DE214525C - - Google Patents

Info

Publication number
DE214525C
DE214525C DENDAT214525D DE214525DA DE214525C DE 214525 C DE214525 C DE 214525C DE NDAT214525 D DENDAT214525 D DE NDAT214525D DE 214525D A DE214525D A DE 214525DA DE 214525 C DE214525 C DE 214525C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shares
ground
cut
soil
cultivator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT214525D
Other languages
English (en)
Publication of DE214525C publication Critical patent/DE214525C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B35/00Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B35/20Tools; Details
    • A01B35/22Non-rotating tools; Resilient or flexible mounting of rigid tools
    • A01B35/24Spring tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es ist bekannt, daß Kultivatoren, die zur Flächenbearbeitung des Ackers verwendet werden, als arbeitende Teile Spitzen, Meißel, Gänsefüße oder Schare haben, welche in den Boden eingreifen, durch ihn hindurchgezogen werden .und durch die dadurch bewirkte gegenseitige Bodenpressung den Boden bearbeiten. Diese gegenseitige Bodenpressung beansprucht einen großen Kraftaufwand, der
ίο durch vorliegenden Erfindungsgegenstand wesentlich verringert werden soll.
Das den Erfindurigsgegenstand bildende Schar hat eine ebene, nach hinten ansteigende Fläche, die vorn und hinten von parallelen Kanten begrenzt wird und keine Sohle zur Stütze hat. Für die Reihenbearbeitung werden an Hackpflügen und Hackmaschinen ähnliche Schare verwendet, die aber weniger zu einer tieferen Bodenkrümelung bestimmt und eingerichtet sind, sondern mehr zum Abschneiden des Unkrautes mit der obersten; dünnen Erdschicht. Das Schar, welches von einem festen Stiel oder einer elastischen Feder, die an einem Rädergestell befestigt sind, getragen wird, dringt mit der Schneide zu der eingestellten Tiefe in den Boden ein, wird auf ihr allein, da keine Scharsohle vorhanden ist, auf dem festen Boden fortgeführt, durchschneidet, krümelt und hebt den entgegenstehenden Erdstreifen und legt ihn ohne Wendung nach hinten ab, so. daß eine seitliche Boden verschiebung oder eine Flächenreibung auf festem Boden nicht stattfinden kann. Infolge der angegebenen Ausführung arbeitet nicht allein das einzelne Schar möglichst leicht, sondern auch bei der Anordnung von mehreren Scharen an einem Geräte findet eine möglichst geringe Bodenbewegung statt, die eine gegenseitige Bodenpressung ausschließt. Die Schare arbeiten im Boden nur mit ihrer Schneide und Oberfläche, aber nicht auch als Körper, wie die anderen derartigen Kultivatorschare.
Sind an einem Gerät die Schare der vorliegenden Erfindung so angeordnet, daß sich die Schneiden gegenseitig decken, so muß selbstverständlich die oben geschilderte Bodenbearbeitung des einzelnen Schares in der ganzen Gerätbreite erfolgen. Es wird demnach durch ein: einmaliges Überfahren des Ackers dieser vollständig in die gewünschte Krümelung gebracht.
In der Zeichnung ist ein Federzinkenkultivator mit solchen Scharen versehen abgebildet.
Fig. ι ist eine schaubildliche Darstellung eines siebenzmkigen Federzinkenkultivators mit solchen Schälscharen.
Fig. 2 ist eine Ansicht von oben.
Fig. 3 zeigt einen Federzinken mit einem solchen Schälschar in Ansicht, Fig. 4 in Oberansicht, und
Fig. 5 ist der Querschnitt eines Schälschares nach Linie A-B in Fig. 4.
Die Schneiden 3 der Schäre ^1 bis a7 schneiden wagerecht die ihnen entgegenstehenden Bodenstreifen ab. Durch die Ansteigung des
Scharblattes 2 nach hinten, die durch den Querschnitt in Fig. 5 an dem Winkel b ersichtlich ist, wird die abgeschnittene Erde gehoben und gekrümelt und von der hinteren, höheren Kante 4 wieder fallen gelassen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, decken die Schneiden der Schare ax bis αη die ganze Breite des Gerätes, schneiden also den Boden in dessen voller Breite ab, der dann in der oben angegebenen Weise bearbeitet wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Kultivatorschar, dadurch gekennzeichnet, daß es eine ebene, nach hinten ansteigende, vorn und hinten von parallelen Kanten begrenzte Fläche bildet, die nur mit der Schneide aufsitzt, keine Sohle zur Stütze hat und den abgeschnittenen Erdstreifen lediglich durch Heben mit der Scharoberfläche bearbeitet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT214525D Active DE214525C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE214525C true DE214525C (de)

Family

ID=476099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT214525D Active DE214525C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE214525C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204579A (en) * 1976-08-26 1980-05-27 Maschinenfabrik Rau Ohg Cultivator with pivotal tines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204579A (en) * 1976-08-26 1980-05-27 Maschinenfabrik Rau Ohg Cultivator with pivotal tines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bodenlockerung
DE214525C (de)
DE524757C (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit hintereinander angeordneten Scharen, Zinken und Eggen
EP3094168B1 (de) Anordnung und verfahren für tiefe bodenvorbereitung
DE833870C (de) Bodenkulturverfahren zur Bereitung von bestellfertigem Ackerboden
DE26013C (de) Pferdehacke mit der Höhe und Breite nach stellbaren Scharen und mit Hilfsscharen, welche eine vollständige Annäherung an die Pflanzenreihen gestatten
DE646311C (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE755559C (de) Fuer mehrreihige Bodenbearbeitungsgeraete bestimmtes hackmesserartiges Werkzeug
DE240957C (de)
DE924901C (de) Handgeraet zur Bodenbearbeitung
DE585827C (de) Zinke mit Wendeschar fuer Bodenbearbeitungsgeraete mit einer umlaufenden Zinkentrommel
DE68120C (de) Wiesen-Egge
DE1225911B (de) Mehrzweck-Arbeitsfahrzeug zur Pflanzenkultur in Reihen
DE555113C (de) Saat-Eggenzinken fuer Flachkultur
DE549689C (de) Maschine zum Bearbeiten von Brachlaendereien
DE529574C (de) Mehrreihiges Hack- und Haeufelgeraet
DE80587C (de)
DE214526C (de)
DE19745680B4 (de) Vorrichtung zum Lockern von Ackerböden
DE4657C (de) Spanngeräth zur Bodenbearbeitung und zum Anhäufeln bei Reihensaat
DE886395C (de) An einer Hackmaschine, einem Vielfachgeraet, einer Saemaschine od. dgl. anzubringendes Zusatzgeraet zum Lockern und Durchlueften des Bodens
AT309866B (de) Pflug mit scheibenkultivator
DE2438370A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet zur saatbettbereitung
AT32230B (de) Verfahren und Pflug zum Bearbeiten des Bodens in zwei getrennten Schichten.
DE330042C (de) Fahrbares Bodenbearbeitungsgeraet nach Art einer Kartoffelerntemaschine Bauart Muenster mit in der Fahrrichtung wirkenden Scharen