DE2509228C3 - Elektro-hydraulischer Antrieb für Hebezeuge - Google Patents
Elektro-hydraulischer Antrieb für HebezeugeInfo
- Publication number
- DE2509228C3 DE2509228C3 DE19752509228 DE2509228A DE2509228C3 DE 2509228 C3 DE2509228 C3 DE 2509228C3 DE 19752509228 DE19752509228 DE 19752509228 DE 2509228 A DE2509228 A DE 2509228A DE 2509228 C3 DE2509228 C3 DE 2509228C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- pump
- platform
- electro
- electric motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B1/00—Control systems of elevators in general
- B66B1/24—Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Elevator Control (AREA)
- Types And Forms Of Lifts (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrohydraüli-Khen
Antrieb fur Hebezeuge, insbesondere für Aüfzügej deren Plattform mit dem Kolben eines
Hydraulikzylinders in Verbindung steht und durch Zu- oder Abfuhr des Arbeitsmediums angehoben oder
abgesenkt wird, wobei die Zufuhr des Arbeitsmediums durch eine von einem Elektromotor angetriebene
Pumpe erfolgt und zum Vermeiden eines ungewollten Absenkens der Plattform zwischen der Pumpe und dem
Hydraulikzylinder ein steuerbares Rückschlagventil vorgesehen ist, und wobei sowohl bei Auf- als auch bei
Abwärtsfahrt der Plattform das gesamte Arbeitsmedium den Ansaugstutzen der Pumpe passiert.
Ein solcher hydraulischer Antrieb ist aus der DE-AS 12 00 490 bereits bekannt Dort wird das A rbeitsmedium
auf einem anderen Weg aus dem Hydraulikzylinder abgeführt, als es zugeführt wird, wobei für die Zufuhr
i* Rückschlagventile und für die Abfuhr eine Drossel und
ein Widerstandsventil Verwendung finden. Das steuerbare Rückschlagventil zum Absenken des Aufzugs wird
vom Druck der Pumpe beaufschlagt, indem diese über das Rückschlagventil Arbeitsmedium ansaugt, bis sich
durch das Widerstandsventil in der Leitung zwischen letzterem und der Pumpe ein ausweichender Druck
aufgebaut hat. Das Absenken des Aufzuges erfolgt dadurch, daß das Arbeitsmedium durch das Eigengewicht
der Kabine aus dem Hydraulikzylinder gedrückt wird, wobei die abschließende Menge durch eine
einstellbare Drossel geregelt wird. Die Steuerung des Elektromotors be· αϊ Aufwärtshub erfolgt derart, daß
der als polumschaltbar Drehstrommotor ausgebildete Antriebsmotor lediglich beim Anfahren und beim
Abbremsen des Aufzuges mit einer niedrigeren Drehzahl umläuft und auf eine höhere Drehzahi
umschaltet, wenn der Anfahrvorgang beendet ist. Eine derartige Anordnung weist erhebliche Nachteile auf,
weil der Aufzug je nach seiner Belastung beim Aufwärtshub und beim Abwärtshub mit vollkommen
unterschiedlichen Geschwindigkeiten gefahren wird, was sich insbesondere bei größeren Förderhöhen
negativ bemerkbar macht. Darüber hinaus erfolgt durch die Umschaltung des Motors ein rrekhaftes Fahren, was
insbesondere bei Personenaufzügen auf jeden Fall vermieden werden soll. Sch'ie31ich erfordert die
Einstellung der Drossel und des Widerstandsventils einen unverhältnismäßig hohen Aufwand, weil diese
Teile entsprechend der jeweiligen Last neu einreguliert werden müssen
Aus der DE-AS 22 45 485 ist ein elektrohydraulischer Antrieb bekannt, bei dem die Pumpe des Arbeitsmediums
über eine weitere Welle mit einem zweiten Motor verbunden ist, der als Steuermotor zur Änderung der
Pumpenkapazität und damit der Förderleistung dient. Eine Regelung der Fahrtgeschwindigkeit des Aufzuges
ist nach dieser Anordnung nicht vorgesehen vielmehr soll im wesentlichen eine wirksamere Dämpfung von
Schwingungen erreicht werden.
Die DE-PS 10 76 925 und die DE-OS 19 59 883 beschreiben Regeleinrichtungen unter Verwendung von
Soll- und Istwertgebern. Dabei bezieht sich lediglich die DE-OS 19 59 883 auf einen Antrieb in Aufzügen. Den
speziellen Verhältnissen in elektrohydraulischen Antrieben wird dort nicht Rechnung getragen.
Des weiteren ist ein hydraulischer Antrieb für
-Aufzüge durch die DE-OS 23 12 959. bekannt, Als
Arbeitsmedium ist dabei öl vorgesehen, Die Pumpe, die
über eine Schwungscheibe zur Erhöhung der Trägheit
der Umlaufenden Teile'mit dem Elektromotor verbunden
ist, weist eine konstante Fördermenge auf Und die jeweils abgegebene ölmenge; ändert sich proportional
zur Drehzahl. Zur Steuerung des hydraulischen
Antriebes sind wenigstens ein elektromagnetisch betätigbares, aus drei Schaltblöcken bestehendes
Schaltventil zur Umschaltung der Strömungsrichtung, ein Magnet-Umschaltventil mit zwei Schaltblöcken zum
Betätigen des steuerbaren Rückschlagventils und ein motorisch angetriebenes Drosselventil mit zwei Schaltblöcken
zur langsamen Vergrößerung oder Verringerung des Öldurchsatzes erforderlich. Die Aufwärts-FahrgeschwHdigkeit
des Fahrkorbes wird im wesentlichen durch Steuerung der Drehzahl der Pumpe geregelt, das Bremsen und Anhalten an einer Haltestelle
hingegen erfolgt durch entsprechendes Umschalten der vorstehend genannten Ventile, durch die dem Hydraulikzylinder
immer weniger von der Pumpe gefördertes öl zugeführt und immer mehr öl unmittelbar in den
ölbehälter zurückgeleitet wird. Erst wenn der Fahrkorb bereits steht, wird der die Pumpe antreibende Motor
plötzlich bis zum Stillstand abgebremst Die Regelung der Abwärts-Fahrgeschwindigkeit des Fahrkorbes erfolgt
durch Einstellung des ölrücklaufes aus dem Hydraulikzylinder mitte's Drosselventilen.
Bei einer derartigen Aufzugsteuerung .nuß es als
nachteilig angesehen werden, daß ein umfangreiches Leitungssystem und eine Reihe von Steuerventilen
benötigt werden, die störanfällig sind und außerdem genau aufeinander abgestimmt sein müssen, wenn ein
reibungsloser Betrieb gewährleistet sein soll. Auch ist durch die Ventile und Drosselstellen mit einem erhöhten
Energieverlust zu rechnen, das Antriebsöl wird warm,
wodurch sich die Viskosität ändert, so daß konstante Laufeigenschaften des Aufzugs nicht zu erwarten sind.
Schließlich muß es als Nachtt il gewertet werden, dab die Fahrgeschwindigkeit nicht lastunabhängig ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der Erfindung, einen Antrieb für Hebezeuge J5
der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei dem die Plattform des Hebezeuges stoßfrei und weitgehend
unabhängig von der jeweiligen Last und Viskosität des Öls mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit bewegt
werden k; in.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß unmittelbar vom Hydraulikzylinder aus parallel zur
Versorgungsleitung eine mit einem Magnet-Umschaltventil versehene Steuerleitung zum steuerbaren Rückschlagventil
führt, daß die Auf- und Abwärts-Fahrgeichwindi^keit
der Plattform allein durch stufenlose Regelung der Drehzahl des die Pumpe antreibenden
Elektromotors erfolgt, für die ein Drehzahl-Sollwertgeber und ein Drehzahl-Istwertgeber vorgesehen sind, und
daß der Drehzahl-Soll vert und der Drehzahl-Istwert — in elektrische Spannungen umgewandelt — laufend
miteinander verglichen und die jeweils auftretende Differenz einem Regler mit hoher Verstärkung
zugeführt wird, dessen Ausgangssignal über bekannte Steuermittel die Drehzahl des Elektromotors beeinflußt
Hierdurch wird erreicht, daß auch die Abwärtsfahrt des Aufzuges bei Belastung immer mit der genau
vorgeschriebenen Geschwindigkeit erfolgt, daß der Aufzug ruckfrei und nicht unregelmäßig fährt und daß
Temperaturschwankungen im Öl, die hauptsächlich durch Drosselstellen in den Leitungen entstehen, nicht
mehr zur Geltung kommen. Außerdem ist keine Pumpe mit veränderlicher Förderleistung Und auch kein
zweiter, der Steuerung dienender Motor erforderlich. Die notwendigen Regelgeräte sind verhältnismäßig
preiswert und ermöglichen eine genaue, stetige Regelung und nicht nur 'fine einfache Steuerung.
Um in jedem Falle eine einwandfreie Funktion der erfindungsgemäßen Steuerung zu erreichen, wird
vorgeschlagen, zum Antrieb der Pumpe einen wenigstens in zwei Quadranten ohne Umschaltung regelbaren
Elektromotor vorzusehen. Als ein derartiger Motor kann mit besonderem Vorteil sowohl ein Drehstrommotor
als auch ein Gleichstrommotor Verwendung finden. Derartige Motoren haben den großen Vorteil, daß sie
bei entsprechender Schaltung in beiden Drehrichtungen ein Antriebsdrehmoment oder aber auch ein starkes
Bremsmoment abgeben können, wodurch bei richtiger Regelung jede Situation beherrschbar ist, unabhängig
von den jeweils zu fassenden Lasten.
Es erweist sich als besonders günstig, daß der Istwertgeber wie an sich bekannt als Tachogenerator
ausgebildet ist und daß der Istwert an der Geschwindigkeit der sich hebenden oder senkenden Plattform
gemessen wird. Der so ermittelte I »twert wird mit dem
Sollwert des Drehzahl-Sollwertgebers verglichen und die jeweils auftretende Differenz, also die Abweichung
der Geschwindigkeit der Plattform on der vorgegebenen Geschwindigkeit einem Reeler nut hohsr Verstärkung
zugeführt, dessen Ausgangssignal über bekannte Steuermittel, beispielsweise eine Phasenanschnittsteuerung,
die die Drehzahl des Elektromotors beeinflußt.
Erfindungsgemäß ist es andererseits auch möglich, daß der Istwertgeber aus einem Durchflußmengenmesser
und einem Generator gebildet wird, und daß der Istwert durch Messung der Durchflußmenge des
Arbeitsmediums unmittelbar an eier Pumpe ermittelt wird.
Um zu Beginn einer Abwärtsfahrt der Plattform ein ruckfreies Anfahren zu gewährleisten, wird nach der
Erfindung die Anordnung so getroffen, daß der Elektromotor zunächst auf Aufwärtsfahrt geregelt wird,
bis vor und unter dem Rückschlagventil gleicher Druck herrscht und erst dann dieses durch ein Magnet-Umschaltventil
geöffnet wird, so daß das Arbeitsmedium rückströmen kann.
Schließlich kann noch vorgesehen sein, daß in der Steuerleitung für das Rückschlagventil ein verstellbares
Drosselorgan angeordnet ist
Eine derartige erfindungsgemäße Sieuerung dient schließlich noch dem großen Vorteil, daß sie jederzeit
auch nachträglich in hydraulische Aufzüge eingebaut werden kann.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels kurz erläutert werden. Die Figur
zeigt schematisch sowohl den hydraulischen als auch den elektrischen Teil der Steuerung, wobei allerdings
alle im hydraulischen System auf Grund von Sicherheitsvorschriften einzubauenden Armaturen, welche die
Wirkungsweise nicht beeinträchtigen, weggelassen sind. Gemeint sind hierbei im wesentlichen eine Rohrbruchsicherung,
ein Druckschalter, Manometer und ein indirekt gesteuertes Sicherheitsventil.
In der Figur ist eine Plattform 1 unmittelbar auf einem in einem Hydraulikzylinder 2 verschiebbaren Kolben 3
befestigt Vom Hydraulikzylinder 2 führt eine Versorgungsleitung 4 τ ■ einem steuerbaren Rückschlagventil 5,
welches bei Normalbetrieb den Durchfluß des Arbeitsmediums nur in Richtung zum Hydraulikzylinder 2 hin
zuläßt Das Rückschlagventil 5 steht fibsr eine weitere
Versorgungsleitung 6 mit einer Pumpe 7 in Verbindung, deren Ansaugstutzen 8 in einen Vorratsbehälter 9 für
das Arbeitsmedium beispielsweise Öl, einfaucht Angetrieben
wird die Pumpe 7 durch einen Elektromotor 10, mit dem sie mittels einer Kupplung 11 mechanisch
verbunden ist
Eine von der Versorgungsleitung 4 abgezweigte, mit einem verstellbaren Drosselorgan 12 versehene Steuerleitung
13 führt über ein aus zwei Schaltblöcken 14a und 146 sowie einem Elektromagneten 14c bestehendes
Magnct^Umschaltvcnlil 14 zum Rückschlagventil 5.
Ferner ist das Umschaltventil 14 über eine Leckleitung
15 mit dem Vorratsbehälter 9 verbunden.
Von der elektrischen Seile her ist zur Steuerung des Elektromotors 10 ein Drehzahlsollwertgeber 16 vorgesehen,
der über Schalter 17 außer den Befehlen »Fahren«. »Verzögern« oder »Halt« auch noch die
Information erhält, welche Geschwindigkeit der Fahrkorb 1 bei der folgenden Fahrt erreichen soll. Als
Drehzahlistwertgeber ist hier im Beispiel ein Tacho-Generator 18 vorgesehen, der mechanisch durch ein mit
dem Fahrkorb 1 verbundenes Seil 19 angetrieben wird und die jeweilige Geschwindigkeit in eine elektrische
Spannung umwandelt. Der elektrische Teil des Drehzahlislwertgehers
18 ist iihcr eine? I.eitiinff 20 mil Hem
Ausgang 21 des Drehzahlsollwertgebers 16 zusammengeführt. Die so entstehende Regelabweichung, d. h. die
Differenz zwischen der Sollwertspannung und der tstwertspannung wird einem Regler 22 mit hoher
Verstärkung zugeführt, der seinerseits eine dem jeweiligen Elektromotor 10 angepaßte, an sich bekannte
Motorsteuerung 23, beispielsweise eine Phaseanschnittsteuerung, für die Wicklung oder Wicklungen des
Elektromotors 10 ansteuert.
An Stelle des Tacho-Generators 18 kann aber auch, wie in der Figur strichpunktiert dargestellt ist,
beispielsweise ein Durchflußmengenmesser mit einem Generator als Drehzahlistwertgeber 24 Verwendung
finden, der hinter der Pumpe 7 in die Versorgungsleitung δ eingebaut wird. Die so erzeugte elektrische
Spannung wird wie beschrieben über die Leitungen 25 und 20 mit dem Ausgang 21 des Drehzahlsollwertgebers
16 verbunden.
Es sie hier noch erwähnt, daß als Elektromotor zweckmäßigerweise ein Drehstrom-Asynchronmotor
mit wenigstens zwei Wicklungen, nämlich einer Antriebswicklung und einer Bremswicklung vorgeschlagen
wird, die entweder beide mit Drehstrom oder mit Drehstrom una trieicnstrom in an sich bekannter, tiier
nicht zur Erfindung gehörender Weise gespeist werden. Selbstverständlich können auch Gleichstrommotoren
Anwendung finden, und zwar vorzugsweise Nebenschluß-Motoren,
deren Drehzahl — wie bekannt — durch Änderung der Ankerspannung verändert werden
kann.
Wirkungsweise
Die Figur zeigt die Plattform 1 in ihrer untersten Stellung in die gesamte Anlage ist in ausgeschaltetem
Zustand. Zu Beginn der Aüfwartsfahrt zeigt der
Ausgang 2t des Sollwertgebers 16 den Wert Null, der
Istwertgeber 18 bzw. 24 gibt kein Signal und der Elektromotor 10 mit der Pumpe 7 steht stilL Wird dem
Elektromotor 10 Spannung zugeführt, so wirkt er
Zlfflüeh'St leicht tfeibftTid, bis die Druckdifferenz vor und
hinter dem Rückschlagventil 5 etwa Null ist, dann läuft die Spannung am Ausgang 21 des Sollwertgebers 16 auf
eine vorher eingestellte Spannung. Die entstehende Differenz zwischen Sollwcrtspannung und Istwcrtspan^
nurig wird dem Regler 22 zugeführt, der seinerseits die
Steuerung 23 derart beeinflußt, daß der Elektromotor 10 seine Drehzahl erhöht, bis die genannte Spannungsdifferenz
Wieder Null ist. Die Pumpe 7 fördert das Arbeitsmedium aus dem Vorratsbehälter 9 über die
Versorgungsleitung 6. das sick öffnende Rückschlagventil
5 und die Versorgungsleitung 4 in den Hydraulikzylinder 2. der Kolben 3 mit der Plattform 1 bewegt sich
ruckfrei aus dem Ruhestand bis zum Erreichen der vorgegebenen Geschwindigkeit in Aufwärtsrichtung. Ist
der eingestellte Verzögerungspunkt erreicht, so wird die Drehzahlvorgabe für den Sollwertgeber 16 auf
Schleichdrehzahl zurückgenommen und seine Aus-
τλ er nnminrr einlsf Ine l-%i «i,,f i r% *r» a taWta
es o--r es - es es-- ■·
kleinen Wert ab. und im Haltepunkt auf Null, wodurch
sich die Motordrehzahl verringert und sich die Plattform 1 ebenfalls langsamer bewegt und schließlich
in der Haltestellung ruckfrei zum Stehen kommt. Das Rückschlagventil 5, durch das die Plattform 1 in ihrem
Haltepunkt festgehalten wird, verhindert ein Rückströmen des Arbeitsmediums aus dem Hydraulikzylinder 2.
Soll die Plattform 1 in Abwärtsrichtung bewegt werdrii, so erfolgt die elektrische Steuerung an sich in
gleicher Weise wie beschrieben. Hier wirkt der Elektromotor 10 zunächst in entgegengesetzter Richtung
und treibt die Pumpe 7 in Aufwärtsrichtung an, bis in der Versorgungsleitung 6 der gleiche Druck wie in der
Versorgungsleitung 4 herrscht. Danach allerdings wird der Magnet 14c des Magnet-Umschaliventils 14 erregt
und bringt den Steuerblock 146 in Arbeitsstellung, so daß das Arbeitsmedium aus der Versorgungsleitung 4
über die Steuerleitung 13 in das Rückschlagventil 5 gelangt und diese öffnet. Mit dem Rückströmen des
Steuermediums aus dem Hydraulikzylinder 2 wird die Pumpe 7 und damit der Elektromotor 10 angetrieben,
bis der Istwertgeber 18,24 die gleiche Spannung abgibt,
die der Sollwertgeber 16 aufzeigt. Danach wird der Elektromotor 10 — durch den i>cnuD des ArDeitsmeaiums
meist frühzeitig — auf Bremsen umgeschaltet und hält die vorgegebene Schwindigkeit, bis der Bremsvorgang
bis zum Stillstand des Elektromotors 10 eingeleitet wird, wo die Plattform wieder ihre untere Endstellung
erreicht hat Anschließend wird auch das Magnet-Umschaltventil 14 wieder in seine Ruhestellung gebracht.
Durch den laufenden Vergleich des vorgegebenen Drehzahlsollwertes mit dem tatsächlichen lstvirt und
der entsprechenden Regelung des Elektromotors auf Antrieb, Bremsen oder sogar entgegengesetzte Drehung
kann ^,die^PJattform .unabhängig von ihrer
Belastung und der Viskosität des Öles nahezu genau die
Geschwindigkeiten einhalten, die ihr vorgeschrieben sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Elektrohydraulischer Antrieb für Hebezeuge,
insbesondere für Aufzüge, deren Plattform mit dem Kolben eines Hydraulikzylinders in Verbindung
steht und durch Zu- oder Abfuhr des Arbeitsmediums angehoben oder abgesenkt wird, wobei die
Zufuhr des Arbeitsmediums durch eine von einem Elektromotor angetriebene Pumpe erfolgt und zum
Vermeiden eines ungewollten Absenkens der Plattform zwischen der Pumpe und dem Hydraulikzylinder
ein steuerbares Rückschlagventil vorgesehen ist, und wobei sowohl bei Auf- als auch bei Abwärtsfahrt
der Plattform das gesamte Arbeitsmedium den Ansaugstutzen der Pumpe passiert, dadurch
gekennzeichnet, daß unmittelbar vom Hydraulikzylinder (2) aus parallel zur Versorgungsleitung
(4) eine mit einem Magnet-Umschaltventil (14) versehene Steuerleitung (13) zum steuerbaren
Rückschlagventil (5) führt, daß die Auf- und Ab'.värts-Fahrgeschwindigkeit der Plattform (1)
allein durch stufenlose Regelung der Drehzahl des die Pumpe (7) antreibenden Elektromotors (10)
erfolgt, für die ein Drehzahlsollwertgeber (16) und ein Drehzahlistwertgeber (18, 24) vorgesehen sind.
Und daß der Drehzahlsollwert und der Drehzahlistwert — in elektrische Spannungen umgewandelt —
laufend miteinander verglichen und die jeweils auftretende Differenz einem Regler (22) mit hoher
Verstärkung zugeführt wird, dessen Ausgangssignal ober bekr.nnte Steuermittel (23) die Drehzahl des
Elektromotors (10) beeinflußt.
2. ElektrohydraulLscher Aiitrieb nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet daß zum Antrieb der Pumpe (7) ein Gleichstrommc or vorgesehen ist.
3. Elektrohydraulischer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der
Pumpe (7) ein Drehstrommotor vorgesehen ist.
4. Elektrohydraulischer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Istwertgeber (18)
wie an sich bekannt als Tacho-Generator ausgebildet ist und daß der Istwert an der Geschwindigkeit
der sich hebenden oder senkenden Plattform (1) gemessen wird.
5. Elektrohydraulischer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Istwertgeber (24)
aus einem Durchflußmengenmesser und einem Generator gebildet wird und daß der Istwert durch
Messung der Durchflußmenge des Arbeitsmediums Unmittelbar an der Pumpe (7) ermittelt wird.
6. Elektrohydraulischer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn einer
Abwärtsfahrt der Plattform (1) der Elektromotor (10) zunächst auf Aufwärtsfahrt geregelt wird, und
daß das steuerbare Rückschlagventil (5) erst geöffnet wird, wenn die Druckdifferenz vor und
hinter dem Rückschlagventil (5) gleich Null ist.
7. Elektrohydraulicher Antrieb nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der
Steuerleitung (13) für das Rückschlagventil (5) ein verstellbares Drosselorgan (12) angeordnet ist.
OR AQ OOQ
- \J Z/ £- i. CJ
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752509228 DE2509228C3 (de) | 1975-03-04 | 1975-03-04 | Elektro-hydraulischer Antrieb für Hebezeuge |
GB798576A GB1522044A (en) | 1975-03-04 | 1976-03-01 | Electro-hydraulic drive arrangement for a lift or hoist |
FR7605966A FR2302952A1 (fr) | 1975-03-04 | 1976-03-03 | Dispositif electro-hydraulique d'entrainement pour appareils elevateurs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752509228 DE2509228C3 (de) | 1975-03-04 | 1975-03-04 | Elektro-hydraulischer Antrieb für Hebezeuge |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2509228A1 DE2509228A1 (de) | 1976-09-23 |
DE2509228B2 DE2509228B2 (de) | 1980-05-22 |
DE2509228C3 true DE2509228C3 (de) | 1981-01-22 |
Family
ID=5940353
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752509228 Expired DE2509228C3 (de) | 1975-03-04 | 1975-03-04 | Elektro-hydraulischer Antrieb für Hebezeuge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2509228C3 (de) |
FR (1) | FR2302952A1 (de) |
GB (1) | GB1522044A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0162931A1 (de) * | 1983-07-28 | 1985-12-04 | Siminor S.A. | Hydraulische Aufzüge |
JPS62126087A (ja) * | 1985-11-25 | 1987-06-08 | 株式会社日立製作所 | 流体圧エレベ−タ |
JPS631683A (ja) * | 1986-06-20 | 1988-01-06 | 株式会社日立製作所 | 流体圧エレベ−タ |
FI83204C (fi) * | 1987-11-04 | 1991-06-10 | Kone Oy | Foerfarande och anordning foer foerbaettring av verkningsgraden hos en motorstyrd hydraulhiss. |
US4932502A (en) * | 1989-02-15 | 1990-06-12 | Inventio Ag | Hydraulic elevator system |
DE19821678C2 (de) * | 1998-05-14 | 2001-03-29 | Leistritz Ag | Hydroseilaufzug |
FI124200B (en) | 2011-11-21 | 2014-04-30 | Konecranes Oyj | The device, method and computer program product for moving the load, and kit and a method for updating the device for moving the load |
-
1975
- 1975-03-04 DE DE19752509228 patent/DE2509228C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-03-01 GB GB798576A patent/GB1522044A/en not_active Expired
- 1976-03-03 FR FR7605966A patent/FR2302952A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2302952A1 (fr) | 1976-10-01 |
GB1522044A (en) | 1978-08-23 |
DE2509228A1 (de) | 1976-09-23 |
DE2509228B2 (de) | 1980-05-22 |
FR2302952B1 (de) | 1979-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0915804B1 (de) | Verfahren sowie vorrichtung zur steuerung eines hydraulischen aufzugs | |
DE2609434C2 (de) | Einrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Motors | |
EP1208057B1 (de) | Hydraulischer aufzug mit einem als gegengewicht wirkenden druckspeicher und verfahren zum steuern und regeln eines solchen aufzugs | |
DE2312959A1 (de) | Hydraulischer aufzug | |
DE3434014A1 (de) | Hydraulische steuerung | |
DE2509228C3 (de) | Elektro-hydraulischer Antrieb für Hebezeuge | |
DE1959025A1 (de) | Hydraulische Antriebseinrichtung fuer einen Seil-Aufzug | |
DD268267A5 (de) | Hydraulische tueroeffnungs- und verschliessvorrichtung | |
EP1308415B1 (de) | Hydraulische Hubvorrichtung insbesondere für batteriegetriebene Flurförderzeuge und Verfahren zu deren Steuerung | |
DE9415062U1 (de) | Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge o.dgl. | |
EP0643006B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Aufzuges | |
EP2824334A1 (de) | Hydraulischer Linearantrieb | |
DE2713867C2 (de) | Vorrichtung zum Schließen der Leitschaufeln einer hydraulischen Maschine | |
DE1176443B (de) | Anordnung zum selbsttaetigen Regeln von Fluessig-keitsgetrieben nach dem Verdraengungsprinzip | |
WO2000046138A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines hydraulischen aufzugs | |
DE19631804B4 (de) | Hydraulische Hubeinrichtung | |
DE2146585C3 (de) | Hydrostatischer Antrieb für Haspelanlagen | |
DE2532768A1 (de) | Hydraulisches regelsystem | |
DE19715224C2 (de) | Hydroseilaufzug | |
DE19601724A1 (de) | Hydraulischer Aufzug mit einem Arbeitszylinder | |
DE2646294A1 (de) | Hydraulische antriebsvorrichtung fuer einen aufzug | |
DE1573695C (de) | Automatische Einrichtung zum Steuern der Prüfkraft von Prüfmaschinen | |
CH578478A5 (en) | Hydraulically operated platform control system - has motor driving screwed spindle passing through control plunger | |
DE2005666A1 (de) | Vorrichtung zum Steuern bzw Rgeln der Fahrgeschwindigkeit von hydraulischen Auf zügen od dgl | |
EP0957060A1 (de) | Hydroseilaufzug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |