DE214424C - - Google Patents

Info

Publication number
DE214424C
DE214424C DE1907214424D DE214424DA DE214424C DE 214424 C DE214424 C DE 214424C DE 1907214424 D DE1907214424 D DE 1907214424D DE 214424D A DE214424D A DE 214424DA DE 214424 C DE214424 C DE 214424C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gases
hoses
water
boat
boats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1907214424D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE214424C publication Critical patent/DE214424C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT41037D priority Critical patent/AT41037B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/08Propulsion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 65«. GRUPPE
FRIED. KRUPP AKT-GES. GERMANIAWERFT in KIEL-GAARDEN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. November 1907 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf solche Untersee- und Tauchboote, die bei der Unterwasserfahrt von Kraftmaschinen angetrieben werden, deren Abgase nicht kondensierbar sind. Leitet man diese Abgase in bekannter. Weise außenbords, so steigen sie in Gestalt von .Gasblasenreihen an die Wasseroberfläche und hinterlassen beim Austreten aus dem Wasser erfahrungsgemäß eine deutlich wahrnehmbare
ίο Spur des fahrenden Bootes. Hierdurch wird aber der Feind in die Lage gesetzt, die Anwesenheit des Bootes sowie seine Fahrtrichtung und Fahrtgeschwindigkeit zu erkennen und zuver-, lässige Schlüsse über die Stellung des Bootes zu ziehen.
Die Erfindung bezweckt nun, eine Vorrichtung zum Ausstoßen der Abgase zu schaffen, die derart eingerichtet ist, daß bei ihrer Anwendung der Feind über die wirkliche Stellung des Bootes getäuscht wird.
Dieser Zweck wird der Erfindung gemäß dadurch erreicht, daß mindestens ein Leitorgan für die Abgase vorgesehen ist, das bei untergetauchtem Boote mit keinem Teile über die Wasseroberfläche heräusragt und eine solche Länge besitzt, daß die Abgase aus dem , Leitorgane an einer vom Boote entfernten Stelle an die Wasseroberfläche aufsteigen. '.
Als Leitorgane werden zweckmäßig Schläuche verwendet, die vom Boote nachgeschleppt werden. Ihr Gewicht muß hierbei so bemessen sein, daß die Enden der mit Abgasen angefüllten Schläuche nicht an die Wasseroberfläche aufsteigen. Die Schläuche können unmittelbar mit der Auspuffleitung der Kraftmaschine oder aber mit einem Zwischenbehälter, in Verbindung gebracht werden, iri den die Auspuffleitung der Kraftmaschine einmündet.
Kommen mehrere solcher Schleppschläuche zur Anwendung, so wird man ihnen zweckmäßig verschiedene Längen geben. Läßt man hierbei die Abgase gleichzeitig durch sämtliche Schläuche austreten, so kann man mit Hilfe dieses Verfahrens den Eindrück erwecken, als ob mehrere Boote vorhanden wären.
Um eine zusammenhängende Spur des Bootes zu vermeiden, kann man das Ausstoßen der Abgase auch z. B. mittels in die Ausstoßleitungen eingebauter Absperrorgane so regeln, daß die Abgase abwechselnd bald durch einen kürzeren, bald durch einen längeren Schlauch austreten. * ,
Um ein Untersinken der Schläuche unter das Boot zu verhüten, können an den Enden der Schläuche Rückschlagventile angeordnet werden, die das Eindringen des Wassers in die Schläuche verhindern.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche: .
    i. Vorrichtung zum Ausstoßen der Abgase von Kraftmaschinen während der Unterwasserfahrt von Untersee- und Tauch-
    booten, gekennzeichnet durch mindestens ein Leitorgan für die Abgase, das bei untergetauchtem Boote mit keinem Teile über die Wasseroberfläche herausragt und eine solche Länge besitzt, daß die Abgase aus dem Leitorgane in einer vom Boote entfernten Stelle an die Wasseroberfläche aufsteigen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, da-.
    durch gekennzeichnet, daß als Leitorgan vom Boote nachgeschleppte.i.Schläuche ver-
    ; wendet werden, deren Gewicht- so gewählt ist, daß die Enden der gaserfüllten Schläuche nicht an die Wasseroberfläche auftauchen.
    .3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schläuche verschiedene Länge besitzen.
    4. Verfahren zum Ausstoßen der Abgase von Kraftmaschinen während der Unterwasserfahrt von Untersee- und Tauchbooten unter Anwendung der Vorrichtung nach Ansprach.
  3. 3, dadurch gekennzeichnet, ' däß die Abgase abwechselnd durch einen kurzen und einen langen Schleppschlauch ausgestoßen werden.
DE1907214424D 1907-11-06 1907-11-06 Expired DE214424C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT41037D AT41037B (de) 1907-11-06 1908-09-04 Vorrichtung zum Ausstoßen der Abgase von Kraftmaschinen während der Unterwasserfahrt von Untersee- und Tauchbooten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE214424C true DE214424C (de) 1900-01-01

Family

ID=476003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1907214424D Expired DE214424C (de) 1907-11-06 1907-11-06

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE214424C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE114147C (de)
DE214424C (de)
DE2454593A1 (de) Hochsee-fahrzeug
DE206154C (de)
DE926594C (de) Einrichtung zum Antrieb von Kaehnen mit einem an den Kahn gekuppelten, die Antriebsanlage tragenden Schwimmkoerper
DE927256C (de) Wellenschluckeranlage
DE306077C (de)
DE818742C (de) Motorisch betriebener Schwimmkoerper
DE3242290C2 (de) Abweiser an Antriebs- und Steuereinrichtungen von Schiffen
AT59788B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hochbringen von Hebereeps und dgl. von unter Wasser befindlichen Unterseebooten aus mittels Bojen.
DE369209C (de) Kuehlwasseranlage fuer Motorboote
DE338787C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zur Zerstoerung von Seeminen
DE577502C (de) Seeflugzeugschwimmer
DE401621C (de) Vorrichtung zum Treiben und Steuern von Booten
DE1264987B (de) Tankstampfstabilisierungsanlage fuer Schiffe mit fluessiger Ladung in Tanks
DE392857C (de) Durch die Bordwand ausfahrbarer Schallempfaenger fuer auf Schiffen verwendete Echoloteinrichtungen
DE674268C (de) Torpedoabschiessvorrichtung
DE271093C (de)
DE194982C (de)
DE579085C (de) Vorrichtung zum Beruhigen der Meeresoberflaeche
AT222531B (de) Pontonpumpenanlage als fahrbare Bewässerungseinrichtung
DE2350311C3 (de) Hinterschiffsform für langsame mehrschraubige Verdrängungsschiffe
DE571000C (de) Antriebsvorrichtung fuer Wasserfahrzeuge
DE309908C (de)
DE189002C (de)