DE1280292B - Verfahren zur automatischen Fernsynchronisierung von Aussenstellen von einer Zentralstelle fuer Farbfernsehsignale der PAL-Art - Google Patents

Verfahren zur automatischen Fernsynchronisierung von Aussenstellen von einer Zentralstelle fuer Farbfernsehsignale der PAL-Art

Info

Publication number
DE1280292B
DE1280292B DE1967F0051160 DEF0051160A DE1280292B DE 1280292 B DE1280292 B DE 1280292B DE 1967F0051160 DE1967F0051160 DE 1967F0051160 DE F0051160 A DEF0051160 A DE F0051160A DE 1280292 B DE1280292 B DE 1280292B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
frequency
color
phase
central office
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1967F0051160
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ernst Legler
Dr-Ing Helmut Schoenfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to DE1967F0051160 priority Critical patent/DE1280292B/de
Priority to NL6800016A priority patent/NL159555B/xx
Priority to GB45668A priority patent/GB1207541A/en
Publication of DE1280292B publication Critical patent/DE1280292B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/44Colour synchronisation
    • H04N9/475Colour synchronisation for mutually locking different synchronisation sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Color Television Systems (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
H04n
Deutsche Kl.: 21 al-34/31
Nummer: 1 280 292
Aktenzeichen: P 12 80 292.5-31 (F 51160)
Anmeldetag: 3. Januar 1967
Auslegetag: 17. Oktober 1968
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur automatischen Fernsynchronisierung von Außenstellen von einer Zentralstelle für Farbfernsehsignale der PAL-Art.
Sind eine oder mehrere Außenstellen an einer Fernsehproduktion beteiligt, dann ist es notwendig, diese Außenstellen von der Zentralstelle aus zu synchronisieren. Dazu muß eine Reihe von Synchronisiersignalen an die Außenstelle übertragen werden. Im einfachsten Fall sind diese Einzelinformationen in einem kompletten Farbbildsignalgemisch vereinigt; man benötigt dann aber außer der Breitbandübertragungsstrecke für die Übermittlung des von der Außenstelle an die Zentralstelle übertragenen Fernsehsignals eine zweite Breitbandübertragungsstrecke für das Farbbildsignalgemisch oder die komplette Synchronisierinformation. Der Aufwand an Übertragungsmitteln läßt sich erheblich reduzieren, wenn man die einzelnen Synchronisierinformationen so codiert, daß für ihre Übertragung eine normale Ton- ao frequenzleitung benutzt werden kann.
Folgende Einzelinformationen werden für die komplette Synchronisierung eines Farbfernsehstudios benötigt, wenn ein Farbfernsehsystem mit zeilensequentiell geschaltetem Farbsignal angewendet wird: Informationen über
a) Frequenz und Phase des Horizontalsynchronimpulses,
b) Frequenz und Phase des Vertikalsynchronimpulses,
c) Frequenz und Phase des Farbträgers,
d) Kennzeichnung der Schaltphase für zeilensequentielle Übertragung des Farbartsignals.
Es ist bereits bekannt, eine Information über die Frequenz- und Phasenlage des Horizontalsynchronimpulses mit einer Sinusschwingung halber Zeilenfrequenz über eine Tonfrequenzleitung zu übertragen, wobei die Bedingung für Frequenz- und Phasengleichheit des Vertikalsynchronsignals durch eine Änderung der Horizontalfrequenz in Verbindung mit einer Koinzidenzschaltung für übereinstimmende Lage des Vertikalsynchronsignals erfüllt wurde.
Ein Nachteil dieser Lösung ist, daß die Synchronisierung nicht teilbildrichtig und nur halbautomatisch erfolgt. Das System ist außerdem nur für die Übertragung von Schwarz-Weiß-Signalen geeignet. Es ist außerdem bekannt, für eine Farbfernsehübertragung nach dem NTSC-Verfahren die Information über Frequenz und Phasenlage des Farbträgers mittels einer Regelspannung an die Außenstelle zu über-
Verfahren zur automatischen
Fernsynchronisierung von Außenstellen
von einer Zentralstelle
für Farbfernsehsignale der PAL-Art
Anmelder:
Fernseh G. m. b. H.,
6100 Darmstadt, Am Alten Bahnhof 6
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Ernst Legier, 6101 Seeheim;
Dr.-Ing. Helmut Schönfelder, 6100 Darmstadt - -
mitteln. Bei einer Zentralsynchronisierung für Farbfernsehsignale mit zeilensequentiell geschaltetem Farbartsignal (z. B. PAL oder SECAM) sind jedoch noch folgende beiden Bedingungen zu erfüllen:
a) teilbildrichtige Synchronisierung des Impulsgebers der Außenstelle mit der Zentralstelle,
b) Synchronisierung der zeilensequentiellen Schaltphase der Außenstelle mit der Zentralstelle.
Insgesamt ergibt sich dadurch im Verhältnis Schaltphase zu Teilbild eine Vierersequenz, d. h., nach insgesamt vier Teilbildern wiederholt sich die Zuordnung Schaltphase zu Teilbild. Für die vollständige Synchronisierung der Außenstelle ist damit die Übermittlung von vier Synchronisierinformationen erforderlich.
Bei einem Verfahren zur Fernsynchronisierung von Außenstellen von einer Zentralstelle für Farbfernsehsignale mit zeilensequentiell geschaltetem Farbartsignal werden erfindungsgemäße folgende Maßnahmen gleichzeitig angewendet:
a) Es wird ein Frequenz- und Phasenvergleich zwischen den Horizontalsynchronimpulsen in der Zentralstelle mit den im Synchronsignal des von der Außenstelle zur Zentralstelle übertragenen Farbfernsehsignals enthaltenen Horizontalsynchronimpulsen vorgenommen; die vom Frequenz- bzw. Phasenunterschied abhängige Regelspannung wird von der Zentralstelle zu der Außenstelle übertragen und bewirkt in dieser eine Nachregelung der Frequenz bzw. Phase der Horizontalsynchronimpulse.
809 627/1090
3 4
b) In der Zentralstelle werden die Vertikal- kennimpulsgeber 5 erzeugt, der vom Synchronsignal synchronimpulse und die aus dem zu der des Impulsgebers 1 synchronisiert wird. Es ist ange-Zentralstelle übertragenen Farbfernsehsignal ab- nommen, daß die Codergerätegruppe 4 vier getrennte geleiteten Vertikalsynchronimpulse in einer Farbbildsignalgemische FBAS liefert, die einer Regie-Koinzidenzstufe teilbildrichtig verglichen; die 5 gerätegruppe 6 zugeführt'werden. Am Ausgang der Koinzidenzstufe gibt ein Ja/Nein-Signal ab, Regiegerätegruppe wird das Farbbildsignalgemisch das zu der Außenstelle übertragen wird und eine dem Studioausgang 7 zugeführt.
Änderung des Teilerverhältnisses zwischen den über einen weiteren Eingang der Regiegeräte-
Horizontal- und Vertikalsynchronimpulsen oder gruppe 6 wird ein fremdes Farbbildsignalgemisch eine Änderung der Horizontalfrequenz gegen- 10 über die Leitung 8 von der Außenstelle zugeführt, über dem Sollwert so lange aufrechterhält, bis In der Außenstelle ist ebenfalls ein Impulsgeber 9
teUbildrichtige Koinzidenz der Vertikalsynchron- vorgesehen, der die vier Synchronisierimpulse für die impulse erreicht und die Änderung durch das Horizontalsynchronisierung, Vertikalsynchronisie-Ja/Nein-Signal beendet wird. rung, Austastung und das Synchronsignalgemisch an
c) Es wird ein Frequenz- und Phasenvergleich zwi- 1S die Abtaster- und Codergerätegruppe 10 abgibt. In sehen dem Farbträger der Zentralstelle und dem der Außenstelle ist ebenfalls ein Coderkennimpulsin dem von der Außenstelle zur Zentralstelle geber 11 vorhanden, der den Farbsynchronsignalübertragenen Farbbildsignalgemisch enthaltenen Kennimpuls K und den PAL-Kennimpuls P erzeugt, Farbträger vorgenommen; die vom Frequenz- die der Codergerätegruppe 10 zugeführt werden. Es bzw. Phasenunterschied abhängige Regelspan- 20 ist angenommen, daß die Codergerätegruppe 10 vier nung wird zur Außenstelle übertragen und Farbbildsignalgemische an die Regiegerätegruppe 12 steuert die Frequenz und Phase des Farbträgers der Außenstelle abgibt. Am Ausgang der Regiein der Außenstelle. gerätegruppe 12 wird ein Farbbildsignalgemisch über
d) Es werden die Information zur Kennzeichnung eine Fernsehübertragungsstrecke 8 mit entsprechender Schaltphase für zeilensequentielle Übertra- 2S der Frequenzbandbreite an die Zentralstelle übergung des Farbartsignals in der Zentralstelle mit mittelt.
der aus dem Farbbildsignalgemisch der Außen- Zur Synchronisierung der Außenstelle von der stelle abgeleiteten Information über die Zentralstelle ist gemäß der Erfindung ein Gerät 13 Schaltphase verglichen und ein Ja/Nein-Signal vorgesehen, in dem der Frequenz- und Phasenvererzeugt, das von der Zentralstelle zur Außen- 3° gleich ffir die Horizontal- und Vertikalsynchronisierstelle übertragen wird, in der das Neinsignal die impulsfolge vorgenommen wird. Hierzu wird diesem Schaltphase des Farbartsignals sowie des Si- Gerät 13 einerseits das Synchronsignalgemisch S gnals zur Kennzeichnung der Schaltphase um- über die Leitung 14 vom Impulsgeber 1 der Zentralsteuert ste^e und andererseits das Farbbildsignalgemisch
nfth^r-ieSn Äon cSnsSSe aSerlTÄ
Farbfernsehsignals übertragen. ^^ und Vertikalsychronimpulse zur Durchfüh-
Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Ver- 40 rung des Phasenvergleiches abgeleitet. Die aus diefahrens ergibt sich der Vorteil, daß die Übertragung sem Vergleich gewonnene und vom Phasenunter-
der beiden Regelsignale und der beiden Ja/Nein- schied der Horizontalsynchronimpulse abhängige
Signale über einen einzigen Kanal mit wesentlich ge- Regelspannung VH und die vom Phasenunterschied
ringerer Bandbreite i als die Bandbreite des Kanals der Vertikalsynchronimpulse abhängige Schaltspan-
zur Übertragung des Farbfernsehsignals vorgenom- 45 nung Uv wird über die Leitungen 15 und 16 einem
men werden kann. Bei der bevorzugten Ausbildung Modulator 21 zugeführt. Für den Frequenz- und
des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Über- Phasenvergleich des Farbträgers der Zentralstelle
tragung der Regel- und Ja/Nein-Signale trägerfre- und der Außenstelle ist die Einrichtung 17 vorge-
quent in verschiedenen Frequenzlagen, vorzugsweise sehen. Diesem Gerät 17 wird einerseits das Farb-
mit Frequenzmodulation über einen einzigen Kanal. 50 bildsignalgemisch FBAS über die Leitung 18 aus der
Die Erfindung soll nunmehr mit Hilfe der ein Aus- Codergerätegruppe 4 der Zentralstelle und andererführungsbeispiel darstellenden Figur näher erläutert seits das von der Außenstelle übertragene Farbbildwerden. Diese zeigt schematisch als Blockschaltbild signalgemisch zugeführt. Aus diesen Farbbildsignaldie Zentralstelle und eine Außenstelle mit einer gemischen wird im Gerät 17 das Farbsynchronsignal Synchronisiereinrichtung nach dem erfmdungsgemä- 55 abgetrennt und der Phasenvergleich zwischen den ßen Verfahren für- Farbfernsehsignale nach dem Farbsynchronsignalen der beiden Farbbildsignal-PAL-System. gemische vorgenommen. Aus diesem Vergleich ergibt
In der Zentralstelle ist 1 der Impulsgeber; er ist sich eine Regelspannung UP in Abhängigkeit vom über den PAL-Verkopplersatz 2 mit dem Farbträger- Frequenz- und Phasenunterschied der beiden Farbgenerator 3 verkoppelt. Der Impulsgeber 1 liefert die 60 Synchronsignale und eine Schaltspannung UP, die aus Synchronisiersignale: Horizontalsynchronimpuls, Ver- dem Vergleich der Schaltphase der beiden Farbtikalsynchronimpuls, Austastsignalgemisch und Syn- Synchronsignale gewonnen wird. Diese Regelspanchronisiersignalgemisch an die Abtaster und Coder- nung UF und die Schaltspannung XJP werden ebengruppe 4. Außerdem sind für den Betrieb der Coder- falls dem Modulator 21 zugeführt, gerätegruppe ein Farbsynchronsignal-Kennimpuls K 65 Die Übertragung der vier Signale der Synchroni- und ein PAL-Kennimpuls P zur Festlegung der sierinformationen von der Zentralstelle zu der Außen-Schaltphase des zeilensequentiellen Farbartsignals stelle geschieht mit Vorteil im Frequenzmultiplexnotwendig. Diese beiden Impulse werden im Coder- verfahren, damit alle Signale gemeinsam über eine
Leitung übertragen werden können. Da es sich bei den zu übertragenden Signalen um Ja/Nein-Signale und um Regelsignale mit verhältnismäßig langsamer Änderungsgeschwindigkeit handelt, genügt für die Übertragung der Synchronisierinformation eine Leitung mit wesentlich geringerer Grenzfrequenz, als sie für die Übertragung des Fernsehsignals erforderlich ist. Die Übertragung kann z. B. durch frequenzmodulierte Schwingungen im Tonfrequenzbereich vorgenommen werden; als Ubertragungskanal kann eine Rundfunk-Tonleitung dienen. Zum Beispiel kann die Übertragung mittels Sinusschwingungen erfolgen, die in Abständen von 1,5 kHz aufeinanderfolgen, so daß eine gesamte Bandbreite von etwa 6 kHz genügt.
In der Außenstelle werden mittels eines Demodulators 23 aus den trägerfrequenten Signalen die ursprünglichen Synchronisationssignale wieder zurückgewonnen. In der Einrichtung 24 synchronisiert die Regelspannung UH einen Oszillator mit doppelter Zeilenfrequenz, z. B. mit Hilfe einer mit dem Oszil- ao lator verbundenen Reaktanzstufe. Die von diesem Generator gelieferte Schwingung H/2 mit doppelter Zeilenfrequenz wird dem Impulsgeber 9 zugeleitet und synchronisiert diesen. Das Ja/Nein-Signal Uv beendet den teilbildrichtigen Einlauf des Impulsgebers in bezug auf die Lage der Vertikalsynchronisierimpulse.
Die Regelspannung UP wird zur Frequenz- und Phasennachregelung des Farbträgergenerators 29, z. B. mit Hilfe einer Reaktanzstufe, benutzt. Der vom Farbträgergenerator gelieferte Farbträger F wird über die Leitung 30 der Abtaster- und Codergerätegruppe 10 zugeführt.
Wenn die Schaltphasen in den Farbildsignalen der Zentralstelle und der Außenstelle nicht übereinstimmen, wird mittels der Schaltspannung UP eine Umschaltung der Schaltphase im Coderkennimpulsgeber 11 bewirkt.

Claims (6)

Patentansprüche: 40
1. Verfahren zur automatischen Fernsynchronisierung von Außenstellen von einer Zentralstelle für Farbfernsehsignale der PAL-Art, gekennzeichnet durch die gleichzeitige Anwendung folgender Maßnahmen:
a) Es wird ein Frequenz- und Phasenvergleich zwischen den Horizontalsynchronimpulsen in der Zentralstelle mit den im Synchronsignal des von der Außenstelle zur Zentralstelle übertragenen Farbfernsehsignal enthaltenen Horizontalsynchronimpulsen vorgenommen, die vom Frequenz- bzw. Phasenunterschied abhängige Regelspannung (Ua) wird von der Zentralstelle zu der Außenstelle übertragen und bewirkt in dieser eine Nachregelung der Frequenz bzw. Phase der Horizontalsynchronimpulse;
b) in der Zentralstelle werden die Vertikalsynchronimpulse und die aus dem zu der Zentralstelle übertragenen Farbfernsehsignal abgeleiteten Vertikalsynchronimpulse in einer Koinzidenzstufe teilbildrichtig verglichen; die Koinzidenzstufe gibt ein Ja/ S. Nein-Signal (Uv) ab, das zu der Außenstelle übertragen wird und eine Änderung des S.
Teilerverhältnisses zwischen den Horizontal- und Vertikalsynychronimpulsen oder eine Änderung der Horizontalfrequenz gegenüber dem Sollwert so lange aufrechterhält, bis teilbildrichtige Koinzidenz der Vertikalsynchronimpulse erreicht und die Änderung durch das Ja/Nein-Signal beendet wird;
c) es wird ein Frequenz- und Phasenvergleich zwischen dem Farbträger der Zentralstelle und dem in dem von der Außenstelle zur Zentralstelle übertragenen Farbbildsignalgemisch enthaltenen Farbträger vorgenommen; die vom Frequenz- bzw. Phasenunterschied abhängige Regelspannung (Up) wird zur Außenstelle übertragen und steuert die Frequenz und Phase des Farbträgers in der Außenstelle;
d) es wird die Information zur Kennzeichnung der Schaltphase für zeilensequentielle Übertragung des Farbartsignals in der Zentralstelle mit der aus dem Farbbildsignalgemisch der Außenstelle abgeleiteten Information über die Schaltphase verglichen und ein Ja/Nein-Signal (UP) erzeugt, das von der Zentralstelle zur Außenstelle übertragen wird, in der das Nein-Signal die Schaltphase des Farbartsignals sowie des Signals zur Kennzeichnung der Schaltphase umsteuert;
e) die beiden Regelsignale (UH, UP) und die beiden Ja/Nein-Signale (Uv, UP) werden über einen einzigen Kanal mit wesentlich geringerer Bandbreite als die des Farbfernsehsigals übertragen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung der Regel- und Ja/Nein-Signale trägerfrequent in verschiedenen Frequenzlagen, vorzugsweise mit Frequenzmodulation, vorgenommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung der Ja/Nein-Signale durch frequenzmodulierte Schwingungen im Tonfrequenzbereich vorgenommen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Übertragungskanal eine Rundfunk-Tonleitung dient.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzbereich der Regelsignale mittels Tiefpässen so weit eingeschränkt wird, daß die Signallaufzeit in den Tiefpässen größer als die Signallaufzeit in der Übertragungsleitung wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenz- und Phasenvergleich für die Synchronisierung des Farbträgers zwischen dem Farbsynchronsignal in der Zentralstelle und dem aus dem zur Zentralstelle übertragenen Farbbildsignalgemisch abgeleiteten Farbsynchronsignal vorgenommen wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Elektronik, 1959, Nr. 8, S. 233 bis 237;
Rundfunktechnische Mitteilungen, 1965, H. 1,
bis 42;
Mitteilungen der Fernseh-GmbH, April 1966,
bis 9.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 627/1090 10. 68 ® Bundesdruckerei Berlin
DE1967F0051160 1967-01-03 1967-01-03 Verfahren zur automatischen Fernsynchronisierung von Aussenstellen von einer Zentralstelle fuer Farbfernsehsignale der PAL-Art Withdrawn DE1280292B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967F0051160 DE1280292B (de) 1967-01-03 1967-01-03 Verfahren zur automatischen Fernsynchronisierung von Aussenstellen von einer Zentralstelle fuer Farbfernsehsignale der PAL-Art
NL6800016A NL159555B (nl) 1967-01-03 1968-01-02 Stelsel met afstandsynchronisatie van kleurentelevisiesignalen tussen buitenposten en een centraalpost.
GB45668A GB1207541A (en) 1967-01-03 1968-01-03 Apparatus for the remote synchronization of colour television signals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967F0051160 DE1280292B (de) 1967-01-03 1967-01-03 Verfahren zur automatischen Fernsynchronisierung von Aussenstellen von einer Zentralstelle fuer Farbfernsehsignale der PAL-Art

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1280292B true DE1280292B (de) 1968-10-17

Family

ID=7104385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967F0051160 Withdrawn DE1280292B (de) 1967-01-03 1967-01-03 Verfahren zur automatischen Fernsynchronisierung von Aussenstellen von einer Zentralstelle fuer Farbfernsehsignale der PAL-Art

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1280292B (de)
GB (1) GB1207541A (de)
NL (1) NL159555B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317044A1 (de) * 1973-04-05 1974-10-17 Grundig Emv Schaltungsanordnung zur synchronisierung von fernsehkameras
FR2306582A1 (fr) * 1975-04-04 1976-10-29 Rca Corp Generateur de synchronisation pour systeme de television
FR2392566A1 (fr) * 1977-05-23 1978-12-22 Tektronix Inc Appareil et procede pour analyser le sequencage de couleur de signaux de television en couleurs secam

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8411329D0 (en) * 1984-05-03 1984-06-06 Emi Plc Thorn Signal generator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317044A1 (de) * 1973-04-05 1974-10-17 Grundig Emv Schaltungsanordnung zur synchronisierung von fernsehkameras
FR2306582A1 (fr) * 1975-04-04 1976-10-29 Rca Corp Generateur de synchronisation pour systeme de television
FR2392566A1 (fr) * 1977-05-23 1978-12-22 Tektronix Inc Appareil et procede pour analyser le sequencage de couleur de signaux de television en couleurs secam

Also Published As

Publication number Publication date
NL159555B (nl) 1979-02-15
GB1207541A (en) 1970-10-07
NL6800016A (de) 1968-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103214A1 (de) Digitaler farbcodierer
DE2711263C2 (de) Schaltungsanordnung zur Angleichung von Zeitbasisfehlern, die in einem mittels eines Videosignal-Wiedergabegeräts wiedergegebenen Farbvideosignalgemisch enthalten sind
DE1280292B (de) Verfahren zur automatischen Fernsynchronisierung von Aussenstellen von einer Zentralstelle fuer Farbfernsehsignale der PAL-Art
DE3103216A1 (de) Digitale festkoerper-fernsehkamera
DE4239800C2 (de) Digitale Dekoder-Einrichtung
EP0158770B1 (de) Verfahren zur Modulation und synchronen Demodulation von nach dem Prinzip der Offsetmodulation/-abtastung aufbereiteten Farbfernsehsignalen sowie Anordnung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE956316C (de) Fernsehsystem zur UEbertragung zweier verschiedener elektrischer Signale
EP0170325A2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Klemmimpulsen
DE4030148A1 (de) Fernsehkamerasystem
DE2723949C3 (de) Verfahren zur Fremdsynchronisierung eines Farbfernseh-Taktgebers nach CCIR-PAL-Norm
DE2820602C2 (de)
DE2064153C3 (de) Farbfernsehempfänger-Schaltung zur Decodierung eines PAL-Farbbildsig-
DE3129124A1 (de) "anordnung zur umcodierung und rueckcodierung eines standard-fernsehsignals"
DE2544018A1 (de) Synchronisationsschaltung fuer ein farbvideosignal-aufzeichnungs-/wiedergabe-system
DE1762217C3 (de) Schaltungsanordnung zur Transcodierung von Farbfernsehsignalen mit zeilensequentiell und simultan übertragenen Farbsignalen
DE3640848A1 (de) Verfahren zur kompatiblen erhoehung der aufloesung bei einem farbfernsehsystem
DE1802000C3 (de) Verfahren zur selbsttätigen Fernsynchronisierung von Außenstellen von einer Zentralstelle für Fernsehsignale mit Zwischenzeile
DE1762307C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Farbsynchron-Schaltfolgesignals aus einem PAL-Farbfernsehsignal
DE2746641C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Mischen von Farbvideosignalen des SECAM-Standards
DE2546074A1 (de) Codeumwandlungseinrichtung fuer sequentielle farbfernsehsignale
DE1762671A1 (de) Verfahren zur Farbnormwandlung
DE1537526C3 (de) Schaltung zur Korrektur der Schaltphase des zeilenfrequenten Schalters in einem SECAM-Farbfernsehempfänger
DE957671C (de) Normenwandler fur Fernsehubertragungen
DE2148086A1 (de) Farbsynchronisationssystem fuer einen farbfernsehempfaenger
DE1762445C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen Übertragen von mehreren Sprachsignalen über eine gemeinsame Nachrichtenübertragungsleitung

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee