz und Phase durch das Referenzsignal synchronisiert ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732302091 DE2302091C3 (de) | 1973-01-17 | System zur Synchronisierung des Farbträgers in SECAM-Studiogeräten | |
DD17601574A DD110597A5 (de) | 1973-01-17 | 1974-01-15 | |
FR7401666A FR2214220B3 (de) | 1973-01-17 | 1974-01-17 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732302091 DE2302091C3 (de) | 1973-01-17 | System zur Synchronisierung des Farbträgers in SECAM-Studiogeräten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2302091A1 DE2302091A1 (de) | 1974-07-18 |
DE2302091B2 DE2302091B2 (de) | 1976-12-30 |
DE2302091C3 true DE2302091C3 (de) | 1977-08-18 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3342335C2 (de) | ||
DE1942834C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Lieferung eines kontinuierlichen Ausgangssignals mit einem frequenzsteuerbaren Oszillator | |
DE2951781C2 (de) | ||
DE2951782C2 (de) | Synchronisiersignalgenerator für ein PAL-Farbfernsehsignal-Verarbeitungssystem | |
DE2821774C3 (de) | Synchronisationssignalgenerator | |
DE3212655C2 (de) | ||
DE2302091C3 (de) | System zur Synchronisierung des Farbträgers in SECAM-Studiogeräten | |
DE2948740C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Verarbeitung eines Farbvideosignalgemisches | |
DE3644018C2 (de) | Synchronisierschaltung für Videozwecke | |
DE2302091B2 (de) | System zur synchronisierung des farbtraegers in secam-studiogeraeten | |
DE3414991A1 (de) | Fernseh-farbtraeger-generator | |
DE2337674B2 (de) | System zur Erzeugung von Synchronisier- bzw. Steuersignalen und eines mit den Synchronisiersignalen verkoppelten Farbträgersignals für ein PAL-Farbfemsehsystem | |
DE2155600C3 (de) | Synchronisieranordnung für eine Fernsehabtasteinrichtung | |
DE2931758A1 (de) | Schaltungsanordnung zum synchronisieren eines oszillators gegenueber einem fernsehsignal | |
DE3520321C1 (de) | Schaltungsanordnung fuer einen Videorecorder | |
DE2317044C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Synchronisierung von Fernsehkameras | |
DE3638868C2 (de) | ||
DE2746641C3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Mischen von Farbvideosignalen des SECAM-Standards | |
DE1437832B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Synchronisieren der Teilbildsynchronisjersignale von zwei voneinander unabhängigen Fernsehsignalen | |
DE2340745C2 (de) | Verfahren zur Umwandlung eines NTSC-Farbsignals in ein PAL-Farbsignal und eine Schaltung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1280292B (de) | Verfahren zur automatischen Fernsynchronisierung von Aussenstellen von einer Zentralstelle fuer Farbfernsehsignale der PAL-Art | |
DE3528132C1 (en) | Method for transmitting the components of a colour television signal | |
DE1762307C (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Farbsynchron-Schaltfolgesignals aus einem PAL-Farbfernsehsignal | |
DE2622378C3 (de) | Farbverarbeitungseinheit für eine Fernsehsignal-Verarbeitungsschaltung | |
DE1762307B2 (de) | Schaltungsanordnung zur erzeugung eines farbsynchron schalt folgesignals aus einem pal farbfernsehsignal |