DE2146889A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2146889A1
DE2146889A1 DE19712146889 DE2146889A DE2146889A1 DE 2146889 A1 DE2146889 A1 DE 2146889A1 DE 19712146889 DE19712146889 DE 19712146889 DE 2146889 A DE2146889 A DE 2146889A DE 2146889 A1 DE2146889 A1 DE 2146889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyurethane
leather
dispersion
aqueous
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712146889
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2146889A1 publication Critical patent/DE2146889A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/09Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
    • C08J3/091Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids characterised by the chemical constitution of the organic liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C11/00Surface finishing of leather
    • C14C11/003Surface finishing of leather using macromolecular compounds
    • C14C11/006Surface finishing of leather using macromolecular compounds using polymeric products of isocyanates (or isothiocyanates) with compounds having active hydrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

21 Λ 6 8 8 9
Patentanwalt»
Or. Ing. A. van d?sr W^rth
Dr. F. Leilc-i-ji
S-, Hamburg ©Ο 17. Sept ember 1971
Wilstorfer Straße 32 15.20.06
ÜCB., S.A. Saint-Gilles-lez-Bruxelles/Belgien 4>Chaussee de Charieroi
Verfahren zur Behandlung von leder
Priorität: 21.September 1970, England, Nr. 44784/70
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Behandlung von gegebenenfalls abgenarbtem natürlichem Leder oder synthetischem leder mittels Polyurethanen, um ihm verbesserte Eigenschaften mitzuteilen·
Im folgenden werden unter natürlichem Leder alle die Produkte verstanden, welche unter Ausgehen von den verschiedensten Tierhäuten durch Behandlung mit gerbenden Stoffen hergestellt werden, während unter synthetischen Ledern die Produkte verstanden werden, welche das Aussehen von natürlichem Leder haben, auch die meisten seiner Eigenschaften besitzen und es in seinen Anwendungen ersetzen können, welche aber unter Ausgehen von den verschiedensten synthetischen Stoffen hergestellt werden, wie beispielsweise aus Polyamiden, Polyestern, Polyurethanen,u.dgl·
Zahlreiche Versuche zielen darauf, die Polyurethane bei der Herstellung von Ledern zu benutzen, um ihnen Widerstandsfähigkeit gegen Biegung, gegen Abrieb, gegen fetten oder feuchten Schmutz, gegen Lösungsmittel mitzuteilen, ebenso wie teilweise oder gänzlich die Notwendigkeit ihter Reinigung oder ihrer -Pflege durch Wachs,oder eine biiebige andere Behandlung zu ersparen.
Ein anderes Ziel interessanter Besonderheiten auf dem Gebiet die natürlichen Leders besteht darin, ein Aussehen mit unversehrter Narbmng auch den Ledern «weiter Qualität mitzuteilen,
209813/1826
2U6889
ins"besondere solchen federn, welche von alten Tieren oder Tier welche zahlreiche Junge gehabt haben, stammen, oder deren Leder durch zufällige Verletzungen, Narben gegebenenfalls beschädigt wurde.
Ein drittes Ziel, erstrebt von den Fachleuten für natürliches wie synthetisches Leder,besteht darin, diese Substrate durch eine Schlussbehandlung fertigzustellen, welche die tfärmeßchweissung des Materials, die Prägung, die Musterung,ohne Nähen ermöglicht.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass alle diese Gegenstände oder Ziele durch ein einfaches Verfahren erreicht werde können, wobei man auf die natürlichen und synthetischen Leder mindestens eine Schicht einer wässrigen Dispersion von Polyure than und mindestens eine Schicht von in mindestens einem organischen Lösungsmittel gelöstem Polyurethan aufbringt. Die Herstellung der wässrigen Polyurethandispersion, welche gemäss der Erfindung verwendet wird, ist Gegenstand der britischen Patentanmeldung Nr. 44766/70 der Anmelderin (gleichzeitig eingereichte deutsche Patentanmeldung "Verfahren zur Herstellung wässriger Dispersionen von thermoplastischen Polyurethanen" ).
Die Polyurethane, welche in den erfindungsgemäss benutzten wässrigen Dispersionen und organischen Lösungen anwesend sind, sind thermoplastische lineare oder wenig verzweigte Polyurethane mit weniger als O,2j6 an freien Isocyanatgruppen. Sie werden beispielsweise erhalten durch Umsetzung von Diisocyanate^ mit langkettigen Diolen, z.B. Poiyesterglykolen, Polyätherglykolen, Polyolefinglykolen, gegebenenfalls unter Verlängerung der Polymerkette mittels Kettenverlängerern wie Diaminen, Glykolen, Aminoalkoholen, u.dgl.
Venn man einen Kettenverlängerer benutzt, kann die Synthese bewirkt werden, indem man gleichzeitig bei der Reaktion des langkettige Diol und den Kettenverlängerer gemäss der bekannten Arbeitsweise "one shot" einsetzt, oder auch indem man ein Vorpolymer unter Ausgehen von einem Diisocyanat und langkettigem Diol synthetisiert und anechliessend die Ver-
209813/1026
2U6889
längerung der Polymerkette mittels des Kettenverlängerers durchführt.
Das so gewonnene Polyurethan wird in Flüssigkeiten löslich sein, welche als gute Lösungsmittel für Polyurethane bekannt sind, z.B. Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxyd. Bs wird daher vorzugsweise linear oder sehr wenig verzweigt sein, je nachdem die Verzweigungspunkte durch die Trifunktionalität eines der in Reaktion tretenden Bestandteile gebildet sind oder Verzweigung durch einen Überschuss an Isocyanat gebildet ist, welches allophanatische funktionen erscheinen lässt.
Die für die Synthese der Polyurethane verwendeten Polyätherglykole können Polyoxyalkylenpolyole sein wie Polyoxyäthylenglykol, Polyoxypropylenglykol, Polyoxytetramethylenglykol, Polyoxyhexamethylenglykol, Polyoxyoctamethylenglykol, ^o Iyoxynonaaethylenglykol, Polyoxydecamethylenglyoki, Polyoxydodecamethylenglykol oder deren Gemische, oder es können Polyäther sein, erhalten unter Ausgehen von einer Mischung von monomeren Oxyden und Diolen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, oder auch Polyacetale, erhalten unter Ausgehen von Aldehyden und Diolen.
Die Polyätherglykole können gleichfalls aromatische oder alicyclische Segmente tragen und beispielsweise aus der Umsetzung eines Alkylenoxyds mit Polyhydroxybenzole^ wie Resorcinol, Pyrogallol, usw. stammen.
Eingeschlossen sind gleichfalls Polyoxyalkylenpolyole, welche Stickstoffbrücken tragen, und solche wie beispielsweise diejenigen, welche aus der Umsetzung von Alkylenoxyden mit Ammoniak oder aliphatischen, aromatischen oder alicyclischen Polyaminen stammen. Ebenso können die Polyoxyalkylenpolyole Schwefelbrücken tragen, wie z.B. diejenigen, welche aus der Verwendung von Thioglykolen stammen.
Das Molekulargewicht des Polyätherglykols liegt zwüschen 300 und 10.000, vorzugsweise zwischen 600 und 4.000.
Die Polyesterglykole, welche bei der Herstellung der Polyurethane in Mischung mit oder als Ersatz der eben erwähnten Polyäther verwendet werden können, werden beispielsweise erhalten
209813/1826
2U6889
durch Umsetzung von Di- oder Polycarbonsäuren (aliphatische, alicyelisehe oder aromatische) oder deren Derivaten wie Anhydriden, Säurechloriden oder Estern mit den Polyolen·
Als Di- oder Polysäuren kann man erwähnen die Malein-, Azelain-Itacon-, Citracon-, Succinin, Adipin-, Suberin-, Sfibacin-, o-Phtal-, Isophtal-, Terephtal-, Hexahydroterephtalsäure, ihre Anhydride, -taster, Halogenderivate, Alkylderivate usw. Man kann sich gleichfalls der Hydroxysäuren, der dimeren Säuren, der Lactone wie Hydroxystearin-, Ricinolein-, Octadecadienoinsäure, des Oaprolactons u.dgl. bedienen·
Die bei der Herstellung der Polyester verwendeten Polyole sind beispielsweise die bereits oben erwähnten, wie sie bei der
der
Herstellung zxx Polyoxyalkylenglykole benutzt werden.
Die verwendeten Polyesterglykole haben gleichfalls ein^ Molekulargewicht zwischen 300 und 10.000, vorzugsweise zwischen 600 und 4.000.
Die erfindungsgemäss verwendeten Polyolefinglykole sind lineare Polymeren mit endständigen OH-Gruppen, z.B» Polybutadiendiol, welches unter Ausgehen von Olefinen, wie Butadien, erhalten wird.
Die Polyolefinglykole haben gleichfalls ein Molekulargewicht zwischen 300 und 10.000, vorzugsweise zwischen 600 und 4.000·
Die Kettenverlängerer können sein Diole wie Butandiol, ,Hexandiol, Pentandiol, Äthylenglykol usw., oder die Diamine wie Athylendiamin, Propylendiamin, Butylendiamän, Pentylendiamin, Hexylendiamin, Naphtylendiamin, Isophorondiamin, Benzidin, Toluidin, 4,4f-Methylendianilin.
Die bei der Herstellung der Polyurethane brauchbaren Diisocyanate sind beispielsweise Tolylendiisoeyanate, Hexamethylendiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat, Decamethylendiisocyanat, Naphtylendiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat, Isophorondiisocyanat u.dgl. und ihre alkylierten oder halogenierten Derivate.
Die wässrigen Dispersionen der Polyurethane werden durch ein Verfahren erhalten, wobei man in Wasser in Gegenwart einer^ .. geeigneten Menge von Agentien, ausgewählt aus der Klasse der
20981P 5I 8i
2U6889
Tenside und Schutzkolloide, im wesentlichen inerte Polyurethane dispergiert, welche in einem organischen Milieu gelöst sind, welches bei gewöhnlicher Temperatur (200O) eine Löslichkeit in Wasser von weniger als 25 Gew.# und vorzugsweise von weniger als 15 Gew.# besitzt.
Die organischen Lösungen der Polyurethane werden gebildet unter Ausgehen von den oben erwähnten Polyurethanen in Lösung« mitteln oder Gemischen von Lösungsmitteln, welche ermöglichen! bei gewöhnlicher Temperatur Lösungen von Polyurethanen zu erhalten, welche einen Gehalt an Trockensubstanz zwischen 2 und 60%, vorzugsweise zwischen 5 und 40# besitzen. Die benutzten Lösungsmittel sind beispielsweise Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, Tetrahydrofuran, Cyclohexanon, Toluol, Xylol, Isophoron, Methyläthylketon, Methylisobutylketon, u.dgl.; sie werden allein oder in Mischung und gegebenenfalls verdünnt durch Lösungsmittel wie Xylol, Toluol, Hexan,Heptan, u.dgl. angewendet.
Es wurde überraschenderweise festgestellt, dass die organi- j sehen Lösungen von Polyurethanen nicht ermöglichen, eine reguläre Herstellung oder ein gutes Anhaften auf gewissen natürlichen Ledersorten*, zu erhalten, insbesondere auf zweitklassigen Ledern, wegen auffallender Unterschiede im Eindringen dieser Lösungen, was an wesentlichen Variationen der Porosität zwischen den verschiedenen Teilen der Haut am Rücken, Bauch, Hals u.s.w. liegt·
Dagegen ermöglicht die Anwendung einer wässrigen Dispersion von Polyurethanen in wenigstens einer der Anfangsstufen der Imprägnierung eine sehr grosse Regelmässigkeit zu erreichen, und spielt eine solche Rolle bezüglich der Oberfläche, dass die echlieesliche Behandlung mit Lösungen von Polyurethanen kaum noch Schwierigkeiten macht.
Bei de« erfindungsgemässen Verfahren werden das Polyurethan '4er wässrigen Dispersion und das Polyurethan der organischen Lisrnng a*f das Leder im Gewichtsverhältnis von 5/95 bis £0/40, vorzugsweise 10/90 bis 40/60, besogen auf Trocken- substaax, aufgebracht. Andererseits ist das Gesamtgewicht
200813/1820
146889
des Polyurethans in wässriger Dispersion und des Polyurethans in organischer Lösung, welches auf das Leder aufgebracht wird, 3 bis 40 g pro Quadratfuss und vorzugsweise 5 bis 25 g pro Quadratfuss· Die Menge hängt von der Art des Leders, seinen Zustand (vollnarbig oder gebimst) und von dem gesuchten Endeffekt ab.
Die Aufbringung der Produkte kann nach bekannten technischen Arbeitsweisen erfolgen: Aufspritzung, Überzug« Wenn es in Fällen von natürlichem Leder wichtig ist, die RegelmässigV· der Fertigstellung durch Aufbringung der wässrigen Dip' von Polyurethan während einer der Anfangsstufen de>~ zu sichern, können die Bndstufen der Fertigste"1 wässrigen Polyurethandispersionen oder mit gen dieser Produkte je nach den Eigens^* Fertigstellung ausgeführt werden.
Die Sxäjjx» Dispersion kann entweder durch Dispersion von Pigmenten oder durch Einverleibung wasserlöslicher Farbstoffe
pigmentiert v<5"c cn» In dieser Form sichert sie eine sehr gross« k·:: t- ier Farbe. Ebenso Können die ifaröstoffe und/ o.j.·-■·:.'„& in der organise;],en lösung yqil Polyurethan cds-·'- dispergiert werden* ' ;
Die :oa,2li dieser Arbeitsweise gefertigten Seder könne:? ausserdes nacb üblichen Verfahren lackiert werden, insfcesciiders dyrch ; Überziehen mit einem "in situ" durch Umsetzung eines Polyols ; und einss Polyisotfanats gebildeten Polyurethan. I
Das erfindungsgemässe Verfahren ist in vollkommener Weise anwendbar auf zweitklassige Ledersorten, welche vor der Behandlung mit wässrigen Dispersionen und den Lösungen von Polyurethanen eine Bimsbehandlung erfahren haben, um die Oberfläche der Haut zu egalisieren und die ünregelaäsaigkeiten zu beseitigen, welche von Runzeln, Karben und anderen Fehlern stammen;
Die Anwendung des erfindungegemäsaen Verfahrens ermöglicht, diesen Ledern einen finish und einen Griff von praktisch gleicher Qualität wie diejenigen eines Tollnarbleders mitzuteilen. Diese Anwendung des Verfahrens auf abgenarbte Leder stellt gleichfalls einen Aspejftct der Erfindung dar.
209813/1820 BADORIGiNAL
2H6889
Ein dritter Aspekt besteht in der weiteren Möglichkeit, die Technik der Wärmeschweissung auf gemäss der Erfindung gefertigte Leder anzuwenden. Dies stellt einen unbestreitbaren Vorteil dar, weil dies nicht nur ermöglicht, Näharbeiten zu ersparen, welche kostspielig sind, insbesondere b&i der Herstellung von Schuhen, Brieftaschen, Uhrenarmbändern, Aktentaschen u.dgl., sondern auch gleichfalls eine längere Lebensdauer des fertigen Gegenstandes mit sich bringt.
Die Möglichkeit der Verwendung von thermoplastischen Polyurethanen in wässriger Dispersion und in organischer Lösung erlaubt ausserdem, eine (resamtheit von Eigenschaften zu er-
sie
reichen, wie η durch die anderen bisher benutzten Methoden der fertigstellung nicht in gleicher «eise erreichbar sind. Im Vergleich zur üblichen Fertigstellung kann die Biegefestigkeit dreifach so hoch sein, die Beständigkeit gegen Lösungsmittel ist deutlich besser, die Widerstandsfähigkeit gegen Wassj und Flecken ist grosser als diejenige einer üblichen Fertigung hoher Qualität, die Abriebfestigkeit ist gleichfalls weit besser als bei den gegenwärtigen Fertigungen, wie sie beispielsweise mittels Acrylharzen erzielt wird, was noch in den folgenden Beispielen gezeigt wird.
Die gemeinsame Verwendung von wässrigen Dispersionen und ^ Lösungen von Polyurethan,pigmentiert oder gefärbt, gemäss der Erfindung ermöglicht, eine solche Eindringtiefe und solche Oberfläehenregelmässigkeit zu erreichen, dass zufällig erlittene oberflächliche kratzer viel weniger sichtbar sind als bei üblicher Fertigstellung.
Ein andere«" Aspekt der -Erfindung besteht darin, dass die Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens auf gebimste Leder, abgesehen davon, dass sie eine Fertigstellung von im wesentlichem dem gleichen Wert, wie sie auf vollnarbigen Ledern erreicht wird, auch ermöglicht, Leder zu erhalten, deren scheiabare Homogenität verbessert ist, eine Wirkung, welche der Fachmann als "rondeur" des Leders bezeichnet.
Die iseäeT können gemäss den angestrebten Zielen nach Wunsch mit mal —- »sS^^pgnjlQa öder; halbglänzeadem Aussehen und in den
pastellartigen Färbun
U6889
-8-gen erhalten werden.
Wie bereits erwähnt ist es möglich, diese leder zu lackieren, beispielsweise indem man sie nach der üblichen Herstellung einer Behandlung dureh ein Polyurethansystem mit zwei Bestandteilen unterwirft. Der so erzeugte Lack besitzt weit bessere Eigenschaften hinsichtlich Biegefestigkeit, Widerstand gegen Lösungsmittel und Wasser und x±x hinsichtlich Anhaftens als die entsprechenden des gleichen Lacks, wenn dieser auf ein Leder aufgebracht wurde, welches gemäss den üblichen Fertigstellungsmethoden hergestellt wurde.
Ein anderer Aspekt der Erfindung besteht darin, dass aufgrund der durch sie erzeugten Eigenschaften des Widerstands gegen Lösungsmittel, gegen Wasser, gegen verschiedene wässrige
Lösungen und gegen organische Produkte,das erfindungsgemässe Dehandelte
Leder keine Reinigung des Schuhwerks mit Wachsen oder anderen Lederpflegemitteln benötigt.
Schliesslich beeinträchtigt die erfindungsgemässe Behandlung in keiner *eise die Durchlässigkeit der behandelten Leder für Luft und Wasserdampf, was ihre Atmung ermöglicht und Kondensation und Schweissbildung, insbesondere im Schuhwerk, vermeidet,
Teste für die Prüfung der Leder.
1·) Biegefestigkeit (Flexemeterapparat Bally)
Lederstück« werden in den verschiedenen !Verrichtungen der Haut genommen und dem Piezometer unterworfen«
Man stellt zwei Stufen des Angriffe festi
a) Auftreten kleiner Punkte auf dem Leder
b) Auftreten τοη Rissen.
Man vermerkt die Zahl der Biegungen, die im Augenblick des Auftretens der ersten Schädigungen 3e&er Art vorgenommen waren· Ein Leder, welches eine gute übliche Fertigstellung vom Aeryl» typ erfahren hat, besitzt im allgemeinen eine Widerstaadsfäteigkeit von 15-20.000 Biegungen bis zum Auftreten der Punktef und von 25-30.000 Biegungen bis zum Auftreten von Rissen,
209813/1826
2.) Widerstandsfähigkeit gegen feuchtes Reiben (Apparat Fek-
Yeslic)
Ein gekochter und dann abgekühlter Filzklumpen (Wassergehalt - 1 g) wird in die Kerbe des Hebels des Apparats gebracht. Auf diesem Hebel, welcher die Reibung durch Hin- und Hergehen bewirkt, ist ein Gewicht von 1 kg befestigt. Das zwischen den Backen des Apparats wie in einen Schraubstock genommene Leder erfährt eine Dehnung von 10$.
Man führt eine bestimmte Anzahl von Hin- und Herbewegungen aus. Man vermerkt, wenn es ein Abreiben oder Abreissen gibt. Ein Leder, welches eine gute übliche Fertigstellung vom Aryltyp erfahren hat, hält im allgemeinen 20 Durchgänge vor Auftreten einer Schädigung aus.
3.) Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb (Apparat Veslic).
Anstelle eines Filzklumpens wie oben bringt man in die Kerbe des Hebels Kautschuk von geeigneter Form. Man belastet den Hebel mit einem Gewicht von 1,5 kg. Das Leder erleidet eine Dehnung um
Ein Leder, welches eine gute übliche Fertigstellung vom Acryltyp erfahren hat, widersteht im allgemeinen drei oder vier Hin- und Herbewegungen.
4.) Widerstandsfähigkeit gegen Aceton (Apparat Veslic).
Man bringt trockenen Filz in die Kerbe des Hebels und anderen trockenen Filz unter Leder in eine Ausnehmung des Tellers, auf welchem man das Leder ausbreitet. Man entfernt das 1 kg Gewicht des Hebels, was eine Restbelastung von 0,5 kg ergibt. Das Leder erfährt eine Dehnung von 5#, In die Ausnehmung des Tellers, welche trockenen Filz enthält, gibt man 1 cm^ Aceton und wartet 50 Sekunden. Dann bringt man die Dehnung auf 10j£. Darauf führt man 5 Durchgänge aus. Man vermerkt das Abreiben , oder Abreissen. Eine gute übliche Fertigstellung von der Acrylart ermöglicht eine Widerstandsfähigkeit von 2-3 Durchgängen.
5.) Widerstandsfähigkeit χ beim Eintauchen in Wasser. Man taucht das Leder während 30 Minuten in Wasser von gewöhnlicher Temperatur. Dann versucht man den finish abzureissen.
209813/1826
2U6889
Ein leder mit üblicher guter Fertigstellung vom Acryltyp widersteht dieser Prüfung« Man beobachtet jedoch ziemlieh häufig ein Quellen des Films.
6. Widerstandsfähigkeit gegen Kälte.
Man bringt das Leder während 50 Minuten in einen Kühlschrank entweder von -1O0C oder von -150C. Man vermerkt die Widerstands fähigkeit bei einfacher und doppelter Faltung (Auftreten von Rissen). Ein ieder mit guter üblicher Fertigstellung vom Acryltyp widersteht nicht diesen bei -15°G bewirkten Prüfungen. Bei -1O0C widersteht es nur der Prüfung mit einfacher Faltung aber nicht mit doppelter Faltung.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie zu beschränken«
Beispiel 1
Man stellt eine nicht ionische wässrige Dispersion (A) von Polyurethan mit M,5% Snub Trockensubstanz her unter Ausgehen von einem Polyurethan mit echter Viskosität von 0,9 dl/gf erhalten durch Umsetzung von Butandiolpolyadipat vom Molekulargewicht 1.000, Diphenylmethan-4,4l-diisocyanat und 1,4-Butandiol 45f1 Teile
Isophoron 180 "
4,4'-Methylen-bis-(2,6-di-tert.-butylphenol) 0,#09 " einem Kondensat einer Mischung von Oleylalkohol und Cetylalkohol mit 25 Molen Äthylenoxyd 7,5 " Polyvinylalkohol 0,75 "
Wasser 66,75 "
(B) Ausserdem stellt man eine organische Lösung/des gleichen Polyurethans her unter Ausgehen von
Polyurethan 5 Teile
Dimethylformamid 72 »
Toluol 9 »
Aceton 9 *
Titanoxyd 5 «
Man behandelt ein zuvor gebimstes und entnarbtea Rindsleder von einer Dicke von 1,4 bis 1,6 am durch kreuzweises Besprühen
209813/1826
2H6889
mit der Lösung (B), wobei man ungefähr 9 g der Lösung pro Quadratfuss Leder aufbringt. Man trocknet bei 600C während 15 Minuten· Dann sprüht man eine wässrige pigmentierte Dispersion auf, erhalten durch Vennischen τοη
der eben erwähnten Dispers Mn (A) 100 Teile
Wasser 75 μ
einer Caseindispersion mit 15% Trockensubstanz 20 "
weissem Pigment 20 *
Man bringt so ungefähr 4 g pro Quadratfuss dieser wässrigen Dispersion auf. Man trocknet bei 6O0G während 15 Minuten. Man bringt nochmals 4 g pro Quadratfuss τοη dieser Dispersion mittels Spritzpistole auf, Man trocknet wieder bei 6O0C während 15 Minuten und presst ait 150 kg/cm2 bei einer Temperatur von 1100C während 2 Sekunden.
Dann bringt man nochmals mittels Spritzpistole die organische Lösung (B) auf, wovon man 6 g pro Quadratfues aufträgt. Man trocknet 15 Minuten bei 600G und presst 2 Sekunden bei 1200C mit einem Druck von 150 kg/cm2,
Widerstandsfähigkeit gegen feuchtes Heiben; intakt nach 150
Durchgängen
Widerstandsfähigkeit gegen Abriebί ungefähr 5 Durchgänge Widerstandsfähigkeit gegen Acetons kein Abreissen, kein Abreiben
sondern nur eine leichte Quellung nach 4 Durchgängen Widerstandsfähigkeit gegen Eintauchen in Wassers intakt Widerstandsfähigkeit gegen Kältet intakt bei -100C und -150C an der einfachen und doppelten Faltung,
Ein Tollnarbiges Aussehen ist dem Leder wiedergegeben und die Färbung ist lebhafter als bei den üblichen Fertigstellungen.
Das erhaltene Leder ist unter hoher frequenz wäraeschweissbar. Beispiel 2
Das Leder wird gemäss dem Beispiel 1 behandelt, aber es wfd dann aus zwei Topfen lackiert durch Aufspritzen einer Mischung, welche auf dem Leder ein Polyurethan bildet und aus einem Polyol
209813/1826
2U6889
DESMOPHEN von Bayer) und einem Polyisocyanat (DESMODTJR von Bayer) besteht, wovon man ungefähr 8 g pro Quadratfuss aufträgt. Nach dem Trocknen des Lacks prüft man seine Eigen-
sind °
schäften; sie/denjenigen des Beispiels 1 gleichwertig, abgesehen davon, dass die Biegefestigkeit 108.000 Biegungen betrag Vergleichsweise gibt der gleiche Lack auf zwei Topfen, aufgebracht auf eine übliche Acry!fertigstellung,nur eine Biegefestigkeit von 40.000 bis 50,000 Biegungen.
Das so erhaltene Leder ist unter hoher -frequenz warmeschweissbar.
Beispiel 5
Man stellt die nichtionische Dispersion (A) des Beispiels 1
Ferner stellt man eine nichtioniaehe Dispersion (G) lier, welch* sich wie folgt von der Dispersion (A) unterscheidetί
1) sie wird erhalten,indem mandas thermoplastische Polyurethan mit echter Viskosität von 0,9 dl/g durch ein Polyurethan gleicher chemischer Art und hergestellt aus den gleichen Bestandteilen ersetzt, welches aber eine echte Viskosität von 0,7 dl/g hat;
2) das Isophoron wird durch eine Mischung aus gleichen Teilen Isophoron und Cyclohexanon ersetzt^
Man stellt die organische Lösung (B) des Beispiels 1 her, indem man das TiO2 durch rotes Eisenoxyd ersetzt.
Man stellt ausserdem eine organische Lösung (D) aus folgenden Bestandteilen her:
Polyurethan 8 Teile
Dimethylformamid 65 Teile Toluol 7,5 Teile
Aceton 7>5 Teile
rotes Eisenoxyd 12 Teile
Man behandelt ein zuvor gebimstes und entnarbtes Ziegenleder einer Dicke von 1,1 bis 1,3 mm durch kreuzweises Aufspritzen von ungefähr 8 g pro Quadratfuss mittels Lösung (B). Nach dem Trocknen bringt man mit der Spritzpistole 5 g pro Quadratfuss
209813/1820
der Dispersion (C) auf. Nach dem Trocknen trägt man 4 g pro Quadratfuss der Dispersion (A) auf.
Man trocknet, presst und sptitzt dann 9 g der Lösung (D) auf. Man presst 2 Sekunden bei 1100C unter einem Druck von 150 kg/ cm und erhält ein Leder, dessen Eigenschaften gleichwertig·» denjenigen des in Beispiel 1 erhaltenen Leder sind.
Dieses Leder besitzt eine Widerstandsfähigkeit gegen Aceton wie diejenige des Rindsleders von Beispiel 1, während ein durch AcryIfertigstellung behandeltes Ziegenleder eine deutlich niedrigere Widerstandsfähigkeit gegen Aceton als ein mit AcryIfertigsteilung behandeltes Rindsleder besitzt.
Das Leder ist wärmeschweissbar,
Beispiel 4
Man bringt zunächst auf ein Schweineleder von 1,2 mm Dicke 9 g pro Quadratfuss der wässrigen Dispersion (C) auf. Nach Trocknung und Pressen behandelt man mit der Lösung (D), wovon man in zwei Durchgängen 8 g pro Quadratfuss aufträgt.
Nach Trocknen und Pressen besitzt das erhaltene Leder äquivalente Eigenschaften wie diejenigen des in Beispiel 1 erhaltenen Leders·
Beispiel 5
Man arbeitet wie in Beispiel 3 unter Ersatz des Ziegenleders durch entnarbtes und gebimstes Rindleder. Die Behandlung besteht im Aufbringen von 8 g pro Quadratfuss der Lösung B und dann von 5 g pro Quadratfuss der Dispersion C.
Dann wird das erhaltene Leder mit einer Lösung (E) behandelt, welche erhalten ist aus:
Polyurethan mit echter Viskosität von 0,7 dl/g (M- Teile (wie in Beispiel 3)
Dimethylformamid 536 Teile
'toluol 150 Teile
Aceton 150 Teile
Methylalkohol 47 feile JUailnrot 3 Teile
209813/1826
2U6889
Man trägt ungefähr 8 g pro Quadratfuss dieser Lösung auf, trocknet und presst 2 Sekunden bei 1100C unter 150 kg/cm .
Das erhaltene leder besitzt gleichwertige Eigenschaften wie diejenigen des Beispiels 1«
Der erhaltene Anilinrot-finish gibt dem Leder ein noch ausgesprocheneres vollnarbiges Aussehen.
Beispiel 6
Man verwendet ein synthetisches Leder auf der Grundlage nichtgewobenen Stoffes.
Man trägt zuerst durch maschinelles Überziehen 12 g/Quadratfuss der nachstehenden Emulsion (F) mit 14,35% Trockensubstanz auf, welche erhalten wird unter Ausgehen ν ei einem Polyurethan mit echter Viskosität von 0,7 dl/g, erhalten durch Umsetzen von Butandiolpolyadipat vom Molekulargewicht 1000, Diphenylmethandiisocyanat und Butandiol 60 Teile
Isophoron 180 Teile
4,4IJ-Methylen-bis-(2,6-di-tert.-butylphenol) 0,8 Teile einem Kondensat einer Mischung von Oleylalkohol und Cetylalkohol mit 25 Molen Äthylenoxyd 10 Teile Casein, 15%ige Emulsion in Wasser 90 Teile
Titanoxyd 60 Teile
Wasser 600 Teile
Man trocknet bei 60°C während 20 Minuten.
Dann bringt man durch kreuzweises Aufspritzen 9g pro Quadratfuss der Lösung (B), wie in Beispiel 1 beschrieben, auf. Man trocknet bei 600C während 1g Minuten und presst das Leder unter 150 kg/cm bei einer Temperatur von 85 C während 2 Sekunden«
Man bringt dann mittels Pistole durch kreuzweises Spritzen ungefähr 5 g pro Quadratfuss einer Lösung (Gr) auf, welche erhalten wurde aus:
Polyurethan, wie zuvor für die Herstellung der
Emulsion (F) beschrieben 5 Teile
Dimethylformamid 72 Teile Toluol 9 Teile
Act ton Q
209813/1826
2H6889
Man trocknet bei 60°C während 25 Minuten.
Das so hergestellte synthetische leder besitzt folgende Eigenschaften:
Widerstandsfähigkeit gegen Biegen: intakt nach 200.000 Biegungen Widerstandsfähigkeit gegen feuchtes Reiben: intakt nach 500
Durchgängen
Widerstandsfähigkeit gegen Aceton: sehr gut nach 5 Durchgängen Widerstandsfähigkeit gegen Kälte: intakt bei -2O0G bei einfache·
und doppelter faltung.
Die Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb und beim Eintauchen in Wasser sind gleichfalls ausgezeichnet.
Beispiel 7
Man verwendet ein synthetisches poromerisehes Leder auf der Grundlage von Polyurethan (Jylee von AKZO). Man trägt die Lösung (B) des Beispiels 1 mittels Spitzpistole kreuzweise in einer Menge von 6 g pro Quadratfuss auf. Man trocknet bei 6O0C währen 20 Minuten und bringt dann in einer Menge von 4 g pro Quadratfuss die in Beispiel 6 beschriebene Emulsion (F) auf. Man trocknet bei 6O0O während 25 Minuten. Dann trägt man durch kreuzweises Aufspritzen 6 gjpro Quadratfuss der Lösung (G), gleichfalls in Beispiel 6 beschrieben, auf. Man trocknet bei 60 C während 15 Minuten und presst das Leder während 2 Sekunden bei 900C unter 150 kg/cm2.
Das so erhaltene synthetische Leder besitzt gleichwertige Eigenschaften wie diejenigen des Beispiels 6. Es ist wärmeschweissbar gemäss üblichen Arbeitsweisen, insbesondere unter hoher frequenz.
209813/1826

Claims (15)

  1. -16-Patentanspr ü-c h e
    1 ο Verfahren zur Behandlung von natürlichen und synthetischen ledern mit Polyurethanen, dadurch gekennzeichnet dass man auf die natürlichen und künstlichen leder mindestens eine Schicht einer wässrigen Polyurethandispersion und mindestens eine Schicht aus in mindestens einem organischen Lösungsmittel gelöstem Polyurethan aufbringt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Polyurethandispersion erhalten wird, indem man in Wasser in Gegenwart von Agentien, ausgewählt aus der Klasse der Tenside und Schutzkolloide, ein im wesentlichen inertes Polyurethan dispergiert, welches in einem organischen Milieu gelöst ist, welches bei gewöhnlicher Temperatur eine löslichkeit in Wasser von weniger als 25 Gew· vorzugsweise von weniger als 15 Gew.#, besitzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gek en.η ζ e i c h n e t , dass die Polyurethanlösung durch Auflösen bei gewöhnlicher Temperatur von 2 bis 60 Gew.#, vorzugsweise von 5 bis 40 Gew.^, eines im wesentlichen inerten Polyurethans in wenigstens einem organischen lösungsmittel erhalten wird.
  4. 4«Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennze ichn e t , dass das Polyurethan ein thermoplastisches lineares oder wenig verzweigtes Polyurethan mit einem Gehalt von weniger als 0,2 Gew.% an freien Isocyanatgruppen ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzei c h n e t , dass das Polyurethan ein thermoplastisches lineares oder wenig verzweigtes Polyurethan mit einem Gehalt von weniger als 0,2# an freien Isocyanatgruppen ist·
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,dass das Polyurethan der wässrigen Dispersion und das Polyurethan der organischen lösung auf das leder in einem Gewichtsverhältnis von 5/95 bis 60/40, vorzugsweise von 10/90 bis ·.· 40/60, berechnet auf Trockensubstanz, aufgetragen wird.
    20981 3/ 1 82S
    2U6889
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,dass das Gesamtgewicht des Polyurethans in wässriger Dispersion und des Polyurethans in organischer Lösung, welche
    wi'rd
    auf das leder aufgebracht xmxxm, 3 Ms 40 g pro Quadratfuss und vorzugsweise 5 Ms 25 g pro Quadratfuss beträgt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzei e h n e t , dass die wässrige Polyurethandispersion in Wasser dispergierte Pigmente und/oder in Wasser lösliche Farbstoffe enthalte
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Polyurethanlösung in der lösung diepergierte Pigmente und/oder in dem organischen Lösungsmittel lösliche Farbstoffe enthält.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufbringen von mindestens einer Schicht der wässrigen Polyurethandispersion und mindestens einer Schicht von in mindestens einem organischen lösungsmittel gelöstem Polyurethan man auf das so erhaltene überzogene Leder noch mindestens eine Lackschicht als finish aufgetragen wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich net, dass der Lack-finish ein in situ durch Umsetzung zwischen einem Polyol und einem Polyisocyanat gebildetes Polyurethan ist.
  12. 12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass das so erhaltene Leder wärmeschweissbar ist.
  13. 13. Verfahren nach &m einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne t , dass das sxscieexabfttec verwendete Leder ein entnarbtes Naturleder ist.
  14. 14.Wänaeechweissbares Naturleder mit einem Polyurethanüberzug, erhalten nach einem Verfahren der Ansprüche 1-13.
  15. 15. Wärmesehweissbaree synthetisches Leder mit einem Polyurethanüberzug, erhalten nach einem der Ansprüche 1-12.
    209813/1826
DE19712146889 1970-09-21 1971-09-20 Pending DE2146889A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4478470 1970-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2146889A1 true DE2146889A1 (de) 1972-03-23

Family

ID=10434719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712146889 Pending DE2146889A1 (de) 1970-09-21 1971-09-20

Country Status (12)

Country Link
AT (1) AT308955B (de)
AU (1) AU3365471A (de)
BE (1) BE772796A (de)
BR (1) BR7106139D0 (de)
CH (1) CH546826A (de)
CS (1) CS157129B2 (de)
DE (1) DE2146889A1 (de)
FR (1) FR2108274A5 (de)
GB (1) GB1337259A (de)
HU (1) HU163189B (de)
NL (1) NL7112678A (de)
ZA (1) ZA716294B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035090B1 (de) * 1980-03-05 1983-08-10 Gottlieb Bartak Korrosionsschutzmittel
US5306435A (en) * 1991-07-11 1994-04-26 Nihon Junyaku Co., Ltd. Treating agent composition for leather, for fibrous materials
EP0963445A1 (de) * 1997-02-26 1999-12-15 Bayer Ag Biologisch abbaubares leder
US9212403B2 (en) * 2008-05-16 2015-12-15 Midori Hokuyo Co., Ltd. Topcoat
WO2013127455A1 (en) * 2012-02-29 2013-09-06 Pelle Magna International Limited Coating composition for stingray leather, tanning and finishing processes and finished stingray leather

Also Published As

Publication number Publication date
BE772796A (fr) 1972-03-20
ZA716294B (en) 1972-05-31
HU163189B (de) 1973-06-28
AT308955B (de) 1973-07-25
BR7106139D0 (pt) 1973-05-31
CH546826A (fr) 1974-03-15
GB1337259A (en) 1973-11-14
NL7112678A (de) 1972-03-23
AU3365471A (en) 1973-03-29
CS157129B2 (de) 1974-08-23
FR2108274A5 (de) 1972-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524109C2 (de)
DE2931125C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Polyurethan imprägnierten faserigen porösen Bahnmaterials
EP2057293B1 (de) Zugerichtetes leder
DE1619284C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporoesem,flaechigem Gut
DE1444164A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdampfdurchlaessigen,mikroporoese Polymerisatschichten aufweisenden Bahnen
DE3316450A1 (de) Koagulierte polyurethan-beschichtungszusammensetzungen und deren verwendung zum beschichten von substraten
DE2814079A1 (de) Beschichtungsmassen
DE10117671A1 (de) Mit duftstoffhaltigen Mikrokapseln ausgerüstetes Leder
DE2638792C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
WO1994006852A1 (de) Spritzbeständiger wässriger schaum, dessen herstellung und verwendung
DE2221750A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanharnstoff-loesungen
DE2146889A1 (de)
DE1794221A1 (de) Verfahren zum Veredeln von Fasermaterialien
WO1994001586A1 (de) Neue lederfettungsmittel und ihre verwendung (ii)
DE2120953C3 (de) Verfahren zur Herstellung von tiefgefärbtem Imitationsleder auf Polyurethanbasis
DE819086C (de) Verfahren zum Beschichten von Textilien
DE1943975A1 (de) Gefuellte Polyurethan-Latexmasse und Verfahren zur Herstellung eines Oberflaechenbelags fuer Leder- und Lederersatz-Materialien
DE2435667A1 (de) Verfahren zur verbesserung der dynamischen wasserbestaendigkeit von collagenfasermatrizes
DE853438C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Faserstoffen
DE3820296A1 (de) Verfahren zur herstellung eines synthetischen saemischleders, das natuerlichem saemischleder aehnlich ist
DE2035729A1 (de) Emulgatorfreie Polyurethan-Dispersionen
DE1931726A1 (de) Dampfdurchlaessiges mikroporoeses Kunstleder
DE897477C (de) Verfahren zur Vernetzung und zum Unloeslichmachen estergruppenhaltiger Polymerisatkunststoffe
DE852983C (de) Verfahren zur Herstellung von Lederaustauscherzeugnissen
DE4330378A1 (de) Cyanamidgruppen enthaltende Polyisocyanat-Additionsverbindungen und ihre Verwendung