DE2145910A1 - Verfahren zur Verarbeitung von bakterienhaltigen Gemischen - Google Patents

Verfahren zur Verarbeitung von bakterienhaltigen Gemischen

Info

Publication number
DE2145910A1
DE2145910A1 DE19712145910 DE2145910A DE2145910A1 DE 2145910 A1 DE2145910 A1 DE 2145910A1 DE 19712145910 DE19712145910 DE 19712145910 DE 2145910 A DE2145910 A DE 2145910A DE 2145910 A1 DE2145910 A1 DE 2145910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bacteria
application according
precipitation
vaccine
precipitant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712145910
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Eugene Dr.; Cameron Colin McKenzie Dr.; Onderstepoort Pretoria Weiss (Südafrika)
Original Assignee
South African Inventions Development Corp., Scientia, Pretoria (Südafrika)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ZA706407A external-priority patent/ZA706407B/xx
Application filed by South African Inventions Development Corp., Scientia, Pretoria (Südafrika) filed Critical South African Inventions Development Corp., Scientia, Pretoria (Südafrika)
Publication of DE2145910A1 publication Critical patent/DE2145910A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/02Separating microorganisms from their culture media
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/025Enterobacteriales, e.g. Enterobacter
    • A61K39/0275Salmonella
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/08Clostridium, e.g. Clostridium tetani
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl. Ing. F. Weickmann, · Dipl. Ing. H. Weickmann, Dipl. Phys. Dr. K. Fincke Dipl. Ing. F. A. Weickmann, Dipl. Chem. B. Huber 8 München 27, MOhlstr. 22
SOUTH ASBl(XkS IWfBMlOM EEVELOIMBBT COSPQRATIOIi Soientia, Pretoria* Süda£rlJbr- ~ · ·
VERFAHREN ZUR VERARBEITUNG VON BAKTERIENHALTIGEN GEMISCHEN,
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verarbeitung von bakterienhaltigen Gemischen, insbesondere die Fraktionierung von Gemischen, die wenigstens eine bakterielle Komponente enthalten, in Gegenwart wässriger Flüssigkeit mit einem die Löslichkeit (bzw. Dispergierbarkeit) der Bakterien hemmenden Mittel.
Im Britischen Patent No. 1 006 258 (U.S.A. Patent 3 hl$ 801O wird die Fraktionierung und Reinigung von proteinartigen Substanzen durch Verwendung von Polyäthylenglykol als Fällungsmittel beansprucht und beschrieben um gewisse Proteinspezien selektiv zu fällen bzw. deren Löslichkeit zu hemnen, wobei gewisse andere proteiriarbige Spezien im wesentlichen in Lösung verbleiben. Einige Bakterienarben wurden bereits früher erfolgreich durch Verwendung gewisser Fällungsmittel ausgefällt, die aber lediglich riie Fällung gewisser ßakborienarten, ni.cho aber anderer bewirken.
209813/17 2 9 BAD ORIGINAL
Ss wurde nun überraschenderweise entdeckt, dass Polyäthylenglykol und gewisse ähnliche löslichkeitshemmende Stoffe in der Lage sind die Fällung von Bakterien ganz im Allgemeinen zu bewirken und nutzbringend verwendet werden können zur Herstellung verschiedenster nützlicher Fällungs- bzw. Fraktionierungsprodukte, einschliesslich gewisser neuer Vakzine. Das neue Verfahren kann, unter anderem, vorteilhaft zur Herstellung von gereinigten Bakterienkonzentraten, die im wesentlichen frei von Toxinen sind, oder zur Reinigung von Vakzinen die sowohl Bakterien als auch Toxine oder Toxoide enthalten, oder zur Herstellung von Vakzinen die im wesentlichen aus Toxinen oder Toxoiden bestehen und aus denen die Bakterien entfernt worden sind, verwendet werden, einschliesslich mancher Fälle für welche derartige .Reinigungen bisher technisch oder wirtschaftlich nicht in Frage kamen, ns ist also unter anderem Aufgabe der Erfindung die Abtrennung von Bakterienzellen, insbesondere in technischen Anwendungen zu erleichtern, bzw. wirtschaftlich zu ermöglichen. Aufgabe der Erfindung ist ferner die grosstechnische Herstellung neuer bzw. verbesserter Vakzine, insbesondere hinsichtlich Efinheit und Konzentration der immunologisch wirksamen Bestandteile.
Erfindungsgemäss wird nun vorgeschlagen, dass als die Löslichkeit hemmendes Mittel ein lineares, ungeladenes, filament*!res, polymeres Fällungsmittel in der Flüssigkeit gelöst wird. Geeignete Fällungsmittel im r'inrit.- der Erfindung sind solche, von denen (ILe t'ttv ü'iri Lösun^.jrtoij-iUri;;; trMitftL^be iienge dl ο Viskosität des uäiisii-Lj^ü ;^.iiuiii. I ■' den harr-chenden Tem?: -rauiren nicht der-{.'! i.-i-H.it! .'It1Ut;, u'.^t- -ι. iuv-?ii.inrun>; de3 /V.'fahrens- ::?durch . ».-irr'L^.-.,·· -ί'£Γ-:/\νΓϊ ,;:.-:-'.
2 0 S 8 i 3 / ! 7 2 U BAD ORIGINAL
2H591Q
Geeignete Substanzen sind Insbesondere unter den Polyalkylenglykolen su finden, so zum Beispiel, Polyäbhylenglykol, Polyprcpylenglykol oder Mischpolymers aes iltir/lengiykcls und höherer Homologe wie Propylenglykol, ferner Poly-1 j-H-dihydroxy-butanglykol« Vorzugsweise sollte In all ^n Fällen üi-s i-iolekulargewicht des Fällungsmit'^elü im Bereich von 2 OGO bis 30 000 liegen. Dextran kann ebenfalls verwendet werden·
Beispiele für weitere lineare ungeladene filaaientitre Polymere, die zwar verwendet werden kennen? wie verseaiPdsn© Versuchs bsstS^s-u haben, Jedoch zur Zeit weniger "/orgezcgon werasn '"sind; llcnylphencläthoxylat; Polyvinylalkohol vmd Polyvinyl·' pyrrolidon.
Auf Srund seiner leichten Brhältlichliait im Handel und seiner besonders vorteilhaften Eigenschaften v/ird die Verwendung von PoIySthylenglykol (PEG) , insbesondere solches eines Molekulargewichtes in Bereich von 2 000 bis 30 000, vorzugweise im Bereich von *f 000 bis 9 COO, vorteilhafterweise 6 00O5 vorgezogen. Es wird deshalb im Folgenden hsuptsächlich von PEG 6C00 die Hede sein.
Wenn an Stelle von PEG mit einem Molekulargewicht von 6 COO ein anderes Fallungsmittel verwendet werden soll, so kann die benötigte Menge, die einer bekannten Menge von PEG. des KoIeku.largewichtes 6 000 gleichwertig ist, annähernd nach der folgenden Formel berechnet werden:
- 3 209813/1729
21A5910
2,303
rs 3
wobei:
V = das partielle spezifische Volumen des Polymers, r = Radius des Polymermoleküls, uhd
r = Radius oder Stokes Radius des auszufällenden s
Partikels ist.
Gemäss einer Ausbildung" der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Fraktionierung eines bakterienhaltigen Gemisches vorgeschlagen, worin zumindest ein Teil der bakteriellen Komponente, in einer wässrigen Flüssigkeit, durch Zugabe eines geeigneten linearen ungeladenen filamentären Polymer-Fällungsmittels zu dieser Flüssigkeit, unlöslich gemacht wird, wobei das Gemisch mit dem Fällungsmittel urüder wässrigen Flüssigkeit innig vermischt wird und zwei sich nach der Vermischung bildende Phasen -voneinander getrennt werden, wobei die eine Phase eine unlöslich gemachte bakterielle Komponente enthält und eine andere Phase eine wässrige Phase darstellt, die einen Teil des ursprünglichen Gemisches in Dispersion enthält und deren Zusammensetzung sich, zum mindesten hinsichtlich eines verminderten Gehaltes an der bakteriellen Komponente, von der der ursprünglichen Mischung unterscheidet.
In der Praxis liegt die zu fraktionierende Mischung im allgemeinen bereits als wässrige Dispersion vor, sodass diese wässrige Dispersion unmittelbar dem Fraktionierungsvorgang durch Zugabe des Fällungsmittels in einer Konzentration bei der die bakterielle Komponente ausfällt unterzogen werden kann.
2 0 9313/ 17i2 9
2U591Q
Es wurden die verschiedensten sich unter anderem hinsichtlich Zellenform und Grosse unterscheidende Bakterienarten untersucht. Dabei wurde überraschenderweise beobachtet, dass das erfindungsgemässe Verfahren im wesentlichen auf sämtliche Arten von Bakterien von praktischer Bedeutung generell anwendbar ist. Nach unserer bisherigen Erfahrung können praktisch alle Bakterienarten meist unter mehr oder weniger ähnlichen Bedingungen aus wässrigen Dispersionen gefällt werden. Dies ist in sofern überraschend als bisher bekannte organische Fällungsmittel für Bakterien wie zum Beispiel Carboxymethylzellulose nur die Fällung ganz gewisser Bakterienarten herbeiführen und bei den meisten anderen versagt. Carboxymethylzellulose ist kein lineares ungeladenes filamentäres Polymer.
Obschon es vorgezogen wird die Fraktionierung durch Fällung aus einer wässrigen Flüssigkeit zu erzielen, ist es prinzipiell auch möglich den umgekehrten Vorgang anzuwenden, das heisst ein eine bakterielle Komponente enthaltendes festes Gemisch selektiv auszuziehen mittels einer wässrigen Flüssigkeit, die lineares ungeladenes filementäres Polymer-Fällungsmittel in genügender Menge enthält, um die Dispersion der bakteriellen Komponente in der wässrigen Flüssigkeit zu unterdrücken.
Zur besseren Fraktionierung oder ßeinigung ist es möglich eine Mischung wiederholt zu fraktionieren, entweder durch wiederholte erfindungsgemässe Fraktioriierungsvorgänge, oder durch eine Kombination von solchen Fraktionierungsvorgängen mit anderen herkömmlichen Fraktionieiungsvorgängen.
- 5 „ 209813/1729
Wenn ein Polyalkylenglykol, insbesondere PEG als Fällungsmittel benutzt wird, wird vorteilhafterweise ein handelsübliches Präparat "Polyäthylenglykol 6000" verwendet, dessen Kode-Nummer annäherungsweise auf das Molekulargewicht hindeutet. So hat das von Shell beziehbare Polyäthylenglykol 6000 gemäss den Herstellerangaben ein durchschnittliches Molekulargewicht zwischen 6000 und 7!?00, gemäss den von diesem Hersteller angewandten Bestimmungsverfahren. Jedenfalls stellt das Molekulargewicht des Fallungsmittels keine sehr kritische Grosse dar, zudem können unwesentliche Abweichungen der optimalen Konzentration des PEG's, die auf diesen Parameter zurückzuführen sind, durch einen Routineversuch leicht bestimmt werden, z.Beispiel in analoger Weise zu dem Routineversuch, wie er in unserem südafrikanischen Patent Wo. 63/831*- (Britisches Patent 1 006 258; U.S.A. Patent 3 hl$ 80*f) beschrieben wird. Andere geeignete Polyalkylenglykole welche anstelle oder in Kombination mit Polyäthylenglykol verwendet werden können, sind die Polymere von niedrigen Homologen des Äthylenglykols, insbesondere Propylenglykol, oder gemischte Polymere von Polyäthylenglykol und solcher Homologen, wobei das Molekulargewicht vorzugsweise im wesentlichen innerhalb ähnlicher Grenzen wie für Polyäthylenglykol beschrieben liegen sollte, wobei die obere Grenze in erster Linie durch ViskcsiKtsüberlegungen bestimmt ist.
Im FiHe von Polyäthylenglykol 6000 ergeben sich manchmal schon brui-ibt'tre Fällungen bei. PEG-Konzentrationen von nur 2 £. Jedoch is f. > ι -; bällim; bei '.» ...' HIG meistens langsam. Meistens werden Konzentrationer* ;■-.1.of:^ .ii 3 ;J und 1I :ό PEG, insbesondere h JJ PEG, vorgezogen wenn hauptsiiehüeh. die /illlurig von Bakterienteilehen angestrebt wird.
209813/1729 BADORtG1NAL
2U5910
-ψ-
Es können auch höhere Konzentrationen verwendet werden, wenn nämlich die Mitausfällung gewisser anderer Komponentendes Gemisches, insbesondere anderer proteinartiger Komponenter) wie Toxinen. zusammen mit den Bakterienteilchen gewünscht wird.
Das Verfahren wird vorzugsweise bei einem pH-Wert zwischen 5 und 8, insbesondere zwischen 5 und 7,6, vorzugsweise bei ungefähr neutralem pH-Wert, das heisst bei etwa pH 7, durchgeführt» Es ist in den meisten Fällen schon im Hinblick auf die Eigenschaften des betreffenden Materials jedenfalls ratsam bei ungefähr neutralem pH-Wert zu arbeiten. Bei diesem pH-Wert ist es gelungen Bakterien zu fällen von denen ein hoher Prozentsatz in keiner Weise beschädigt wurde und lebend erhalten blieb. In dieser Hinsicht erwiess sich das Verfahren anderen bekannten Fällungsiaethoden überlegen. Das Verfahren ist auch wesentlich bequemer durchführbar als Zen-•trifugation. Es wurde nicht beobachtet, dass die Temperatur einen entscheidenden Einfluss auf die Fällung selbst ausübt, und erfolgreiche Fällungen wurden zwischen ungefähr *f°C und 370G durchgeführt.
Die Ionenkonzentration der wässrigen Flüssigkeit kann in einigen Fällen die Fällung beeinflussen. So wurde zuweilen beobachtet, dass eine zu hohe Ionenkonsentration die Fällung von Bakterien verhindern kann. Die bevorzugte Ionenkonzentration entspricht einer KaCl-Konzentration von ungefähr 0,1 bis ungefähr 0,3 Mol, zum Beispiel 0,15 l'i
Es empfielt sich normalerweise mit einer Konzentration von zwischen 0,5 und 2 % Teilchen-Volumen die Bakterien aus wässrigen Dispersionen zu fällen.
- 7 -209813/1729
Die vorliegende Erfindung kann beispielsweise für die folgenden allgemeinen Anwendungsgebiete verwendet werden:
a) Die Konzentration und Reinigung von Bakterien.
b) Die Trennung von Bakterien aus einem Medium.
c) Die Entfernung von Bakterien aus anderen erwünschten Komponenten des Gemisches, z.B. zur Reinigung von Toxinen.
d) Die kombinierte Gewinnung von Bakterien zusammen mit gewissen anderen fällbaren Komponenten des Gemisches, z.B. die gleichzeitige Gewinnung von Bakterien und Toxinen in reinerer oder höher konzentrierter Form als vorher.
Die Tatsache, dass einige Bakterienarten bereits bei einer PEG-Konzentration von 2 %, andere hingegen erst bei etwa h #, gefallt werden, weisst auf die Möglichkeit hin Fraktionierungen in der einen oder anderen Weise, einsehliesslieh der Fraktionierung oder Abtrennung von pleomcflphen oder abartigen Bakterienformen, zu erzielen.
Das Verfahren wurde mit besonderem Erfolg zur Herstellung eines neuen Vakzines gegen die infektiöse Enterotox&nie angewandt. Somit wird erfindungsgemäss ein neues Vakzin zur Impfung von Tieren gegen infektiöse Enterotoxämie vorgesehen, mit einem immunisierenden Toxoidgehalt, der aus dem Toxin von Clostridium welchii Typus D gewonnen wurde und mit dem Kennzeichen, dass es im wesentlichen frei von Zellen dieser Bakterien ist.
Genauer gesagt basiert das erwähnte Vakzin im wesentlichen auf Toxoiden, die vom Epsilon-Toxin dieser Bakterien abgeleitet sind.
- 8 209813/1729
Es wurde beobachtet, dass solche Vakzine mit einer ebenso guten oder sogar besseren immunisierenden Wirkung wie die in herkömmlicher Weise gewonnene Vakzine,in welchen die Bakterienzellen erhalten bleiben, hergestellt werden können. Dabei liegt der eigentliche Wirkstoff im Vergleich zum herkömmlichen Präparat in wesentlich reinerer Form vor. Ferner ist ein erfindungsgemässes Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Vakzines gegen infektiöse Enterotoxämie vorgesehen, mit dem Kennzeichen, dass Clostridium welchii Typus D Zellen, oder Zellen eines ähnlichen Stammes aus deren Kulturflüssigkeit gefällt werden, und die überstehende Flüssigkeit dann zu einem Vakzin verarbeitet wird.
Im besonderen besteht der Fällungsvorgang darin, dass der Kulturflüssigkeit ein geeignetes lineares ungeladenes filamentäres Polymerfällungsmittel, vorzugsweise ein Polyalkylenglykol, in für die Fällung der Bakterienzellen genügender i'^enge zugegeben wird, wobei die erwünschten Toxine im wesentlichen in Lösung verbleiben.
Im Falle von Polyäthylenglykol 6000 ist die bevorzugte Konzentration für die Fällung des Zellenmaterials zwischen 3 und 5 #» genauer etwa h %,
Das Verfahren ist vorzugsweise bei einem pH-Wert von zwischen 5 und 8, genauer zwischen 5 und 7.6, vorzugsweise bei ungefähr neutralem pH-Wert, das heisst bei pH 7, durchzuführen, wobei die anderen Parameter vorzugsweise wie weiter oben beschrieben gewählt werden.
209813/1729 *
Im Folgenden wird die Erfindung an Hand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1 Herstellung von Impfstoff gegen infektiöse Enterotoxämie
Eine Kultur von Cl. welehii Typus D wird in herkömmlicher V/eise zur Impfstoffhersteilung angesetzt. Grobe Fleischteilchen des Kulturmediums lässt man sich absetzen bevor die überstehende Flüssigkeit abgehebert wird. Diese Flüssigkeit ergab in einem Versuch einen Toxingehalt von 375 Lf/ml und einen pH-Wert von ungefähr 5·
Der pH-Wert wird auf 7·0 gebracht durch Zugabe von IN NaOH worauf h- Gew.% PSG 6000 Flocken bezogen auf die Flüssigkeit zugegeben wird. Der Ansatz wird gründlich vermengt bis das PEG vollständig gelöst ist, worauf das Gemisch ungefähr 18 Stunden lang stehen gelassen wird, bevor die überstehende Flüssigkeit abgehebert wird, welche dann wie üblich zur Gewinnung von zur Impfung geeignetem Toxoid behandelt wird. Es wurde festgestellt, dass der Lf.-Gehalt unverändert ist. Das Produkt ist aber als reiner als herkömmliehe Impfstoffe angesehen.
Eine wesentlich höhere PEG Konzentration ist nicht zu empfehlen. Bei 6 % PEG fällt der Toxin Anteil auf 300 Lf (Flocculationsgrenze) pro ml ab, was darauf hindeutet, dass ein Teil des Toxins gefällt und somit verloren ist.
Weitere Versuche ergaben aber, dass diese Erscheinung dajm verwendet werden kann in einer weiteren Fraktionierungsstufe das Toxin selbst durch Fällung aus einem höher konzentrierten PEG-Gemisch z.B. bis zu 20 % oder mehr zu konzentrieren·
209813/1729
-10 -
2U5910
Versuche zeigten auch, dass die Fällung der Bakterien vor der Durchführung der Forealinisierung stattfinden muss, in welcher das Toxin in das Toxoid übergeführt wird. Nach der Fonnalinisierung vereagt die Fällung der Bakterien·
Wenn in üblicher Weise eine Trypsiribehandlung stattfindet, so ist es vorzuziehen, wenn diese dem Fallungsvorgang mit PEG oder dergleichen vorangeht·
Beispiel 2
Konzentration von Salmonella gallinarium (Hühnertyphus) als lebend Impfstoff.
Kulturen von zwei Stämmen von S.gallinarium wurden in zwei Teile geteilt. Ein Teil wurde dem Fällungsverfahren mit U- % PEG zur Herstellung des Bakterienkonzentrates unterworfen, wahrend der andere Teil in herkömmlicher Weise durch zentrifugieren konzentriert wurde. Es wurde kein Unterschied hinsichtlich der Ausbeute an lebenden Bakterien festgestellt. Das erfindungsgemässe Verfahren ist jedoch dadurch überlegen, dass es eine bedeutend bequemere und billigere Konzentrationsmethode darstellt.
Beispiel 3 Konzentration von lebenden Bakterien der Brucella abortus.
Die Bakterien wurden in ähnlicher Weise wie im vorhergehenden Beispiel ' "zentriert, wobei verschiedene pH-Werte und PJSG-Konzentrationen angewendet wurden.
109*3/Μ <* BADOR1G1NAU
Vollständige Fällung ohne Verlust von Lebensfähigkeit wurde bei pH-Werten zwischen 6.0 und 7·0 mit PEG-Konzentrationen zwischen 2 und 5 % erreicht. Ähnliche Resultate vurdenbei pH 5 unter Benützung von PEG-Konzentrationen zwischen 3 und 5 % erreicht. Bei pH 8 fand die Fällung ähnlich wie bei pH 7 statt. Es wurde jedoch ein leichter Verlust an Lebensfähigkeit beobach tet.
Beispiel h Herstellung von mehrstämmigem Impfstoff.
Man hat gelegentlich Schwierigkeiten beim Versuch grosse Anzahlen von Stämmen in genügenden Konzentrationen in einem gegebenen Volumen von Impfstoff zu vereinen, (lebend oder abgetötet). Ein polyvalenter Impfstoff wurde aus 8 Stämmen von Pasteurella multocide mittels Fällung der Bakterien aus h % PEG bei PH 7.0 hergestellt.
Der immunologische V/ert dieses Impfstoffes wurde durch Infektionen mit Stämmen A lh g und DI geprüft, die vom Institut d'Elevage et de Medicine Veterinaire des Pays Tropicaux zur Verfügung gestellt wurden. (Institut für Zucht und Veterinärmedizin der Tropenlönder).
Die immunisierten Muse erwiesen sich als mehr als tausendmal so widerstandsfähig gegen Infektion als die Kontrolietiere. Die Resultate stimmten im wesentlichen mit denen überein, die mit einem auf herkömmliche Weise durch zentrifugieren hergestellten Impfstoff erzielt wurden, der aber wesentlich weniger leicht herzustellen ist.
- 12 209813/1729
Beispiel 5> Herstellung von Impfstoff gegen Rauschbrand.
Das Impfschutz erzeugende Antigen ist in diesem Falle ein Konzentrat der Bakterien mit gewissen Toxinen.
Eine Kultur von Cl. Chauvoei wird abzentrifugiert, der pH-Wert wird auf 6.5 gebracht, und die erste Fällung wird dann mittels 2 % PEG durchgeführt. Das Präzipitat besteht im wesentlichen aus Verunreinigungen und nur in kleinen Mengen aus immunisierendem Antigen und wird weggeworfen. Die überstehende Flüssigkeit wird dann mit genügend PEG behandelt um die Konzentration auf 8 % zu erhöhen, was zur Fällung von im wesentlichen allem immunisierenden Material führt.
Das so gewonnene konzentrierte Vakzin besitzt eine 10 mal grössere Immunisationswirkung als herkömmlicher Impfstoff.
Es wird vorgeschlagen Staphilokocken Vakzin als abgetötetes Bakterienkonzentrat, von welchem die Toxine entfernt werden, sowie verbesserten Keuchhusten Impfstoff durch Entfernung der Toxine mittels Verfahren ähnlich den oben beschriebenen herzustellen. (Siehe insbesondere die Beispiele 2 bis U-).
- 13 -
209813/1729 .

Claims (2)

2H5910 Patentansprüche
1. Verfahren zur Verarbeitung von bakterienhaltxgen Gemischen in Gegenwart wässriger Flüssigkeit mit einem die Löslichkeit bzw· Dispergierbarkeit der Bakterien hemmenden MIttel, dadurch gekennzeichnet, dass als die Löslichkeit hemmendes Mittel ein lineares, ungeladenes, filamentäres, polymeres Fällungsmittel in der Flüssigkeit gelöst wird·
2. Verfahren gemäss Anspruch 1 zur Fraktionierung von bakterienhaltigen Gemischen, wobei die Löslichkeit mindestens eines Teiles der bakteriellen Komponente in der wässrigen Flüssigkeit unterdrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch mit dem Fällungsmittel und der wässrigen Flüssigkeit innig vermischt wird, und zwei sich nach der Vermischung bildende Phasen voneinander getrennt werden, wobei die eine Phase eine unlöslich gemachte bakterielle Komponente enthält und eine andere Phase eine wässrige Phase darstellt, die einen Teil des ursprünglichen Gemisches in Dispersion enthält und deren Zusammensetzung sich, zum mindesten hinsichtlich eines verminderten Gehaltes an der bakteriellen Komponente, von der der ursprünglichen Mischung unterscheidet.
- lh 209813/1729
2U5910
3· Anwendung des Verfahrens gemäss Anspruch 1 oder 2, wobei eine Phase, die eine bakterielle Komponente enthalt, deren Löslichkeit unterdrückt wurde, als Produkt gewonnen wird·
h. Anwendung gemäss Anspruch 3» wobei die genannte Komponente vom Toxin abgetrennt ist.
5· Anwendung gemäss Anspruch 3» wobei die genannte Komponente mit dem Toxin zusammen gefällt wird.
6. Anwendung des Verfahrens gemäss Anspruch 1 oder 2, wobei eine Phase die frei ist von der lösungsgehemmten bakteriellen Komponente als Produkt gewonnen wird.
7. Anwendung gemäss Ansprach 6, wobei eine wässrige Dispersion von Cl. welchii und ihres Toxin behandelt wird, und das von Bakterienmaterial freie Toxin zu einem Impfstoff weiter verarbeitet wird.
8. Verfahren bzw. Anwendung gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet dass, ein Fällungsmittel mit einem Molekulargewicht im Bereich von 2 000 bis 30 000 verwendet wird.
9. Verfahren bzw. Anwendung gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass als Fällung smitt el für Bakterien ein Alkyl eng Iy kol verwendet wird.
- 15 -209813/1729
10. Verfahren bzw. Anwendung gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Fällungsmittel für Bakterien ein Polymer oder Mischpolymer von athylenglykol und/oder Propylenglykol und/oder 1,1* Dihydroxybutenglykol verwendet wird.
11. Verfahren bzw. Anwendung gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Fällungsmittel für Bakterien ein Polyäthylenglykol verwendet wird.
12. Verfahren bzw. Anwendung gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Fällungsmittel für Bakterien/Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von h 000 bis 9 000 verwendet wird.
13. Verfahren bzw. Anwendung gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet dass, die Fällung von Bakterienmaterial bei einer Fällungsmittelkonzentration von mindestens 2 Gewicht-Prozent durchgeführt wird, wobei die obere Grenze durch die Viskosität des Systems bestimmt ist.
Verfahren bzw. Anwendung gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fällung mit einer Fällungsmittelkonzentration von zwischen 3 und 5 Gewicht-Prozent PEG durchgeführt wird.
- 16 209813/1729
2U5910
· Verfahren bzw. Anwendung gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis lh, dadurch gekennzeichnet, dass die Fällung bei einem pH-Wert des wässrigen Mediums von 5 bis 8 durchgeführt wird·
16. Verfahren bzw. Anwendung gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Fällung bei einer Temperatur zwischen h°C und 37°C durchgeführt wird,
17. Verfahren bzw. Anwendung gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Fällung bei einer Ionenkonzentration des wässrigen Mediums gleichwertig einer NaCl Konzentration von 0,1 bis 0,3 Mol. durchgeführt wird.
18. Verfahren bzw. Anwendung gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bakterien aus einer wässrigen Dispersion derselben in einer Konzentration von zwischen 0,5 und 2 % des festen Volumens gefällt werden»
Vakzin für die Vakzinierung von Tieren gegen infektiöse Enterotoxämie mit einem immunisierenden, aus den Toxinen von Clostridium welchii Typus D gewonnen Toxoid-Gehalt, dadurch gekennzeichnet, dass es im wesentlichen frei von Zellen dieser Bakterien ist.
- V'
2098 13/1729
1%
20. Vakzin gemäss Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Wirkstoff, der im wesentlichen aus den Toxoiden "besteht, die aus dem Epsilon-Toxin der Bakterie gewonnen wurden,
21. Verfahren zur Herstellung des Vakzins gemäss Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen von Clostridium welchii Typus D1 oder eines ähnlichen Stammes, aus einer Kulturflüssigkeit dieser Bakterien ausgefällt und die überstehende Flüssigkeit in das Vakzin verarbeitet wird.
- 18 -
2 υ 9 B 1 3 / 1 7 2 9
DE19712145910 1970-09-18 1971-09-14 Verfahren zur Verarbeitung von bakterienhaltigen Gemischen Pending DE2145910A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA706407A ZA706407B (en) 1970-09-18 1970-09-18 Improvements relating to the processing of materials comprising bacteria
ZA706406 1970-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2145910A1 true DE2145910A1 (de) 1972-03-23

Family

ID=27131019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712145910 Pending DE2145910A1 (de) 1970-09-18 1971-09-14 Verfahren zur Verarbeitung von bakterienhaltigen Gemischen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3319971A (de)
DE (1) DE2145910A1 (de)
GB (1) GB1357023A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115851771A (zh) * 2022-08-03 2023-03-28 扬州大学 一种不表达Peg菌毛的鸡伤寒沙门菌弱毒分离株及其应用

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115851771A (zh) * 2022-08-03 2023-03-28 扬州大学 一种不表达Peg菌毛的鸡伤寒沙门菌弱毒分离株及其应用
CN115851771B (zh) * 2022-08-03 2023-06-20 扬州大学 一种不表达Peg菌毛的鸡伤寒沙门菌弱毒分离株及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
AU3319971A (en) 1973-03-15
GB1357023A (en) 1974-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908241A1 (de) Bakterienzellenextrakt, verfahren zu seiner herstellung, diesen bakterienzellenextrakt enthaltende antitumoraktive zubereitung und adjuvanspraeparat
DE2725204A1 (de) Immunitaets-stimulierendes medikament und verfahren zu seiner herstellung
DE2461439C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines schützenden Antigens von Bordetella Pertussis sowie jenes enthaltendes Mittel
DE2127159C2 (de) IgG-Immunglobulinfraktion und ihre Herstellung
DE1195905B (de) Verfahren zum Abtrennen der Zellwaende von Mycobacterium phlei
DE2457090A1 (de) Vakzin und verfahren zu dessen herstellung
DE2834702A1 (de) Von mineralsalzen, insbesondere oxalaten, befreite heparinpraeparate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2823750C3 (de) Verfahren zur Gewinnung mindestens eines Hydrolyseprodukts eines Endotoxins von Bordetella Pertussis
DE3106073A1 (de) Verfahren zur herstellung von sterilen zubereitungen hochviskoser loesungen und substanzen
DE2145910A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von bakterienhaltigen Gemischen
DE2357800A1 (de) Verfahren zur herstellung von gammaglobulin
DE1492243B2 (de) Injizierbare Impfstoffe
DE1492255A1 (de) Immunisierungszubereitung
DD273198A5 (de) Verfahren zur herstellung eines modifikationsmittels
DE1467750B2 (de) Verfahren zum Gewinnen von wertvollen Bestandteilen aus Pollen
DE2505814A1 (de) Verfahren zur herstellung feinverteilter tyrosin-mikropartikel mit einem gehalt eines darin dispergierten, mit dialdehyd behandelten allergens und diese produkte enthaltende arzneipraeparate
DE191752C (de)
DE2167168C2 (de) Flüssiges, Leberverdauungsbrühe, -extrakt oder -infusion enthaltendes Nährmedium zum anaeroben Züchten von Fusiformis nodosus und Verfahren zum anaeroben Züchten von Fusiformis nodusus
CH660125A5 (de) Gereinigtes, entgiftetes endotoxin enthaltende zusammensetzung.
DE3022914A1 (de) Verfahren zurgewinnung eines anaphylatoxin und cocytotaxin enthaltenden leukotaxinpraeparates sowie von anaphylatoxin und cocytotaxin in molekular einheitlicher form
DE102008013490A1 (de) Verfahren zur Reinigung therapeutischer Proteine
DE2140739A1 (en) Influenza virus selective pptn - with polyethylene glycol or related polymers
DE1667908B1 (de) Polyvalenter Impfstoff gegen Pseudomonas aeruginosa Infektionen
DE2015804A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines antigenen oder allergenen Extraktes
DE657129C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen oder Extrakten aus Bakterien, Pollen oder sonstigen pflanzlichen Zellen