DE214691C - - Google Patents

Info

Publication number
DE214691C
DE214691C DENDAT214691D DE214691DA DE214691C DE 214691 C DE214691 C DE 214691C DE NDAT214691 D DENDAT214691 D DE NDAT214691D DE 214691D A DE214691D A DE 214691DA DE 214691 C DE214691 C DE 214691C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
bolt
tumblers
cylinder
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT214691D
Other languages
English (en)
Publication of DE214691C publication Critical patent/DE214691C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B21/00Locks with lamelliform tumblers which are not set by the insertion of the key and in which the tumblers do not follow the movement of the bolt e.g. Chubb-locks
    • E05B21/06Cylinder locks, e.g. protector locks
    • E05B21/063Cylinder locks, e.g. protector locks of the sliding-plate tumbler type

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Description

(Si-VVC
©■ΜΙ-
O
Ot- 0 6 .öd HCJ
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf ein sogenanntes Zylinderkreuzbartschloß, das heißt auf ein Zylinderschloß mit zwei Gruppen gegenläufiger Zuhaltungen, einer normal dazu beweglichen Sperre sowie einer zur Verhütung der Reibung der vom Schlüssel bewegten Teile bei der Rückdrehung des Schlüssels an der Gehäuseinrienwand dienenden Vorrichtung.
Das Wesen der Erfindung besteht darin,
to daß eine den Riegel in der Offenlage feststellende drehbare Sperrplatte im Verein mit dem Riegelsperrstift als Anschlag für die Rückdrehung des Schlüssels dient.
Durch diese Einrichtung wird eine Vereinfachung sowie ein dauernd zuverlässiges Arbeiten des Schlosses erreicht.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen die Fig. ι und 2 die gesperrte bzw. ausgelöste Lage des Eingerichts.
In dem Gehäuse α dreht sich in bekannter Weise der Zylinder b, in dessen Innern die verschiedenen Zuhaltungen1 für die Bedienung durch den Kreuzbartschlüssel untergebracht sind. Unter diesen Zuhaltungen sind drei verschiedene Arten zu unterscheiden, einmal pendelnde Zuhaltungen d, steigende und fallende Zuhaltungen e und die die eigentliche Erfindung ausmachende, den Riegel nur in seiner Offenstellung festhaltende Sperrplatte/. Außerdem sind in bekannter Art Riegel g und Zylinderdecke k vorgesehen. Um die einzelnen Teile des Schlosses auf der Zeichnung ohne weiteres voneinander unterscheiden zu können, sind Gehäuse α und Zylinder δ in fein ausgezogenen Linien, Zuhaltungen d und e in fein punktierten, Riegel g in kräftig punktierten, Zylinderdecke k in strichpunktierten und die beanspruchte Sperrplatte in kräftig ausgezogenen Linien dargestellt.
Die Bedienung des Schlosses findet in bekannter Weise durch Drehen des Kreuzbartschlüssels statt. Bei der im Sinne des Uhrzeigers erfolgenden Anfangsdrehung werden zunächst die Zuhaltungen d und e eingeordnet, wobei der Riegel g von links nach rechts um so viel verschoben wird, daß die Zunge g1 aus dem entsprechenden Gehäuseausschnitt heraustritt, während die gegenüberliegende Zunge des Riegels g nunmehr den zugehörigen Zylinderausschnitt voll ausfüllt. Gleichzeitig, verschiebt sich der gleich den die Zuhaltungen aufnehmenden Zapfen i und I im Riegel g festsitzende Stift h im Fenster der um Zapfen I .drehbaren Sperrplatte / in seine äußerste Rechtslage, um bei weiterer Drehung des Schlüssels, wodurch die Zunge der Sperrplatte f aus ihrem Gehäuseausschnitt heraus nach unten bewegt wird, in den aufrechten Schlitz des Sperrplattenfensters zu gelangen
und hier während der nun erfolgenden Rechtsdrehung des Zylinders b um den Winkel α zu verweilen.
Ihre eigentliche Aufgabe erfüllt die Sperrplatte während der Rückdrehung des Zylinders, indem sich dabei der Stift h fest gegen die linke Seite des aufrechten Fensterschlitzes der Sperrplatte / stützt, wodurch ein Festklemmen des Riegels und der Zuhaltungen im
ίο Gehäuse α bzw. ein erschwertes Rückdrehen des Zylinders b verhindert wird. Kurz vor Vollendung der Rückdrehung um den Winkel a stößt die Sperrplatte mit ihrer Nase χ gegen den am Gehäuse vorgesehenen Anschlag y und wird dadurch um ihren Gelenkstift gedreht, so daß sie den Riegelstift h freigibt; daher kann der Schlüssel bei seiner Schlußdrehung auf den nunmehr freigegebenen Riegel einwirken und die Einstellung von Riegel und Zuhaltungen in ihre Sperrlagen bewirken.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zylinderschloß mit zwei Gruppen gegenläufiger Zuhaltungen und einer normal dazu beweglichen Sperre sowie einer zur Verhütung der Reibung der vom Schlüssel bewegten Teile bei der Rückdrehung des Schlüssels an der Gehäuseinnenwand dienenden Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß diese Vorrichtung aus einer den Riegel in der Offenlage feststellenden drehbaren Sperrplatte besteht, die im Verein mit dem Riegelsperrstift als Anschlag für die Rückdrehung des Schlüssels dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT214691D Active DE214691C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE214691C true DE214691C (de)

Family

ID=476254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT214691D Active DE214691C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE214691C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027552B (de) * 1954-02-11 1958-04-03 Theodor Kromer Spezialfabrik F Drehzylinderschloss mit Plattenzuhaltungen
US7114209B2 (en) 2001-12-12 2006-10-03 The Procter & Gamble Company Method for cleaning a soiled article

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027552B (de) * 1954-02-11 1958-04-03 Theodor Kromer Spezialfabrik F Drehzylinderschloss mit Plattenzuhaltungen
US7114209B2 (en) 2001-12-12 2006-10-03 The Procter & Gamble Company Method for cleaning a soiled article

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3503466A1 (de) Tuerverschluss
DE214691C (de)
DE2313611A1 (de) Tuerschloss
DE2836486A1 (de) Schloss mit nach muenzeinwurf zu betaetigender schliessfunktion
DE392178C (de) Sicherheitsschloss mit Fall- und Schubriegel
DE31172C (de) Kombinationsschlofs für Geldschränke
AT36227B (de) Einsteckschloß.
DE132760C (de)
DE291340C (de)
DE188203C (de)
DE315389C (de)
AT41576B (de) Zylinderschloß.
DE2442037A1 (de) Schnappschloss
DE215485C (de)
DE335638C (de) Mit aeusserem und innerem Drehgriff versehenes Schloss
DE179076C (de)
DE261770C (de)
DE433638C (de) Befestigungssperre bei Sicherheitsschloessern
DE269008C (de)
DE282078C (de)
DE896919C (de) Fallenschloss, insbesondere fuer die Tueren von Kraftwagen
DE15982C (de) Kombinations-Sicherheits-Schlofs für Geldschränke
DE388126C (de) Riemeneinband fuer Loseblaetterbuecher
AT51761B (de) Triebschloß.
DE167099C (de)