DE2146585A1 - Hydrostatischer antrieb fuer haspelanlagen - Google Patents

Hydrostatischer antrieb fuer haspelanlagen

Info

Publication number
DE2146585A1
DE2146585A1 DE19712146585 DE2146585A DE2146585A1 DE 2146585 A1 DE2146585 A1 DE 2146585A1 DE 19712146585 DE19712146585 DE 19712146585 DE 2146585 A DE2146585 A DE 2146585A DE 2146585 A1 DE2146585 A1 DE 2146585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
hydraulic motor
line
hydraulic
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712146585
Other languages
English (en)
Other versions
DE2146585B2 (de
DE2146585C3 (de
Inventor
Rolf Dipl Ing Kordak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
GL Rexroth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GL Rexroth GmbH filed Critical GL Rexroth GmbH
Priority to DE19712146585 priority Critical patent/DE2146585C3/de
Publication of DE2146585A1 publication Critical patent/DE2146585A1/de
Publication of DE2146585B2 publication Critical patent/DE2146585B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2146585C3 publication Critical patent/DE2146585C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/003Regulation of tension or speed; Braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Hydrostatischer Antrieb für Haspelanlagen Die Erfindung betrifft einen hydrostatischen Antrieb für Haspelanlagen, insbesondere zum Aufhaspeln von Draht oder bandförmigem Gut unter Verwendung eines anstellbaren hydraulischen Verstellmotors mit von einem Hydrozylinder gebildeter Anstellvorrichtung.
  • Bei Antrieben für Haspelanlagen muß sichergestellt sein, daß sowohl die Bahngeschwindigkeit als auch der Bahnzug über die gesamte Aufwickellänge des Gutes konstant bleibt. Zur Konstanthaltung der Bahngeschwindigkeit muß mit größer werdendem Coil die Winkelgeschwindigkeit des Haspels abnehmen und zur Konstanthaltung des Bahnzuges des Gutes muß das Drehmoment des Haspels mit zunehmendem Durchmesser des Coils ebenfalls wachsen. Die Xnderung der Bahngeschwindigkeit läßt sich durch Verändern der dem Hydromotor zuströmenden Arbeitsmittelmenge oder durch Veränderung des Hubvolumens des Hydromotors erzielen. Eine Änderung des Drehmomentes ergibt sich durch Veränderung des Druckes des dem Hydromotor zuströmenden Arbeitsmittels oder ebenfalls durch Veränderung des Hubvolumens des Hydromotors. Bei einer bekannten elektronischen Steuerung zur Konstanthaltung des Bahnzuges und der Bahngeschwindigkeit erfolgt die Messung des Bahnzuges über Umlenkrollen und die Messung der Bahngeschwindigkeit mittels eines mit den Treibrollen des Gutes gekoppelten Tachogenerators, wobei der Haspelantrieb von einem konstanten Motor und einer Verst-ellpumpe gebildet ist. Eine solche elektronische Steuerung erfordert erheblichen technischen Aufwand. Zur Konstanthaltung des Bahnzuges und der Bahngeschwindigkeit ist es auch bekannt, ein Planetengetriebe zwischen elektrischer Antriebsmaschine und Aufhaspel anzuordnen, wobei der eine Getriebeteil von der elektrischen Antriebsmaschine mit konstanter Drehzahl in Wirkverbindung steht und ein weiterer Getriebeteil mit einer den Bahnzug bewirkenden von einem Druckbegrenzungsventil druckgesteuerten Pumpe erfolgt. Diese bekannte Regelung, insbesondere für den Bahnzug erfordert ein laufendes Abspritzen von Druckflüssigkeit über das Druckbegrenzungsventil. Ein wirtschaftlicher Betrieb ist deshalb mit einer derartigen Regelung nicht erzielbar.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines hydrostatischen Antriebes für Haspelanlagen, dessen Bahnzug-und Bahngeschwindigkeitsregelung nicht nur einen einfachen Aufbau, sondern auch einen wirtschaftlichen Betrieb der Haspelanlage gewährleistet.
  • Nach der Erfindung wird dies in einfacher Weise dadurch erreicht, daß der Kolben des die Anstellvorrichtung für den Hydromotor bildenden Hydrozylindersin Richtung des Nullhubes des Hydromotors von einer vom Druck des Arbeitsmittels unabhängigen Kraft belastet, sowie von von einem Druckregelventil überwachten Steuerflüssigkeit beaufschlagt ist und der Ventilkörper des Druckregelventilsvom Eingangsdruck des Hydromotors in Öffnungsrichtung beaufschlagt ist und in Richtung des maximalen Hubes des llydromotors der Kolben des die Anstellvorrichtung für den Hydromotor bildenden Hydrozylinders vom Eingangsdruck des Hydromotors beaufschlagt ist.
  • Die Regelung der Bahngeschwindigkeit als auch des Bahnzuges des erfolgt ausschließlich durch Veränderung/Schluckvolumens des Hydromotors. Hierbei liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, daß bei konstanter Antriebsleistung der Pumpe und konstanter Fördermenge derselben, der Druck des Arbeitsmittels konstant ist.
  • Da ferner der Druck des Hydromotors durch Veränderung dessen Hubvolumens konstant gehalten wird, ist zwischen Winkelgeschwindigkeit und Drehmoment des Hydromotors eine unmittelbare Abhängigkeit gegeben, derart, daß im gleichen Maße wie die Winkelgeschwindigkeit des Hydromotors abnimmt, dessen Drehmoment zunimmt.
  • Damit ist aber die Bedingung für einen konstanten Bandzug und konstanter Bahngeschwindigkeit erfüllt. Vorteilhafterweise ist die den Kolben des Hydrozylinders in Richtung des Nullhubes des Hydromotors beaufschlagende Steuerflüssigkeit von dem dem Hydromotor zuströmenden Arbeitsmittel abgeleitet und strömt über eine Drossel dem betreffenden Zylinderraum des Hydrozylinders zu. Das Arbeitsmittel für den Hydromotor wird zweckmäßigerweise von einer mit dem Getriebe der Abhaspel bzw. des Walzwerkes gekoppelten Konstantpumpe oder von einer druckgeregelten Verstellpumpe geliefert, wobei im letzteren Falle das Arbeitsmittel über ein Stromregelventil dem Hydromotor zugeführt wird.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung wird bei Verwendung einer Konstantpumpe als Druckmittelquelle der Antrieb im geschlossenen Kreislauf und bei Verwendung einer Verstellpumpe als Druckmittelquelle der Antrieb im offenen Kreislauf betrieben.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Figur 1 zeigt den bevorzugten hydraulischen Antrieb im geschlossenen Kreislaufbetrieb; Figur 2 einen hydraulischen Antrieb im offenen Kreislaufbetrieb und Figur 3 zeigt den schematischen Aufbau eines Druckregelventiles.
  • Fördervolumen In Figur 1 bezeichnet 1 eine regelbare Hauptpumpe,deren /von einem stufenlos Drehstrombremsmotor M/verstellt wird. Auf der Welle la der Hauptpumpe 1 ist gleichzeitig eine Speisepumpe 2 zur Deckung der Leckverluste der geschlossenen Arbeitskreisläufe sowie zur Spülung der Arbeitsflüssigkeit angeflanscht. Die beiden Arbeitsleitungen 3 und 4 führen zu den Anschlüssen des Konstantmotors 5, der über ein Getriebe 6 sowie einem Verteilergetriebe 7 die beiden Walzen 8 beispielsweise eines Kaltwalzwerkes antreibt. Mit dem Getriebe 6 ist gleichzeitig eine Konstantpumpe 9 gekoppelt, deren beide Arbeitsleitungen lo und 11 zu den Anschlüssen eines Verstellmotors 12 führen. Der Verstellmotor 12 treibt nur ein Getriebe 13 beispielsweise ein Bandhaspel 14 an.
  • Die Druckleitung 15 der Speisepumpe 2 gabelt sich in die Lei tungsabschnitte 15a und 15b. Der Leitungsabschnitt 15a mündet in die Leitung 16, die über den Leitungsabschnitt 16a mit dem Druckbegrenzungsventil 17, sowie über den Leitungsabschnitt 16b mit Rückschlagventil 18 mit der einen Arbeitsleitung 3 und über den Leitungsabschnitt 16c mit Rückschlagventil 19, mit der anderen Arbeitsleitung 4 der Hauptpumpe 1 verbunden ist, so daß die Speisepumpe 2 in die den Rücklauf des geschlossenen Kreislaufes bildende Arbeitsleitung 3 oder 4 Arbeitsflussigkeit zufördert und zwar, zur Deckung der im geschlossenen Kreislauf verloren gegangenen Leckverluste und gleichzeitig zur Erneuerung der sich im geschlossenen Kreislauf befindlichen Hydraulikflüssigkeit.
  • Uber das hydraulisch gesteuerte Spülventil 20 wird zur Erneuerung der Hydraulikflüssigkeit eine bestimmte Menge derselben aus dem geschlossenen Kreislauf abgeführt. Der Leitungsabschnitt 15b der Druckleitung 15 der Speisepumpe 2 führt zu den Leitungsabschnitten 21 und 22, von dem der Leitungsabschnitt 21 über das Rückschlagventil 23 zu der einen Arbeitsleitung lo und der Leitungsabschnitt 22 über das Rückschlagventil 24 zu der anderen Arbeitsleitung 11 des von der Konstantpumpe 9 und dem Verstellmotor 12 gebildeten geschlossenen Kreislaufes führen.Damit wird auch in die die Rücklaufleitung bildende Arbeitsleitung lo oder 11 dieses Kreislaufes Speiseflüssigkeit zur Deckung der Leckverluste sowie zur Erneuerung der im Kreislauf befindlichen Arbeitsflüssigkeit eingespeist. über ein hydraulisch gesteuertes Spülventil 25 wird zur Erneuerung der Hydraulikflüssigkeit ein Teilstrom derselben abgeführt.
  • Die Druckabsicherung des von der Hauptpumpe 1 und dem Konstantmotor 5 gebildeten Hydraulikkreislaufes erfolgt von den beiden Druckbegrenzungsventilen 27 und 28 und die Druckabsicherung des von der Konstantpumpe 9 und dem Verstellmotor 12 gebildeten Kreislaufes von den beiden Druckbegrenzungsventilen 29 und 30.
  • Die Wirkungsweise des hydrostatischen Antriebes nach Figur 1 ist folgende: An der verstellbaren Hauptpumpe 1 wird zunächst die die Drehzahl des Konstantmotors 5 bestimmende Fördermenge eingestellt. Damit werden die Walzen 8 mit einer bestimmten von der Fördermenge der Hauptpumpe 1 festgelegten Drehzahl angetrieben. Gleichzeitig wird über das Getriebe 6 die Konstantpumpe 9 über den Motor 5 angetrieben und fördert eine der Drehzahl des Motors 5 entsprechende Arbeitsflüssigkeitsmenge. Diese Arbeitsflüssigkeitsmenge treigt beispielsweise über die Arbeitsleitung lo den verstellbaren Hydromotor 12 an, der seinerseits über das Getriebe 13 die Aufhaspel 14 antreibt. Die von dem Hydrozylinder 31 gebildete Verstellvorrichtung für die verstellbare Hydropumpe 12 verschiebt mit seiner Kolbenstange 32 bei zunächst drucklosem Zustand der Zylinderräume 38, 43 mittels der Druckfeder 33 die Hydropumpe 12 auf ihren minimalen Hub, der durch die Anschlaghülse 34 im Zylinderraum 38 für den Kolben 35 festgelegt ist Infolge des kleinen Hubes des Hydromotors 12 läuft dieser zunächst mit überhöhter Geschwindigkeit, so daß das aufzuhaspelnde Gut schneller aufgehaspelt wird als es die Walzen 8 verläßt. Sobald der Aufhaspelvorgang soweit fortgeschritten ist, daß das auf zuhaspelnde Gut zwischen den Walzen 8 und der Aufhaspel 14 unter Spannung steht, baut sich in der Vorlaufleitung lo ein entsprechend hoher Druck auf. Dieser Druck pflanzt sich über die Abzweigleitung loa mit Rückschlagventil 36 sowie über die Leitung 37 in den Zylinderraum 38, sowie über die Leitung 39 der Abzweigleitung 40 mit Leitungsabschnitt 40a mit Drossel 41 und schließlich der Leitung 42 in den kolbenseitigen Zylinderraum 43 fort. Gleichzeitig beaufschlagt dieser Druck über den Leitungsabschnitt 40b das einstellbare Druckregelventil 44 in dessen öffnungsstellung. Sobald der sich in der Vorlaufleitung lo einstellende Druck den am Druckregelventil 44 eingestellte Druck überschreitet, entspannt sich der kolbenseitige Zylinderraum 43 über das Druckregelventil 44 in den Tank T, da weiterhin der kolbenstangenseitige Zylinderraum 38 unter dem Druck in der Vorlaufleitung lo steht, verschiebt sich der Kolben 35 mit Kolbenstange 32 entgegen der Kraftrichtung der Feder 33 und verstellt gleichzeitig den Hydromotor 12 in Richtung größeren Hubvolumens, d. h., größerer Schluckmenge des Hydromotors 12 verringert sich dessen Drehzahl und damit auch die Drehzahl der Aufhaspel 14. Dies bedingt nun wiederum einen geringeren Bandzug, so daß sich in der Arbeitsleitung lo ein geringer Druck zum weiteren Aufhaspeln des Haspelgutes einstellt. Sobald dieser Druck wieder den am Druckregelventil 44 eingestellten Druck unterschreitet, schließt das Druckregelventil 44, so daß die Verbindung zwischen dem kolbenseitigen Zylinderraum 43 und dem Tank T unterbunden ist. Durch die Trennung des Zylinderraumes 43 vom Tank T steht sich im kolbenseitigen- Zylinderraum 43 über die Leitung 42 und der Drossel 41 wieder der in der Vorlaufleitung lo herrschende Druck ein, der gemeinsam mit der Kraft der Feder 33 den Kolben 35 in Richtung kleiner werdendem Hubvolumens des Hydromotors 12 beaufschlagt. Dies bewirkt wiederum eine Erhöhung der Geschwindigkeit des Hydromotors 12 und damit eine Zunahme des Bandzuges, und zwar bis zu einem Wert; der durch das Druckregelventil 44 festgelegt ist. Zur Dämpfung der laufenden Regelbewegung des Kolbens 35 sowie des Druckregelventils 44 sind die beiden Zylinderräume 38 und 43 über eine Drossel 41 miteinander verbunden und der von der Arbeitsleitung lo über die Leitung loa mit Rückschlagventil 36 abgezweigte Steuerflüssigkeitsstrom wird nach passieren des Zylinderraumes 38 über eine in der Zuführungsleitung 39 angeordneten Drossel 45 dem Steuerraum des Druckregelventils 44 zugeführt.
  • Beim Abschalten der :Antriebsmaschine M wirkt infolge der Massenträgheit die Aufhaspel als Antrieb für den Hydromotor, so daß dieser als Pumpe wirksam wird. Der sich hierbei in der Arbeitsleitung 11 aufbauende Druck wird über den Leitungsabschnitt lla mit Rückschlagventil 47, sowie über die Leitung 37 den kolbenstangenseitigen Zylinderraum 38 und die Steuerleitung 39 ebenfalls dem Druckregelventil 44 zugeführt. Übersteigt dieser Druck den am Druckregelventil 44 eingestellten Druck, öffnet dieses die Verbindung des kolbenseitigen Zylinderraumes 43 zum Tank T, so daß der in diesem Falle als Pumpe wirkende Hydromotor 12 in Richtung größerer Schluckmenge bzw. eines größeren Hubes verstellt wird. Dies bewirkt ein entsprechend hohes Drehmoment des Hydromotors 12 zum Abbremsen der Aufhaspel. Das Druckbegrenzungsventil 30 bestimmt den sich in der Leitung 11 maXimal einstellenden Druck.
  • Der Bandzug bleibt somit bis zum Stillstand der Aufhaspel annähernd konstant.
  • Der in Figur 2 gezeigte hydrostatische Antrieb der im offenen Kreislauf arbeitet, ist insbesondere zum nachträglichen Einbau von bereits bestehenden Haspelanlagen bestimmt. Als Druckmittelquelle dient in diesem Falle eine von einer Drehstrommotor 50 angetriebene druckgeregelte Verstellpumpe 51, deren Druckleitung 52 zu dem 4-Wegeventil 53 mit 3-Schaltstellungen a, b, c führt.
  • Von dem 4-Wegeventil 53 führen zwei Arbei tsmitte Ile itungen 55 und 56 zu dem verstellbaren Hydromotor 54. In der Arbeitsmittelleitung 56 ist ein Stromregler 57 angeordnet, so daß dem Hydromotor 54 in der Schaltstellung a des 4-Wegeventils- 53 eine gleichbleibende Hydraulikflüssigkeitsmenge angeboten wird. Der Aufbau der Anstell- und Regelvorrichtung ist für die Verstellpumpe 51 und für den Verstellmotor 54 gleich. In beiden Fällen wird die Anstellvorrichtung von einem Hydrozylinder 58 bzw. 59 gebildet, dessen Kolben 60 bzw. 61 von einer Druckfeder 62 bzw. 63 in Richtung kleiner werdender Fördermenge (bei der Pumpe) bzw.
  • kleiner werdendem Hub bzw. Schluckvolumen (beim Hydromotor 54) belastet ist. Bei dem Hydrozylinder 59 für den Hydromotor 54 ist zusätzlich ein Anschlag 64 zur Begrenzung des kleinsten Hubes bzw. der kleinsten Schluckmenge des Hydromotors 54 für den Kolben61 vorgesehen. Der in gleicher Richtung auf den Kolben 60 bzw. 61 wirkende Steuerdruck wie die Druckfeder 62 bzw. 63 wird über ein Druckregelventil 65 bzw. 66 geregelt. Hierbei ist die Druckeinstellung für das Druckregelventil 65.für die Druckregelung der Pumpe 51 höher eingestellt als der Druck für das Druckregelventil 66 für den Hydromotor 54. Während mit dem Druckregelventil 65 der Druck der Druckleitung 52 der Hydropumpe 51 geregelt wird, wird mit dem Druckregelventil 66 der Druck in der Arbeitsleitung 56a des Hydromotors 54 geregelt und damit der Bahnzug für das aufzuhaspelnde Gut.
  • Die Wirkungsweise des hydrostatischen Antriebes nach Fig. 2 ist folgende: Bei Inbetriebnahme des elektrischen Antriebsmotors 50 ist zunächst die Hydropumpe 51 über die Kolbenstange 6oa des federbelasteten Kolbens 60 des Hydrozylinders 58 auf maximale Fördermenge eingestellt. Da diese Fördermenge größer ist als die er Stromregler eingestellte Fördermenge, baut sich unmittelbar in der Druckleitung 53 ein Druck auf, der über die Steuerleitung 70 und 71 dem Ventilkörper des Druckregelventils 65 im Sinne einer Verbindung des kolbenseitigen Zylinderraumes 72 des Hydrozylinders 58 über die Leitung 73 und der Tankleitung 74 mit dem Tank T beaufschlagt. Sobald der Druck in der Druckleitung 52 den am Druckregelventil$65 eingestellten Druck überschreitet, öffnet das Druckregelventil zum Tank, so daß sich der kolbenseitige Zylinderraum 52 entspannt. Da weiterhin der kolbenstangenseitige Zylinderraum 75 über der Abzweigleitung 76 unter dem Pumpendruck steht, wird der Kolben 60 entgegen der Kraft der Feder 62 verschoben und verstellt über die Kolbenstange 60a die Pumpe 51 auf eine kleinere Fördermenge, und zwar soweit bis sich in der Druckleitung 52 ein Druck eingestellt hat, der dem am Druckregelventil eingestellten Druck entspricht. Durch Die Verbindung des kolbenstangenseitigen Zylinderraumes 75 mit dem kolbenseitigen Zylinderraum 72 über die Drossel 77 wird die Regelbewegung gedämpft. Die Regelgeschwindigkeit wird zusätzlich erhöht, wenn das Druckregelventil 65 eine Dreiwege-Charakteristik aufweist, d. h., daß je nach Stellung des Ventilkörpers des Druckregelventils der kolbenseitige Zylinderraum 72 entweder mit der Steuerleitung 70 oder mit der Tankleitung 74 verbunden ist.
  • Die am Stromregelventil 57 eingestellte Arbeitsflüssigkeitsmenge wird dem Hydromotor 54 zugeführt. Bevor sich ein Druck in der Zuleitung 56a eingestellt hat, ist der Hydromotor 54 zunächst auf minimales Schluckvolumen bzw. Hubvolumen aufgrund des federbelasteten Kolbens 61 des Hydrozylinders 59 eingestellt.
  • Damit treibt der Hydromotor 54 über das Getriebe 58 den Haspel 81 mit erhöhter Geschwindigkeit an. Diese Geschwindigkeit läßt sich noch zusätzlich mit Hilfe des Stromreglers 57 in der Arbeitsleitung 56 beeinflussen. Die Geschwindigkeit der Aufhaspel 81 ist in diesem Betriebszustand des Hydromotors größer als die Geschwindigkeit der Abhaspel bzw. des Walzwerkes. Dadurch wird das Haspelgut zunächst verhältnismäßig spannungsfrei von der Aufhaspel aufgehaspelt. Sobald infolge der höheren Geschwindigkeit der Aufhaspel 81 gegenüber der Abhaspel bzw. des Walzwerkes das Haspelgut unter Spannung steht, baut sich in der Zuführungsleitung 56a ein entsprechend hoher Druck auf. Dieser Druck baut sich über den Leitungsabschnitt 82, das Rückschlagventil 83 sowie über den Leitungsabschnitten 84 und 85 in dem kolbenstangenseitigen Zylinderraum 86 des Hydrozylinders 59 und über den Leitungsabschnitt 87, den Leitungsabschnitt 92 mit Drossel 91 und den Leitungsabschnitt 9o auch in den kolbenseitigen Zylinderraum 89 auf. Im Anlaufsbetriebszustand verbindet das Druckregelventil 66 den Leitungsabschnitt 93 mit dem Leitungsabschnitt 90, so daß auch über das Druckregelventil 66 die beiden Zylinderräume 86 und 89 miteinander kurzgeschlossen sind. Durch die größere wirksame Kolbenfläche im Zylinderraum 89 verschiebt sich der Kolben 61 in Richtung des den kleinsten Hub- bzw. das kleinste Schluckvolumen begrenzenden Anschlags 64. Sobald der Druck in der Zuflußleitung 56a infolge eines an der Haspel 81 wirksam werdenden höheren Bahnzuges soweit ansteigt, daß der am Druckregelventil 66 eingestellte Wert überschritten wird, wird der Ventilkolben des Druckregelventiles 66 infolge der auf ihn lasteten über die Steuerleitung 88 mit Drossel 95 zugeführte Steuerflüssigkeit in eine solche Regelstellung verschoben, daß die mit dem kolbenseitigen Zylinderraum 89 in Verbindung stehende Leitung 90 mit der zum Tank T führenden Tankleitung 94 in Verbindung steht und sich dadurch der kolbenseitige Zylinderraum 89 entspannen kann. Da der kolbenstangenseitige Zylinderraum 86 weiterhin unter dem in der Zuführungsleitung 56a herrschenden Druck steht, verschiebt sich der Kolben 61 mit der Kolbenstange 61a entgegen der Kraftrichtung der Druckfeder 62 und bewirkt eine Verstellung des Hydromotors im Sinne eines größeren Hubvolumens bzw. Schluckvolumens. Dies bewirkt gleichzeitig eine Verringerung der Drehzahl des Hydromotors. Im gleichen Maße wird der auf das Haspelgut wirkende Bahnzug verringert. Unterschreitet der Bahnzug den durch die Einstellung des Druckregelventils 66 festgelegten Wert, wird über das Druckregelventil 66 der kolbenseitige Zylinderraum über die Leitung 90 mit der unter dem Druck in der Zuführungsleitung 56a liegenden Leitung 93 verbunden, so daß der Kolben 59 mit Kolbenstange 61a die Hydropumpe wieder in Richtung kleiner werdendem Hubvolumen bzw. Schluckvolumen verstellt.
  • Diese Verstellung bewirkt wiederum eine Erhöhung der Drehzahl des Hydromotors. Dieser laufende Regelvorgang des Druckregelventils 66 und des Hydrozylinders wird durch die in der Steuerleitung 88 vorgesehenen Drossel 95 und durch die in der Leitung 92 angeordneten Drossel 91 gedämpft und gleichzeitig stabilisiert.
  • Das Abbremsen der Haspel erfolgt in gleicher Weise wie bei dern hydrostatischen Antrieb nach Fig. 1. Infolge der Trägheit der Haspelanlage arbeitet beim Abschalten des elektrischen Antriebsmotors 50 der Hydromotor 54 als Pumpe, wobei die Zuführungsleitung 56a die Druckleitung bildet, so daß bezüglich der Bandzugregelung die gleichen Verhältnisse wie bei Motorbetrieb aufrechterhalten bleiben.
  • Zur Absicherung des hydrostatischen Antriebes sind den beiden Arbeitsleitungen 55 und 56 Druckbegrenzungsventile 97 und 98 zugeordnet.
  • Bei einer Störung der Haspelanlage läßt sich diese auch in der Gegenrichtung betreiben, allerdings ohne Regelung des Bahnzuges bzw. der Bahngeschwindigkeit. Hierzu ist das 4-Wegeventil 53 aus der Schaltstellung'' in die Schaltstellung c zu verschieben.
  • Das in Figur 3 schematisch dargestellte Druckregelventil (44, 65 bzw. 66 nach den Figuren 1 und 2) besteht aus einem Regelkolben loo, der in einer Bohrung 99 des Gehäuses 98 geführt ist. Im mittleren Bereich looe weist der Regelkolben loo einen kleineren Durchmesser auf, so daß sich ein Steuerraum 105 ergibt. Gleichzeitig ergeben sich hierbei Steuerkanten looc und lood, die mit den Anschlüssen 106 und 107 zusammenwirken. Der Anschluß 1o6 ist mit der Druckmittelleitung 108 und der Anschluß 107 mit der zum Tank T führenden Leitung 1o9 verbunden. Im Bereich des Steuerraumes 105 ist ein weiterer Anschluß llo vorgesehen, der mit einer beispielsweise zu einem kolbenseitigen Zylinderraum eines nicht dargestellten Hydrozylinders führenden Arbeitsleitung A verbunden ist. Die Leitung llo steht je nach Stellung des Regelkolbens über den Steuerraum 105 entweder mit der Druckmittel leitung 108 oder mit der Tankleitung 109 in Verbindung. Dies entspricht einer Dreiwege-Charakteristik.
  • Die Stirnseite looa des Regelkolbens loo ist von einer einstellbaren Druckfeder lol belastet und die Stirnseite loob ist vom im Kolbenraum 104 wirkenden Steuerdruck beaufschlagt. Der Kolbenraum 104 steht über die Steuerleitung 102 mit Drossel 103 mit der Druckmittelleitung 108 in Verbindung.
  • Die Wirkungsweise des Druckregelventils ist folgende: In der gezeigten Schaltstellung des Druckregelventils ist der mit der Tankleitung 1o9 in Verbindung stehende Anschluß 107 von der Steuerkante lood des Regelkolbens loo überdeckt und der über die Druckmittelleitung 108 mit der Druckmittelquelle P in Verbindung stehende Anschluß 106 von der Steuerkante looc des Regelkolbens loo freigegeben. Somit steht der Steuerraum 105 unter dem Druck der Druckmittelquelle P und damit auch die über den Anschluß llo mit dem Steuerraum 105 in Verbindung stehende Arbeitsmittelleitung A. Steigt der Druck in der Druckmittelleitung 108 an und damit über die Steuerleitung 102 auch-im Kolben raum 104 verschiebt sich der Regelkolben loo in Richtung des über die Leitung 111 mit der Tankleitung 1o9 in Verbindung stehenden Federraumes 112. Sobald dieser Druck den an der Druckfeder lol eingestellten Wert überschreitet, wird der mit der Druckmittelleitung 108 in Verbindung stehende Anschluß von der Steuerkante looc überdeckt und der-mit der Tankleitung 109 in Verbindung stehende Anschluß 107 von der Steuerkante lood freigegeben. Dadurch steht die Arbeitsleitung A über den Steuerraum 105 und über die Tankleitung 109 mit dem Tank T in Verbindung. Sinkt der Druck. in der Druckmittelleitung 108 unter dem an der Druckfeder lol eingestellten Wert ab, nimmt der Regelkolben wieder die gezeigte Regelstellung ein. Die in der Steuerleitung 102 angeordnete Drossel 103 dämpft die Regelbewegung des Regelkolbens loo.
  • Die Erfindung ist nicht an die gezeigten Ausführungsbeispiele gebunden.

Claims (6)

  1. P a- t e n t a n s p r ü c h e
    6,} Hydrostatischer Antrieb für Haspelanlagen, insbesondere zum Aufhaspeln von Draht und bandförmigem Gut unter Verwendung eines anstellbaren hydraulischen Verstellmotors mit von einer von einem Hydrozylinder gebildeten Anstellvorrichtung und konstanter Arbeitsmittelzuführung, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Kolben (33, 61) des Hydrozylinders (31, 59) in Richtung des Nullhubes des Hydromotors (12, 54) von einer vom Druck des Arbeitsmittels unabhängigen Kraft (33, 63) belastet, sowie von von einem Druckregelventil (44, 66) überwachter Steuerflüssigkeit beaufschlagt ist und der Ventilkörper (loo) des Druckregelventils (44, 66) vom Eingangsdruck des Hydromotors (12, 54) in öffnungsrichtung beaufschlagt ist und in Richtung des maximalen Hubes des Hydromotors (12, 54) der Kolben (33, 61) des Hydrozylinders (31, 59) vom Eingangsdruck des Hydromotors (12,54) beaufschlagt ist.
  2. 2. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die den Kolben (33, 61) des Hydrozylinders (31, 59) in Richtung des Nullhubes des Hydromotors (12, 54) beaufschlagende Steuerflüssigkeit von dem dem Hydromotor (12, 54) zuströmenden Arbeitsmittel abgeleitet ist und über eine Drossel (41, 91) dem betreffenden Zylinderraum (43, 89) des Hydrozylinders (12, 54) zuströmt.
  3. 3. Hydrostatischer Antrieb nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t r daß das Arbeitsmittel für den Hydromotor (12) eine mit dem Getriebe (6) der Abhaspel bzw. des Walzwerkes (8) gekoppelte Konstantpumpe (9) liefert.
  4. 4. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die das Arbeitsmittelfür den Hydromotor (12) liefernde Konstantpumpe (9) im geschlossenen Kreislauf mit dem Hydromotor arbeitet.
  5. 5. Hydrostatischer Antrieb nach den Ansprechen 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Arbeitsmittel eine druckgeregelte Verstellpumpe (51) liefert, und zwar über ein Stromregelventil (57).
  6. 6. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 5, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Verstellpumpe (51) im offenen Kreislauf arbeitet.
    Leerseite
DE19712146585 1971-09-17 1971-09-17 Hydrostatischer Antrieb für Haspelanlagen Expired DE2146585C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712146585 DE2146585C3 (de) 1971-09-17 1971-09-17 Hydrostatischer Antrieb für Haspelanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712146585 DE2146585C3 (de) 1971-09-17 1971-09-17 Hydrostatischer Antrieb für Haspelanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2146585A1 true DE2146585A1 (de) 1973-03-22
DE2146585B2 DE2146585B2 (de) 1979-12-20
DE2146585C3 DE2146585C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=5819903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712146585 Expired DE2146585C3 (de) 1971-09-17 1971-09-17 Hydrostatischer Antrieb für Haspelanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2146585C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2340777A1 (fr) * 1976-02-13 1977-09-09 Bwg Bergwerk Walzwerk Installation de laminage pour lignes de traitement en continu de bandes
DE2729935A1 (de) * 1977-07-02 1979-01-18 Hurth Masch Zahnrad Carl Antriebsvorrichtung fuer arbeitsmaschinen, insbesondere mit grossem massentraegheitsmoment
DE3044144A1 (de) * 1980-11-24 1982-09-09 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Hydrostatisches antriebssystem mit einer einstellbaren pumpe und mehreren verbrauchern
EP0107959A2 (de) * 1982-10-22 1984-05-09 Kennecott Corporation Elektrohydraulischer Antrieb für Wickel- und Abwickelvorrichtungen und andere Einrichtungen in Fertigungsstrassen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012560B4 (de) 2009-03-11 2019-09-12 Robert Bosch Gmbh Ventilvorrichtung für eine Regelungsvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2340777A1 (fr) * 1976-02-13 1977-09-09 Bwg Bergwerk Walzwerk Installation de laminage pour lignes de traitement en continu de bandes
DE2729935A1 (de) * 1977-07-02 1979-01-18 Hurth Masch Zahnrad Carl Antriebsvorrichtung fuer arbeitsmaschinen, insbesondere mit grossem massentraegheitsmoment
DE3044144A1 (de) * 1980-11-24 1982-09-09 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Hydrostatisches antriebssystem mit einer einstellbaren pumpe und mehreren verbrauchern
EP0107959A2 (de) * 1982-10-22 1984-05-09 Kennecott Corporation Elektrohydraulischer Antrieb für Wickel- und Abwickelvorrichtungen und andere Einrichtungen in Fertigungsstrassen
EP0107959A3 (de) * 1982-10-22 1984-07-11 Kennecott Corporation Elektrohydraulischer Antrieb für Wickel- und Abwickelvorrichtungen und andere Einrichtungen in Fertigungsstrassen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2146585B2 (de) 1979-12-20
DE2146585C3 (de) 1980-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042837C2 (de) Steuer- und Regeleinrichtung bei einem hydrostatischen Getriebe
DE2343839B2 (de) Anlaßgetriebe
DE1949687A1 (de) Hydrostatische Kraftuebertragung mit Drucksteuerung
DE2208842C2 (de) Antrieb einer Lenkeinrichtung und mehrerer Zubehörgeräte für Fahrzeuge durch ein hydrostatisches Getriebe
DE3026129C2 (de)
EP1666402B1 (de) Leitungstrommel mit hydraulischer Antriebsanordnung
DE2314108A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE2146585A1 (de) Hydrostatischer antrieb fuer haspelanlagen
DE102006039698B3 (de) Förderpumpe
DE1176443B (de) Anordnung zum selbsttaetigen Regeln von Fluessig-keitsgetrieben nach dem Verdraengungsprinzip
DE4307002A1 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs mit hydrostatischem Fahrantrieb und dafür vorgesehenes Fahrzeug
EP0567778B1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE2509228C3 (de) Elektro-hydraulischer Antrieb für Hebezeuge
DE1933951C3 (de) Regelvorrichtung für die Begrenzung der Summe der abgenommenen Leistung zweier oder mehrerer verstellbarer Hydropumpen
DE4304403C2 (de) Regeleinrichtung für einen hydrostatischen Antrieb
DE2135279C3 (de) Einrichtung zum Schutz der Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs vor Überdrehzahl
DE3041856C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
EP0676547B1 (de) Mengenregel-Vorrichtung für die Hochdruck-Hydraulik und Senkbremsventil
DE2532768A1 (de) Hydraulisches regelsystem
DE2327257A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches kraftfahrzeuggetriebe
DE2759197A1 (de) Regelungssystem fuer eine antriebseinrichtung, insbesondere einen hydrostatischen fahrantrieb
DE811151C (de) Einrichtung zur Bremsregelung elektrischer Antriebe, insbesondere von Hebezeugen
DE3123257A1 (de) Hydraulisches steuergeraet
DE3626650A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem antriebsaggregat und einer lenkhilfskrafteinrichtung
DE2633861C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN REXROTH GMBH, 8770 LOHR, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee