DE2146671A1 - Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen elektrophotographischen Überzügen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen elektrophotographischen Überzügen

Info

Publication number
DE2146671A1
DE2146671A1 DE19712146671 DE2146671A DE2146671A1 DE 2146671 A1 DE2146671 A1 DE 2146671A1 DE 19712146671 DE19712146671 DE 19712146671 DE 2146671 A DE2146671 A DE 2146671A DE 2146671 A1 DE2146671 A1 DE 2146671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
component
photoconductive
solvent
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712146671
Other languages
English (en)
Other versions
DE2146671B2 (de
DE2146671C3 (de
Inventor
Satoru; Takimoto Masaaki; Miyatuka Hajime; Asaka Saitama Honjo (Japan). P G03g 9-04
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2146671A1 publication Critical patent/DE2146671A1/de
Publication of DE2146671B2 publication Critical patent/DE2146671B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2146671C3 publication Critical patent/DE2146671C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0503Inert supplements
    • G03G5/051Organic non-macromolecular compounds
    • G03G5/0517Organic non-macromolecular compounds comprising one or more cyclic groups consisting of carbon-atoms only
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0503Inert supplements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0525Coating methods

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT 2146671 MÖNCHEN HAMBURG TELEFON: 55547i 8000 MÖNCH EN 15, TELEGRAMMEiKARPATENT NUSSBAUMSTRASSE 10
17» September 1971 ff 40 689/71
Fuji Photo Film Co., Ltd. Ashiga'ra-Kamigun, Kanagawa (Japan)
Vorfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen elektrophotograpiiischen überzügen
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen elektrophotograpiiischen Überzügen.
Die elektrophotographische Bildwiedergabe umfaßt folgende Schritte:
Gleichmaßige Aufladung im Dunkeln eines photoleitfähigen isolierenden Überzugs auf einem elektrisch leitfähigeji Träger, bildmäßige Belichtung des aufgeladenen Überzugs unter Bildung eines latenten elektrostatischen Bildes und danach Aufbringung eines fein verteilten Pulvers mit einer elektrostatischen Ladung mit einem geeigneten Vorzeichen in bezug auf dasjenige des latenten Bildes, wodurch das latente Bild in ein'sichtbares Bild umgewandelt wird; das dabei erhaltene Bild kann direkt auf dem photoleitfähigcn überzug fixiert oder vor dem Fixieren auf eine andere Bilucinpfangsuinriciitung übertragen werden.
209813/1611
2H6671
Ein elektrophotographischer-Überzug muß eine Dicke aufweisen, welche einen bestimmten Wert übersteigt, da der Oberzug als Kondensator vewendet wird. Wenn die in dem Überzug enthaltenen Bestandteile ein hohes spezifisches Gewicht aufweisen, wird das beschichtete Blatt unerwünscht (nachteilig) schwer. Ein typisches Beispiel ist ein Überzug, in dem als photoleitfähiger Bestandteil Zinkoxyd und ein harzartiges Bindemittel verwendet wird. Wenn das Gewichtsverhältnis von Zinkoxyd zu Bindemittel zwischen 5:1 und 8:1 liegt, beträgt die Dichte des erhaltenen Oberzuges etwa 3,0 oder mehr, dies bedeutet, daß ein elektrophotographisches Papier, das aus einem Papierträger mit einem
ο
Gewicht von 70 g/m und einem darauf aufgebrachten 10 Mikron dicken photoleitfähigen Überzug besteht, 100 g pro m wiegt. Ein leichter Oberzug, der immer bevorzugt ist, ist zulässig, so lange eine befriedigende Gleichmäßigkeit des Oberzuges garantiert ist. In der Praxis ist es sehr schwierig, einen Überzug 5 Mikron dünn zu machen mit einer annehmbaren Gleichmäßigkeit auf einem Papierträger, der besonders behandelt worden ist, so daß er eine sehr glatte Oberfläche aufweist. Organische Photoleiter haben im allgemeinen niedrigere Dichten und das Problem des Oberzugsgewichtes ist weniger schxverwiegend. Es ist jedoch klar, daß ein Überzug mit einem geringeren. '"Gewicht vom kommerziellen Standpunkt aus gesehen vorteilhaft ist.
Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein neues Verfahren zur Herstellung eines photographischen Überzugs anzugeben.
Die vorliegende Erfindung liefert einen Überzug mit einer großen scheinbaren Dicke und einem geringen Gewicht aufgrund des Vorhandenseins von innerhalb des gesamten Oberzuges verteilten Poren. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine Beschichtungsmischung herstellt, die aus
209813/1618 *
BAD ORIGINAL
einer photoleitfähigen Komponente, einera filmbildenden Material und einem dritten Bestandteil besteht, der in einem gegenüber den beiden erstgenannten Komponenten in aktiven Lösungsmitteln löslich ist und/oder thermisch sublimierbar ist, diese Mischung ■auf einen Träger aufbringt unter Eildung eines dünnen Überzuges und schließlich aus dem Oberzug den dritten Bestandteil durch Lösungsmittelextraktion oder durch thermische Sublimation in der Weise entfernt, daß in dem Überzug fein verteilte Poren zurückbleiben.
Der Einfachheit halber bezieht sich die nachfolgende Beschreibung nur auf Überzüge, die Zinkoxyd und ein harzartiges Bindemittel enthalten.
Bei einer Ausführungsform wird zur herstellung des elektrophotographischen Überzugs in den Verfahren der Erfindung ein mit einem Lösungsmittel extrahierbarer Bestandteil verwendet. Ein repräsentatives Verfahren besteht darin, einen Bestandteil zu verwenden, der in einem Lösungsmittel löslich ist, das gegenüber dem photoleitfähigen Zinkoxyd und dem harzartigen Bindemittel inert ist. Da die meisten thermoplastischen Iiarzc in aromatischen Kohlenwasserstoffen, Estern oder Ketonen löslich und in solchen mit viel höheren und niedrigeren Löslichkeitsparameterwerten, tvie z. B. Methanol oder Isoparaffinkohlenwasserstoffen>unlöslich sind, können diejenigen, die in den genannten Lösungsmitteln löslich sind, als mit einein Lösungsmittel extrahierbarer Bestandteil verwendet werden. In der Praxis erfüllen viele flüssigen Weichmacher diese Anforderung. Da jedoch der größte Teil des mit dem Lösungsmittel extrahierbaren Bestandteils aus dem Überzug entfernt wird, ist es oft möglich, solche Materialien zu verwenden, welche den Volumen-· wiederstand des Überzuges erniedrigen, wenn sie in einer gro-icn I-ienge darin vorhanden sind. Geeignete Kombinationen von aarr,-artigem Bindemittel und extrahierbarem Bestandteil werden uaen-
209813/1618 ■
2H6871
folgend, angegeben:
a) Thermoplastische liarze, die in polaren Lösungsmitteln, wie z. B. Äthanol oder Methanol, unlöslich sind; Vinylchlorid/Vinylacetat-iMischpolymerisat, Polystyrol, Styrol/ Butadien-Mischpolymerisat, Polyacrylat, Polymethacrylat, Styro1/Acrylat-Mischpolymerisat, StyroI/Methacrylat-Mischpolymerisat, nicht—gehärtetes Alkydharz, nicht—gehärtetes Epoxyesterharz usw.;
b) durch Methanol oder Äthanol extrahierbare Verbindungen, die zweckmäßig in Verbindung mit den unter a) aufgezählten Bindemitteln verwendet werden, sind in Alkohol lösliches Cellulosenitrat, Polyvinylacetat, Rosin, hydriertes Rosin, mit Rosin modifiziertes Phenol-formaldehydharz, Xylol-formaldehydharz, Rizinusöl, Dimethylphthalat, Diäthylphthalat, Dibutylphthalat, Butylbenzylphthalat, Dioctylphthalat, Diisooctylphthalat, Dicaprylplithalat, Diisobutyladipat, Dioctyladipiit, Dioctylsebacat, Triphcnylphosphat, Trikresylphosphat, Octyldiphenylphosphat, Trioctylphosphat, Triacetin, Kampfer, Äthylphthalyläthylglykolat, Saccharoseacetat, Isobutylat, Polyoxyäthylen usw.
wan kann auch einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe a) mit einem au? der Gruppe b) kombinierten, die miteinander kompatibel oder mindestens teilweise kompatibel sind, es können aber auch noch andere Materialien vcrv.'endct werden.
Nachfolgend werden die in nicht—polaren Lösungsmitteln unlöslichen oder wenig löslichen harzartigen Bindemittel unter c) aufgeführt, die zusammen mit den weiter unten unter d) aufgezählten Materialien verwendet werden können, die in nicht—
209813/1618
8AO ORIGINAL
polaren Lösungsmitteln löslich sind:
c) Thermoplastische Harze, die in nicht—polaren Lösungsmitteln unlöslich sind, sind z. B. Isoparaffinkohlenwasserstoffe oder Leichtöle, Polyvinylacetat, Vinylchlorid/Vinylacetat-Mischp.olymerisat, Poly acryl at, Polymethacrylat, Styrol/He thacrylat-Mischpolymerisat, Mischpolymerisate von Maleinsäure mit verschiedenen Viny!monomeren usw.
Die meisten gewöhnlichen Polymerisate können als in Isoparaffinlösungsmitteln unlöslich angesehen werden. Lie oben genannten sind auch in normalen Paraffinen unlöslich. Polysiloxanharze, die bekanntesten elektrophotographischen Bindemittel, quellen in Isoparaffinlösungsmitteln und Leichtöl und deshalb muli die Extraktion beim Arbeiten mit nicht—polaren Lösungsmitteln mit grofier Sorgfalt durchgeführt werden.
d) Verbindungen, die in Isoparaffinlösungsnitteln oder Leichtöl löslich sind, sind folgende: Alkydharz vom langkettigen. öltyp, pflanzliche öle, wie z. B. Sojabolmenöl, Tungöl oder Leinsamenöl, Polyisobutylen, Petrolharze, Cumaronindcnnarze, Dioctyladipat, Triäthylpiiosphat, Butylphtlialylbutylglykolat, Cgpryloctylphthalat, Methylacetylricinoleat, Dibutylsebacat, Dioc£ylsebacat usw.
Wenn man auf wärmehärtbare Harze als Bindemittel zurückgreift, so können reit Sicherheit die verschiedensten Iixtralctionslösungsmittel verwendet werden, so daß verschiedene Materialien als extrahierbare Bestandteile zu uen Beschichtungsnischungen zuge~ setzt werden können.
e) tfärjtehärtbare Harze, die sich als harzartige Bindemittel eignen sind folgende: Alkydnarze, Styrol, Acrylat oder
" '' #9 813/1618 BAD
mit Methacrylat modifizierte Alkydharze, mit Phenolformaldehydharz modifizierte'Alkydharze, Epoxyesterharze (alle diese Harze werden durch oxydative Vernetzung von darin enthaltenen trocknenden pflanzlichen Ölen gehärtet, sie können auch durch Polyisocyanat-härter gehärtet v/erden, vorausgesetzt, daß· sie eine geeignete Menge an Hydroxylresten enthalten; nach einem weiteren Verfahren können sie durch Umsetzung mit Melamin- oder Benzguanaminharzen gehärtet werden), Siliconharz, Epoxyharz, ungesättigtes Polyesterharz, wärmehärtbare Viny!mischpolymerisate (z. B. solche, die Monomereinheiten mit Hydroxylgruppen enthalten, wie z. B. IJydroxyäthylacrylat oder üydroxyäthylmethacrylat) (diese Harze können mit Aminen, Polyisocyanatverbindungen oder Melaminharzen gehärtet werden), usw.
Zusammen mit' diesen wärmehärtbaren Harzen können beliebige andere wärmehärtbare Harze oder Weichmacher verwendet werden. Praktische Beispiele sind unter a), b), c) und d) angegeben.
Die Herstellung von elektrophotographischen Oberzügen aus einer wässrigen Masse oder aus einer mit Wasser verdünnbaren Masse, die zu einem anderen technischen Gebiet gehört, kann ebenfalls erfindungsgemäß angewendet werden. Da in den meisten Fäll.en die Bindemittelformulierungen so aufgebaut sind, daß sie nach dem Trocknen in einen gehärteten Zustand überführt werden und dadurch in bestimmten organischen Lösungsmitteln und V/asser unlöslich werden, können wasserlösliche Bestandteile als extrahierbare Bestandteile verwendet werden, wie z. B. Glyzerin, Polyglyzerin, Mono- und Triacetin, wasserlösliche thermoplastische Harze, wie z. B. Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon»
209813/1618
2U6671
Für den Fall, daß thermisch subliraierbare Bestandteile verwendet werden, können sublimierbare organische Verbindungen verwendet werden, die mit Bindemitteln feste Lösungen bilden oder ' in fein verteiltem Zustand dispergiert werden können.
f) Geeignete thermisch sublimierbare Stoffe sind folgende: ß-Antiirachinolin, Naphthalin, Benzoesäure, Diphenyl, Dinaphthyiketon, 2,3-Dimethylchinon, Dimethy!malonsäure, 1,5-Dichlornaphthalin, 2,6-Dichlorbenzoesäure, 7,8-Hydroxycumarin, o-Benzylbenzonsäure, Formaldoxyd, 1,4-Naphthochinon, Oxalsäure, Paravansäure, p-Isopropylbenzoesäure, Ilydroxymalonsäure, Chloranil, 1,2,4,5-Tetrazin, 2,3,5-Trichlorhydrochinon.
Eine oder mehrere Verbindungen aus der oben genannten Gruppe können in einer Beschichtungsmischung gelöst oder dispergiert werden, die dann auf einen Träger aufgebracht wird unter Bildung eines gleichmäßigen Überzuges. Der Überzug wird unter Trocknungsbedingungen getrocknet, bei denen der sublimierbare Bestandteil in dem getrockneten Überzug verbleibt. Darm wird der Bestandteil entfernt, indem man beispielsweise eine erhitzte Walze mit der rückwärtigen Oberfläche des beschichteten Blattes unter vermindertem Druck so in Berührung bringt, daj-> der sublimierbare Bestandteil aus dem Überzug leicht entfernt werden kann. Die bevorzugte Erwärmungsbehandlung kann im allgemeinen innerhalb des Bereiches von 90 bis 15O0C liegen und es können auch höhere Temperaturen angewendet werden, wenn der Träger genügend beständig it. Das Mischungsverhältnis der wesentlichen Komponenten kann nach dem folgenden Standard bestimmt werden. Der geeignete Bereich für das Verhältnis des photoleitfänigen Pulvers zu dem harzartigen Bindemittel liegt> ausgedrückt durch Volumenteile/Volumenteilo, zwischen 40:60 •und 80:20. Es kann irgendein geeigneter Uert ausgewählt werden,' -
209813/1618 ^0 original
je nach den auftretenden Anforderungen unter Berücksichtigung der spezifischen Gewichte der Komponenten. In die Beschichtunf;.smischung können thermisch subliniierbare oder mit einem Lüsungsmittel extrahierbare Bestandteile, die letztlich den überzug verlassen und darin eine poröse Struktur erzeugen, eingearbeitet werden, so daß die theoretische Porosität in den Bereicn von 5 bis 40 Vol.-% fällt. Der Ausdruck "theoretische Porosität" bedeutet.; das Verhältnis zwischen dem durch den sublimierbaren oder extrahierbaren Bestandteil besetzten Volumen zu der Summe der Volumina des subliraierbaren oder extrahierbaren Bestandteils und der gesamten nicht—flüchtigen Komponenten, die in der Beschichtungsmisellung enthalten sind.
Da der dabei erhaltene, auf diese Weise hergestellte poröse Überzug im Verhältnis zu der scheinbaren Dicke des Überzuges ein geringes Überzugsgewicht aufweist, ist er leichter handhabbar und er weist außerdem überraschende rv.'eise eine höiiore Lichtempfindlichkeit auf. Darüberhinaus .wird in den Poren nach dem Fixieren Toner festgehalten, wodurch eine Kopie erhalten wird, deren Aus se Ii en demjenigen von gewöhnlichen Drucksachen sehr ähnelt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, den mit einem Losungsmittel cxtrr.hierbarcn Bestandteil unmittelbar vor der elektrophotographiscncn Entwicklung aus dom überzug zu extrahieren. In diesem Falle kann der lichtempfindliche überzug von einem sehr wenig empfindlichen Zustand in einen leicuten, hochempfindlichen Zustand überführt werden, wodurch bei der Lagerung und Handhabung weniger strenge Bedingungen eingehalten werden können. Vom praktischen Standpunkt aus gesehen kann nan die Oberflache des Überzugs vor der Aufladung r.iit eine:?, isolierenden Lösungsmittel benetzten, u;n den cxtrahiorbaren Bcstau'"!-
209813/1618 BAD original
teil zu extrahieren. Ähnliche Verfahren oder Vorteile sind in der britischen Patentschrift 1 176 001 beschrieben.
Wenn es sich bei dem Bindemittel um ein thermoplastisches Bindemittel handelt, können die Poren unter der Einwirkung des Lösungsmittels für das Bindemittel odor unter der Einwirkung der Wärme nach der Bildung des Tonerbildes aufgefüllt werden. In diesem Falle wird die Dicke des Überzuges herabgesetzt. Wenn dagegen das Bindemittel gehärtet wird, bleibt die Porenstruktur nach dem Fixieren des Tonerbildes unverändert. Die Verwendung von wärinehärtbaren Harzen als Bindemittel ist bevorzugt im Hinblick auf die Leichtigkeit, mit welcher die praktischen Operationen durchgeführt werden können und im Hinblick auf die physikalische nachträgliche Verstärkung des schließlich erhaltenen Überzugs.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele von spezifischen Ausführungs formen näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Es ist für den Fachmann klar, daß die Zu-· sarnmensetzungen, Operationen und die Reihenfolge der Operationen, die in den nachfolgenden Beispielen angegeben sind, modifiziert werden können, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird. Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile bezichen sich stets auf das Gewicht.
Beispiel 1
Eine aus 100 Gew.-Teilen pliotoleitfuhijem Zinkoxyd, I5 Gew,-Teilen Styrolalkydharz und 5 Gew.-Teilen einer Polyisocyanatverbindung (einciri ICondensationsprodukt von TrivnethyIoIpropan und Tolylenisocyanat) bestehende iiasse wurde zusammen mit 10 Gew.-Teilen Dioctylphthalat (DOP) unter Verwendung von Butylacetat und Toluol als Lösungsmittel gründlich gemischt. Zu der
2 0 9 813/1818 8A0
- ίο -
erhaltenen Mischung wurden 5/1000 Teile Bengalrosa und 5/1000 Teile Bromphenolblau, gelöst in Methanol, zugegeben. Die Mischung wurde auf einen Papierträger aufgebracht, der mit einem elektrisch leitfähigen Agens behandelt worden war. Die Dicke des getrockneten Überzugs betrug etwa 7 Mikron. Die gesamte Lösungsmittelabdampfung und das Aushärten des Harzes wurden durchgeführt, indem man das Blatt 15 Stunden lang in einem Thermostaten bei 4O0C hielt.
Nach dem gleichen Verfahren wurde ein anderes Blatt hergestellt, wobei diesmal jedoch das Dioctylphthalat aus der Formulierung weggelassen wurde.
Die beiden Überzugs arten waren nach dein Aushärten in Isoparaffinlösungsmitteln unlöslich. Das Dioctylphthalat wurde aus dem zuerstgenannten Überzug extrahiert, indem man den Überzug in ein Isoparaffinlösungsmittel eintauchte oder den Überzug einem intensiven Düsenstrahl des Lösungsmittels aussetzte. In jedem Falle wurde das Dioctylphthalat innerhalb einiger Sekunden extrahiert. Der überzug wurde erneut getrocknet und dunkel— adaptiert. Dann wurden die elektrophotographischen Eigenschaften gemessen, wobei die in~der folgenden Tabelle angegebenen Ergebnisse erhalten wurden.
Ein Original
enthielt DOP,
das dann extrahiert wurde
ohne DOP
Tabelle I
Dunkel- Empfindlichkeit
Anfangs- Zerfalls- gegenüber
potential eigenschaft weißem Licht γ
-200 Volt
-320 Volt
-1,60 -1,63
209813/1618
BAD
D Cfi&itf AL
2U6671
Es sei bemerkt, daß die Dicken der beiden Oberzüge so eingestellt wurden, daß nach der Extraktion des DOP aus dem zuerstgeiiannten Überzug das gleiche Beschichtungsgewicht erzielt wurde.
Die oben angegebenen Empfindlichkeits- und γ-Werte wurden wie folgt erhalten:
Man ließ die beschichteten Blätter über Nacht oder langer im Dunkeln stehen zur Erzielung der Dunkeladaption. Dann wurde aus jeder Probe ein kleines Stück herausgeschnitten und dieses wurde zur Messung der Dunkelzerfallseigenschaft einer negativen Corona ausgesetzt. Anschließend wurden einige weitere Stücke herausgeschnitten, negativ aufgeladen und mit Licht aus einer Glühlampe in verschiedenen Lichtstärken belichtet zur Erzielung einer Reihe von Lichtzerfallskurven. Aus jeder dieser Kurven wurde eine charakteristische photographische Kurve gezeichnet,
indem das nach einer bestimmten Belichtungszeit T (in Sekunden) unter der Lichtstärke I entsprechend der folgenden Gleichung
ντ / νΛ
2-— χ 100%
errechnete zurückbleibende Potentialverhältnis auf der Ordinate und log (1/IT) auf der Abszisse aufgetragen wurde, wobei V1 das Potential nach einer bestimmten Belichtungszeit T (in Sekunden) bei der Lichtstärke I bedeutet. V ist das Potential vor der Belichtung, V ' ist das Anfangspotential zur Zeit der Dunkel~ zerfallsinessung und V, ist das Potential nach der Dunkelzerfallszeit T (in Sekunden). Der Maßstab der beiden Achsen wurde so " gewählt, da;7> die Lange entsprechend 100% auf der Ordinate gleich derjenigen entsprechend 2,0 auf der Abszisse war. Die E:npfind-
209813/1618 8ad oRIQiNAL
lichkeit des Oberzuges wurde als der Wert von log (1/IT) für das Restverhältnis von 35% angesehen. Ferner wurde das Gamma (Kontrastfaktor) der Kurve als der Gradient von zwei parallelen Linien bezeichnet, welche die charakteristische Kurve in einen Abstand von 0,1 dazwischen tangential berühren. Die Prozentangaben in der zweiten Spalte bedeuten das restliche Verhältnis gegenüber den Anfangspotentialen nach 1-rainütigeia Dunkelzerfall. Die obige Tabelle I zeigt, daß der erfindungsgemäß hergestellte Oberzug eine um 20% höhere Empfindlichkeit und ein niedrigeres Gamma aufwies im Vergleich zu dem konventionellen Oberzug aus der gleichen Beschichtungsmasse und mit dein gleichen Beschichtungsgewicht.
Beispiel 2
Photoleitfähiges Zinkoxyd
mit Acrylester modifiziertes Alkydharz
Polyisocyanat (wie in Beispiel 1) Naphthalin
eine Lösungsmittelmischung,
bestehend aus gleichen
Mengen von Toluol "und
Butylacetat 40 "
Dann wurde eine Sensibilisierungslüsung zugegeben, die S/100U Teile Fluorescein, 4/1000 Teile Bengalrosa und 3/1000 Teile Lromchlorphenolblau in Methanol enthielt.
Die Mischung wurde auf eine AluKiiniumplatte in der V.'eisc auf gebracht, daß eine Trockenschichtstarke von etwa 7 Mikron erzielt wurde.
Zum Vergleich wurde eine andere I>eschichtun,";sT.!J sclmng, die von der oben genannten Mischung sich nur ddJurcn unterschied, Ciaä sie kein Naphthalin enthielt, auf entsprechende Art und-Weise
209813/ 1618
100 5 Teile
1 5 Il
0 Il
1 M
2U6671
hergestellt und auf eine andere Aluininiumplatte aufgetragen unter Bildung einer Trockenschichtstärke von etwa 5,5 Mikron.
Die beiden beschichteten Platten wurden zum Aushärten 16 Stunden lang bei 500C und dann etwa 10 Minuten lang bei 1000C gehalten, wodurch die wesentliche Menge des Naphthalins sublimierte, Nach der Absublimation des Naphthalins hatten beide Überzüge das "gleiche Beschiclitungsgewicht. Die elektrophotographischen Eigenschaften wurden auf die gleiche Art und V'eise wie in Beispiel 1 gemessen und miteinander verglichen.
der überzug enthielt ursprünglich Naphthalin, das dann absublimiert wurde
der Überzug enthielt kein Naphthalin
Tabelle II
Anfangspotential
-260 Volt
-320 Volt
Dunkel- Empfindlichkeit Zerfalls- gegenüber eigenschaft weißem Licht γ_
95%
971
-1,51
-1,68
Auch hier wies der poröse überzug eine höhere Empfindlichkeit und ein niedrigeres Gamma auf.
Beispiel 3
Aus 100 Teilen photoleitfähigei.i Zinkoxyd, 20 Teilen Vinylchlorid/ Vinylacetat (60/40)-Mischpolymerisat, 10 Teilen Trikresylpnosphat und einer aus Toluol und Dutylacetat bestehenden Lüsungsg wurde eine ljeschiciitungsT.ioCiXung hergestellt.
209813/1818
bad
!AL
2H6671
Zu dieser Mischung wurden die in Beispiel 1 angegebenen spektralen Sensibilisatoren zugegeben. Die Beschichtung wurde mit dem gleichen Träger und auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die Dicke des getrockneten Überzugs betrug etwa 10 Mikron. Nach dem Trocknen und nach der Dunkeladaption wurde das Blatt mit einem Isoparaffinlösungsmittel im Dunkeln behandelt, um das Trikresylphosphat zu extrahieren. Dann wurde das Blatt aus dem Lösungsmittelbad herausgezogen und durch ein Paar Metallwalzen ausgequetscht. Danach wies das Blatt eine mit dem Lösungsmittel gleichförmig benetzte Oberfläche auf. Das benetzte Blatt wurde mit Hilfe einer negativen Corona aufgeladen. Nach der bildmäßigen Belichtung wurde das Blatt mit einein flüssigen Entwickler behandelt, der aus der gleichen Isoparaffinträgerflüssigkeit als Extraktionsmittel und aus einer Tonerzusammensetzung aus Ruß und einem darin dispergierten langkettigen Alkydharz bestand, zur Erzielung eines deutlichen Bildes mit einer weichen Tönung.
Das vorstehend beschriebene Verfahren ist bevorzugt, da es eine sorglosere Handhabung des Blattmaterials während der Lagerung erlaubt infolge einer geringeren Empfindlichkeit des Oberzuges und auch itfeil die Extraktion unmittelbar vor der Verwendung mögliche nachteilige Effekte, wie beispielsweise durch das Zusammenpressen während der Lagerung, beseitigt. Außerdem verhindert der dünne Film des verbleibenden Extraktionsmittels auf dem überzug, daß Tonerpartikel an dem Überzug infolge anderer störender Faktoren außer der elektrostatischen Anziehung in der Stufe der Entwicklung haften.
Beispiel 4
Es wurde eine Bescliichtuntrsnischung hergestellt, indem man in dem wasser 100 Teile photoleitfußliges Zinkoxyd, 50 Teile Titan-
2 0 9 8 13/1618
SAD ORiG(MAl
dioxyd (in der Rutil-Form), 100 Teile Melaminformaldehydharz und 30 Teile Monoacetin dispergierte oder löste. Die Beschichtung wurde unter Verwendung einer Metallplatte durchgeführt unter Eildung einer Trockenschichtstärke von 10 Mikron. Nach 2-stündigem Aushärten bei 100 C wurde der überzug in Methanol eingetaucht, um das Monoacetin zu lösen. Der erhaltene Überzug war porös und hatte ein Aussehen ähnlich wie eine gewöhnliche Drucksache, wenn sie mit einem trockenen Entwickler entwickelt und durch Wärme fixiert wurde, wodurch der Toner in den Oberzug hineindiffundierte. Die elektrophotograpnisciien Eigenschaften der Platte entsprachen den Eigenschaften, wie sie in den obigen Beispielen angegeben sind.
Beispiel 5
In einer wässrigen Ammoniuialösuiig wurden 80 Teile photoleitfähiges Zinkoxyd, 20 Teile einer Kristallmischung aus Cadmiumsulfid und Cadiftiumcarbonat (Gewichtsverhältnis 2/3) dispergiert und es wurden 40 Teile Polyäthylenglykol und 60 Teile Styrol/ Acrylsäure(60/40)-Mischpolymerisat in der Dispersion gelöst. Die Mischung wurde auf die gleiche Art und IVeise wie in Beispiel 4 auf den Träger aufgebracht. Nach den Abdampfen von Ammoniak wurde das Polyathylenglykol unter Verwendung von !Cerosin aus dem überzug entfernt unter Bildung eines porösen Überzugs. Der Hndüberzug wies zufriedenstellende elektrophotographische Eigenschaften auf wie die anderen überzüge, die in den obigen Beispielen erläutert sind.
2 0 9 813/1618 ÖAD ORIGINAL

Claims (5)

  1. 2H6671
    Patentans prüche
    Verfahren zur Herstellung eines photoleitfähigen, isolierenden, ein photoleitfähiges anorganisches Pulver und ein fumbildendes, harzartiges Bindemittel enthaltenden Überzuges, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Beschichtungsmischung herstellt, die außer den beiden wesentlichen Komponenten eine dritte Komponente enthält, diese Mischung unter Bildung einer Schicht auf einen Träger aufbringt und anschließend trocknet und daß man die erhaltene Schicht mit einem Lösungsmittel behandelt, das nur die dritte Komponente löst, und die dritte Komponente aus der Schicht entfernt, wodurch innerhalb des gesamten Überzuges feine Poren gebildet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als dritte Komponente eine Verbindung verwendet wird, die in einem Lösungsmittel löslich ist, welches das harzartige Bindemittel nicht auflöst.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als dritte Komponente eine Verbindung verwendet wird, die in einem polaren Lösungsmittel löslich ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daiä als dritte Komponente eine Verbindung verwendet wird, die in nicht polaren Lösungsmitteln löslich ist.
  5. 5. Verfahi-en zur Herstellung eines photoleitfähigen, isolierenden,· aus einem photoleitfähigen anorganischen Pulvei und einem filmbildenden, harzartigen Bindemittel bestehender. Überzuges, dadurch gekennzeichnet, dai r.ian eine Beschichtungsmischung herstellt, die außer den beiden vrescntlichen Komponenten eine dritte Komponente enthalt, die thermisch
    209813/1618
    BAD ORIGINAL
    2U6671
    sublimierbar oder thermisch zersetzlich ist, daß man diese Mischung auf einen Träger aufbringt unter Bildung einer Schicht und anschließend trocknet und daß man dann zutc
    Sublimieren oder Zersetzen erhitzt und die dritte Komponente aus der Schicht entfernt, wodurch innerhalb des gesamten Überzuges feine Poren gebildet werden.
    BAD ORiGINAi
    203813/tetl
DE19712146671 1970-09-17 1971-09-17 Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials Expired DE2146671C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8142570A JPS4931656B1 (de) 1970-09-17 1970-09-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2146671A1 true DE2146671A1 (de) 1972-03-23
DE2146671B2 DE2146671B2 (de) 1974-03-28
DE2146671C3 DE2146671C3 (de) 1974-10-31

Family

ID=13745995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712146671 Expired DE2146671C3 (de) 1970-09-17 1971-09-17 Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4931656B1 (de)
BE (1) BE772679A (de)
CA (1) CA980183A (de)
DE (1) DE2146671C3 (de)
FR (1) FR2107301A5 (de)
GB (1) GB1363507A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CA980183A (en) 1975-12-23
BE772679A (fr) 1972-01-17
DE2146671B2 (de) 1974-03-28
FR2107301A5 (de) 1972-05-05
JPS4931656B1 (de) 1974-08-23
GB1363507A (en) 1974-08-14
DE2146671C3 (de) 1974-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1797561B2 (de) Elektrofotografisches aufzeichnungsmaterial sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2165112C3 (de) Verfahren zum Fixieren von Tonerbildern
DE2324525A1 (de) Mutterplatte und verfahren zur herstellung von druckplatten
DE1497223A1 (de) Xerografisches Traegerteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2016586C3 (de) Verfahren zur Entwicklung von Ladungsbildern
DE1572338A1 (de) Entwicklerfluessigkeit fuer elektrostatische Kopierverfahren
DE757727C (de) Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen Schichten, die Diazoniumverbindungen enthalten
DE1497205B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1929162C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrographischen oder elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials
DE2033972C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Kopien
DE2005268B2 (de) Verfahren zur Fixierung eines Toner bildes
DE2146671A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen elektrophotographischen Überzügen
DE1522601B2 (de) Aufzeichnungsmaterial zur elektrolytophotographischen Herstel lung von Bildern
DE2154145A1 (de) Elektrophotographisches Verfahren
DE1942383A1 (de) Elektrophotographische Materialien
DE2106720A1 (de) Elektrophotographisches Verfahren
DE2537518A1 (de) Elektrostatographisches aufzeichnungsmaterial
DE1671645C (de)
DE2154442A1 (de) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Material
DE2558999A1 (de) Elektrostatisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2100158A1 (de) Elektrophotographische lichtempfindliche Schicht
DE1916179C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer photoleitfähigen Schicht
DE1671645B2 (de)
DE2038207C3 (de) Verfahren zum Ausbleichen von Sensibillsierungsfarbstoffen in einer photoleitfähkjen Schicht
DE2007995A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gelatinebildern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee