DE1762671A1 - Verfahren zur Farbnormwandlung - Google Patents

Verfahren zur Farbnormwandlung

Info

Publication number
DE1762671A1
DE1762671A1 DE19681762671 DE1762671A DE1762671A1 DE 1762671 A1 DE1762671 A1 DE 1762671A1 DE 19681762671 DE19681762671 DE 19681762671 DE 1762671 A DE1762671 A DE 1762671A DE 1762671 A1 DE1762671 A1 DE 1762671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
signal
carrier
color
converted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681762671
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Jaeschke
Hartmut Wendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to DE19681762671 priority Critical patent/DE1762671A1/de
Priority to DE19691904393 priority patent/DE1904393A1/de
Priority to FR6925270A priority patent/FR2019316B1/fr
Priority to US846305A priority patent/US3610816A/en
Priority to JP44060055A priority patent/JPS509496B1/ja
Priority to NL6911703A priority patent/NL6911703A/xx
Priority to GB1252950D priority patent/GB1252950A/en
Publication of DE1762671A1 publication Critical patent/DE1762671A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N11/00Colour television systems
    • H04N11/06Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined
    • H04N11/20Conversion of the manner in which the individual colour picture signal components are combined, e.g. conversion of colour television standards

Description

1817
Verfahren zur Farbnormwandlung ' '0 ΔΌ / I
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Farbnormwandlung zwischen Normen mit unterschiedlicher Vertikalfrequenz und/ oder Horizontalfrequenz und Farbcodierung.
Derartige Verfahren dienen, dazu, Farbfernsehsendungen einer bestimmten Norm zu wandeln, um diese Sendungen auch in Ländern, in denen andere Farbfernsehnormen als diejenige, in deren Form die Sendungen vorliegen, ausstrahlen zu können. So müssen zum Beispiel in den USA nach dem NTSC-Verfahren mit 525 Zeilen und einer Bildfrequenz von 60 Hz aufgenommene Sendungen, falls sie auch in Europa verbreitet werden sollen, gewandelt werden. Dabei muß die Zeilenzahl von 525 in 625 und die Bildfrequenz von 60 in 50 Hz gewandelt werden.
Es sind bereits elektronische Normwandler bekannt, mittels derer zwar eine Wandlung zwischen Signalen mit unterschiedlicher Zeilenzahl möglich ist, diese Normwandler sind jedoch nicht für die Wandlung in Normen mit unterschiedlicher Bildfrequenz brauchbar.
Ein anderer elektronischer Normwandler gestattet zwar die Wandlung von Signalen einer Norm in eine andere mit von der ersten Norm verschiedenen Bildfrequenz, Voraussetzung dafür ist jedoch, daß das Verhältnis der beiden Bildfrequenzen ganzzahlig ist.
Dieser elektronische Normwandler ist deshalb nicht für die
- 2 -009834/16S4 BADORIGiNAL
n ■· t l~**.J*nan (Art 7 11 Um. t Wf. 1 t«t« 9 d— XndfV»· V· 4.0 > . . -.
1817
Wandlung der amerikanischen Norm in eine der europäischen Hormon geeignet, weil die Bildfrequenz in der amerikanischen Norm nicht genau 60 Hz sondern mit Rücksicht auf gute Korn·!· patibilität der Wiedergabe um 1 jto unter der Schwarz-Weiß-Bildfrequenz liegt, also 59» 94 Hz beträgt· Mit einem 6:5-Hormwandler würde demnach auch eine um 1 $>o zu niedrige Bildfrequenz nämlich statt 50 Hz eine Bildfrequenz von 49t95 Hz entstehen. Damit ergäben sich auch für die Wertender verkoppelten Horizontal- und Farbträgerfrequenz entsprechende Abweichungen vom Sollwert. Die einwandfreie Funktion der Farbträgerregenerierung im Empfänger erfordert Je-
ivon
doch die Einhaltung einer Frequenztoleranz für den Farbträger - 10** · Bei der Verwendung eines 6:5-Normwandlers müfircdaher 'auf eine Verkopplung des Farbträgere mit der Horizontalfrequenz verzichten, wenn man keine zusätzliche Magnetband- Aufzeichnung zwischenschaltet· Ein weiterer Nachteil des bekannten 6 j5-Normwandlers besteht darin, daß das umgesetzte Bild nur in einem verkleinerten Format wiedergegeben werden kann, das heißt, daß die auf der Empfängerbildröhre zur Wiedergabe zur Verfugung stehende Fläche nicht voll ausgeschrieben wird.
Der anfeich naheliegende Weg, das zu wandelnd· Signal, zum Beispiel ein NTSC-Farbbildaignalgemiaoh, in bekannter «Veiee su demodulieren und zu dematrizieren und auf diese tfeiee in die Farbwerteignale RQB Überzuführen und jedes dieser drei Signale anschließend in Je einem bekannten Normwandler für Sohwarz-Weiß-Signale in die «weite Norm, zum Beispiel
008834/1814 bad or^nal
1817
625-Zeilen/50Hz-Norm umzusetzen und die dabei gewonnenen Farbwertsignale dann, zum Beispiel mittels eines bekannten PAL-Modulators, neu zu codieren, erfordert nicht nur den hohen Aufwand von drei Normwandlern, sondern führt darüber hinaus zu einer Verschlechterung der Bildqualität. So ergeben insbesondere an sich für die Normwandlung von Schwarz» tfeiß-Signalen durchaus brauchbare Vidikon-Normwandler wegen der bei ihnen unvermeidlichen Deckungsfehler und Helligkeit3-8chwankungen der drei Parbauezüge farbige Kanten und Farbtonänderungen im umgesetzten Bild. · . J
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufwand für die Farbnormwandlung herabzusetzen und die Qualität des umgesetzten Bildes gegenüber derjenigen des nach den beiden Verfahren gewandelten zu verbessern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das zu wandelnde Farbfernsehsignal mittels eines Kammfilters in seine Helligkeits- und Farbartkoinponenten aufgespalten wird und aus dem auf diese .Veise erhaltenen Farbträger durch Mischung mit einer geeigneten Frequenz ein neuer Parbträger mit wesent i ich niedrigerer^ein ganzzahligea Vielfaches der Zeilenfrequenz betragender Frequenz gewonnen wird, dieser neue Farbträger auf einem Schwarz-Weiß-Bildschirm wiedergeben und das Schirmbild entsprechend der üynchroniaiernorm, in die das angelieferte Signal gewandd^werden soll, abgetastet wird und das durch Abtastung gewonnene Signal nach Umsetzung in die gewollte Frequenzlage mit dem in bekannterWeise entsprechend der zweiten Norm gewandelten Helligkeitasignal zusammengesetzt wird.
00983A/1554
BAD ORiGINAL
ion
Wegen der erfindungsgentaß vorzunehmenden Umsetzung der Frequenz des Parbträgers in eine Frequenz, die ein Vielfaches der Zeilenfrequenz beträgt, liefert dieses Signal, wenn es auf dem Bildschirm einer Fernseh-Bildröhre wiedergegeben wird, ein Muster äquidistanter Streifen.
Das Auftreten solcher Streifen hat man bei der Wiedergabe ▼on Farbfernsehsendungen durch Wahl einer Farbträgerfrequenz, die ein ungeradzahliges Vielfaches der halben Horizontalfrequenz iet, bewußt vermieden, denn in diesem Falle ent-J) steht ein Punktemuster, bei dem die hellen und dunklen Bildpunkte zeilenweise auf Lücke stehen.
Bei der Erfindung wird das Streifenmuster, das im allgemeine, vermieden werden soll, böwußt ausgenutzt.
Die Figur la zeigt das Bildmuster, das ein Farbträger mit einem ungeraden Vielfachen der halben Zeilenfrequenz (HaIbzeilenoffset) also zum Beispiel ein NTSC-Farbträger, auf dem Bildschirm einer Fernseh-Bildröhre erzeugen würde. Bei
. Änderung der Signalfrequenz in Vielfaches der Zeilenfrequenz geht das Punktemuster in ein Streifenmuster Über, wie es in Abbildung 1 b dargestellt ist.
Die gleichzeitige Umsetzung des ursprunglichen Farbträgers in eine tiefere Frequenzlage ergibt eine entsprechende Vergrö erung des Streifenmusters. Bei der tfiederabtastung eine: solchen Streifenmusters wird selbst bei unzureichender Schärfe in Aufzeichnung und Wiedergabe einer Wormw .indlung eine ausreichende Auflösung erzielt.
- 5 - ü0983*/155< BADORKäNAL
1817
Die Farbtöne in einem Bild zeigen sich dabei in einer gegenüber der Sollage der Streifen bei unmodulierten Träger, verschobenen Lage der Streifen· Figur 2 zeigt ein Blockschaltbild,iPigur 3 zeigt ein Blockschaltbild für eine zweite und Figur 4a und b zeigt ein Blockschaltbild für eine dritte Schaltungsanordnung zur beispielsweisen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Cemäß dem Beispiel nach Figur 2 soll ein 525-Zeilen-NTSC-Signal in ein 625-Zeilen-PAL~i3ignal gewandelt werden. Das zu wandelnde Signal wird dem Kammfilter 1 zugeführt» das % das Signal in seine Helligkeits- und Farbartkomponenten aufspaltet. Das der Heiligkeitekomponente entsprechende Leuchtdichtesignal weist einen Frequenzumfang von 0 bis '4,2 IiHz auf und tritt an der Klemme 2 des Kammfilters 1 aus. Das Farbartsignal an der Klemme 3 des Kammfilters 1 hat die Frequenz 3*6 ^ 0,6 MHz. Diesee Signal wird einer Taststufe und einem Modulator 5 zugeführt· Die Trägerfrequenz von 3,6 MHz stellt das 455-fache der halben Zeilenfrequenz f„ dar. In dieser und den nachfolgenden Figuren sind die Viel- ä fachen der halben Zeilenfrequenz f„ bzw. £*■„ nach der Wandlung mit kleineren Ziffern als diejenigen der Positionsnummern eingetragen. In der Taststufe 4 wird das Farbsynchronsignal isoliert. Die Taststufe 4 wird von dem Imj.ulsgenera*· tor 11 gesteuert/der seinerseits durch Impulse gesteuert wird, die mittels des Amplitudensiebes /aus dem Leuchtdichtesignal an der Klemme 2 gewonnen werden. Aue ihm wird in der Oszillatorstufe 6 ein neuer Farbträger der Frequenz 3,6 MHz (455 fjj) gewonnen. Dieser neue Farbträger wird in der
009834/1554
1817
Frequenzws,ndleratufe 7 durch Teilung und Vervielfachung .: eine neue Frequenz von 9/7 der ursprünglichen NTSC-Farbträgerfrequenz als? 4,62 MHz (585 fg), gewonnen. Sie wird wie das Farbartsignal dem ι Modulator 5 zugeführt, an dessen Ausgang die Summen- und die Differenzfrequenz von -^y und
w der Ausgangsfrequenz 3,6 MHz auftreten. Das Signal mit der Differenzfrequenz (130 f„) wird mittels des Tiefpasses
herausgesiebt und in einem elektronischen Schwarz-Weiß-Normwandler /in die 625-Zeilen-Norm gewandelt. Dieser elektronieche Sohwarz-Weiß-Normwandler 9 liefert ein trägerfrequentes Signal, das durch eine weitere Umsetzung in die normgerechte Frequenzlage des PAL-Parbträgers verschoben werden muß. Hierzu werden die Ausgangssignale des Taktgebers 1.3 in der Weise benutzt, daß die von ihm abgegebene PAL-Trägerfrequenz von 4,43 MHz in der Modulationaetufe 14 mit der vom Taktgeber 13 abgegebenen Zeilenfrequenz, naeku-dera diese in der Vervielfacherstufe 15 auf den 65-fachen ff«rt
,wird gebracht ist, moduliertv Das dadurch Entstehende Modulations produkt wird den Eingängen zweier Bandfilter 16 und 17 zugeführt, in denen je eines der beiden Seitenbänder herausgefiltert werden. Mittels eines Elektronensohalters 18 werden die beiden Seitenbänder mit der Frequenz 3,4 bzw. 5,4 HHs abwechselnd mit des Modulator 19 dem in des formwandler 9 gewandelten Farbartsignal aufmoduliert. In dem Filter 20 wird aus dem vom Modulator 19 abgegebenen Modulationspro-
\durchv duktvtfin Filter 20 eines der beiden Seitenbänder heraus-
gesiebt und dieses mit dem im Normwandler 10 von der 525-in die 625-Zeilennorm gewandeltmLeuchtdiohtesignal, nach dem dieses das Laufaeitausgleioheglied 22 paseiert hat, su
009834/1164
BAD ORIGINAL
1817 - 7 -
dem neuen PAL-Signal mit der 625-Zeilennorm zusammengesetzt.
Der Vorteil einer nach diesem Beispiel durchgeführten Farbnormwandlung liegt darin, daß Helligkeits- und Farbinformation unabhängig voneinander normgewandelt werden· Farbränder, wie sie bei der bekannten Umsetzung auf der Ebene der Farbwertsignale RGB mittels dreier Normwandler wegen der kaum vermeidbaren Beckungsfehler zu befürchten sind, treten bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht auf.
Abbildung 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel. Auch dieses Beispiel löst die gleiche Aufgabe, wie das in Abbildung 2 gezeigte, nämlich die Wandlung eines NTSC-/525-Zeilen-Signals in ein PAl/$25-Signal. Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Ausführungsbeispielen besteht in, einem zusätzlich eingeführten Pilotträger, mit dessen Hilfe es gelingt, den Einfluß der Niohtlinearität in der Horizontalablenkung bei optischen Wandlern zu eliminieren und dadurch auch bei Verwendung von Vidikon-Normwandlern, die aus anderen Gründen anzustreben sindt zu einer einwandfreien Farbnormwandlung zu gelangen.
BIe,bei dem in Abbildung 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das zu wandelnde NTSC/525-Zeilen-Signal in einem Kammfilter 1 in das Leuchtdichte-Signal 2 und das Farbsignal 3 zerlegt und aus diesem mittels des Amplitudensiebes 12 die Impulse gewonnen, die zur Synchronisierung des Impulsgenerators 11 dienen.
009834/1554
1817
Mittels der Taststufe 4 wird aus dem in Kammfilter 1 gewonnenen Farbartsignal das Farbsynchronsignal isoliert . und dieses zwecks Regenerierung des Farbträgers zusammen Bit den aus dem Impulsgenerator 11 kommenden Signalen der Regenerierstufe 23 zugeführt. Das Ausgangssignal, dessen Frequenz gleich dem 455-fachen der halben Zeilenfrequenz f„ ist, wird in der Frequenzteilerstufe 24 auf w heruntergeteilt, eojöaß die neue Frequenz 65 t„ beträgt. In den bei-
P den Frequenzvervielfaoherstufen 25.bzw. 26 wird diese neue Frequenz- auf das 9-fache bzw. auf das 4-fache gebracht. Die ▼on der Frequenzvervjdfaoherstufe 25 abgegebene* Frequenz beträgt demnach 585 fg. In der'Mischstufe 5 wird sie mit dem , Farbartsignal, dessen Trägerfrequenz gleich 455-fH ist, gemischt. Aus dem Mlsohprodukt wird mittels eines Bandpasses 27 die Differenzfrequenz von 130 fH herausgesiebt und in der Addierstufe 28 mit dem von der Frequenzvervielfacherstufe 26 abgegebenen Signal der Frequenz 260 t„ zusammen-
^ geführt und in dem Vidikon-Normwandler 29 eingespeist. In dem Vidikon-Normwandler 30 wird das vom Kammfilter 1 kommende Leuchtdichtesignal eingegeben. Beiden Normwandlern werden auf der Eingangsseite die vom Impulsgenerator 11 abgegebenen, der Zeilenzahl des zu wandelnden Signals entsprechenden Impulse zugeführt. Die Ausgabese'ite^beider Vidikonnormwandler 29 und 30 wird von dem Taktgeber 31 für die zweite Norm gesteuert. Das von dem Vidikonnormwandler29 abgegebene Signal wird mit Hilfe des Tiefpasses·'32 und des Bandpasees 33 wieder in eine neue Pilotfrequenz und ein
- 9 -00983A/ 1554
1817
neues Farbartsignal aufgeteilt. Dieses wird mittels zweier Synchrondemodulatoren 34 und 35 demoduliert, wobei die in der Frequaizteilerstufe 36 halbierte neue Pilotfrequenz, die dadurch gleich der Trägerfrequenz dea Farbartsignals gemacht wird, und dem Synchronmodulator 34 unmittelbar und dem Synchrondemoduläor 35 über einen seine Phase um 90 ° drehenden Phasenschieber 37 zugeführt. Im Ausgang der beiden Synchronmodulatoren 34 und 35 treten neben der Trägerfrequenz die beiden Farbdifferenzsignale U und V auf. Die Trägerfrequenzen werden von den beiden Tiefpässen 38 und 39 unterdrückt.
Die Farbdifferenzsignale U und V werden zusammen mit dem in
dem Normwandler 30 gewandelten und in dem Laufzeitausgleich verzögerten Leuchtdichtesignal yj
40/dem von dem Taktgeber 31 gesteuerten PAl-Modulator 41 zugeführt, dem das zu gewinnende PAL-Signal entnommen werden kann·
Bei dem in Abbildung 4 als Blockschaltbild dargestellten Ausführungsbeispiel dient ein Träger gleichzeitig sowohl als Pilotfrequenz wie auch ale Träger für die Helligkeitsinformation. Bei dieser Arbeiteweise ist nur ein einziger Sohwarz-Ieiß-Horarwandler für die Farbnormwandlung von Farbfernsehsignalen zwischen Körnen mit unterschiedlicher 7ertikalfrequenz und/oder Horizontalfrequenz und Farbcodierung notwendig·
tie bei den bereite beschriebenen Auefuhrungebeispielen wird auch bei dlesen Ausführungebeiepiel daβ su wandelnde
009834/1854 - 10 -
1817 - 10 -
Farbfernsehsignal mittels eines Kammfilters 1 in das Leuchtdichtesignal und das Farbartsignal aufgespalten.
Das Farbartsignal wird einerseits der Taststufe 4 und andererseits über den Bandpass 42 der Mischstufe 43 zugeführt. In dieser wird der Farbträger, der gleich dem 455-fachen der halben Horizontalfrequenz ist, mit einer Frequenz, die das 535-fache der Horizontalfrequenz beträgt, gemischt. Die 525-fache Frequenz wird aus dem 455-fachen der fe Horizontalfrequenz gewonnen durch Verdopplung in der Frequenz vervielfacher stufe 44, Teilung durch 13 in der Frequenzteilerstufe 45, anschließender Verdopplung in der Frequenzvervielfacherstufe 46, Teilung auf « in der Frequenzteilerstufe 47 und Frequenzvervielfachung um den Faktor 4 in der Frequenzvervielfacherstufe 48 und Mischung des auf diese Weise erhaltenen 80-fachen der Horizontalfrequenz mit der von der Oszillatorstufe 6 abgegebenen Frequenz, dem 455-fachen der halben Horizontalfrequenz in der Mischstufe 49. Diese Frequenz gelangt über das Bandfilter 50 an die Mischstufe 43. Von dem darin entstehenden Mischprodukt wird von dem Tiefpass 51 nur die Differenzfrequenz durchgelassen, die den neuen mit der Farbinformation modulierten Farbträger darstellt, der gleich dem 80-fachen der halben Horizontalfrequenz ist. Dieser neue Farbträger wird in der Addierstufe 52 mit der Pilotfrequenz, die mit den Leuchtdichtesignal moduliert ist, zusammengeführt.
Die modulierte Pilotfrequenz wird durch Modulation der
1817
hinter der Frequenzvervielfacherstufe 44 abgegriffenen Frequenz, -dem 910-fachen der halben Horizontalfrequenzmit dem vom Kammfilter 1 abgegebenen Leuchtdichte signal in der Modulatorstufe 53 und anschließende Mischung der modulierten, über das Bandfilter 54 der Mischstufe 55 zugeführten Frequenz gewonnen, die modulierte Pilotfrequenz wird über das Bandfilter 57 und das Laufzeitausgleichsglied 58 in der Addierstufe' 52 mit dem neuen Farbträger niedriger Frequenz vereinigt. Beide Träger werden der Eingangsseite des Normwandler 59 zugeführt· Er wird eingangseeitig von den Impulsgenerator 61 gesteuert, der seinerseits von den mittels des Amp^itudensiebes 60 von dem Leicht > dichtesignal abgetrennten Synchronimpulsen gesteuert wird.
Ausgangöseitig wird der Normwandler 59 von dem Taktgeber der 625-Zeilennorm entsprechend gesteuert· Das dieser Norm entsprechende, vom Normwandler 59 abgegebene Signalspsktrus wird mittels des Tiefpasses 63 und des Bandpasses 64 in zwei Signale aufgespalten. Das am Ausgang des Tiefpasses 63 auftretende untere Frequenzband, das einen modulierten Träger vom 80-fachen der halben neuen Zeilenfrequenz f'„ darstellt, gelangt, an die beiden Synchron-Demodulatoren 6f und 66, in denen die beiden Farbdifferenz-Signale U und V entstehen. Sie werden über je einen der beiden Tiefpässe-67 und 68 dem PAL-Modulator 69 zugeführt.
Aus dem vom.Bandpass 64 abgegebenen oberen Frequenzband wird der Träger des Helligkeitssignals, deseen Frequenz
- 12 -
009834/1554
1817 12
gleich dem 210-fachen der halben Zeilenfrequenz ff ist, mittels des Bandpasses 70 herausgefiltert und im Begrenzer 71 amplitudenbepfrenzt. Dieser Träger dient erstens zur Erzeugung des für die Demodulation in den Synchrondemodulatoren erforderlichen Referenzträgers. Er wird in
α dem Frequenzteiler und -vervielfacher 72 auf den - Teil
gebracht und dem Synchron-Demodulator 66 unmittelbar und dem Synchron-Demodulator 65 nach Phasendrehung um 90° zugeführt. Der begrenzte Träger dient nach Verdopplung in
der Verdopplerstufe 73 auf den Wert 420 * f· bzw. er in
Ii
der Vervielfacherstufe 74 auf den Wert 630 ' f» gebracht wurde, als Uberlagerungsfrequenz in der Mischstufe 75 bzw. dem Synchron-Demodulator 76. In der Mischstufe 75 wird das geträgerte Helligkeitssignal mit der in der Verdopplerstufe 73 erzeugten Frequenz gemischt. Die sich ergebende Summenfrequenz gelangt über den Bandpass 77 an den Synchron-Demodulator 76, in dem das neue videofrequente Helligkeitssignal entsteht. Es wird über den Laufzeitausgleich 78 und den Bandpass 79dem PAL-Modulator 69 zugeführt. Er wird von dem Taktgeber 62 gesteuert.
In dem PAL-Modulator wird in bekannter Weise aus den gewandelten Helligkeits- und Farbdifferenzsignalen das zu gewinnende PAL-Signal mit der 625 Zeilen/50 Hz - Norm erzeugt.
0098 34/1664

Claims (1)

1817 Patentansprüche 17626/1
1. Verfahren·zur Farbnormwandlung zwischen Normen mit unterschiedlicher Vertikalfrequenz und/oder Horizäntalfrequenz und farbcodierung,dadurch gekennzeichnet, daß das zu wandelnde Farbfernsehsignal mittels eines Kammfliters in seine Helligkeits- und Farbartkomponenten aufgespalten wird und aus dem auf diese Weise erhaltenen Farbträger durch Mischung mit einer geeigneten Frequenz . ein neuer Farbträger mit wesentlich niedrigere^ 4in ™ ganzzahliges Vielfaches der Zeilenfrequenz betragende Frequenz gewonnen wird, dieser neue Farbträger auf einem Schwarz-rfeiß-Bildsehirm wiedergeben und das Schirmbild entsprechend der Synchronisiernorm, in die das angelieferte Signal gewandelt werden soll, abgetastet wird, und das durch Abtastung gewonnene Signal nach Umsetzung in die gewollte Frequenzlage mit dee in bekannterweise entsprechend der zweiten Horn gewandelte Helligkeitssignals zusammengesetzt wird. ä
2,Verfahren.nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem neuen Farbträger mit der niedrigeren, ein ganzzahliges Vielfaches der Horizontalfrequenz betragenden Frequenz eine außerhalb des Hutzbandes liegende : Pilotfrequenz zugesetzt wird, die ein Vielfaches der Horizontalfrequenz aufweist und die zusammen mit dem neuen Farbträger in dem äohwars-leiß-Nornwandler gewandelt wird, die gewandelte Pilotfrequenz sodann durch Teilung oder Teilung und Vervielfachung auf die Frequenz des
- 2 009834/1554
1817
-X-
Parbträgere gebracht wird, daß aus dem gewandelten Farbartsignal aittela zweier Synchrondetektoren, denen alji Überlagerungsfrequenz die geteilte bzw· geteilte und vervielfachte Pilotfrequenz bei einen unmittelbar und tief den anderen nach phasenverschiebung um 90 ° zugeführt wird und daß das in dem anderen Normwandler gewandelte Leuchtdichte Signal nach geeigneter Verzögerung in einem Laufzeitauegleichsglied zusammen mit den vol* den Synchrondemodularen abgegebenen Farbdlfferenzsignalen in einem Modulator zu dem Signal der gewünschten Norm verarbeitet wird.
3· Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß diadem neuen Farbträger zuzusetzende Pilotfrequenz die doppelte Frequenz des neuen Farbträgers aufweist·
4· Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 t dadurch gekennzeichnet, daß der neue Farbträger das 260-fache der Horizontal frequenz beträgt.
5« Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pilotfrequenz als Träger des leuchtdichteaignals dient.
009834/1684
DE19681762671 1968-08-01 1968-08-01 Verfahren zur Farbnormwandlung Pending DE1762671A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681762671 DE1762671A1 (de) 1968-08-01 1968-08-01 Verfahren zur Farbnormwandlung
DE19691904393 DE1904393A1 (de) 1968-08-01 1969-01-30 Verfahren zur Farbnormwandlung
FR6925270A FR2019316B1 (de) 1968-08-01 1969-07-24
US846305A US3610816A (en) 1968-08-01 1969-07-28 Methods for converting color television standards
JP44060055A JPS509496B1 (de) 1968-08-01 1969-07-31
NL6911703A NL6911703A (de) 1968-08-01 1969-07-31
GB1252950D GB1252950A (de) 1968-08-01 1969-08-01

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681762671 DE1762671A1 (de) 1968-08-01 1968-08-01 Verfahren zur Farbnormwandlung
DE19691904393 DE1904393A1 (de) 1968-08-01 1969-01-30 Verfahren zur Farbnormwandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1762671A1 true DE1762671A1 (de) 1970-08-20

Family

ID=25755307

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681762671 Pending DE1762671A1 (de) 1968-08-01 1968-08-01 Verfahren zur Farbnormwandlung
DE19691904393 Pending DE1904393A1 (de) 1968-08-01 1969-01-30 Verfahren zur Farbnormwandlung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691904393 Pending DE1904393A1 (de) 1968-08-01 1969-01-30 Verfahren zur Farbnormwandlung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3610816A (de)
JP (1) JPS509496B1 (de)
DE (2) DE1762671A1 (de)
FR (1) FR2019316B1 (de)
GB (1) GB1252950A (de)
NL (1) NL6911703A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7401934A (nl) * 1974-02-13 1975-08-15 Philips Nv Kleurentelevisiesysteem.
US4318120A (en) * 1980-07-23 1982-03-02 Rca Corporation Color TV buried subcarrier system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3475549A (en) * 1966-01-06 1969-10-28 Columbia Broadcasting Syst Inc Method and apparatus for recording color picture information on film
US3475548A (en) * 1966-12-12 1969-10-28 Columbia Broadcasting Syst Inc Field sequential color scan converter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2019316A1 (de) 1970-07-03
DE1904393A1 (de) 1970-09-10
FR2019316B1 (de) 1974-02-01
JPS509496B1 (de) 1975-04-14
NL6911703A (de) 1970-02-03
GB1252950A (de) 1971-11-10
US3610816A (en) 1971-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394798B (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer darstellung eines bildes
DE3590163C2 (de)
DE3305918C2 (de)
DE3250043C2 (de)
DE3442889C2 (de) Verfahren zum Kodieren und Dekodieren eines Video-Signals sowie Schaltungsanordnung zu dessen Dekodierung
DE3431262A1 (de) Mit fortlaufender zeilenabtastung arbeitendes fernsehgeraet
DE1808439B2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen eines zusammengesetzten Farbfernsehsignals und/ oder Verfahren zur Wiedergabe sowie Vorrichtung zur Aufzeichnung und Vorrichtung zur Wiedergabe
DE2943587A1 (de) Verfahren und anordnungen zum umsetzen von farbvideosignalen in ein in pal-farbfernsehempfaengern dekodierbares spezial- farbhilfstraegersignal
DE1762671A1 (de) Verfahren zur Farbnormwandlung
DE3919253C1 (en) Transmitting compatible high definition colour TV images - subjecting colour composite video signal with high lying colour carrier to line alternation in two signal paths with delay
DE2305463C3 (de) Aufzeichnungsträger, auf dem eine Fernsehaufzeichnung gespeichert ist, Anwendungsverfahren für diesen Aufzeichnungsträger und Wiedergabegerät
DE4036831C2 (de)
DE2048501A1 (de) Verfahren zur Aufzeichnung eines PaI-Farbfernsehsignals
DE2546074C3 (de) Codeumwandlungsverfahren zum Umwandeln eines Farbfernseheingangssignals
DE3825936C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Codierung eines komponentenunterteilten digitalen Videosignals
DE69637499T2 (de) Farbdemodulation für digitales Fernsehen
DE2310188B2 (de) Verfahren fuer ein vollautomatisches autotelefonnetz
DE941130C (de) Verfahren zur Gewinnung von Bildsignalen fuer Farbfernsehen
DE1762217C3 (de) Schaltungsanordnung zur Transcodierung von Farbfernsehsignalen mit zeilensequentiell und simultan übertragenen Farbsignalen
DE1437721B2 (de) Farbfernsehempfaenger nach dem landschen zweifarbensystem
DE2908273C2 (de) System zur Übertragung von Farbfernsehsignalen
DE1935213C3 (de) Schaltung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Farbfemsehsignals
DE1537108C (de) Verfahren zur Speicherung eines Färb fernsehsignal in einem Speicher mit niedrigerer oberer Grenzfrequenz als die des Farbfernsehsignal
DE2144967C3 (de) Farbfernsehsignal-Aufzeichnungsund Wiedergabesystem
DE1803962A1 (de) Einrichtung fuer die Farbfernsehuebertragung