DE2144591B2 - Fluoreszierende Farbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Fluoreszierende Farbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE2144591B2
DE2144591B2 DE2144591A DE2144591A DE2144591B2 DE 2144591 B2 DE2144591 B2 DE 2144591B2 DE 2144591 A DE2144591 A DE 2144591A DE 2144591 A DE2144591 A DE 2144591A DE 2144591 B2 DE2144591 B2 DE 2144591B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
carbonamide
bromine
chlorine
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2144591A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2144591A1 (de
DE2144591C3 (de
Inventor
Wolfgang Dr. 6832 Hockenheim Mach
Horst Dr. 6700 Ludwigshafen Scheuermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2144591A priority Critical patent/DE2144591C3/de
Priority to FR7230784A priority patent/FR2152584B1/fr
Priority to CH1287972A priority patent/CH568369A5/xx
Priority to US286416A priority patent/US3904642A/en
Priority to DD165460A priority patent/DD98523A5/xx
Priority to BE788386D priority patent/BE788386A/xx
Priority to JP47088418A priority patent/JPS4836225A/ja
Priority to IT52573/72A priority patent/IT965231B/it
Priority to GB4128972A priority patent/GB1393263A/en
Publication of DE2144591A1 publication Critical patent/DE2144591A1/de
Priority to US05/537,909 priority patent/US4005111A/en
Publication of DE2144591B2 publication Critical patent/DE2144591B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2144591C3 publication Critical patent/DE2144591C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0008Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain
    • C09B23/005Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being a COOH and/or a functional derivative thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0008Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain
    • C09B23/005Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being a COOH and/or a functional derivative thereof
    • C09B23/0058Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being a COOH and/or a functional derivative thereof the substituent being CN
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/02Coumarine dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Y R
Carbalkoxy, gegebenenfalls substituiertes Carbonamid oder Cyan, einen Rest der Formel
Von besonderer technischer Bedeutung sind Farbstoffe der Formel Ia
JCl
oder
X Z
RJ
Cyan oder Nitro,
Wasserstoff, Cyan, Chlor, Brom, Methylsulfonyl, M> Athylsulfonyl, Sulfonamid oder Nitro und Wasserstoff, Carbalkoxy, gegebenenfalls substituiertes Carbonamid odc" Cyan bedeuten.
Außer den schon einzeln gtiiann.: η Resten seien als ,, Substituenten beispielsweise genannt:
Für R1 und R*:
Methyl, Äthyl, n- oder i-Propyl.
n- oder i-Butyl, 0-Mcthoxyäthyl, m
/J-Äihoxyäthyl, ß- Acetoxyäthyl,
/i-Chloräthyl./J-Carbomethoxyäthyl, jJ-Carboäthoxyäthyl.li-Carbobutoxyäthyl,
jJ-Methoxypropyl./J-Äthoxypropyl,
/J-Methoxy-y-chlorpropyl oder |-.
jJ-Acetoxypropyl.
Zusammen mit dem Stickstoff bedeuten R1 und R-* den Rest des Pyrrolidins. Piperidins. Morpholins, Piperazins oder N-Methylpiperazins. -„,
Reste Y sind im einzelnen z. B.:
Carbomethoxy, Carboäthoxy, Carbobutoxy.Carbamoyl, N-Alkyj- oder N.N-Dialkylcarbamoyl, wie Diäthyl-, Äthyl-, Butyl-, iso-Octyl-, Methyl-, Dimethyl-, Dipropyl-, Dibutyl- oder N-Methyl-N-bulylcarbamoyl, Carbonsäureanilid.Cyclohexylcarbamoyl, Benzylcarbamoyl oder Carbonsäure-pyrrolidid, piperidid. -morpholid. -piperazid oder h"
-N-Methylpipcrazid
Bevorzugt ist für Y Cyan.
Für R1 sind die gleichen Carbalkoxy- und Carbonamidreste wie für Y zu nennen. n.
Anioncn X'1 sind /.. B. Chlorid, Sulfat, Mcthosulfat. Äthosulfal. Acetat, p-Toluolsulfonal. Tetrachlorozinkat oder Tetrafliioroborat.
R4
lh»
in der
R4 Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, vorzugsweise Methyl
oder Äthyl, bedeutet und R die angegebene Bedeutung
Vorzugsweise bedeutet R einen Phenyl- oder Thienylrest.
Die neuen Farbstoffe sind von hoher Brillanz, die Farbtöne liegen im Bereich von gelb bis violett. Sie eignen sich zum Färben von Textilmaterial aus Polyamiden, Celluloseestern, Acryinitrilpolymerisaten und Polyestern.
Zur Herstellung der Verbindungen der Formel I kann man Iminocumarineder Formel II
mit Verbindungen der Formel (III) CN
illll
umsetzen, wobei R, R1, R2 und Y die angegebenen Bedeutungen haben. Iminocumarine dtr Formel Il sind aus den DE-OS 21 29 565 und 16 19 567 bekannt.
Zweckmäßigerweise nimmt man die Umsetz.ung in einem Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 50 und 200, vorzugsweise zwischen 100 und 150° C vor.
Als Lösungsmittel eignen sich besonders polare organische Solventien, z. B. Glykole und Glykoläther, wie Äthylenglykol oder Äthylenglykolmonometh>läther, Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon sowie Acetanhydrid, gegebenenfalls unter Zusatz von Alkaliacetat. Eisessig oder Mischungen von Lösungsmitteln.
Sofern nicht anders vermerkt, bezichen sich Angaben über Teile und Prozente in den folgenden Beispielen auf das Gewicht.
Beispiel I Der Farbstoff der Formel
CN
(KN),
IUC,
wird erhalten, wenn man 4.75 Teile 2-iD-Cv.inDhc-
nyl)-7-diäthyl-2-iminocumarin und 0,99 Teile Malonsäuredinitril in 45 Teilen Glykolmonoäthyläther I Stunde unter Röckflußkühlung kocht, anschließend auf 5°C abkühlt, den Niederschlag absaugt und mit 10 Teilen Methanol wäschL Die Ausbeute an gelben Kristallen beträgt 4,5 Teile, der Schmelzpunkt liegt bei 247° C.
Beispiel 2
Der Farbstoff der Formel
NO1
H5Q
H5Q
C(CN)2 Beispiel 3
Der. Farbstoff der Formel
in
C(CNh
wird erhalten, wenn man 3,1 Teile 3-(p-Nitrophenyl)-7-diäthylamino-2-iminocumarin und 0,66 Teile Malonsäuredinitril in 45 Teilen Glykolmcnoäthyläther 1 Stunde unter Rückflußkühlung zum Sieden erhitzt, dann auf 5°C abkühlt, die ausgefallene Substanz absaugt, mit 10 Teilen Äthanol wäscht und trocknet. Die Ausbeute an roten Kristallen vom Schmelzpunkt 296° C beträgt 3 Teile.
erhält man, wenn man 3,28 Teile 3-(5'-Carbomethoxy)-thenyl-(2')-7-dimethylamino-2-iminocumarin und 0,66 Teile Malonsäuredinitril in 45 Teilen Glykolmonoäthyläther 1 Stunde unter Rückflußkühlung zum Sieden erhitzt, dann auf 5°C abkühlt, absaugt und mit 10 Teilen Methylalkohol wäschL Nach dem Trocknen erhält man Teile rote Kristalle vom Schmelzpunkt 244 bis 246°C.
Analog der in den Beispielen beschriebenen Arbeitsweise erhält man die in der folgenden Tabelle durch Angabe der Substituenten charakterisierten Farbstoffe:
Beispiel
R4
C2H5
C2H,
COOCH,
CON
5 C2H, COOC2H5 desgl.
6 C2H, COOC4H9 desgl.
7 QH, CONH2 desgl.
8 C2H, CON(CHj)2 desgl.
9 C2H, CONHC6H5 desgl.
desgl.
Il C 2 W, CN 2 Κ, //
//
\
_>
'2 H, C ■N
2 C ϊ H5 C OC)C desg
3 C 2 H, COOC /
14 C 2 H5 CON clcsgi
5 C 2 H, CON desiil
CN
Farbton Polyester
gelb
(N gelb gelb gelb gelb
gelb gelb
gelb gelb
gelb gelb uran gegelb
I-Ortsctzung
Beispiel R"
C2H5
C2II5
C2II5
C2]U
C2]U
C2]U
C2IU
C2IU C2 1U
C-H,
CN CN CN CN CN CN CN
CN
COOC2H, CONIIC11II5
CN CONII2
CN
> COOC2H,
< ?> COOC4Hp
S
iiesül.
COOCH1
COOCJIg
COOCH,
28 C1IU COOCH, desgl.
29 C2Fi5 COOC2H, desgl.
30 C2H, COOC4H9 desgl.
31 C2H, CON O desgl.
32 C1H, CN /=
—<*v
C2H5
CN CN
>—<;n.Nn.
F'arNon Polyester
orangegclh
nrancegelb
onirmeuelh
> CON N C]]f ornngegelb
gelb gelb
gelb
gelb gelb
gelb
gelb gelb gelb
gelb gelb
lorlset/iing Beispiel R*
ίο
Farbion Polyester
(,II,
CN
CN /S SO2CH,
gelb
(MU
CN
NO,
C2II,
CN SO1(MI,
gelb
NO,
Die Farbstoffe mit R' Methyl haben sehr ähnliche F.igenschaften, der Farbton der Färbungen ist hypsochrom verschoben.
abkühlt, absaugt, mit 10 Teilen Methanol wäscht und trocknet.
Ausbeute: 6,4 Teile, Schmp.: 218 -2200C.
B e i s ρ i e I 37 Den Farbstoff der Formel
Beispiel 39 Den Farbstoff der Formel
CN
IKC,
O ((KCH, C(CNl,
erhält man. wenn man 4.8 Teile J-(5'-Curbomclhoxy)-furyl-(2')-7-diäthylamino-2-imino-cumarin und 0.93 Teile Malonsäuredinitril in 45 Teilen Glykolmonoäthyl- ι, äther 20 Minuten bei 120°C rührt, dann auf 5'C abkühlt, absaugt, mit lOTeilen Methanol wäscht und trocknet. Ausbeute: l.5Teile.Schmp.: I67-I68"C. H1C
CN
CO, C4IU iso I
erhält man, wenn man 5,7 Teile 3-p-Cyanphenyl-7-dimethylamino-2-imino-cumarin und 30 Teile Cyanessigsäurcisobutylester 30 Minuten bei 150°C rührt, dann auf 5'C abkühlt, absaugt, mit 10 Teilen Methanol wäscht und trocknet.
Ausbeute: 5,5 Teile, Schmp.: 227 - 228"C.
Beispiel 38 Den Farbstoff der Formel
Beispiel 40 Den Farbstoff der Formel
CN
O '
S (0,CH1 C(CN), H,C
H1C Γ ι
CN
CO1CH.,
erhält man, wenn man 7,1 Teile 3-(5'-Carbometh- h-, erhält man analog Beispiel 39 aus 5,7 Teilen
oxy)-thenyl-(2')-7-diäthylamino-2-imino-cumarin und S-p-Cyanphenyl^-dimethylamino^-iminocumarin und
1,5 Teile Malonsäuredinitril in 70 Teilen Glykolmono- 30 Teilen Cyanessigsäuremethylester.
äthyläther 1 Stunde bei 135°C rührt, dann auf 5°C Ausbeute:5,1 Teile.Schmp.:268-270°C.
Il 12
Beispiel 41
Den Farbstoff der Formel
CN
H5C, ! I ! CN
O
N C
IUC, CO, C4IL1(Is1.!
erhält man analog Beispiel 39 aus b.3 Teilen J-p-Cyanphenyl^diäthylanimo^-imino-cumann and 30 Teilen Cyanessigsä'ireisobutylesier.
Ausbeute: 4.9 Teile, Schmp.: 214- 21 b C.
Beispiel 42
Den Farbstoff der Formel
CN
O
N C
IUf; (O; C'..IU
erhiilt man analog Heispiel JM aus b.3 Teilen J -p-Cvanpheinl -7 -ili.iilnlatnino-2-imino-aimann um. 30 Teilen Cyanessigsaiireälhylester.
Ausbeute: 2.4 Teile. Schmp.: 200 - 202 C.
Beispiel 43
Den Farbstoff der Formel
CN
Il S C; N C C N H,
Il ,c. C Ό. C
erhiilt man analog Beispiel 39 aus b.3 Teilen J-p-Cyanphenyl-7-diäthylamino-2-imino-cumarin und 30Teilen Cyanessigsäurcmethylester.
Ausbeute: 5 Teile. Schmp.: 248 - 2500C.

Claims (1)

  1. 21 44
    ι
    R IP Hp·* ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls R1 und zusammen mit dem Stickstoff den Rest eines O S Γ W O 1 i
    591 I
    A/y ein Wasserstoffalom, eine gegebenenfalls durch ' und zusammen mit dem Stickstoff den Rest eines 5-
    durch Alkoxy, Chlor, Brom, Carboxyl, Carb R2 5- oder 6glicdrigen heterocyclischen Ringes ,* , R1 I Ii T (in Alkoxy, Chlor, Brom, Carboxyl, Carbalkoxy, oder 6gliedrigen heterocyclischen Ringes der Patentansprüche: K ί jF CN (I) R' alkoxy, Carbonamid oder Acetoxy substitu der in der Beschreibung angegebenen Art, N
    K-'
    \ /s~ /^ο^X. ' Carbonamid oder Acetoxy substituierte Alkyl nachfolgend angegebenen ArI.
    1. Fluoreszierende Farbstoffe der allgemeinen \ /Λ/ O' % / ierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff Carbalkoxy, gegebenenfalls substituiertes N NH I gruppe mit I bis 4 Kohlenstoffatomen, eine ; Formel N C atomen, eine Cyclohexyl-, Benzyl- oder Y Carbonamid oder Cyan, Cyan oder Nitro. III / "" Cyclohexyl-, Benzyl- oder Phenylgruppe, / \ Phenylgruppe, einen Rest der Formel Wasserstoff. Cyan. Chlor. Brom Mclhylsulfo- R- ;: ein Wassersioffalom oder eine gegebenenfalls R2 Y ein Wasserstoffatom oder eine gegebenen R nyl, Athylsulfonyl. Sulfonarnid oder Nitro und durch Alkoxy, Chlor, Brom, Carboxyl, Carbalk falls durch Alkoxy, Chlor, Brom Carboxyl, Wasserstoff, Carbalkoxy, gegebenenfalls sub mit Verbindungen der Formel III I oxy. Carbonamid oder Acetoxy substituierte R-' Carbalkoxy, Carbonamid oder Acetoxy sub χ stituiertes Carbonamid oder Cyan bedeuten. Alkylgruppe mit I bis 4 Kohlenstoffatomen, stituierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlen |-> CN stoffatomen, M2C (III) γ I J(I umsetzt, wobei R, R1. R2 und Y die angegebenen j ι 'dc Bedeutungen haben. ? 4. Die erwendung der Farbstoffe gemäß S; Anspruch I oder 2 zum Färben von Textilmaterial ti JI aus Celluloseestern. Polyestern, Polyamiden oder Acrylnitrilpolymcrisatcn. 5; Die Erfindung betrifft Farbstoffe der Formel I 1 R i
    R1 ii SJ C'N (I) %
    /\/ o\ / "
    NC λ
    R1 Y X ill in der ,; ζ R' R1 11 R' in R' Γ» R-' ■>π mm
    2. Farbstoffe gemäß Anspruch 1 der Formel |!j
    1 /W I R4 JiJ CN (la) r \ /\.Λο\ / ΐ N C ϊ'
    / \ B
    R4 CN I in der R4 Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, vorzugsweise S Methyl oder Äthyl bedeutet, und R die ;f angegebene Bedeutung hat. |j 3. Ein Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen }' gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, ; daß man Iminocumarine der Formel i: R E
DE2144591A 1971-09-07 1971-09-07 Fluoreszierende Farbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung Expired DE2144591C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2144591A DE2144591C3 (de) 1971-09-07 1971-09-07 Fluoreszierende Farbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
FR7230784A FR2152584B1 (de) 1971-09-07 1972-08-30
CH1287972A CH568369A5 (de) 1971-09-07 1972-08-31
DD165460A DD98523A5 (de) 1971-09-07 1972-09-05
BE788386D BE788386A (fr) 1971-09-07 1972-09-05 Colorants fluorescents
JP47088418A JPS4836225A (de) 1971-09-07 1972-09-05
US286416A US3904642A (en) 1971-09-07 1972-09-05 Benzimidazolyl coumarine fluorescent dyes
IT52573/72A IT965231B (it) 1971-09-07 1972-09-06 Coloranti fluorescenti
GB4128972A GB1393263A (en) 1971-09-07 1972-09-06 Fluorescent dyes
US05/537,909 US4005111A (en) 1971-09-07 1975-01-02 Fluorescent dyes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2144591A DE2144591C3 (de) 1971-09-07 1971-09-07 Fluoreszierende Farbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2144591A1 DE2144591A1 (de) 1973-03-08
DE2144591B2 true DE2144591B2 (de) 1980-04-10
DE2144591C3 DE2144591C3 (de) 1980-12-18

Family

ID=5818808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2144591A Expired DE2144591C3 (de) 1971-09-07 1971-09-07 Fluoreszierende Farbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (2) US3904642A (de)
JP (1) JPS4836225A (de)
BE (1) BE788386A (de)
CH (1) CH568369A5 (de)
DD (1) DD98523A5 (de)
DE (1) DE2144591C3 (de)
FR (1) FR2152584B1 (de)
GB (1) GB1393263A (de)
IT (1) IT965231B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153618A (en) * 1976-04-22 1979-05-08 Ciba-Geigy Corporation Fluorescent pigments
CH623273A5 (de) * 1977-02-04 1981-05-29 Ciba Geigy Ag
LU78311A1 (de) * 1977-10-13 1979-06-01 Ciba Geigy Ag Neue cumarinfarbstoffe,deren herstellung und verwendung
DE2803104A1 (de) * 1978-01-25 1979-07-26 Bayer Ag Heterocyclische farbstoffe
US4547579A (en) * 1978-10-10 1985-10-15 Ciba-Geigy Corporation Substituted benzopyran compounds
DE3021947A1 (de) * 1980-06-12 1982-01-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Farbstoffpraeparation sowie deren verwendung als warn- und signalfarbe
GB9716476D0 (en) * 1997-08-04 1997-10-08 Amersham Int Plc Dye intermediate and method
US6893147B2 (en) 2002-04-05 2005-05-17 General Electric Company Lamp lens or bezel with visual effect
US7718238B2 (en) * 2002-05-13 2010-05-18 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Plastics articles such as bottles with visual effect
US11589703B1 (en) 2019-05-08 2023-02-28 Microtrace, LLC. Spectral signature systems that use encoded image data and encoded spectral signature data
US20230298044A1 (en) 2020-08-19 2023-09-21 Microtrace, Llc Strategies and systems that use spectral signatures and a remote authentication authority to authenticate physical items and linked documents

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH473197A (de) * 1966-07-22 1969-05-31 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von kationischen Cumarinimidfarbstoffen
CH505089A (de) * 1968-08-23 1971-03-31 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten-7-Aminocumarinen
CH553242A (de) * 1970-02-10 1974-08-30 Basf Ag Verfahren zur herstellung von fluoreszierenden verbindungen.
DE2129565A1 (de) * 1971-06-15 1972-12-21 Basf Ag Fluoreszierende Farbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2144591A1 (de) 1973-03-08
JPS4836225A (de) 1973-05-28
CH568369A5 (de) 1975-10-31
FR2152584B1 (de) 1976-08-13
US4005111A (en) 1977-01-25
US3904642A (en) 1975-09-09
GB1393263A9 (en) 1976-07-14
BE788386A (fr) 1973-03-05
GB1393263A (en) 1975-05-07
FR2152584A1 (de) 1973-04-27
IT965231B (it) 1974-01-31
DE2144591C3 (de) 1980-12-18
DD98523A5 (de) 1973-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144591B2 (de) Fluoreszierende Farbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2121524B2 (de) Dispersionsfarbstoffe aus o-Phthalodinitril, deren Herstellung und deren Verwendung
DE2058877A1 (de) Oxazolyl-essigsaeurederivate und Oxazolyl-cumarine
DE3033159A1 (de) Dimethinverbindungen der cumarinreihe, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als leuchtfarbstoffe
CH628080A5 (de) Verfahren zur herstellung von farbstoffen der cumarinreihe.
DE2226211A1 (de) N-substituierte iminocumarinfarbstoffe
DE2238378C3 (de) Perlnonfarbstoffe und Verfahren zu Ihrer Herstellung
EP0017132B1 (de) Neue Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2529434C3 (de) Farbstoffe der Cumarinreihe und ihre Verwendung
DE2157547C3 (de)
DE2129565A1 (de) Fluoreszierende Farbstoffe
DE2234207A1 (de) N-substituierte iminocumarin-farbstoffe
DE2237372C3 (de) Heterocyclische Farbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2611665C2 (de)
DE3911643C2 (de) Heterocyclische Farbstoffe
DE2253538C3 (de) Farbstoffe der Benzopyranreihe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2238330C3 (de) Benzoxanthen- und Benzthioxanthenfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2145422B2 (de) Neue Disazopigmente
DE1951157A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoxazo- und Benzthiazo-isochinolonen
DE1644606C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE2312133A1 (de) Verfahren zur herstellung in wasser schwer loeslicher cumarinverbindungen
DE2803104C2 (de)
DE2334168A1 (de) Verfahren zur herstellung in wasser schwer loeslicher heterocyclischer verbindungen
DE1248192B (de) Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen
DE1569731C3 (de) Styrylfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete renunciation