DE2146169A1 - Roder für Zwiebel- oder Knollengewächse - Google Patents

Roder für Zwiebel- oder Knollengewächse

Info

Publication number
DE2146169A1
DE2146169A1 DE19712146169 DE2146169A DE2146169A1 DE 2146169 A1 DE2146169 A1 DE 2146169A1 DE 19712146169 DE19712146169 DE 19712146169 DE 2146169 A DE2146169 A DE 2146169A DE 2146169 A1 DE2146169 A1 DE 2146169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
haulm
harvester
dam
thrower
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712146169
Other languages
English (en)
Inventor
Berend Veendam Zijlstra (Niederlande). A01d41-12
Original Assignee
Zijlstra & Bolhuis N.V., Veendam (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zijlstra & Bolhuis N.V., Veendam (Niederlande) filed Critical Zijlstra & Bolhuis N.V., Veendam (Niederlande)
Publication of DE2146169A1 publication Critical patent/DE2146169A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D33/00Accessories for digging harvesters
    • A01D33/06Haulm-cutting mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D17/00Digging machines with sieving and conveying mechanisms
    • A01D17/14Digging machines with sieving and conveying mechanisms with cylindrical screens

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

Anmelderin: Zijlstra & Bolhuis N.T., Veendam (Niderlande)
Roder für Zwiebel- öder Knollengewächse
Die Erfindung bezieht sich auf einen Roder für in Dämmen angebaute Zwiebel- und/oder Knollengewächse, insbesondere auf einen Kartoffelroder mit einem Rahmen versehen mit einem KrautSchneidemesser, einer Rodeschar und einer vor der Rodeschar angeordneten Tieferegulierungsrolle· Bei solchen allgemein bekannten Kartoffelrodemaschinen wird das Kartoffelkraut durch das horizontale scheibenförmige Krautschneidemesser von dem Damm abgeschnitten und neben den Damm weggeworfen. Das hat den großen Nachteil, daß beim anschließenden Roden der Kartoffeln, d.h. beim Ausmachen der Kartoffeln mittels einer Rodeschar auch viel Kraut · auf das Kartoffelförderband gelangt. Dieses Kraut muß danach in einer Sortiertrommel aus den Kartoffeln ausgemerzt werden, was einen ziemlich erheblichen Zeitaufwand erfordert. Venn, zuviel Kraut in die !Trommel gelangt, kann diese sich sogar verstopfen.
Damit sich die besagte Trommel nicht verstopft, kann die Geschwindigkeit, mit der die bekannten Rodemaschinen geschleppt
werden,
209813/1123
-2-
Jfm.
nur gering sein. In der Praxis wird daher der Schlepper vor einem Kartoffelroder in.seinem niedrigsten Gang angetrieben. Es versteht sich, dass das maschinelle Roden eines Kartoffelackers in dieser V/eise doch noch viel Zeit in Anspruch nimmt.
Zweck der Erfindung ist, die genannten Nachteile zu beheben, Dazu ist erfindüngsgemäss in Fahrtrichtung hinter und seitlich der Tieferegulierungsrolle ein Krautwegschleuderorgan angeordnet.
Dabei kann erfindüngsgemäss das Krautwegschleuderorgan bestehen aus einer in einer Ebene quer zur Fahrtrichtung drehbaren Messerscheibe, die derart auf dem Rahmen der Rodemaschine angeordnet ist, dass der Umfangskreis der Messer die Bodenfläche seitlich des zu rodenden Dammes berührt, wobei die Messer des Krauwegschleuderorgans sich während ihrer Rotation über die Flanke des Dammes abwärts bewegen. Gemäss einem Ausführungsbeispiel nach der Erfindung kann das Krautwegschleuderorgan schräg hinter dem Krauschneidemesser angeordnet sein.
Bei einer Vorzugsausführung nach der Erfindung ist jedoch der Querabstand zwischen dem Krautwegschleuderorgan und dem Krautschneide™ messer grosser als der Abstand zwischen zwei Dämmen.
Die quer zur Fahrtrichtung drehbare Messerscheibe ergreift das an und neben dem Kartoffeldamm liegende abgeschnittene Kartoffelkraut und schleudert dieses in Richtung der schon gerodeten und also nicht mehr existierenden Dämme weg. Gleichzeitig schneiden die Messer gegebenenfalls noch nicht abgeschnittene Krautzweige ab und schleudern diese weg.
An den darauf gerodeten Kartoffeln befindet sich wenig Kraut und die Krautreste und Erdklumpen lassen sich in der Siebtrommel leicht entfernen. Das bringt wieder mit sich, dass der Schlepper mit weit grösserer Geschwindigkeit über den Acker gefahren werden und die Rodemaschine in der Praxis sogar in dem vierten Gang über die DSmme schleppen kann« Das bedeutet nicht nur, dass beim Kartoffelroden an Zeit und Kosten gespart wird, sondern auch, dass die Kartoffeln, die an einem bestimmten Datum einer Fabrik oder Auktion geliefert werden sollen, langer in der Erde bleiben und also bis kurz vor dem Lieferdatum weiterwachsen können. Die gerodeten Kartoffeln werden dadurch auch ein grösseres Gewicht haben.
Zur Klarstellung der Erfindung wird unter Hinweis auf die Zeichnung ein Ausftthrungbeispiel einer Rodemaschine beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Schleppers mit angekuppelter Rodemaschine nach der Erfindung;
209813/1123
3 . 2H6169
Pig. 2 eine Vorderansicht eines Teiles der Rodemaschine und Fig. 3 eine Teildraufsicht der Maschine.
. Gemäss Fig. 1 ist hinter einem Schlepper 1 eine Rodemaschine 2 gekuppelt, bestehend aus einem TJ-förmigen horizontalen Rahmenbalken 3> der auf zwei Rädern 4> 4' aufruht. An der "Vorderseite des Rahmenbalkens ist mit Hilfe zweier Ausleger 5 eine um eine Horizontalachse drehbare, höheneinstellbare, Diabolo-förmige Tieferegulierungsrolle 6 angeordnet. Hinter und seitlich der Rolle 6 ist an der Vorderseite des Rahmenbalkens 3 ein abwärts ragender Arm 7 angeordnet, dessen Stand mittels Stellbolzen 8 eingestellt werden kann. Am unteren Ende trägt der Arm eine Achse 9j auf der eine Messerscheibe 10 mit einer Anzahl darin verstellbarer Messer 11 befestigt ist. Am oberen,Ende trägt der Arm 7 eine Achse 12, die einerseits durch eine schematisch wiedergegebene übertragung mit der Zapfwelle des Schleppers verbunden ist und andererseits mit einer (nicht eingezeichneten) Kraftübertragung in einem Transmissions·^ kasten 14. Sie Achsen 9 und 12 sind mittels einer Kette und Kettenräder oder eines Keilriemens mit Riemenscheiben miteinander verbunden. Hinter der Tieferegulierungsrolle 6 und der Messerscheibe 10 befindet sich die in den Figuren 1 und 2 schematische angegebene Rodeschar I5.
Eine horizontale Messerscheibe 16 mit Messern I7 ist an den, in den Figuren 2 und 3 linken Schenkel des U-förmigen Rahmenbalkens 3 höhenverstellbar aufgehängt. Dieses sogenannte Krautschneidemesser wird über den Transmissionskasten I4 durch die Zapfwelle des Schleppers angetrieben.
Über den Radachsen der Rodemaschine ist eine grosse drehbare Sortier- und Siebtrommel 18 angeordnet, in der die durch die Rodeschar 15 ausgemachten Kartoffeln zusammen mit Tonklumpen und Kraut gesiebt und sortiert werden, worauf das Kraut mittels eines Förderbandes I9 einem Krautablagerungsbehälter 20 zugeführt wird und die Kartoffeln mittels Förderbänder 21, 22 einem Sammelbehälter 23 zugeführt werden.
Die Rodemaschine arbeitet wie folgt:
Nach Fig. 2 wird der Schlepper mit dem rechten Rad 24 in die Furche zwischen einem zu rodenden Damm, von dem das Kraut abgeschnitten worden ist und dem benachbarten noch nicht bearbeiteten Damm 26 eingefahren. Dabei wird das rechte Rad 4' der Rodemaschine an der anderen Flanke des nicht bearbeiteten Dammes laufen. Bei dieser Lage der Räder befindet sich das Krautschneidemesser 16 über dem Damm 26 und schneidet das Kartoffelkraut kurz über dem Damm ab. Weil das Krautschneidemesser sich im Gegenuhrzeigersinne dreht (Fig. 3) fällt das abgeschnittene
209813/1123
-ir
\ 2H6169
Kraut in die Furche an der linken Flanke des Dammes 26 (in der Zeichnung in die an der rechten Flanke) und bleibt dort liegen.
Gleichzeitig wird die Rodeschar I5 durch den "benachbarten Damm hindurch gesogen, und dass zwar zum Roden der Kartoffeln worauf sie der Sortiertrommel zugeführt werden.
Damit nunmehr vermieden wird, dass mit den Kartoffeln auch ein grosser Teil des abgeschnittenen Krautes in die Sortiertrommel mitgeführt wird, wird die vor der Rodeschar angeordnete Messerscheibe 10 im Gegenuhrzeigersinne angetrieben, und schleudert dabei alles an dem Daiam 25 und in der links davon liegenden Furche befindliche Kraut in Richtung des schon gerodeten abgeflachten Geländes weg0
Dabei werden gegebenenfalls nicht durch das Krautschneidemesser abgeschnittenen Krautzweige mitabgeschnitten und weggeschleudert.
Die Tieferegulierungsrolle 6 läuft dabei über den Damm 25 und presst diesen an; gleichzeitig regelt diese Rolle die richtige HShelage der Messerscheibe 10 und die Tiefe der Rodeschar 15·
Rechts neben der Tieferegulierungsrolle (in Fig. 2 links davon) ist ein rotierendes scheibenförmiges Yertikalmesser 27 angeordnet, das gegebenenfalls an dieser Flanke des Dammes 25 befindliches nicht abgeschnittenes Kraut durchschneidet.
Selbstverständlich ist es auch möglich, das Krautschneidemesser vor der Druckrolle 6 anzuordnen, so dass bei jedem Damm der Reihe nach das Kraut abgeschnitten wird, die Rolle den Boden anpresst, das Krautwegschleuderorgan das abgeschnittene Kraut wegschleudert, worauf die Rodeschar die Kartoffeln mit Erdklumpen und äusserst wenig Kraut ausmacht und in die Sortiertrommel einbringt.
Das Sortieren der Kartoffeln und des Krautes fordert jetzt wenig Zeit, so dass auch die Rodegeschwindigkeit erhöht werden kann Ms zu einer solchen, die viele Male grosser ist als die bisherige, ohne die Gefahr, dass die Sortiertrommel sich wegen Krautanhäufung verstopft.
20981 3/1123

Claims (6)

ANSPRUECHE
1. Roder für in Dämmen angebaute Zwiebel-'und/oder Knollengewächse, insbesondere Kartoffelroder mit einem Rahmen versehen mit einem Krautschneidempsser, einer Rodeachar und einer vor der Rodeschar angeordneten Tiefe regulierungsrolle, dadurch gekennzeichnet, dass in Fahrtrichtung hinter und seitlich der Tieferegulierungsrolle ein Krautwegschleuderorgan angeordnet ist.
2. Roder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Krautwegschleud.erorgan besteht aus einer in einer Ebene quer zur Fahrtrichtung drehbaren Messerscheibe, die derart auf dem Rahmen der Rodemaschine angeordnet ist, dass der Umfangskreis der Messer die Bodenfläche seitlich des zu rodenden Dammes berührt
3. Roder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messer des Krautwegschleuderorgans sich während ihrer Rotation über die Flanke des Dammes abwärts bewegen.
4. Roder nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass
das Krautwegschleuderorgan hinter dem Krautschneidemesser angeordnet ist.
5. Roder nach Anspruch 1,2 oder 3> dadurch gekennzeichnet, dass der Querabstand zwischen dem Krautwegschleuderorgan und dem Krautschneidemesser grosser als der Abstand zwischen zwei Dämmen ist.
6. Roder nach einem der Ansprüche 1-5» dadurch gekennzeichnet, dass das Krautwegschleuderorgan und das Krautschneidemesser durch die Zapfwelle des Schleppers angetrieben werden«,
2 0 9 8 13/1123
DE19712146169 1970-09-18 1971-09-15 Roder für Zwiebel- oder Knollengewächse Pending DE2146169A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7013844A NL141354B (nl) 1970-09-18 1970-09-18 Rooimachine voor bol- of knolvormige gewassen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2146169A1 true DE2146169A1 (de) 1972-03-23

Family

ID=19811093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712146169 Pending DE2146169A1 (de) 1970-09-18 1971-09-15 Roder für Zwiebel- oder Knollengewächse

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE772738A (de)
DE (1) DE2146169A1 (de)
GB (1) GB1301793A (de)
NL (1) NL141354B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9102134A (nl) * 1989-02-02 1992-04-01 Oldenhuis Petra Willemina Looftrekinrichting.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10327382B2 (en) 2017-05-30 2019-06-25 Peter Jerry VanBerlo Device for removing vines from sweet potato and the like
DK180358B1 (en) 2019-02-15 2021-02-01 Msr Tech Aps A haulm cutting apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9102134A (nl) * 1989-02-02 1992-04-01 Oldenhuis Petra Willemina Looftrekinrichting.

Also Published As

Publication number Publication date
NL7013844A (de) 1972-03-21
BE772738A (nl) 1972-01-17
NL141354B (nl) 1974-03-15
GB1301793A (de) 1973-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0049330B1 (de) Verfahren zum Ausbringen von Saatgut, Herrichten eines Saatbettes und Gerätekombination zur Verfahrensdurchführung
DE2458918A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
CH621233A5 (de)
DE2217260A1 (de) Landwirtschaftsmaschine
DE2146169A1 (de) Roder für Zwiebel- oder Knollengewächse
DE528931C (de) Kartoffelerntemaschine mit Schar und mehreren hintereinanderliegenden, sich gegenseitig untergreifenden Foerder- und Siebraedern
DE2657700A1 (de) Landwirtschaftliche maschine zum trennen von steinen und erde
DE1963833A1 (de) Ruebenerntemaschine
DE2839049A1 (de) Separator fuer erntemaschinen
CH329637A (de) Vorrichtung zum Trennen der Steine und des Krauts von den Kartoffeln bei einer Erntemaschine
EP2946645A1 (de) Verfahren und einrichtung zum behandeln von steinigen ackerböden
US3090414A (en) Apparatus for cutting and planting seed potatoes
DE87549C (de)
DE244755C (de)
DE501774C (de) Kartoffelerntemaschine mit einem nach zwei Seiten ablegenden Schar und an dieses anschliessenden Reinigungszinken
DE1072422B (de)
DE906030C (de) Kartoffelerntemaschine
DE863271C (de) Kartoffel- oder Ruebenerntemaschine
EP0418985B1 (de) Erntewagen, insbesondere für Zwiebel-, Knollen- oder Wurzelgewächse, wie Zuckerrüben
DE4304785C1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Ernten von Kartoffeln
DE819012C (de) Maschine zum Roden von Kartoffeln
DE817660C (de) Kartoffelpflanzmaschine
DE816612C (de) Maschine zum Koepfen der Blaetter von Rueben und anderen Wurzelfruechten
DE874083C (de) Erntemaschine fuer Hackfruechte, insbesondere fuer Kartoffeln
DE276446C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection