AT222531B - Pontonpumpenanlage als fahrbare Bewässerungseinrichtung - Google Patents

Pontonpumpenanlage als fahrbare Bewässerungseinrichtung

Info

Publication number
AT222531B
AT222531B AT759860A AT759860A AT222531B AT 222531 B AT222531 B AT 222531B AT 759860 A AT759860 A AT 759860A AT 759860 A AT759860 A AT 759860A AT 222531 B AT222531 B AT 222531B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pontoon
pump
motor
propulsion
propeller
Prior art date
Application number
AT759860A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Dipl Ing Schafranek
Original Assignee
Andritz Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Ag Maschf filed Critical Andritz Ag Maschf
Priority to AT759860A priority Critical patent/AT222531B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT222531B publication Critical patent/AT222531B/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Pontonpumpenanlage als fahrbare Bewässerungseinrichtung 
Für die bekannten Pontonpumpenanlagen, bei denen die auf dem Ponton eingebauten Pumpen das Wasser aus dem Fluss ansaugen und an Land zur Bewässerung   fördern,   kommen   gewöhnlich normale Schiffs-   propeller für den Pontonantrieb zur Anwendung. 



   In Fällen, bei denen die Flüsse schwimmende Pflanzen und anderes Treibgut mit sich führen, ist ein Schiffspropeller als Antriebsorgan ausgeschlossen und wird statt dessen eine Luftschraube in Betracht gezogen. Die Anwendung einer Luftschraube bringt jedoch Nachteile mit sich, wie deren Grösse, die erforderliche Schutzvorrichtung,   übemaupt   deren Vorhandensein an Deck und eine grössere Antriebsleistung. 



   Es sind daher Pumpenanlagen geschaffen worden, bei denen die in den Schiffskörper eingebaute und von einem Motor angetriebene Pumpe aus dem umgebenden Wasser ansaugt und den Pumpenförderstrom zur Propulsion, zur Lenkung und zur Rückwärtsfahrt darbietet, sowie zur Leckwasserförderung, zur Feuerlöschung und zuinternen Zwecken im Schiff herangezogen wird. 



   Es sind auch solche Einrichtungen für den Schiffsantrieb angewendet worden und zugleich für eine Wasserförderung an Land, jedoch sind dabei Anordnungen bekanntgeworden, bei denen eine Zentrifugalpumpe von einem Motor direkt angetrieben   und deren fluchtende Achsen quer zur Schiffslangsachse gerich-   tet und auch die neben der Zentrifugalpumpe angeordnete Rohranschluss-Verteilungseinrichtung in Querrichtung zur Schiffslängsachse angeordnet sind, wodurch sich eine unliebsam erforderliche Vergrösserung der Schiffsbreite und eine Einschränkung der seitlichen Passage beim Maschinensatz ergibt. 



   Diese Nachteile werden nun durch die vorliegende Erfindung einer Pontonpumpenanlage als fahrbare   Bewässerungseinrichtung   mit einer von einem Motor angetriebenen Pumpe, deren aus dem Fahrwasser an- 
 EMI1.1 
 zeichnet sich durch die Kombination folgender, je für sich bekannter Merkmale : a) die   Propellerpumpen-und   Antriebsmotorachsen liegen in Richtung   der Pontonlängsachse ;   b) die Propellerpumpenachse hat eine tiefere Lage als die   Antriebsmotorachse ;   c) die Propellerpumpe, ihre Saugrohr- und Druckrohrleitung für die Propulsion, Lenkung und Rück- wärtsfahrt sind in einer Art von dickem Kiel unterhalb des Pontons angeordnet ; d) für den Abtrieb von der Motorwelle auf die Pumpenwelle ist ein Keilriementrieb vorgesehen ;

   der Motor ist auf dem Deck des Pontons aufgestellt und hat in seiner unmittelbaren Nähe die Hand- räder zur Bedienung der einzelnen Schieberventile angeordnet ; f) beiderseits des Antriebsmotors ist eine freie Passage auf dem Deck des schmalen Pontons vorgese- hen. 



   Demnach ist bei vorliegender Erfindung der normale Zweck der Pontonpumpenförderung mit dem Erfordernis des Schiffsantriebes vereint, indem die von einem Motor angetriebene Förderpumpe das am Bug des Pontons angesaugte Wasser durch ein Schieberventil in die an Land führende Druckrohrleitung fördert und beim Schliessen dieses Schieberventils in   derdruckrohrleitung   und gleichzeitigem Öffnen eines Schieberventils, im zweiten Ast des nach der Pumpe vorhandenen Hosenrohres, das Wasser durch dieses Schieberventil hindurch zum Heck des Pontons fördert, wo es durch eine Düse austretend, infolge der Reaktionswirkung des Düsenstrahles, den Schiffsantrieb bewirkt. 



   Um ungestört zu sein von den schwimmenden Pflanzen und anderem Treibgut, ist der Wassereintritt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 beim Bug in das Saugrohr durch einen dem Bug vorgelagerten Grobrechen und einen direkt an der Saug- rohrmündung angebrachten aushebbaren Feinrechen geschützt. 



   Durch eine geeignete Lage des Ansaugrohres und des Rohres zur Düse, als welche diese innerhalb einer Art von dickem Kiel unterhalb des Pontons erfindungsgemäss vorgesehen ist, erhält der Ponton, bei sonst nicht   allzugrossem   Tiefgang, eine   grössere   Stabilität und eine tiefere Lage des Schwerpunktes. 



   Zur möglichst einfachen und zweckdienlichen Bedienung der Anlage ist eine konzentrierte Lage der
Handräder für die Schieberventilbetätigung in unmittelbarer Nähe des Antriebsmotors auf dem Deck vor- gesehen. 



   Für das Erfordernis der Schiffssteuerung wird der Förderstrom der Pumpe für den Schiffsantrieb durch die vorgesehene Schwenkbarkeit der Düse oder die Anordnung von zwei verschieden   beaufschlagtendü-   sen bzw. eines oder   zweier Steuerruder   im Bereich des Düsenabstromes, zur Lenkung des Pontons verwen- det. 



   Um auch eine Bremsung   der Vorwärtsfahrt   und eine Rückwärtsfahrt zu ermöglichen, was in schmalen
Flüssen erforderlich ist, wird eine Umlenkklappe in das Wasser am Heck des Pontons eingeschwenkt, da- durch eine Bremsung verursacht und durch weiteres Einschwenken in den Düsenstrahl eine Umlenkkraft er- zeugt, die eine Rückwärtsfahrt bewirkt. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweisen Darstellungen zu ersehen ; es zeigt
Fig.   l   den Längsschnitt durch die Mitte des Pontons, Fig. 2 den Grundriss und Fig. 3 die Ansicht von vorne. 



   In Fig. 1 ist die Funktion der Pontonpumpenanlage zu verfolgen. Das Wasser tritt durch den Grobre- chen 1 und durch den Feinrechen 2 in das Saugrohr 3 ein, wird von der Propellerpumpe 4 bei geöffnetem
Ventilschieber 5 und geschlossenem Ventilschieber 6 durch den Hosenrohrast 7 und den Ventilschieber 5 hindurch in die an Land   führendeDruckrohrleitung   8 gedrückt, also von der Propellerpumpe 4, deren An- trieb liber den Keilriementrieb 9 vom Motor 10 aus erfolgt, die Wasserförderung bewirkt. 



   Wird der Ventilschieber 5 mittels des Handrades 11 geschlossen und der Ventilschieber 6 mittels des
Handrades 12 geöffnet, darn fördert die Propellerpumpe 4 durch den Hosenrohrast13 und die Rohrlei- tung 14, durch den Ventilschieber 6 hindurch das Wasser zur Düse 15 und bewirkt den Schiffsvortrieb. 



   In Fig. 2 ist in Draufsicht auf den Ponton, bei herausgenommen gedachten Deckplanken, aus den gleichbezifferten Teilen der Vorgang zu verfolgen und ausserdem noch die auf Deck konzentrierte örtliche
Lage der Handräder 11 und 12 in der unmittelbaren Nähe des Motors 10 ersichtlich. Ausserdem ist bezüg- lich der Steuerung das im Düsenstrom angeordnete Steuerruder 16, oder die beiden punktiert angedeute- ten Steuerruder 16'und 16"seitlich des Düsenstromes bzw. die geteilten Düsen   15'und 15" strichliert   angedeutet, durch deren ungleiche Beaufschlagung mittels einer Regelklappe 17, ein Drehmoment für die
Steuerung erzeugt wird. 



   Bezüglich   der Bremsung der Vorwärtsfahrt   und Bewirkung einer Rückwärtsfahrt wird die in Fig.   l   strich- liert angedeutete Umlenkklappe 20 in das Wasser und dann in den Düsenstrom eingeschwenkt, um durch die Umlenkkraft   des Düsenstrahles   eine entsprechende Rückdruckkraft zu bewirken. 



   In Fig. 3 ist schliesslich die Lage des Saugrohres 3, sowie der Rohrleitungen 13 und 14 in dem ver- dickten Kiel 18 prinzipiell dargestellt. Bei geringem Tiefgang des Pontons 19 ist dadurch   eine erhöhte  
Stabilität durch die tiefere Lage des Schwerpunktes gesichert. 



   Durch diese Kombination an sich bekannter Einrichtungen in erfindungsgemässer Anordnung, wird ein technischer Fortschritt hinsichtlich Bereitstellung einer Pontonpumpenanlage als fahrbare Bewässerungseinrichtung erzielt und die Möglichkeit geschaffen, in seichten Flussläufen mit schwimmenden Pflanzen und sonstigem Treibgut, wie sie in bewässerungsbedürftigen Gegenden vorkommen, einen schmalen Schiffkörper mit geringem Tiefgang und entsprechender Stabilität zweckentsprechend zum Einsatz bringen zu können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Pontonpumpenanlage als fahrbare Bewässerungseinrichtung mit einer von einem Motor angetriebenen Pumpe, deren aus dem Fahrwasser angesaugter und durch verzweigt schaltbare Druckrohrleitungen geleiteter Förderstrom sowohl zur Propulsion, Lenkung und Rückwärtsfahrt, als auch zur sonstigen Druckwassernutzung dienlich ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender, je für sich bekannter Merkmale : a) die Propellerpumpen- und Antriebsmotorachsen liegen in Richtung der Pontonlängsachse ; b) die Propellerpumpenachse hat eine tiefere Lage als die Antriebsmotorachse ; c) die Propellerpumpe, ihre Saugrohr- und Druckrohrleitung für die Propulsion, Lenkung und Rück- <Desc/Clms Page number 3> wärtsfahr-t sind in einer Art von dickem Kiel unterhalb des Pontons angeordnet :
    d) für den Abtrieb von der Motorwelle auf die Pumpenwelle ist ein Keilriementrieb vorgesehen ; e) der Motor ist auf dem Deck des Pontons aufgestellt und hat in seiner unmittelbaren Nähe die Hand- räder zur Bedienung der einzelnen Schieberventile angeordnet ; f) beiderseits des Antriebsmotors ist eine freie Passage auf dem Deck des schmalen Pontons vorgese- hen.
AT759860A 1960-10-08 1960-10-08 Pontonpumpenanlage als fahrbare Bewässerungseinrichtung AT222531B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT759860A AT222531B (de) 1960-10-08 1960-10-08 Pontonpumpenanlage als fahrbare Bewässerungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT759860A AT222531B (de) 1960-10-08 1960-10-08 Pontonpumpenanlage als fahrbare Bewässerungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222531B true AT222531B (de) 1962-07-25

Family

ID=3597666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT759860A AT222531B (de) 1960-10-08 1960-10-08 Pontonpumpenanlage als fahrbare Bewässerungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222531B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE902229C (de) Schiffsantrieb
AT222531B (de) Pontonpumpenanlage als fahrbare Bewässerungseinrichtung
DE881312C (de) Schlepper fuer Schiffe
DE2216344B2 (de) Wasserstrahlantrieb zum Antrieb und Steuern von Wasserfahrzeugen
DE807254C (de) Antriebsvorrichtung fuer Wasserfahrzeuge
WO2005035353A1 (de) Wasserfahrzeug
DE408281C (de) Antrieb- und Steuerungsvorrichtung fuer Schiffe
DE926594C (de) Einrichtung zum Antrieb von Kaehnen mit einem an den Kahn gekuppelten, die Antriebsanlage tragenden Schwimmkoerper
DE852960C (de) Wasserfahrzeug mit Antrieb durch Fluegelradpropeller, insbesondere Schlepper
DE4317765A1 (de) Wasserstrahlantrieb für Wasserfahrzeuge
DE904869C (de) Vorrichtung zum Manoevrieren fuer Wasserfahrzeuge
DE1095697B (de) Vorrichtung zur Herabsetzung des Wasserwiderstandes bei Schiffen
DE2521418A1 (de) Anlage zur verringerung des fahrtwiderstandes von schiffen
DE832255C (de) Verfahren zur Verminderung des Reibungswiderstandes von Schiffen
DE828651C (de) Schraubenpropeller mit Reaktionsantrieb
DE2340677C2 (de) Schiff, das Wasser-Strahltriebwerke mit Propellerpumpen aufweist
DE1037908B (de) Z-Getriebe fuer den Propellerantrieb von Wasserfahrzeugen
DE571000C (de) Antriebsvorrichtung fuer Wasserfahrzeuge
DE2160616A1 (de) Zusaetzlicher schiffsantrieb
DE1161782B (de) Ortsbewegliche Bewaesserungseinrichtung als Pontonpumpenanlage
AT139524B (de) Schiffsantrieb für Schraubenschiffe.
DE810940C (de) Schrauben- und ruderloser Schiffsantrieb
DE2018586A1 (de) Rückstossantrieb
AT403871B (de) Einrichtung zur verbesserung der mähleistung von mähbooten
DE370055C (de) Luftschraubenantrieb mit Wassereinspritzung fuer Schiffe