DE3123257A1 - Hydraulisches steuergeraet - Google Patents

Hydraulisches steuergeraet

Info

Publication number
DE3123257A1
DE3123257A1 DE19813123257 DE3123257A DE3123257A1 DE 3123257 A1 DE3123257 A1 DE 3123257A1 DE 19813123257 DE19813123257 DE 19813123257 DE 3123257 A DE3123257 A DE 3123257A DE 3123257 A1 DE3123257 A1 DE 3123257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
control device
housing
pressure
hydraulic control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813123257
Other languages
English (en)
Other versions
DE3123257C2 (de
Inventor
Pál Dipl.-Masch.-Ing. 1158 Budapest Kiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danuvia Kozponti Szerszam es Keszulekgyar
Original Assignee
Danuvia Kozponti Szerszam es Keszulekgyar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danuvia Kozponti Szerszam es Keszulekgyar filed Critical Danuvia Kozponti Szerszam es Keszulekgyar
Publication of DE3123257A1 publication Critical patent/DE3123257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3123257C2 publication Critical patent/DE3123257C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Hydraulisches Steuergerät
  • Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Steuergerät, welches ein Gehäuse, einen im Gehäuse angeordneten federbelasteten Schieber, einen Zulaufstutzen im Gehäuse vor der Stirnfläche des Schiebers, sowie einen Ablaufstutzen aufweist.
  • Unter hydraulischen Steuergeräten werden solche Geräte verstanden, welche zur Steuerung der charakteristischen Parameter der hydraulischen Energieübertragung, wie Druck, Durchsatz oder Strömungsmenge und Weg der Arbeitsflüssigkeit dienen.
  • Die hydraulischen Steuergeräte sind mit der Verbreitung der hydraulischen Systeme erschienen und es entstanden drei Grundtypen. Der erste Typ ist das Wegeventil, welches zur Änderung des Weges oder der Bewegungsrichtung der Arbeitsflüssigkeit dient. Zum zweiten Typ gehören die Drucksteuergeräte, die den Druck der Arbeitsflüssigkeit beeinflussen. Der dritte Typ ist das Durchsatzsteuergerät, welches die in der Zeiteinheit durchströmende Menge der Arbeitsflüssigkeit becinflußt.
  • Innerhalb der einzelnen Gruppen sind mehrere funktionell gut abgrenzbare Lösungen bekannt. Ihre Konstruktion ist seit ihrem ersten Erscheinen praktisch ausgereift, ihr Funktionsprinzip in Normen festgehalten.
  • Bei diesen herkömmlichen Steuergeräten kann eine Verbindung, bzw. ein Zusammenhang zwischen verschiedenen Parametern der hydraulischen Energieübertragung - wie zwischen Druck und Durchsatz - ohne äußeres Eingreifen nicht hergestellt werden, d.h. mit diesen Geräten kann der Durchsatz in Abhängigkeit vom Druck bzw. der Druck in Abhängigkeit vom Durchsatz nicht geändert werden.
  • Dei der hydraulischen Energieübertragung werden aber oft solche Aufgaben gestellt, bei denen während des Betriebs ein konstanter und festgelegter Zusammenhang zwischen den Druck- und Durchsatzwerten gewährleistet werden soll, d.h.
  • die beiden Hauptparameter dürfen sich unabhängig voneinander nicht ändern. Zur Lösung dieser Aufgaben sind die herkömmlichen hydraulischen Steuergeräte allein nicht geeignet, sie müssen mit komplizierten sonstigen steuerungstechnischen Geräten kombiniert werden.
  • Eine solche Aufgabe entsteht z.B. bei der Steuerung von teleskopischen Hebern bzw. teleskopischen Arbeitszylindern, wenn diese bei konstanter Belastung mit konstanter Geschwindigkeit gefahren werden müssen. Bei teleskopischen Arbeitszylindern ändert sich der wirksame Zylinderdurchmesser während des Hubes, wie aus Fig. 1 ersichtlich, und gleichzeitig damit ändern sich auch der Druck und der Durchsatz nach einer Zielfunktion in Abhängigkeit vom wirksamen Zylinderdurchmesser. Zur Lösung dieser Aufgabe sind gegenwSrtig zwei Ausführungsformen bekannt. Bei der einen Ausfdhrungsform gemäß Fig. 2 ist in jedes Zylinderglied 1 eine Drossel 2 eingebaut. Bei der anderen Ausführungsform werden, wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt, geschlossene Regel -oder Steuerkreise verwendet. Im ersten Fall ist nur eine Näherungslösung möglich und der Einbau der Drossel 2 ist kompliziert.
  • Im zweiten Fall kann die Aufgabe kompromisslos gelöst werden. Das System ist dagegen recht kompliziert und aufwendig.
  • Bei der Lösung nach Fig. 3 wird die Hubgeschwindigkeit des Arbeitszylinders 11 über Rollen 17 von einem Tachometer 3 erfaßt. Aus dem so erhaltenen elektrischen Signal und dem Sollwert 4 werden eine Differenz gebildet und über den Regler 5 ein Servomotor 6 gesteuert. Letzterer ist die Stelleinheit eines herkömmlichen hydraulischen Steuergerätes 12. Nach Fig. 4 wird der Druck mit einem Fühler, d.h. mit dem Druckferngeber 23, gemessen und in ein elektrisches Signal umgeformt. Dieses wird der Steuereinheit 24 zugeführt, auf deren Befehl der Servomotor 25 irgendeinen herkömmlichen Durchsatzregler 12 auf den jeweils erforderlichen Wert einstellt.
  • Oft erscheint z.B. die Aufgabe, daß ein Materialband z.B.
  • aus Textil, Papier, Kunststoff, Gummi und dergleichen so auf- bzw. umgewickelt werden muß, daß während des Wickelns im Materialband nur eine festgelegte Zugspannung entstehen kann und'die Bandgeschwindigkeit während des Wickelzeitraumes unabhängig vom veränderlichen Durchmesser der Spule konstant bleibt. Bei den bekannten Ausführungsformen wird versucht, dieses Problem mit Hilfe eines geschlossenen Regelsystems zu lösen, bei denen durch Messen und Verarbeiten der Bandgeschwindigkeit, der Bandspannung oder des Spulendurchmessers ein herkömmliches hydraulisches Steuergerät stetig verstellt wird.
  • Nach Fig. 5 wird die Spule 31 über einen Hydromotor 32 angetrieben, welcher von einer Pumpe 33 mit veränderlicher Vcrkrängung gespeist ist. Die Verstellung der-Pumpe 33 erfolgt über einen Arbeitszylinder 34 mit Hilfe des analog betätigten elektrohydraulischen Steuergerätes 35. Das Gerät erhält das Steuersignal vom Fühler 36 im Vergleich mit dem Signal eines Sollwertgebers 37 über einen Verstärker. In das System ist auch eine von der Stellung des Steuerschiebers abhängige Rückführung einbezogen.
  • Bei der Lösung nach Fig. 6 wird die Spule 31 ebenfalls von einem Hydromotor 32 angetrieben. Die Pumpe 33 ist ebenfalls selbstregelnd Der Steuereingriff erfolgt über ein elektrisch betätigtes Drucksteuergerät 44. Ein Fühler 45 mißt den Durchmesser der Spule, der Meßwert wird mit dem Signal des Sollwertgebers 46 verglichen und über das Vergleichssignal wird nach Verstärkung das Gerät über einen Elektromagneten verstellt.
  • In der Landwirtschaft, sowie beim Straßenbau und bei Straßenreparaturarbeiten entsteht oft die Aufgabe, eine gegebene Fläche gleichmäßig mit einem Streumaterial, z.B. Salz im Winter oder Düngemittel in der Landwirtschaft und dergleichen zu bestreuen. Die Streuanlage wird im allgemeinen auf irgendeine mobile Maschine, auf einen Kraftwagen, Traktor oder Schlepper, montiert. Die Technologie verlangt ein gleichmäßiges Streubild auf der vorgegebenen Fläche trotz veränderlicher Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs, sowie die Einstellbarkeit der ausgstreuter Menge, entsprechend den jeweiligen Anforderungen. Mit herkömmlichen Steuergeräten allein kann diese Aufgabe ebenfalls nicht realisiert werden. Es werden deshalb auch zur Bewältigung dieser Aufgabe geschlossene Regelsysteme verwendet. Ein solches zeigt Fig. 7. Von dem Verbrennungsmotor 51 des Fahrzeugs werden über das Getriebe 52 sowohl das Antriebsrad 53 des Fahrzeugs als auch die Pumpe 54 angetrieben. Das Streuwerk 55 wird vom Hydraulikmotor 56 angetrieben, welcher über das Steuergerät 57 von der Pumpe 54 gespeist wird. Am Steuergerät 57 kann mit Hilfe des Sollwertgebers 60 die Streumenge bei gegebener Fahrgeschwindigkeit eingestellt werden. Wenn sich die Geschwindigkeit des Fahrzeugs ändert, so ist das Gerät umzustellen. Diese Umstellung wird aufgrund eines aus der Differenz des Tachogenerators 59 und des Sollwertes gebildeten Signals vom Servomotor 58 durchgeführt.
  • Außer den aufgezählten Aufgaben gibt es zahlreiche ähnliche, welche bis heute nur mit den in den Beispielen gezeigten komplizierten geschlossenen Regel systemen gelost werden konnten. Durch das komplizierte geschlossene Regel system wird aber in vielen Fällen die ganze Anlage kostenaufwendig und unwirtschaftlich, wodurch in vielen Fällen die Anwendbarkeit in Frage gestellt wird.
  • Das Ziel der Erfindung ist die Beseitigung der aufgezählten.
  • Mängel und-die Schaffung eines derartigen hydraulischen Steuergerätes, welches imstande ist die eingangs angeführten Aufgabentypen ohne komplizierte geschlossene Regel systeme zu lösen. Die Grundlage der Erfindung ist insbesondere die Erkenntnis, daß das genannte Ziel erreicht werden kann, wenn zwischen den beiden hydraulischen Hauptparametern, nämlich zwischen dem Druck und dem Durchsatz, ein entsprechender Zusammenhang hergestellt wird, d.h. der eine charakteristische Parameter kontinuierlich gemessen und der andere kontinuierlich so verändert wird, wie es in der die beiden Parameter verbindenden Zielfunktion gewünscht ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein hydraulisches Steuergerät, welches ein Gehäuse, einen im Gehäuse angeordneten federbelasteten Schieber, einen Zulauf stutzen im Gehäuse vor der Stirnfläche des Schiebers, sowie einen Ablaufstutzen aufweist. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß in der Gehäusewand oder im Schieber selbst wenigstens eine sich pro-.
  • portional zur Schieberbewegung öffnende oder schließende, aufgrund der aufgabenspezifischen Zielfunktion dimensionierte Ausströmöffnung ausgebildet ist. Dadurch ist der wirksame, vom Schieber jeweils freigegebene Querschnitt der Ausströmöffnung entsprechend der Zielfunktion abhängig von dem Schieberweg und daher der Änderung der Federkraft und somit dem auf dem Schieber wirkenden Druck verAnderlich. Es können daher auch insbesondere mit dem Druck nicht lineare nach rungen des wirksamen Querschnitts und daher des Durchsatzes verwirklicht werden.
  • In gewissen Fällen kann es vorteilhaft sein, den Schieber rohrförmig auszubilden und die aufgrund der aufgabenspezifischen Zielfunktion dimensionierte Ausströmöffnung in der Schieberwand auszubilden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann es vorteilhaft sein, wenn der rohrförmig ausgebildete Schieber eine geschlossene Stirnwand aufweist, in welcher eine als Meßblende ausgebildete Drossel ausgebildet ist.
  • Beim Steuergerät gemäß der Erfindung bewirkt der Druck oder die Druckdifferenz im System, bzw. die infolge des Volumenstromes oder Durchsatzes an der Meßblende entstandene Druckdifferenz eine Bewegung des Schiebers gegen die Kraft der Feder, wodurch der wirksame Durchströmquerschnitt der Ausströmöffnungen in Abhängigkeit vom Weg des Schiebers entsprechend der Zielfunktion verändert wird. Die Zielfunktion ist z.B. A = F ß(p,0) xJ.
  • Der jeweils wirksame Querschnitt A ist also eine Funktion des Schieberweges x und der aufgabenspezifischen, den Zusammenhang zwischen dem Druck p und dem Durchsatz Q darstellenden Zielfunktion f(p,Q). Dies läßt sich auch dadurch beschreiben, daß die senkrecht zum Schieberweg gemessene Weite der Ausströmöffnung mit dem Schieberweg entsprechend der Zielfunktion veränderlich ist.
  • Das Steuergerät gemäß der Erfindung hat einen sehr einfachen Aufbau und bei seiner Anwendung werden keine zusätzlichen elektrische oder sonstige Regelkreise benötigt.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, die aus der Zeichnung ersichtlich sind. In. der Zeichnung zeigt: Fig. 1 das Prinzip eines herkömmlichen teleskopischen Hebers, Fig. 2 ein bekanntes Steuerungsprinzip für den teleskopischen Heber, Fig. 3 und 4 Prinzipdarstellungen von zwei bekannten Steuer-und Regelkreisen zur Steuerung bzw. Regelung von teleskopischen Hebern, Fig. 5 und 6 schematische Darstellungen zweier Beispiele für geschlossene Regelsysteme zur Regelung bzw.
  • Steuerung einer Wickelanlage, Fig. 7 das Schaltschema eines geschlossenen Regelsystems einer auf einem Fahrzeug montierten Streuanlage, Fig. 8 das Ausführungsbeispiel des hydraulischen Steuergeräts gemäß der Erfindung zur Steuerung eines Teleskophebers im Teilschnitt, Fig. 9 das Ausführungsbeispiel des hydraulischen Steuergeräts gemäß der Erfindung zur Regelung einer Wickelanlage, Fig. 10 ein Ausführungsbeispiel des hydraulischen Steuergeräts gemäß der Erfindung als Durchsatzregler und Fig. 11 ein Ausführungsbeispiel des hydraulischen Steuergeräts gemäß der Erfindung als Druckbegrenzer.
  • Das hydraulische Steuergerät aus Fig. 8 besteht aus dem Gehäuse 82, in dem der Schieber 81 angeordnet ist. Der Schieber ist an der geschlossenen Seite des Gehäuses über die Feder 83 abgestützt. An der'der Feder abgewendeten Stirnseite des Gehäuses 82 wird der Zulauf stutzen 84, und an der Seite des Gehäuses der Ablaufstutzen 86 angeschlossen. An tier innclren Oberfläche des Gehäuses sind beim Ausführungsbeispiel in Uewecjuny;ricl-1-tung des Schiebers hintereinander am Schieberweg mehrere Aussexömöffnungen 85 ausgebildet, die jeweils eine Verbindung zwischen dem Innenraum des Gehäuses 82 und dem Ablaufstutzen 86 herstellen, dessen Querschnitt wenigstens der Querschnitssumme der öffnungen 85 entspricht. Das Steuergerät nach dem Ausführungsbeispiel ist einem aus drei Hubgliedern bestehenden teleskopischen Heber zugeordnet, so daß im Steuergerät drei Ausströmöffnungen -85 ausgebildet sind.
  • Zu dem teleskopischen Heber gehören zwei Steuergeräte. Der Zulaufstutzen 84 des Steuergerätes zur Steuerung des Hebens ist an die hydraulische Druckflüssigkeitsquelle, und der Ablaufstutzen 86 an den hydraulischen Heber angeschlossen. Der Zulaufstutzen des hydraulischen Steuergerätes zur Steuerung des Absenkens ist an den teleskopischen Heber und der Ablaufstutzen 86 an einen Flüssigkeitsbehälter angeschlossen.
  • Unter der Voraussetzung, daß das Steuergerät nach Fig. 8 das Absenken eines teleskopischen Hebers aus drei Gliedern steuert, verläuft die Funktion wie folgt: aus dem Teleskopheber strömt die Flüssigkeit über den Zulauf stutzen 84 in das Steuergerät.
  • Der Druck der einströmenden Flüssigkeit ist davon abhängig, wie groß der -Durchmesser des gerade arbeitenden Teleskopgliedes ist. Durch Einwirkung der unterschiedlichen Drücke gelangt der Schieber in unterschiedliche Positionen, welche beispielsweise mit gestrichelten Linien dargestellt sind. Da im teleskopischen Arbeitszylinder diskrete Druck- und Durchiatzwertc entstehen, sind die Schieberpositionen ebenfalls liskreVe Positionen. Jeder Schieberposition sind unterschiedliche Durchströmquerschnitte entsprechend der jeweiligen Anzahl der vom Schieber freigegebenen Ausströmöffnungen 85 zugeordnet, was mit dem Zusammenhang beschrieben werden kann, wobei die Schieberposition lautet: p f Xi c worin: A. dem in der gegebenen Schieberposition freigegebenen Querschnitt P. den Druck im Zylinder beim Absenken des Teleskopgliedes i Q. den Durchsatz beim Druck P.
  • 1 1 Xi die Schieberposition beim Druck Pi f die beaufschlagte Schleberfläche c die Federkonstante der Feder, und k eine für die Strömung charakteristische Konstante bedeuten.
  • Die Querschnitte der öffnungen 85 sind somit nach dem oben angegebenen Zusammenhang dimensioniert.
  • Beim Ausführungsbeispiel aus Fig. 9 dient das hydraulische Steuergerät zur Steuerung einer Wickelmaschine. Das Steuergerät selbst ist ähnlich aufgebaut, wie in Fig. 8, d.h. es besteht aus einem Gehäuse 82, in welcher der an der Feder 83 abgestützte Schieber 81 angeordnet ist. An au das Gehäuse werden vorne der Einlaufstutzen 84 und seitlich der Auslaufstutzen 86 angeschlossen. Der Unterschied besteht darin, daß hier eine einzige Ausströmöffnung 85 in der Gehäusewand ausgebildet ist, die eine - wie aus der Fig. ersichtlich - zunächst stetig abnehmenden und dann wieder stetig zunehmende Weite aufweist. Die Gestaltung des Querschnitts der öffnung 85 ist in diesem Fall von kleinsten und größten Durchmesser der Aufwickelspule, der Wickelgeschwindigkeit, der zulässigen Bandspannung, den geometrischen Abmessungen der Antriebseinheit (Motor, Getriebe) t sowie von den geometrischen Abmessungen des Gerätes abhängig.
  • £)er Zulaufstutzen 84 des hydraulischen Steuergerätes nach Fig.
  • 9 wird an die hydraulische'Flüssigkeitsquelle, der Ablaufstutzen 86 an das hydraulische Triebwerk der Wickelmaschine angeschlossen.
  • Aus Fig. 10 ist das Ausführungsbeispiel des hydraulischen Steuergeräts gemäß der Erfindung als Durchsatzregler ersichtlich. Auch dieses Gerät besteht aus einem Gehäuse 82, in welchem hier ein rohrförmiger Schieber angeordnet ist, in den ein gehäusefester Dorn 87 eingreift, der vom Boden des Gehäuses ausgeht und dessen Durchmesser dem Innendurchmesser des rohrförmigen Schiebers 81 entspricht.
  • Bei dieser Ausführung ist die entsprechend der Zielfunktion dimensionierte Ausströmöffnung 85 in der Wand des rohrförmigen Schiebers 81 ausgebildet. Am Umfang des Schiebers befindet sich eine ringförmige Verteilernut, welche die Verbindung zwischen der Ausströmöffnung 85 und dem Ablaufstutzen 86 sichert. Der Schieber ist auch in diesem Fall an einer im Ringraum zwischen dem Dorn 87 und dem Gehäuse 82 sitzenden Feder 83 abgestützt. Bei dieser Ausführungsform kann die Änderung des freien Querschnitts der Ausströmöffnung mit dem Schieberweg durch den nachstehenden Zusammenhang beschrieben werden: K ffix wobei A der wirksame Drosselguerschnitt K eine gerätespezifische Konstante und x der Schieberweg bedeuten.
  • In diesem Fall erfolgt das öffnen oder Schließen des Ausströmspaltes 85 so, daß durch Einwirkung des Druckes der Schieber .81 gegen die Kraft der Feder 83 bewegt wird und der Dorn 87 des Gehäuses 82 die öffnung in Abhängigkeit von der Stellung des Schiebers verschließt.
  • Das Ausführungsbeispiel aus Fig. 11 ist zur Begrenzung des Druckes geeignet. Hier befindet sich im Gehäuse 82 ein ebenfalls rohrförmiger Schieber 81, dessen dem Eintrittsstuzen zugewendete Stirnseite jedoch durch eine Stirnwand gcschlc-,r;-sen ist, in welcher eine als Meßblende wirkend Drosselöffnung 88 ausgebildet ist. Die Meßblende 88 mißt den Durchsatz und formt ihn in ein Drucksignal um. Auf den von der Feder 83 abgestützten Schieber 81 wirkt also der-an der Meßblende entstehende Druck.
  • Die Ausströmöffnung 85 ist auch in diesem Fall in der Wand des Schiebers 81 ausgebildet, wobei die ringförmige Verteilernut 89, die an den Ablaufstutzen 86 angeschlossen ist, in der inneren Wand des Gehäuses ausgebildet ist und mit ihrem einen Rand die öffnung 85 in Abhängigkeit von der Schieberstellung abdeckt bzw. freigibt. Die Änderung des £reien Querschnitts der Öffnung 85 mit dem Schieberweg wird jetzt mit dem Zusammenhang beschrieben, worin K1, K2 Konstante sind.
  • Aus den vorstehenden Erläuterungen ist es somit ersichtlich, daß zwei Typen des hydraulischen Steuergerätes gemäß der Erfindung unterschieden werden können, jenachdem, welcher Parameter gemessen wird.
  • Der eine Typ ist das druckgesteuerte hydraulische Steuergerät, wo der Systemdruck an einer gegebenen Stelle des Systems erfaßt wird und in Abhängigkeit davon der Durchsatz eingestellt wird.
  • Der andere Typ ist das durchsatzgesteuerte hydraulische Steuergerät, bei dem stets der Durchsatz oder VoLumenstrom gemessen wird und in Abhängigkeit davon der Druck gesteuert wird.
  • Die Steuergröße ist in jedem Fall der vom gemessenen Parameter abweichende andere Parameter.
  • Fig. 12 zeigt die Anwendung des hydraulischen Steuergerätes bei einer mobilen Streuanlage mit der schematischen Darstellung des Systems. Das hydraulische Steuergerät 93 ist hier vom durchsatzgesteuerten Typ. In diesem Fall wird die mit der Fahrgeschwindigkeit proportional zunehmende Fördermenge der Pumpe 91 mit der Meßblende 92 gemessen und mit Hilfe dieser wird die Schieberposition des hydraulischen Steuergerätes 93 verändert. In diesem Verhältnis ändert sich der jeweils freie Querschnitt der oben ausführlich beschriebenen Ausströmöffnung.
  • Der Querschnitt der Ausströmöffnung ist so ausgebildet, daß mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit auch die Hydromotordrehzahl in dem Maße zunimmt, wie das die gleichmäßige Streuung verlangt.
  • Das hydraulische Steuergerät gemäß der Erfindung ist somit, wie aus den Beispielen ersichtlich, sehr einfach aufgebaut und'kann allein solche Aufgaben lösen, die bis jetzt nur mit komplizierten geschlossenen Regel systemen realisiert werden konnten. Seine vielseitige Anwendbarkeit beweist die Tatsache, daß es außer den aufgezählten Beispielen auch als Sicherheitsventil, zum Konstanthalten von Seilkraft oder Geschwindigkeit beim Winden, als Steuerelement selbstgeregelter hydraulischer Energieumformer (z.B. zur Ausbildung von leistungs- und drehzahlgeregelten Pumpen) verwendet werden kann.
  • Es ist weiterhin verwendbar zur Steuerung der Drehzahl, bzw.
  • Geschwindigkeit von Hydromotoren oder Arbeitszylindern, wenn diese lastabhängig geändert werden müssen. Die einzelnen Aufgaben legen die Zielfunktion fest, die mit der Änderung des wirksamen Ausstrdmquerschnittes erfüllt werden muß.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Hydraulisches Steuergerät Ansprüche S Hydraulisches Steuergerät mit einem Gehäuse, einem im Gehäuse an einer Feder abgestützten Schieber und einem im Gehäuse in dem Raum vor dem Schieber angeordneten Zulaufstutzen und einem Ablaufstutzen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wand des Gehäuses (82) oder im Schieber (81) selbst wenigstens eine vom Schieber gesteuerte Durchströmöffnung (85) ausgebildet ist, deren sich in Abhängigkeit vom Schieberweg öffnender oder schließender wirksamer Querschnitt entsprechend der aufgabenspezifischen Zielfunktion veränderlich dimensioniert ist.
  2. 2. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (81) rohrförmig ausgebildet ist und die Durchströmöffnung (85) in der Schieberwand.ausgebildet ist.
  3. 3. Steuergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmig ausgebildete Schieber eine geschlossene Stirnwand aufweist, in der eine alsMeßblende ausgebildete Drossel (87) ausgebildet ist.
DE3123257A 1980-07-03 1981-06-11 Hydraulisches Steuerventil Expired DE3123257C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU80801654A HU180152B (en) 1980-07-03 1980-07-03 Hidraulic apparatus for controlling energy flow

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3123257A1 true DE3123257A1 (de) 1982-09-30
DE3123257C2 DE3123257C2 (de) 1984-11-29

Family

ID=10955536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3123257A Expired DE3123257C2 (de) 1980-07-03 1981-06-11 Hydraulisches Steuerventil

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT384863B (de)
DE (1) DE3123257C2 (de)
HU (1) HU180152B (de)
IT (1) IT1137706B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616914A1 (de) * 1986-05-20 1987-11-26 Mitsubishi Electric Corp Hydrauliksteuerventilanordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929008A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-07 Teves Gmbh Alfred Druckregelventil, insbesondere zur druckmittelsteuerung in schlupfgeregelten hydraulischen bremsanlagen
DE3929375A1 (de) * 1989-09-04 1991-03-21 Pleiger Maschf Paul Stromregelventil
DE9114043U1 (de) * 1991-10-24 1992-02-27 Cedima Diamantwerkzeug- Und Maschinenhandelsgesellschaft Mbh, 3100 Celle, De

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3556155A (en) * 1969-01-24 1971-01-19 Caterpillar Tractor Co Variable flow-modulated valve
DE2403430A1 (de) * 1973-02-01 1974-08-08 Fiat Allis Construct Machine Steuerventil mit abgestuftem druckanstieg

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3556155A (en) * 1969-01-24 1971-01-19 Caterpillar Tractor Co Variable flow-modulated valve
DE2403430A1 (de) * 1973-02-01 1974-08-08 Fiat Allis Construct Machine Steuerventil mit abgestuftem druckanstieg

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Buch: "Stromventile" von K.Kasperbauer, Krausskopf-Verlag, Mai 1972, S. 81 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616914A1 (de) * 1986-05-20 1987-11-26 Mitsubishi Electric Corp Hydrauliksteuerventilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA267581A (de) 1987-06-15
AT384863B (de) 1988-01-25
HU180152B (en) 1983-02-28
IT1137706B (it) 1986-09-10
DE3123257C2 (de) 1984-11-29
IT8122726A0 (it) 1981-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1426499B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Endlagendämpfung in Hydraulikzylindern von mobilen Arbeitsmachinen
EP2541072B1 (de) Steueranordnung und Verfahren zum Ansteuern von mehreren hydraulischen Verbrauchern
DE2609434C2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Motors
CH629877A5 (de) Steuereinrichtung mit einem regelkreis zur steuerung eines hydraulischen motors, insbesondere fuer werkzeugmaschinen, baumaschinen und aufzuganlagen.
DE3118576A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine verstellpumpe
DE2208842C2 (de) Antrieb einer Lenkeinrichtung und mehrerer Zubehörgeräte für Fahrzeuge durch ein hydrostatisches Getriebe
EP1105235B1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen anstellen der rollen von strangführungssegmenten einer stranggiessanlage
DE2940403C2 (de)
CH662895A5 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung einer groesse.
DE2314108A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
CH628117A5 (en) Brake-valve device
EP0065304A2 (de) Elektrohydraulisches Antriebssystem
DE10308289B4 (de) LS-Wegeventilblock
DE10340505B4 (de) Ventilanordnung zur Steuerung eines Hydraulikantriebs
EP0471166B1 (de) Regelvorrichtung zur Regelung der Fördervolumeneinstellung mehrerer hydrostatischer Pumpen
DE3123257A1 (de) Hydraulisches steuergeraet
DE102020206343A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines elektroproportional verstellbaren Stetigventils
DE4313597A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer verstellbaren hydrostatischen Pumpe und dafür ausgebildetes hydrostatisches Antriebssystem
DE4230183A1 (de) Steuervorrichtung fuer wenigstens einen hydromotor
DE3404927A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer die einspritzeinheit einer kunststoff-spritzgiessmaschine
EP2600011A2 (de) Hydraulisches Wegeventil für das Hubwerk eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE3327590A1 (de) Vorrichtung zur regelung des druckes am ende einer abfuelleitung
EP0574737B1 (de) Fahrzeug mit batterie-elektrischem Antrieb, insbesondere Hublader
DE19619860B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regulieren der Bewegung eines Antriebskolbens
DE3112561C2 (de) Steuervorrichtung für eine Flüssigkeitspumpe mit verstellbarem Fördervolumen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee