DE1569731C3 - Styrylfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien - Google Patents

Styrylfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien

Info

Publication number
DE1569731C3
DE1569731C3 DE19651569731 DE1569731A DE1569731C3 DE 1569731 C3 DE1569731 C3 DE 1569731C3 DE 19651569731 DE19651569731 DE 19651569731 DE 1569731 A DE1569731 A DE 1569731A DE 1569731 C3 DE1569731 C3 DE 1569731C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
conh
radical
yellow
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651569731
Other languages
English (en)
Other versions
DE1569731A1 (de
DE1569731B2 (de
Inventor
Ernst Heinrich Dr.; Raue Roderich Dr.; 5090 Leverkusen Rohe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1569731A1 publication Critical patent/DE1569731A1/de
Publication of DE1569731B2 publication Critical patent/DE1569731B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1569731C3 publication Critical patent/DE1569731C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

R1O
in der A, B, D, R, R1 und m die oben angegebene Bedeutung haben, R6 für Alkyl, R7 Tür Alkyl oder Aryl und X für einen Säurerest stehen, und die man als Zwischenprodukte bei der Vilsmeierschen Synthese erhält, verwendet werden.
4. Verfahren nach Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart inerter organischer Lösungsmittel und gegeallgemeinen Formel
R1O- oder deren funktioneile Derivate mit Methylenverbindungen der allgemeinen Formel
H2C
CN
(IH)
umsetzt, wobei R, R1, A, D, Y, η und m die angegebene Bedeutung besitzen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als funktionell Derivate der Aldehyde die Enaminsalze der Formel
CH = N
benenfalls in Gegenwart von katalytisch wirkenden Verbindungen durchführt.
5. Verwendung von Farbstoffen des Anspruchs 1 zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien aus aromatischen Polyestern, Triacetaten und synthetischen Superpolyamiden und -polyurethanen.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreie Styrylfarbstoffe der allgemeinen Formel
R D
X N
I /
R1-O-A- [CO],,, - O - (CH2)„
CN
worin A ein Phenyl- oder Naphthalinkern, R ein Alkylrest bis zu 4 Kohlenstoffatomen, ein Benzyl-
oder Cyclohexylrest, wobei diese Reste noch durch Cl, Br, CN, SO?NH2 oder CONH2 substituiert sein können, oder ein Methoxyphenoxyalkylrest, R1 ein Alkylrest bis zu 4 Kohlenstoffatomen, der seinerseits durch Cl, Br, CONH2, SO2NH2 oder CN substituiert sein kann, ein Phenyl-, Kresyl-, Naphthyl-, Methoxymethyl-, Benzyl-, Benzoyl-, Chlorbenzoyl-, Q-Q-Alkoxycarbonyl-, Phenoxycarbonyl-, Acetyl-Propionylrest oder der Allylrest, X H, Halogen, Cyan, CONH2 oder SO2NH2, D H, Alkyl bis zu 2 C-Atomen, das gegebenenfalls durch Cl, Br, CN, CONH2 oder SO2NH2 substituiert sein kann, CH3— oder Cl-, Y Cyan, Methylsulfonyl, Phenylsulfonyl, AIkoxycarbonyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen im Alkyl, CONH2, CONH-CH3 oder CON(CH3)2, m die Zahlen O oder 1 und η die Zahlen 2, 3 oder 4 bedeutet, mit der Maßnahme, daß am Anilinstickstoff die Methoxyphenoxyalkylsubstituenten voneinander verschieden sind.
Die neuen Farbstoffe können hergestellt werden, indem man Aldehyde der allgemeinen Formel
CHO
(Π)
R1O-A-pC-^O —(CH2)
Il
l2)n
H2C
CN
(IH)
Verbindungen der Formel IV, in denen m = 1 ist, erhält man durch Umsetzung von Verbindungen der , allgemeinen Formel
(V)
mit Verbindung der allgemeinen Formel
20
oder deren funktionell Derivate mit Methylenverbindungen der allgemeinen Formel :
umsetzt, wobei R, R1, A, D, Y, η und m die angegebene Bedeutung besitzen.
Die Umsetzung erfolgt bei Temperaturen von 20 bis 1500C in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Methanol, Äthanol, Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd oder Chloroform. Zur Beschleunigung der Reaktion kann man Katalysatoren zusetzen, beispielsweise Piperidin, Triäthylamin, Diäthylamin basische Ionenaustauscher, Kaliumhydroxid, Natriumalkoholat und Kaliumalkoholat. . .
Die Aldehyde der Formel 11- werden aus den entsprechenden Aminen der allgemeinen Formel (VI)
worin die Reste A, R, R1, η und D die oben angegebene Bedeutung besitzen und V für Chlor, Brom oder den Imidazolylrest steht. Diese Umsetzung wird in Gegenwart eines säurebindenden Mittels wie Kaliumcarbonat, Magnesiumoxid, Pyridin, Chinolin, Triäthylamin, Trimethylamin, Dimethylanilin, Hexahydrodimethylanilin und gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels ausgeführt. Als inertes Verdünnungsmittel für dieses Verfahren kommen beispielsweise Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Toluol, Xylol oder Dioxan in Frage.
Geeignete Verbindungen der Formel V sind beispielsweise:
N-Methyl-N-oxyäthylanilin,
N-Äthyl-N-oxyäthylanilin,
N-Chloräthyl-N-oxyäthylanilin, N-Cyanäthyl-N-oxyäthylanilin, N-Butyl-N-oxyäthylanilin,
N-Benzyl-N-oxyäthylanilin,
N-Cyclohexyl-N-oxyäthylanilin, 3-Methyl-N-methyl-N-oxyäthylanilin, 3-Methyl-N-äthyl-N-oxyäthyl-anilin, 3-Methyl-N-butyl-N-oxyäthyl-anilin, 3-Äthyl-N-äthyl-N-öxyäthyI-änilin,
3-Methoxy-N-methyl-N-oxyäthyl-anilin, 3-Chlor-N-butyl-N-oxyäthylanilin.
35
40 Geeignete
spielsweise:
Verbindungen der Formel VI sind bei-
: R1O-AH-C
nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise nach der sogenannten »Vilsrneier-Reaktion«, durch Umsetzen mit Phosphoroxychlorid oder Phosgen und Dimethylformamid hergestellt.
4-Methoxybenzoylchlorid,
4-Äthöxybenzoylchlorid,
. 3-Methoxybenzoylchlorid,
2-Äthoxybenzoylchlorid,
2-Butoxybenzoylchlorid,
4-AlryIoxy-benzoylchlorid. ..
4-BehzyIoxybenzoylchlorid, ' ä \\ V" 4-Phenoxy-benzoylchlorid, ; ; L ;': · ^-^-NaphthoxybenzoylchlorkL . :i:! ' 2-p-Kresoxyb'enzoylchIorid, " \, ,'/ 2-Methoxymethoxy-benzoyichlorid, 's S-Chlor-S-methoxy-benzoylchlorid,1 :' ■■' ; 2-Brom-3-methoxy-benzoylchlorid,' ; 2-(Carbomethoxy-oxy)-benzoyIchIond, 4-(Carbomethoxy-oxy)-benzoyIchlorid, ' . 4-(Cärboäthoxyoxy)-benzoylchlorid, 4-(Carbopropoxyoxy)-benzoyIchlorid, 4-(Carbobutoxy-oxy)-benzöylchIorid, 4-Propionyloxy-benzoylchlorid, 4-Acetoxy-benzoyIchIorid,
2-Acetoxybenzoylchlorid,
4-Benzoyloxy-benzoylchlorid,
3-Benzoyloxy-benzoylchlorid,
4-(p-Chlorbenzoyloxy-benzoylchlorid.
Verbindungen der Formel IV sind weiterhin dadurch zugänglich, daß Substanzen der allgemeinen Formel
HaI-(CH2),,
mit Verbindungen der allgemeinen Formel
(VII)
R1O-A-C-O Me (VIII)
20
R1O-A-O Me
(IX)
umgesetzt werden. Darin haben die Reste R, R1, D, A, B die oben angegebene Bedeutung, Hai steht vorzugsweise Tür Chlor und Brom und Me für das Äquivalent eines Metallions.
Geeignete Verbindungen der Formel VII sind z. B.:
N-MethyL-N-jS-chloräthyl-anilin,
N-Äthyl-N-ß-chloräthyl-m-toluidin,
N,N-Di-(S-chloräthylanilin,
N-Cyanäthyl-N'/S-chloräthylanilin,
N-Butyl-N-ß-chloräthyl-anilin,
N-Butyl-N-ß-bromäthylanilin,
S-Metnoxy-N-methyl-N-zS-chloräthyl-anilin,
S-Chlor-N-butyl-N'/S-chloräthylanilin.
Geeignete Verbindungen der allgemeinen Formel VIII sind beispielsweise das Natriumsalz der 4-Methoxybenzoesäure, der 4-Äthoxybenzoesäure, der 2-Äthoxybenzoesäure, der 3-Methoxybenzoesäure, das
35 Kaliumsalz der 2-Butoxybenzoesäure, das Silbersalz der 4-Allyl-oxybenzoesäure, der 4-Benzyloxybenzoesäure, der 4-Phenoxybenzoesäure, das Cu-salz der 3-Methoxybenzoesäure, der 2-ß-Naphthoxy-benzoesäure, das Kaliumsalz der 2-(Carbomethoxyoxy)-benzoesäure, das Natriumsalz der 4-(Carbäthoxyoxybenzoesäure, der 4-Acetoxybenzoesäure, das Magnesiumsalz der 2-Acetoxybenzoesäure, das Bleisalz der 4-Benzoyloxy-benzoesäure.
Geeignete Verbindungen der allgemeinen Formel IX sind beispielsweise das Natriumsalz des Hydrochinonmonomethyläthers, des Resorcinmonoäthyläthers, des Resorcinmono-ß-chloräthyläthers, des Resorcinmono-ß-cyanäthyläthers, des Resorcin -monoacetats,des Hydrochinonmonophenyläthers,des Brenzcatechinmonomethyläthers, des Brenzcatechinmonopropyläthers, des Brenzcatechinmonophenyläthers, des Brenzcatechin-o-carbonsäureäthylesters, des 4-Chlorbrenzcatechin -1 - oder 2 - methyläthers, des 1 - Oxy-4-methoxynaphthalins, des l-Oxy-5-methoxynaphthalins, des 2-Oxy-3-methoxy-naphthalins.
Die Umsetzung der Verbindungen VIII oder IX mit den Verbindungen der allgemeinen Formel VII erfolgt durch mehrstündiges Erhitzen des Komponenten in einem geeigneten Lösungsmittel wie z. B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Diäthylenglykolmonomethyläther.
Dabei könpen die Metallsalze der Verbindungen der allgemeinen Formel VIII und IX auch besonders günstig dadurch hergestellt werden, daß man zu den in den aufgeführten Lösungsmitteln gelösten Carbonsäuren oder Phenolen die äquivalente Menge eines Salzes zugibt.
Für die Herstellung der neuen Farbstoffe geeignete Methylenverbindungen der Formel III sind beispielsweise Malonsäuredinitril, Cyanessigsäuremethylester, Cyanessigsäureäthylester, Cyanessigsäurebutylester, Cyanacetamid, Cyanacetmethylamid, Cyanacetdimethylamid, Methylsulfonylacetonitril, und Phenylsulfonylacetonitril.
Als funktioneile Derivate von Aldehyden der Formel II können die Verbindungen der allgemeinen Formel
R1O — A-
CH = N
x©.
in der A, B, D, R, R1 und m die oben angegebene Bedeutung haben, R6 für Alkyl, R7 für Alkyl oder Aryl und X für einen Säurerest stehen, und die man als Zwischenprodukte bei der Vilsmeierschen Synthese erhält, verwendet werden.
Die neuen Farbstoffe (I) eignen sich vorzüglich zum Färben und Bedrucken von aromatischen Polyestern, beispielsweise solchen aus Terephthalsäure und GIykol oder 1,4-Bis-hydroxymethyl-cyclohexan, oder aus Polycarbonaten, beispielsweise solchen aus Dimethyldioxy-diphenylmethan und Phosgen, sowie zum Färben von synthetischen Superpolyamiden, Polyurethanen und von Estern der Cellulose, insbesondere Cellulosetriacetat. Die Färbungen zeichnen sich durch hervorragende Lichtechtheit, sehr gute Waschechtheit und Sublimierechtheit aus. Die Farbstoffe sind auch vorzüglich zum Färben bei Temperaturen über 10O0C geeignet und lassen in Mischgeweben aus Wolle und Polyester den Wollanteil ungefärbt.
Auf Fasermaterialien aus Cellulosetriacetat ergeben die neuen Farbstoffe in Mischungen mit blauen Farbstoffen der Anthrachinonreihe grüne Färbungen von ausgezeichneter Lichtechtheit.
Die Farbstoffe besitzen ferner eine gute Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln und eignen sich zum Färben von Lacken, ölen und Kunstfasern in der Masse sowie zum Färben von Polystyrol und Polyäthylen. Die Farbstoffe sind im übrigen mit faserbil-
denden Polymeren in organischen Lösungsmitteln In den folgenden Beispielen stehen Teile für Ge
löslich und lassen sich in üblicher Weise in Spinn- wichtsteile, färbeprozessen einsetzen.
3,2 Teile des Aldehyds der Formel
H,CO
X //
CO — H2C — H2C O
und 13,0 Teile Malodinitril werden in 400 Teilen Äthanol unter Zusatz von 2 Teilen Piperidin 2 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Beim Abkühlen kristallisiert der Styrylfarbstoff der Formel
H3C — H2C
CO — H2C — H2C O
CH = C
CN
CN
in gelben Kristallen aus, die abgesaugt und aus Äthanol unter Zusatz von Dimethylformamid umkristallisiert werden. Man erhält 62 Teile eines Farbstoffes vom Schmelzpunkt 146 bis 149° C. Die Substanz färbt Polyester- und Polyamidfasern sowie Triacetatseide in klaren grünstichiggelben Tönen von sehr guten Licht-, Naß- und Sublimierechtheiten.
Verwendet man an Stelle von Malodinitril die äquivalente Menge an Cyanessigsäuremethylester und verfärbt sonst in der oben beschriebenen Art und Weise, so erhält man einen grünstichiggelben Farbstoff mit ähnlichen coloristischen Eigenschaften.
100 Teile eines Gewebes aus Triacetatseide werden in einem Färbebad mit 2 Teilen des erstgenannten Farbstoffes dieses Beispiels, 4 Teilen Marseiller-Seife und 4000 Teilen Wasser 60 Minuten auf 98 bis 100° C erwärmt. Man erhält eine grünstichiggelbe Färbung mit sehr guten Licht- und Naßechtheiten.
Der für die Synthese der Farbstoffe benötigte Aldehyd wird auf folgende Weise gewonnen:
358 Teile N-Äthyl-N-^-hydroxyäthyl-m-toluidin und 228 Teile Triäthylamin werden in 500 Teilen Chlorbenzol gelöst <und tropfenweise 383 Teile 4-Methoxybenzoylchlorid zugegeben. Dabei steigt die Temperatur bis auf 60° C an. Anschließend erhitzt man 2 Stunden auf 80 bis 100° C. Das ausgefallene Triäthylaminhydrochlorid wird abgesaugt und das Filtrat durch Vakuumdestillation aufgearbeitet. Man erhält 468 Teile des bei 200 bis 210°C/l,5 Torr siedenden öligen Reaktionsproduktes.
Zur Formylierung wird die Substanz in 1000 Teilen Chlorbenzol gelöst und zu einem Vilsmeiergemisch aus 460 Teilen Phosphoroxychlorid und 220 Teilen Dimethylformamid bei 50 bis 55° C tropfenweise zugegeben. Nach 12stündigem Rühren bei dieser Temperatur wird das Reaktionsgemisch durch Zugabe von Eiswasser zersetzt und mit konzentrierter Natronlauge alkalisch gestellt. Die aufschwimmende organische Phase wird von der wäßrigen Phase getrennt und nach Abdestillieren des Lösungsmittels der Aldehyd isoliert. Man erhält 443 Teile eines zähviskosen dunkelgefärbten Öles.
73,8 Teile des Aldehyds der Formel
Beispiel 2
H,C — H,C
C-.Q — H2C — H2C
CHO
werden mit, 13 Teilen Malodinitril mehrere Stunden in 400 Teilen n-Butanol in Gegenwart; von 2 Teilen Triäthylamin. erhitzt und der erhaltene Farbstoff durch Abkühlen der Reaktionsmischung ausgeschieden. ,-■ - , ..-:,... -.·.- ..·:. .,,.·. -
Aus. Methanol umkristallisiert erhält man gelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 76 bis 79° C.
Der Farbstoff färbt Materialien aus Polyestern und Polyamid sowie Celluloseestern in klaren grünstichiggelben Tönen von hervorragenden Licht-, Naß- und Sublimierechtheiten.; ; : :' · ■ : \ ; :
100 Teile eines Fasermaterials aus Polyäthylenglykolterephthalat werden in einem Bad, das 2 Teile dieses Farbstoffes und 20 Teile eines Carriers (Kresotinsäureester) in 4000 Teilen Wasser enthält, zunächst 15 bis 20 Minuten bei 80 bis 850C, dann 60 bis
509 539/351
90 Minuten bei Kochtemperatur gefärbt. Man erhalt eine klare, grünstichiggelbe Färbung von hervorragender Licht-, Wasch- und Abgasechtheit. Die Färbung zeichnet sich ferner durch eine sehr gute Sublimierechtheit aus.
Zur Verbesserung der Dispersion kann der Farbstoff auch vor dem Färbeprozeß als wäßrige Paste mit dem Dispergiermittel innig vermischt und durch geeignete Trocknung als Farbstoffpulver zur Anwendung kommen.
Verwendet man bei der Herstellung des Farbstoffes an Stelle von Malodinitril Cyanessigsäuremethylester, Cyanacetamid, Cyanessigsäurebenzylamid oder Methylsulfonylacetonitril und verfährt sonst in gleicher Weise wie oben beschrieben, so erhält man grünstichiggelbe Farbstoffe mit ähnlichen Echtheitseigenschaften.
Der oben aufgeführte Aldehyd wird auf folgende Weise gewonnen:
53,7 Teile N - Äthyl, - N - β - oxyäthyl - m - toluidin und 33,4 Teile Triäthylamin werden in 400 Teilen o-Dichlorbenzol gelöst und tropfenweise mit 65,5 Teilen p-Acetoxybenzoylchlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch erwärmt sich auf 80° C und wird nach Abklingen der exothermen Reaktion noch 2 Stunden bei 80 bis 100° C gerührt. Darauf wird die Lösung vom ausgefallenen Triäthylaminhydrochlorid befreit und bei 40 bis 50° C durch ein Vilsmeiergemisch aus Phosphoroxychlorid und Dimethylformamid formyliert. Nach der üblichen Aufarbeitung erhält man den Aldehyd als zähviskose Flüssigkeit, die ohne weitere Reinigung zur Farbstoffkondensation eingesetzt werden kann.
Beispiel 3
40 Teile des Aldehyds der.Formel
Of- O H3C
H5C2OCO - Il
O
-H2C
O
und 6,6 Teile Malodinitril werden wie im Beispiel 1 beschrieben miteinander kondensiert. Man erhält einen gelben Methinfarbstoff vom Fp. 121 bis 124° C, der Fasern aus Terephthalsäurepolyglykolester, aus Celluloseestern und aus Polyamidmaterial in klaren grünstichiggelben Tönen mit sehr guten Wasch-, Sublimier- und Lichtechtheiten bei großer Ergiebigkeit färbt.
Den verwendeten Aldehyd erhält man, indem man äquivalente Mengen von N-Äthyl-N-ß-oxyäthylm-toluidin und p-Carbäthoxy-oxybenzoylchlorid in Chlorbenzol in Gegenwart von Triäthylamin nach der im Beispiel 1 geschilderten Verfahrensweise umsetzt und anschließend nach Vilsmeier formyliert.
Beispiel 4
62,6 Teile des Aldehyds der Formel
H3C-H2C
/^-0-H2C-H2
OCH3
CHO
CH,
55
6o
werden in 100 Teilen Äthanol mit 13 Teilen Malodinitril in Gegenwart von Piperidin kondensiert. Dabei entsteht ein gelber Farbstoff vom Fp. 140 bis 142° C, der in sehr klaren grünstichiggelben Tönen auf Fasern aus aromatischen Polyestern und Polyamiden und auf Material aus Triacetatseide aufzieht.
Die Färbungen zeichnen sich durch hervorragende Licht-, Naß- und Sublimierechtheiten aus.
25 Teile dieses Farbstoffes werden mit 5000 Teilen Polystyrol vermischt und in üblicher Weise unter Stickstoff bei etwa 200° C verschmolzen. Die Schmelze wird in üblicher Weise weiter verarbeitet und liefert grünstichiggelbe Spritzgußteile mit guten Farbechtheiten.
100 Teile eines Gewebes aus synthetischen Superpolyamiden werden bei 30 bis 40° C in ein Färbebad eingebracht, das 2 Teile des Styrylfarbstoffes und 2 Teile eines Kondensationsproduktes aus aromatischen Sulfosäuren und Formaldehyd in 4000 Teilen Wasser enthält. Man steigert die Temperatur innerhalb von 20 bis 30 Minuten auf 96 bis 98° C und färbt 50 bis 60 Minuten bei dieser Temperatur. Man erhält ein grünstichiggelbgefärbtes Gewebe mit sehr guten Naßechtheiten und guter Lichtechtheit.
Zur Gewinnung des aufgeführten Aldehyds erhitzt man 62 Teile Resorcinmonomethyläther und 99 Teile N-Äthyl-N-ß-chloräthyl-m-toluidin in Gegenwart von 28 Teilen gepulvertem Kaliumhydroxid in 120 Teilen Diäthylenglykoldimethyläther 7 Stunden lang auf 13O0C. Nach Abtrennen der anorganischen Salze wird das Reaktionsgemisch im Vakuum destilliert. Man erhält 115 Teile eines bei 191 bis 196°C bei 0,8 bis 0,9 Torr siedenden Reaktionsproduktes, das anschließend durch Einwirkung von Dimethylformamid und Phosphoroxychlorid' in den Aldehyd übergeführt wird. Das Produkt fällt als hellgelbes zähviskoses öl an, das nach einiger Zeit kristallisiert.
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über eine Reihe weiterer wertvoller Farbstoffe, die nach einem der geschilderten Verfahren gewonnen werden können. Verschiedene Reste und Indizes sind der allgemeinen Formel I zugeordnet.
11
R1O-A Cf-O- Β —
III·
15 69 731 D 12 Farbton des
Farbstoffes
auf Fasern aus
aromatischen
Polyestern
oder
Triacetat
R H Y grün-
stichiggelb
C4H9 H CN grün-
stichiggelb
C4H9 H COOC2H5 grün-
stichiggelb
CH3 CH3 CN grün-
stichiggelb
C2H5 CHj CN grün-
stichiggelb
C2H5 CH3 CN grün-
stichiggelb
C2H5 CH3 CN grün-
stichiggelb
QH5 H CN grün-
stichiggelb
C4H9 CH3 CONH2 grün-
stichiggelb
C4H9 CH3 COOC2H5 grün-
stichiggelb
CH3 H CN grün-
stichiggelb
CH3 CN -
CO — CH, — CH
2 ^1 12
OCH,
C-O- CH2 — CH2
Il ο
OCH3
Il ο
CO-CH2-CH2-
11 ο
C6H5O
CH3O-\ >—CO — CH2 — CH2Cl °
H3C-OCO^ ^CO-CH2-CH2
H3C-OCO
O
H5C2-
—CO-CH2-CH2
Il
Il ο
O O
C6H5- OCO-<(^Y-CO—CH2-CH2 O O
CO — CH2 — CH2
Il ο
OCO-C6H5 -
O
CH3O ~^(~\- O — CH2 — CH2 — C2H5
CH2-CH2-
CH3 CN
grunstichiggelb
CH3 -SO2QH5 grün-
; :.:■ stichiggelb
OCH3
13
Fortsetzung
R1O-A Cf- Ο — Β —
O -CH2 -CH2-OCH3
O — CH2 — CH2 — OCH2-CH2Cl
-CH2 -CH2-
OCH2-CH2CN
OCOCH3
0
O — CH2 — CH2
OCOC2H5
O
H3CO —^ y- Q-CH2- CH2
15 69 731 D 14 Farbton des
Farbstoffes
auf Fasern aus
aromatischen
Polyestern
oder
Triacetat
R CH3 Y ί grün-
stichiggelb
C2H5 CH3 CN grün-
stichiggelb
QH5 CH3 CN grün-
stichiggelb
C4H9 CH3 CN grün-
stichiggelb
C2H5 COOCH3
H3CO-< >—0 —CH2-CH2
'C2H5
H3CO -\
CN
H CN
CN
grunstichiggelb
grünstichiggelb
grunstichiggelb
Beispiel 5
55,2 Teile des Azomethins der Formel
H3C H2C H2C H2C
C2H5CO
Il ο
CH=N
C — O — CH2 — CH2
11 ·
werden in 400 Teilen Äthanol suspendiert und mit 40 Teile eines MethinfarbstofTes aus, der Fasern aus
7 Teilen Malodinitril versetzt. Nach Zugabe von Terephthalsäurepolyglykolester, aus Celluloseestern
4 Teilen Piperidin wird das Reaktionsgemisch 1 Stunde oder aus Polyamidmaterial in grünstichiggelben Tö-
zum Sieden erhitzt. Beim Abkühlen kristallisieren nen bei sehr guten Echtheitseigenschaften färbt.
15
16
Den gleichen Farbstoff erhält man, wenn man die Azomethine folgender Formeln mit Malodinitril umsetzt:
ι H^C H7C H7C H7C '
C2H5C — 0 —C_P>— C — O — CH2 — CH2
Il . Il
ο ο
Hr* ο /-« Lj r* π /~» 3^ ti.2^ *^2^ -^2
COOH
C2H5C-O
Il ο
C-O-CH2-CH2 O
H,C — H7C — H7C — H7C
W/
C2H5C-O —\_y- C — O — CH2- CH2
ο ο
H3C — H2C H2C H2C
-C-O-CH2-CH
2-CH2
SO3H
COOH

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1. Sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreie Styrylfarbstoffe der allgemeinen Formel
    R Λ Υ
    X N—<(V-CH==C
    R1-O-A-[CO]111-O-(CH2),, CN
    worin A ein Phenyl- oder Naphthalinkern, R ein Alkylrest bis zu 4 Kohlenstoffatomen, ein Benzyl- oder Cyclohexyrest, wobei diese Reste noch durch Cl, Br, CN, SO2NH2 oder CONH2 substituiert sein können, oder ein Methoxyphenoxyalkylrest, R1 ein Alkylrest bis zu 4 Kohlenstoffatomen, der seinerseits durch Cl, Br, CONH2, SO2NH2 oder CN substituiert sein kann, ein Phenyl-, Kresyl-, Naphthyl-, Methoxymethyl-, Benzyl-, Benzoyl-, Chlorbenzoyl-, C1-C4-Alkoxycarbonyl-, Phenoxycarbonyl-, Acetyl-Propionylrest oder der Allylrest, X H, Halogen, Cyan, CONH2 oder SO2NH2, D H, Alkyl bis zu 2 C-Atomen, das gegebenenfalls durch Cl, Br, CN, CONH2 oder SO2NH2 substituiert sein kann, CH3O— oder Cl—, Y Cyan, Methylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Alkoxycarbonyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen im Alkyl, CONH2, CONH-CH3 oder CON(CH3)2, m die Zahlen O oder 1 und η die Zahlen 2, 3 oder 4 bedeutet, mit der Maßnahme, daß am Anilinstickstoff die Methoxyphenoxyalkylsubstituenten voneinander verschieden sind.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man Aldehyde der
DE19651569731 1965-01-12 1965-01-12 Styrylfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien Expired DE1569731C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0044930 1965-01-12
DEF0044930 1965-01-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1569731A1 DE1569731A1 (de) 1970-05-14
DE1569731B2 DE1569731B2 (de) 1975-09-25
DE1569731C3 true DE1569731C3 (de) 1976-05-13

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121524B2 (de) Dispersionsfarbstoffe aus o-Phthalodinitril, deren Herstellung und deren Verwendung
EP0047881A2 (de) Dimethinverbindungen der Cumarinreihe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Leuchtfarbstoffe
DE2732221C2 (de)
DE1569731C3 (de) Styrylfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien
US3829461A (en) Dyestuffs and process for their production
DE2238378B2 (de) Perinonfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2446759C2 (de) Styrylfarbstoffe
DE2237372C3 (de) Heterocyclische Farbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE1569731B2 (de) Styrylfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien
DE2017764C3 (de) Benzoxanthen- und Benzothioxanthenfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung. Anmi Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius &amp; Brüning, 6000 Frankfurt
EP0247970B1 (de) Benzanthronlactone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1645960A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-substituierten-3,3-disubstituierten 2-Vinylen-3H-indolen und deren Verwendung als Farbstoffe
DE2238330C3 (de) Benzoxanthen- und Benzthioxanthenfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2025291B2 (de) Benzoxanthen- und benzothioxanthenfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2042498C3 (de) Styrylfarbstoffe
DE2366174C2 (de) Naphtholactamfarbstoffe
DE2025290C3 (de) Benzoxanthen- und Benzothioxanthenfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3914273A (en) Methine compounds
EP0037374B1 (de) Methinverbindungen
DE1569674C (de) Styrylfarbstoffe
DE1569696C3 (de) Wasserunlösliche Styrylfarbstoffe
DE1569606A1 (de) Basische Farbstoffe
DE2349980A1 (de) Transferdruckverfahren
CH493596A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Styrylfarbstoffe
DE1569696B2 (de) Wasserunloesliche styrylfarbstoffe