DE2349980A1 - Transferdruckverfahren - Google Patents

Transferdruckverfahren

Info

Publication number
DE2349980A1
DE2349980A1 DE19732349980 DE2349980A DE2349980A1 DE 2349980 A1 DE2349980 A1 DE 2349980A1 DE 19732349980 DE19732349980 DE 19732349980 DE 2349980 A DE2349980 A DE 2349980A DE 2349980 A1 DE2349980 A1 DE 2349980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
group
ethyl
formula
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732349980
Other languages
English (en)
Other versions
DE2349980C3 (de
DE2349980B2 (de
Inventor
Alfred Dr Brack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2349980A priority Critical patent/DE2349980C3/de
Priority to US05/509,029 priority patent/US4080331A/en
Priority to JP11237374A priority patent/JPS547913B2/ja
Priority to NL7412969A priority patent/NL7412969A/xx
Priority to IT28010/74A priority patent/IT1022566B/it
Priority to BE149135A priority patent/BE820616A/xx
Priority to CH1327374A priority patent/CH577597B5/xx
Priority to CH84175A priority patent/CH565224A5/xx
Priority to CH1327374D priority patent/CH1327374A4/xx
Priority to GB4294474A priority patent/GB1432717A/en
Priority to FR7433518A priority patent/FR2246687B1/fr
Publication of DE2349980A1 publication Critical patent/DE2349980A1/de
Priority to JP13466578A priority patent/JPS5495629A/ja
Publication of DE2349980B2 publication Critical patent/DE2349980B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2349980C3 publication Critical patent/DE2349980C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/06Naphtholactam dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes
    • D06P5/006Transfer printing using subliming dyes using specified dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

K/Hg 509 Leverkusen. Bayerwerk
3. Okt. 1973
Transferdruokverfahren ,
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Bedrucken von synthetischen oder teilsynthetischen Materialien rach dem Transferdruck-Prinzip, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Farbstoffe Verbindungen der Formel
R-N-C
verwendet,
worin
R für einen Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest, einen mit dem Naphthalinring verbundenen Alkylenrest oder für Wasserstoff und * .
X für eine elektronenanziehende Gruppe stehen, und worin die cyclischen und acyclischen Reste nichtionische Substituenten enthalten können, sowie Drucktinten bzw. Druckpasten für den Transferdruck, die derartige Farbstoffe enthalten, Hilfsträger für den Transferdruck, die mit derartigen Farbstoffen bedruckt oder imprägniert sind, und Textilien, die mit derartigen Farbstoffen nach dem Transferdruckprinzip gefärbt worden sind.
Bevorzugt verwendet werden Farbstoffe der Formel I, in denen R für einen niederen Alkylrest, der auch duroh Halogenatome,
Le A 15 3o3 - 1 -
SO 9817/0947
niedere Alkoxy-, niedere Alkoxycarbonyl- oder Nitrilgruppen substituiert sein kann, und X für eine Nitrilgruppe stehen, und worin der Naphthalinring durch Halogenatome, niedere Alkylreste, niedere Alkoxyreste oder Nitrilgruppen substituiert sein kann.
Besonders bevorzugt verwendete Farbstoffe entsprechen der Formel
worin
R- für eine Methyl-, Äthyl-, ß-Cyanäthyl-, ß-Chloräthyl-, ß-Methoxy-äthyl-, ß-Äthoxyäthyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, η-Butyl- oder iso-Butylgruppe und R. für Wasserstoff, eine Methoxy- oder Äthoxygruppe, die as. Dicyanvinylgruppe oder für ein Chlor- oder Bromatom stehen.
Am wichtigsten sind diejenigen Farbstoffe der Formel II, in denen R, für Methyl, Äthyl oder ß-Cyanäthyl und R4 für Wasserstoff, Chlor oder Brom stehen.
Gegenstand der Erfindung sind ferner neue Farbstoffe der allgemeinen Formel
/CN
worin
R1 für eine niedere Alkylgruppe mit höchstens 6 C-Atomen, die e. B. durch Halogenatome, niedere Alkoxygruppen, niedere Alkoxycarbonylgruppen oder Nitrilgruppen substituiert sein kann, und
Le A 15 3o3 - 2 -
509817/0947
R2 für Wasserstoff, ein Halogenatom, eine niedere Alkoxy-
gruppe oder die as. Dicyanvinylgruppe stehen. Von diesen Farbstoffen werden als besonders wertvoll diejenigen hervorgehoben, in denen R1 für Methyl, Äthyl oder ß-Cyanäthyl und Rp für Wasserstoff, Chlor oder Brom stehen. Diese Farbstoffe zeichnen sich durch ihre hohe Affinität zu Polyestermaterialien, durch besonders gute Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln und hervorragende Lichtechtheit aus.
Unter Alkylresten werden gesättigte und ungesättigte, normale und verzweigte, gegebenenfalls auch durch CN, Halogen, niedere Alkoxy- oder Alkoxycarbonylgruppen substituierte Alkylreste mit höchstens 6 C-Atomen verstanden. Vorzugsweise sind diese Reste einfach substituiert. ■
Aralkylreste sind durch einen Arylrest, insbesondere den Phenylrest, substituierte derartige Alkylreste, besonders der Benzyl- und der ß-Phenyläthylrest.
Als Cycloalkylreste kommen vor allem Cyclohexylreste in Betracht, und als Arylreste der Phenylrest sowie durch niedere Alkyl- und Alkoxygruppen oder durch Halogenatome substituierte Phenylreste.
Geeignete elektronenanziehende Gruppen sind die Nitrilgruppe und andere, dreifach hetero-orientierte Kohlenstoff-Funktionen, wie Carbonsäureester- und -amidgruppen, ferner niedere Alkyl- und Arylsulfonylgruppen und Arylresteoder Heterylreste. Dabei haben die Arylreste die vorstehend genannte bevorzugte Bedeutung. . .
Geeignete Heterylreste sind: Benzimidazolyl-2, Benzthiazolyl-2, Benzoxazolyl-2 und Pyridyl-(2,3 oder 4).
Unter den in beliebigem Zusammenhang genannten "niederen" Alkyl-, Alkoxy- und Alkoxycarbonylresten sollen solche mit 1-4 C-Atomen verstanden werden.
Le A 15 3o3 - 3 -
509817/0947
Unter nicht-ionischen Substituenten werden in der Farbstoffchemie übliche, nicht wasserlöslich machende Substituenten verstanden, wie Halogen, OH, niederes Alkyl, niederes Alkoxy, CN u. a.
Bevorzugte Halogenatome sind im Rahmen dieser Erfindung F, Br und Cl ,
Die Farbstoffe I und I a lassen sich in an sich bekannter Weise herstellen durch Kondensation von Verbindungen der Formel III mit methylenaktiven Verbindungen der Formel IV
R-N-C = A
(III) + CH2-X (IV)
CN
worin
R für einen Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest, für einen mit dem Naphthalinring verbundenen Alkylen-
rest oder für Wasserstoff und
X für eine elektronenanziehende Gruppe stehen, und worin die. cyclischen und acyclischen Reste nichtionische
Substituenten enthalten können, und A Sauerstoff oder Schwefel bedeutet.
Verbindungen der Formel III, in denen A Sauerstoff bedeutet, werden mit den Verbindungen der Formel IV durch Erhitzen in Phosphoroxychlorid auf Temperaturen zwischen 80 und 11O0C in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Verdünnungsmittels kondensiert, wobei zur Unterstützung der kondensierenden Wirkung des Phosphoroxychlorids andere wasserabspaltende Mittel wie Phosphorpentoxid, Phosphorpentachlorid, Aluminiumchlorid, Zinn-(IV)-Chlorid oder Zinkchlorid zugesetzt werden können.
Le A 15 3o3 - 4 -
■609817/Q947
Geeignete inerte Verdünnungsmittel sind z. B. Chlor- und Dichlorbenzol, Toluol, Xylol und Nitrobenzol.
Verbindungen der Formel III, in denen A Schwefel bedeutet, können mit den Verbindungen der Formel IV durch Verschmelzen oder durch Erhitzen in geeigneten Lösungsmitteln, Vie Alkoholen, Glykolen, deren Äther, Pyridin, Chinolin, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid kondensiert werden.
Anstelle der Verbindungen der Formel III (A = S) können mit Vorteil auch deren Salze beziehungsweise Quartärsalze, z. B. mit Salzsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Methylschwefelsäure, Toluolsulfonsäureester, Dimethylsulfat oder Jodmethan, eingesetzt werden.
Die Arbeitsweise ist z. B. von Dokunichin u. a. in Chim. Nauka Prom. 3, 1-2.6 (1958), Ϊ, obsc. Chim. 2£, 2742 (1959); 3o' t 1989 (196o), von Ficken und Kendall in Soc. i960, 1537 und in den Deutschen Offenlegungsschriften 1 569 692 und 1 569 693 beschrieben.
Das erfindungsgemäß anzuwendende Transferdruckverfahren ist allgemein bekannt und z. B. in den Französischen Patentschriften 1 223 33o und 1 334 829 beschrieben worden. Die Farbstoffe werden z. B. in Form sogenannter Drucktinten, w>Le sie z. B. in der Französischen Patentschrift 1 573 698 beschrieben sind, oder als Pasten auf sogenannte Hilfsträger (Papier, andere Zellulosematerialien wie Baumwolle oder Zellophan, Metallfolien und dergleichen, wie sie z. B. aus der Französischen Patentschrift 1 575 069 bekannt sind) aufgebracht. Diese Drucktinten stellen kunstharzhaltige Farbstofflösungen in geeigneten organischen Lösungsmitteln, wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Chloroform, Dichloräthan, Trichloräthylen, Perchlor* äthylen, Äthanol, iso-Propanol, Benzylalkohol, Cyclohexanon, Essigester bzw. deren Mischungen dar. Die Drucktinten und
Le A 15 3o3 · -' 5 -
509817/09 4 7
Druckpasten können aber auch auf wässriger Basis aufgebaut sein, stellen also Dispersionen der Farbstoffe in Wasser dar, welches außerdem übliche Dispergier- und Verdickungsmittel enthält (vgl, FP 1 223 33o).
Für den Transferdruck mit Farbstoffen der Formel (I) geeignete Substrate sind textile Materialien, die vollständig oder überwiegend aus Polyestern, wie Polyäthylenglykol-terephthalat, Poly-1,4-bis-hydroxymethylcyclohexan-terephthalat oder Cellulosetriacetat und Cellulose-2 1/2-acetat oder aus Polyamiden oder Polyacrylnitril bestehen, aber auch hichttextile Kunststoff-Gegenstände, wie Folien, Bänder oder Blöcke aus handelsüblichen Polymerisat- oder Polykondensat-Kunststoffen.
Die erhaltenen Drucke zeichnen sich durch sehr gute Echtheiten aus, insbesondere durch sehr hohe Lichtechtheiten, Reib- und Naßechtheiten sowie durch besonders hohe Farbsättigung.
Beiapiel 1
2o g des Farbstoffes der Formel
CN
R-N-
R = C2H5
Le A 15 3o3 - 6 -
508817/0947
werden Bit O- 7,5 g eines Cyclohexanon-Formaldehyd-Harzes, welches einen Erweichungepunkt über 16O°C besitzt, und mit 10 - 2,5 g Äthylcellulose N in einer Perlmühle vermählen. Durch Zugabe von Toluol, das 10% Polywachse enthält, werden 100 Teile Druckfarbe hergestellt. Mit dieser Druckfarbe wird ein Papier imprägniert. Verpreßt man dieses Papier 15 - 30 Sekunden bei 1800C ait einem Polyester-Textil, so erhält man einen sehr farbstarken, gelben Druck von hoher Brillanz und mit sehr guten Echtheitseigenschaften·
Verwendet nan anstelle dieses Farbstoffes die gleiche Menge des Farbstoffes mit R = Wasserstoff, Methyl," ß-Cyanäthyl, ß-Methoxyäthyi-, ß-Methoxycarbonyläthyl-, Methcay-oder Xthoxycarbonylmethyl-, ß-Chloräthyl-, n-Propyl- , iso- ' Projyl-, η-Butyl, Phenyl, Benzyl oder Äthylen (in ß-Stellung mit dem Naphthalinring verbunden), so erhält man ebenfalls sehr echte und brillante, gelbe Drucke·
Diese farbstoffe können folgendermaßen hergestellt werden: 1 MbI de· entsprechenden Naphtholactam-derivates, z.B. 197 g N-Athyl-naphtholactam und 66 £ Malodintril werden in 600 ml Chlorbenzol erwärmt. Bei etwa 90 C beginnt man mit dem Zutropfen von 60 ml frisch destilliertem Phosphor-Qxychlorid, wobei man die Temperatur bis etwa 1050C ansteigen läßt. Nach beendetem Zutropfen rührt man 6 Stunden bei 100 - 105°C , läfrt erkalten, saugt den ausgeschiedenen Farbstoff ab und wäscht das noch anhaftende Phosphoroxychlorid mit Cyclohexan aus.
Der rohe Farbstoff kann gewünschtenfalls aus Acetonitril oder Dimethylformamid (eventuell unter Zusatz von Alkohol) umkristallisiert werden. Die Herstellung des Farbstoffes R = Wasserstoff aus Thio-naphtholactam ist in OS 1 569 962 (S. U) angegeben.
Le A 15 3o3 _7 _
■509817/0947
Beispiel 2 j 75 g des Farbstoffes der Formel
R =
und 50 g eines Kondensationsproduktes aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd werden in Anwesenheit von 100 g Wasser in einer Kugelmühle fein vermählen· Aus der so erhaltenen Dispersion wird durch Andicken mit 4.00 g einer 10bigen Johannisbrotkernmehläther-Verdickung und 4-00 g Wasser eine Druckpaste hergestellt. Mit dieser Paste wird Papier im Tiefdruckverfahren bedruckt» Verpreßt man dieses Papier für 15 — 60 Sekunden bei 200 mit einem Textil aus Polyester-, Polyamid- oder Cellulose-tr iaze tat fasern, so erhält man einen farbstarken, sehr echten stark rotstichig gelben Druck,
Verwendet man anstelle dieses Farbstoffes die gleiche Menge des Farbstoffes mit R = Wasserstoff, Methyl, ß-Cyanäthyl, ß-Methoxyäthyl, ß-Äthoxyäthyl, n- und iso-Propyl oder -Butyl oder die entsprechenden 4--ChIOr-, /+-Methyl—, 4--Äthyl- oder 4--Methoxy-derivate, so erhält man ähnliche Drucke,
Die Farbstoffe können folgendermaßen hergestellt werden*: 1 Mol des jeweiligen Naphtholactam-derivates - z.B, 276 g N-Äthyl-4-broranaphtholactam- und 70 g Malodinitril werden mit 750 g bis 1000 g Phosphoroxychlorid unter Zusatz von 150 g Phosphorpentoxid 10 Stunden unter Rückflußsieden verrührte Nach dem Erkalten wird die Mischung durch Eingießen in Eiswasser zersetzt, wobei die Temperatur nicht über etwa 300C steigen soll. Nach beendeter hydrolyse des Phosphoroxychlorids wird der ausgeschiedene Farbstoff abgesaugt und mit Wasser neutral gewaschen.
Le A 15 3o3 - 8 -
5098 17/0947
Er kann durch Umkristallisieren aus Dimethylformamid, eventuell unter Zusatz von Alkohol, gereinigt werden.
Beispiel 3; 75 g des Farbstoffes der Formel
CH - N - C = C
werden nach den Angaben des Beispiels 2 dispergiert. 100 g dieser Dispersion werden mit 800 g Wasser und 100 g einer 5$igen Alginatverdickung vermischt« Mit dieser Mischung wird ein Baumwollgewebe getränkt. Das getrocknete Gewebe wird als Zwischenträger für den Transferdruck auf Polyamid-, Polyacryl-nitril-, Polyester- oder Zellulosetriacetatfasern benutzt.
Man erhält eine sehr farbstarke und echte gelbe Färbung von hoher Brillanz·
Die Herstellung des Farbstoffes kann nach den Angaben von Dokunichin u.a. in Z. obsc. Chim. 29, 2742 (1959) erfolgen. Anstelle dieses Farbstoffes kann man auch die gleiche Menge folgender Farbstoffe verwenden:
R
ß-Cyanäthyl
Wasserstoff
Äthyl ·■
R-N-C=C'
Le A 15 3o3
1CN
analog
Äthoxy carbonyl Benzoyl
Phenyl Pyridyl-(2)
509817/0947*
Herstellung
VuIfson u, Sumilina, Izv. Akad, SSSR, 1268, 2365
Dokunichin u. Gajeint. Chia, Nauka Prom., %, 126 (1958)
AO
R X Herstellung Äthyl Benzimidazole!-(2) OS 1 931 789 Beispiel Lx 20 g des Farbstoffes der Formel
JSB C2H5 -N-C = C
werden nach den Angaben des Beispiels 1 verwendet· Man erhält einen sehr echten und klären goldgelben Druck von hoher Farbsättigung.
Der Farbstoff ist folgendermaßen erhältlich: eine Mischung von 197 g H-Äthyl-
naphtholactao und 82 g Dimethylformamid wird auf etwa 700C erwärmt· Bei maximal 80 C läßt man 170 g frisch destilliertes Fhosphoraxychlorld langsam zulaufen· Danach wird die Mischung 1 Stunde bei SO0C9 2 Stunden bei 90-950C und 2 Stunden bei 105-1100C gehalten.
Nach dem Erkalten wird zunächst alt 2 1 Wasser verdünnt und danach mit Wasser
auf ein Gesamtvolumen von 10 1 eingestellt· Der kristalline Niederschlag wird nach mehrstündigem Rühren bei Zimmertemperatur abgesaugt und alt Wasser gewaschen·
Mui erhält 173 g des Aldehyds der Formel
CHO Eine ans Alkohol umkristallieierte Prob· schmolz bei 129°C.
Ie A 15 3o3 .1o„
509817/0947
I f
t t t t (
112 g des Rohproduktes werden mit 70 g ifelodinitril in 600 g Phosphoroxychlorid 8 Stunden auf etwa 100°C erhitzt« Durch Hydrolyse des Phosphoraxychlorids mit Eiswasser und übliche Isolierung erhält man den Farbstoff, der durch Umkristallisieren aus Dimethylformamid gereinigt werden kann. Γη gleicher Weise können die analogen Dicyanvinyl-farbstoffe aus IMfethyl-, N-ß-Cyanäthyl-, N-S-Methoxyäthyl-, N-n-Eropyl-, N-iso-Propyl- und lt-n-Butylnaphtholactam hergestellt und verwendet werden*

Claims (1)

  1. Anspruch 1; ·
    Verfahren zum Färben von Textilien aus synthetischen oder teilsynthetischen Materialien durch Transferdruck, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der Formel
    worin R für einen Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest, für einen
    mit dem Naphthalinring verbundenen Alkylenrest oder für Wasserstoff und X für eine elektronenanziehende Gruppe stehen und worin di© cyclischen und acyclischen Reste nichtionische Substituenten enthalten könn©% verwendet· :
    Anspruch 2t
    Verfahren gemäfi Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da* man Farbstoffe der in Anspruch 1 angegebenen Formel verwendet, in denen
    R für einen niederen Alkylrest mit ΐΜ-Ητη^Ί 6 C-Atomen, der durch Halogenatome, niedere Alkoay-, niedere Alkoxycarbonyl- oder Nltrilgruppen substituiert sein kann, und
    Le -A 15 3o3 - - 11 -
    5098 17/09A7
    X für eine Nitrilgruppe stehen, und worin der Naphthalinring durch Halogenatome, niedere Alkylreste, niedere Alkoxyreste oder Nitrilgruppen substituiert sein kann.
    Anspruch 3:
    Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daft man Farbstoffe der Formel
    RNCC 3 ' I \
    -N-C=C
    I \JN
    worin R„ für eine Methyl-, Äthyl-, ft-Cyanäthyl-, ß-Chloräthyl-, ß-Methaxyäthyl-, JS-Äthoxyäthyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, η-Butyl oder iso-Butylgruppe
    und R. für Wasserstoff, eine Methoxy- oder Äthozygruppe, die as· Dicyan— vinylgruppe oder für ein Chlor- oder Bromatom stehen,
    verwendet·
    Anspruch Lx
    Verfahren gemäfi Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafi man Farbstoffe der Formel
    C;
    JL JL cn
    R6
    Le A 15 3o3
    - 12-
    509817/0947
    worin R~ für eine Methyl-, Äthyl- oder 4-Cyanäthylgruppe und
    R, für Wasserstoff, Chlor oder Brom stehen, verwendet·
    Anspruch 5:
    Hilfsträger für den Transferdruck, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit Farbstoffen der Ansprüche 1 - 4. bedruckt oder imprägniert sind.
    Anspruch 6:
    Drucktinten und Druckpasten für den Transferdruck, dadurch gekennzeichnet, daß diese Farbstoffe der Ansprüche' 1-4· enthalten*
    Anspruch 7:
    Textilien aus synthetischen oder teilsynthetischen Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit Farbstoffen der Ansprüche 1-4- nach dem Transferdruckprinzip gefärbt worden sind.
    Anspruch β: Farbstoffe der Formel
    worin R. für eine niedere Alkylgruppe mit höchstens 6 C-Atomen, die ,durch
    Halogenatome, niedere Alkoxy gruppen, niedere Alkoxy carboxylgruppen oder Nitrilgruppen substituiert sein kann, und Rp für Wasserstoff, ein Halogenatom, eine niedere Alkaxygruppe oder
    La A 15 3o3 - -13-
    5 09817/0947
    die as· Diayanvinylgruppe stehen·
    Anspruch 9t
    Farbstoffe geinäft Anspruch 8, worin IL für Methyl, Äthyl und S-Cyanäthyl und R2 für Wasserstoff, Chlor und Brom stehen·
    Anspruch 1o;
    Farbstoff gemäß Anspruch 7, worin R1 für Äthyl und R2 für H stehen.
    Anspruch 11:
    Farbstoff gemäß Anspruch 7t worin R1 für Äthyl und Rp für Brom stehen.
    Le A 15 3o3
    509817/09A7
DE2349980A 1973-10-04 1973-10-04 Transferdruckverfahren Expired DE2349980C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2349980A DE2349980C3 (de) 1973-10-04 1973-10-04 Transferdruckverfahren
US05/509,029 US4080331A (en) 1973-10-04 1974-09-25 Transfer printing process
NL7412969A NL7412969A (nl) 1973-10-04 1974-10-01 Transferdrukwerkwijze.
JP11237374A JPS547913B2 (de) 1973-10-04 1974-10-01
BE149135A BE820616A (fr) 1973-10-04 1974-10-02 Procede, encres et pates pour l'impression sur textiles par decalcomanie.
CH1327374A CH577597B5 (de) 1973-10-04 1974-10-02
IT28010/74A IT1022566B (it) 1973-10-04 1974-10-02 Procedimento di stampa di trasferimento
CH84175A CH565224A5 (de) 1973-10-04 1974-10-02
CH1327374D CH1327374A4 (de) 1973-10-04 1974-10-02
GB4294474A GB1432717A (en) 1973-10-04 1974-10-03 Transfer printing process
FR7433518A FR2246687B1 (de) 1973-10-04 1974-10-04
JP13466578A JPS5495629A (en) 1973-10-04 1978-11-02 Preparation of dyestuff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2349980A DE2349980C3 (de) 1973-10-04 1973-10-04 Transferdruckverfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2349980A1 true DE2349980A1 (de) 1975-04-24
DE2349980B2 DE2349980B2 (de) 1979-01-04
DE2349980C3 DE2349980C3 (de) 1979-09-06

Family

ID=5894567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2349980A Expired DE2349980C3 (de) 1973-10-04 1973-10-04 Transferdruckverfahren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4080331A (de)
JP (2) JPS547913B2 (de)
BE (1) BE820616A (de)
CH (3) CH565224A5 (de)
DE (1) DE2349980C3 (de)
FR (1) FR2246687B1 (de)
GB (1) GB1432717A (de)
IT (1) IT1022566B (de)
NL (1) NL7412969A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4369188A (en) * 1981-07-17 1983-01-18 Ayerst, Mckenna & Harrison Inc. 2-Thioxobenz[cd]indole-1(2H)-acetic acid derivatives
EP0503083B1 (de) * 1990-09-25 1996-12-11 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Thermisches übertragungsblatt und verwendung eines farbstoffs für die thermoübertragungsaufzeichnung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124584A (en) * 1964-03-10 Process for the production of hetero-
CH451373A (de) * 1963-08-30 1968-05-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
FR1526430A (fr) * 1966-12-07 1968-05-24 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Colorants benzo[c.d]indoliques et leur préparation
US3523953A (en) * 1967-01-06 1970-08-11 Gaf Corp Ultra-violet light absorbing compounds
DE1944797A1 (de) * 1969-09-04 1971-03-18 Basf Ag Neue basische Farbstoffe der Naphtholactamreihe
DE2010579C3 (de) * 1970-03-06 1974-09-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung kationischer Farbstoffe
BE794154A (fr) * 1972-01-19 1973-07-17 Bayer Ag Colorants cationiques, leur obtention et leurs applications
JPS4897927A (de) * 1972-03-25 1973-12-13
DE2328163A1 (de) * 1973-06-02 1974-12-19 Basf Ag Basische arylmercaptonaphtholactamfarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
JPS547913B2 (de) 1979-04-11
JPS5495629A (en) 1979-07-28
DE2349980C3 (de) 1979-09-06
IT1022566B (it) 1978-04-20
JPS5063291A (de) 1975-05-29
CH1327374A4 (de) 1975-12-31
FR2246687A1 (de) 1975-05-02
FR2246687B1 (de) 1978-11-24
CH577597B5 (de) 1976-07-15
GB1432717A (en) 1976-04-22
CH565224A5 (de) 1975-08-15
US4080331A (en) 1978-03-21
NL7412969A (nl) 1975-04-08
DE2349980B2 (de) 1979-01-04
BE820616A (fr) 1975-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710464A1 (de) Farbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE3623156A1 (de) Verfahren zur herstellung polycyclischer verbindungen
DE2030507B2 (de) Oxazolyl-cumarine, deren Herstellung und Verwendung
EP0047881B1 (de) Dimethinverbindungen der Cumarinreihe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Leuchtfarbstoffe
CH638514A5 (de) Arylthiophendioxidverbindungen.
DE2926183A1 (de) Kationische farbstoffe
DE2349980A1 (de) Transferdruckverfahren
DE2238378A1 (de) Perinonfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2912428A1 (de) Neue dispersionsfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2366174C2 (de) Naphtholactamfarbstoffe
EP0284560B1 (de) Dispersionsfarbstoffe, enthaltend eine Tricyanovinylgruppierung
DE1245005B (de) Verfahren zur Herstellung von Styrylfarbstoffen
DE1645960A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-substituierten-3,3-disubstituierten 2-Vinylen-3H-indolen und deren Verwendung als Farbstoffe
DE2044619C3 (de) Basische Azolindolin-Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von organischen Fasermaterialien
CH615209A5 (de)
DE2533428A1 (de) Kationische farbstoffe
EP0037374B1 (de) Methinverbindungen
DE1569734A1 (de) Mischungen von Methinfarbstoffen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2413371A1 (de) Monomethinfarbstoffe
DE1769470C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE2341657A1 (de) Wasserunloesliche naphtholactamfarbstoffe
DE1248192B (de) Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen
DE1569731C3 (de) Styrylfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien
DE2065076A1 (de) Oxazolylcumarine. Ausscheidung aus: 2058877
DE1569674C (de) Styrylfarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee