DE392857C - Durch die Bordwand ausfahrbarer Schallempfaenger fuer auf Schiffen verwendete Echoloteinrichtungen - Google Patents

Durch die Bordwand ausfahrbarer Schallempfaenger fuer auf Schiffen verwendete Echoloteinrichtungen

Info

Publication number
DE392857C
DE392857C DEB96773D DEB0096773D DE392857C DE 392857 C DE392857 C DE 392857C DE B96773 D DEB96773 D DE B96773D DE B0096773 D DEB0096773 D DE B0096773D DE 392857 C DE392857 C DE 392857C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
sound
membrane
extended
sound receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB96773D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB96773D priority Critical patent/DE392857C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE392857C publication Critical patent/DE392857C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • G10K11/35Sound-focusing or directing, e.g. scanning using mechanical steering of transducers or their beams
    • G10K11/352Sound-focusing or directing, e.g. scanning using mechanical steering of transducers or their beams by moving the transducer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Description

  • Durch die Bordwand ausfahrbarer Schallempfänger für auf Schiffen verwendete Echoloteinrichtungen. Die Erfindung bezieht sich auf Schallempfänger für auf Schiften verwendete Echoloteinrichtungen solcher Art, die durch die Bordwand ausgefahren werden können und aus einer Membran und einem Mikrophon, die durch eine Luftstrecke miteinander verbunden sind, bestehen.
  • Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art hat man sich bisher der für andere Zwecke bereits verwendeten Seeventile bedient und die Einrichtungen, wie Membran, Mikrophon und Luftstrecke, den hierdurch gegebenen Bedingungen angepaßt.
  • Abgesehen davon, daß derartige Seeventile ziemlich erhebliche Kosten in der Herstellung verursachen und bei Umbau und Reparaturen das Eindocken des Schiffes notwendig machen, benötigen diese Ventile verhältnismäßig viel Platz und müssen zu ihrer Bedienung zugänglich sein; infolgedessen geht ein erheblicher Teil Laderaum verloren. Versuche, die in der Richtung gemacht worden sind, daß man den Schallempfänger außenbords in das Wasser herabgelassen hat, lassen sich für Dauerbetrieb nicht verwenden und geben auch keine Gewähr für ein richtiges Arbeiten der Einrichtung, da die Stellung des Empfängers zum Schiff sich nicht festlegen läßt.
  • Der Zweck der Erfindung ist es nun, hiergegen Abhilfe zu schallen, und zwar geschieht dies in erster Linie dadurch, daß das die Membran tragende Schallrohr zu einem das Mikrophon aufnehmenden Gehäuse von solcher Gestalt ausgebildet ist, daß dieses von Deck-oder einer anderen Stelle des Schiffes aus durch eine Rohrleitung außenbords gebracht werden kann.
  • Es ist bei Verwendung von Gebern für Echoloteinrichtungen, die nach jedem Schuß frisch geladen werden müssen, bereits vorgeschlagen worden, Rohre zu benutzen, um durch diese hindurch den Geber außenbords zu bringen. Da die Geber im Durchmesse verhältnismäßig kleine Abmessungen aufweisen, so konnte dies ohne Schwierigkeit gemacht werden; anders lag dies bei den Empfängern, da deren Abmessungen bisher solche waren, daß man nicht daran denken konnte, für diese Rohrleitungen anzubringen, .zumal eine Bedienung des Schallempfängers iiur ausnahmsweise notwendig war. Die besondere Ausgestaltung des Empfängers gemäß der Erfindung macht es nun, aber möglich, diesen durch eine Leitung, die in den Abmessungen denen der bereits in Vorschlag ge. brachten Ausstoßrohre von Echolotgebern entspricht, nach Außenbord zu führen. Um hierbei eine möglichst sichere akustische Isolierung des Empfängers zu gewährleisten, kann die Anordnung so getroffen werden, daß das Ausstoßrohr in der Höhe der Schiffsaußenwand ein elastisches Widerlager besitzt, gegen das sich das Gehäuse des Empfängers legt und auf diese Weise akustich gegen den Schiffskörper isoliert wird. Die Membran selbst kann hierbei über die Schiffswand hinaus ins Wasser ragen.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im Schnitf dargestellt.
  • Eine vom Deck oder einem anderen Raum des Schiffes ausgehende Rohrleitung i mündet unter Wasser, indem sie die Schiffswand 2 durchdringt. In der Höhe der Schiffsaußenwand ist im Rohre i ein Widerlager 3 angeordnet, das seiner Gestaltung nach sich den äußeren Formen des Empfängergehäuses anpaßt. Der Empfänger besteht aus der Membran q., an die sich das Schallrohr 5 anschließt. Letzteres erweitert sich nach rückwärts geschoßartig zu einem Gehäuse 6, das das federnd aufgehängte Mikrophon 7 trägt. Durch einen kurzen Gummischlauch 8 sind MikrophOn 7 und Schallrohr 5 miteinander verbunden. Zwischen Widerlager 3 bzw. Rohr i und Gehäuse 6 sind elastische Polster 9 eingeschaltet, die den Apparat akustisch gegen den Schiffskörper isolieren. Selbstverständlich kann unter Umständen das Widerlager 3 selbst aus elastischem Stoff hergestellt sein und die Wirkung der Zwischenschicht g übernehmen. Die am Widerlager 3 vorgesehene Öffnung io ist so groß, daß die Membran ¢ mit dem nach vorn erweiterten Schallrohr leicht hindurchgehen kann. Der Apparat hängt an einer Trosse i i, die gleichzeitig die elektrischen Übertragungsdrähte in sich aufnehmen kann und mit Hilfe welcher der Apparat auf und ab gewunden wird. Unter Umständen ist es möglich, im Innern des Gehäuses 6 noch weitere Einrichtungen anzuordnen, beispielsweise solche, die eine zeitweise Unterbrechung der Luftstrecke ermöglichen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Durch die Bordwand ausfahrbarer Schallempfänger für auf Schiffen verwendete Echoloteinrichtungen, bestehend aus einer Membran und einem Mikrophon, die durch eine Luftstrecke miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das die Membran tragende Schallrohr zu einem das Mikrophon aufnehmenden Gehäuse von solcher Gestalt ausgebildet ist, daß dieses von Deck oder einer anderen Stelle des Schiffes aus durch eine Rohrleitung außenbords angebracht werden kann.
  2. 2. Schallempfänger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Schallrohr nach rückwärts geschoßartig erweitert ist, so daß es das Mikrophon und gegebenenfalls sonstige Einrichtungen aufnehmen kann und als Führungskörper beim Außenbordbringen dient.
  3. 3. Ausstoßrohr für Schallempfänger nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe in der Höhe der Schiffsaußenwand ein elastisches Widerlager besitzt, gegen das sich das Gehdüse des Empfängers legt und auf diese Weise akustisch gegen den Schiffskörper isoliert ist, während der die Membran tragende vordere Teil des Schallrohres über die Schiffswand hinaus ins Wasser ragt.
DEB96773D 1920-11-07 1920-11-07 Durch die Bordwand ausfahrbarer Schallempfaenger fuer auf Schiffen verwendete Echoloteinrichtungen Expired DE392857C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB96773D DE392857C (de) 1920-11-07 1920-11-07 Durch die Bordwand ausfahrbarer Schallempfaenger fuer auf Schiffen verwendete Echoloteinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB96773D DE392857C (de) 1920-11-07 1920-11-07 Durch die Bordwand ausfahrbarer Schallempfaenger fuer auf Schiffen verwendete Echoloteinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE392857C true DE392857C (de) 1924-03-25

Family

ID=6988911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB96773D Expired DE392857C (de) 1920-11-07 1920-11-07 Durch die Bordwand ausfahrbarer Schallempfaenger fuer auf Schiffen verwendete Echoloteinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE392857C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE392857C (de) Durch die Bordwand ausfahrbarer Schallempfaenger fuer auf Schiffen verwendete Echoloteinrichtungen
DE330151C (de) Vorrichtung zum Speisen von Fluessigkeitsleitungen, in denen Druckwellen fortgeleitet werden
DE2454738C2 (de) Röhrenförmiger Behälter für Schwimm- und Tauchkörper
DE1556456A1 (de) Schwimmkoerper aus Schaumstoff
DE508533C (de) Stossabfangvorrichtung fuer Schiffe
DE214424C (de)
DE493979C (de) Wasserspielfahrzeug
DE344834C (de) Einrichtung zum Signalisieren unter Wasser mittels Schallwellen
DE510043C (de) Einrichtung zum allseitigen ungestoerten Senden und Empfangen von Schall auf Schiffen in Fahrt
DE319242C (de) Einrichtung zum stoerungsfreien Empfang von Schallen, Schallzeichen u. dgl. in der Naehe von Stoerungsquellen
DE486066C (de) Vorrichtung zum Aussenden und Empfangen von Schallwellen im Wasser
DE194982C (de)
DE856707C (de) Erdungsanordnung fuer elektrische Anlagen auf Schiffen, z. B. elektrische Anlagen zum Toeten von Seetieren
DE825663C (de) Zum Schleppen eingerichtetes Wasserfahrzeug
DE432488C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Explosionsschallwellen im Wasser
DE554869C (de) Schlepphorchgeraet
DE683547C (de) Rohrleitung fuer Bergungs-, Pumpendampfer u. dgl.
DE372134C (de) Sprechmaschinenschalldose mit Rohrstutzen
DE2052605A1 (de) Einrichtung zum Zuführen eines Gases an einem beidseitig offenen mit Wasser betriebenen Düsenrohr für Wasser-Vortriebsaggregate
DE527349C (de) Vereinigung einer Druckhutze mit einer Saughutze
DE579085C (de) Vorrichtung zum Beruhigen der Meeresoberflaeche
DE655519C (de) Durch Auspuffgase betaetigte ventillose Mehrklanghupe
DE421312C (de) Ausfahrbarer Empfaenger zur Aufnahme von Schallwellen
DE634352C (de) Spritzwasserrohr, insbesondere fuer Papier- und Pappenmaschinen
DE304716C (de)