DE2144235A1 - Verzögerungsanordnung - Google Patents

Verzögerungsanordnung

Info

Publication number
DE2144235A1
DE2144235A1 DE19712144235 DE2144235A DE2144235A1 DE 2144235 A1 DE2144235 A1 DE 2144235A1 DE 19712144235 DE19712144235 DE 19712144235 DE 2144235 A DE2144235 A DE 2144235A DE 2144235 A1 DE2144235 A1 DE 2144235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
capacitance
electrode
voltage
volts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712144235
Other languages
English (en)
Other versions
DE2144235C3 (de
DE2144235B2 (de
Inventor
Fredenk Leonard Johan Eindhoven Sangster (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2144235A1 publication Critical patent/DE2144235A1/de
Publication of DE2144235B2 publication Critical patent/DE2144235B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2144235C3 publication Critical patent/DE2144235C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C27/00Electric analogue stores, e.g. for storing instantaneous values
    • G11C27/04Shift registers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/10Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
    • H01L27/105Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including field-effect components
    • H01L27/1055Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including field-effect components comprising charge coupled devices of the so-called bucket brigade type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Pulse Circuits (AREA)

Description

PHN.5115.
Dr. Herbert Scholl
r»!entanw»lt
Anme'dar: · μ ι, ι j
AkfcNo.; pHN- 5115
Anmeldung νοβι 1, Sept. 1971
Verzögerungsanordnung.
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Verzögern einer Reihe von Signalaustastungen eines elektrischen Signals, mit einer Reihe von Stufen, die je eine erste und eine zweite Kapazität enthalten, die mittels der Hauptstrombahn eines Transistors miteinander verbunden sind, wobei die zweite Kapazität jeder Stufe die erste Kapazität der darauffolgenden Stufe bildet, wobei der Eingangselektrodenkreis des Transistors die erste Kapazität und der Ausgangaelektrodenkreis des Transistors die zweite Kapazität enthält, während eine Schaltspannungsquelle zwischen der Steuerelektrode des Transistors und dem von dem Singangselektrodenkreis des Transistors abgewandten Anschluss der ersten Kapazität anschlieasbar ist. Bei einer bekannten Anordnung dieser Art, wie beschrieben in der deutschen Patentschrift 1920077» ist der Traneistor ein Feldeffekt-Transistor. Die Feldeffekt-Transistoren sind gruppenweise miteinander verbunden, wobei sie Knotenpunkte bilden,
BAD ORIGINAL 2098U/1692
- 2 - ' PHN.5115·
denen Schaltsignale zugeführt werden, die in der Reihenfolge der Ordnungszahl der Knotenpunkte ansteigend phasenverschoben sind.
Hierbei tritt, wie gefunden wurde, das Problem auf, dass bei der Anwendung einer grosaen Anzahl von Stufen in der vorstehend beschriebenen Anordnung eine gute Wirkungsweise daduroh gestört wird, dass in jeder Stufe der Anordnung eine geringe Degradation von Signalsprüngen auftritt. Hiermit wird gemeint, dass dann, wenn das 3ingangssignal beispielsweise von 0 Volt auf V Volt springt, das Ausgangssignal am Ausgang der Anordnung von 0 Volt auf (V -6 ) Volt springt, wobei ■' die Pehlspannung ist. Behält das Eingangssignal danach den Wert von V Volt, so nimmt das Ausgangssignal auch diesen Wert an® Der arwahnte Effekt hat einen eehr nachteiligen Einfluss auf die Prequenskennlinie der Anordnung.
Die Erfindung bezweokt, das oben erwähn se Problem zu lösen und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Singangselektrode δ-- gjjsistors in wenigstens einer Anzahl von Stufen über die Haupts . - Λ; eines zweiten Transistors mit der ersten Kapazität verbunden ist.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die oben beschriebene Signaldegradation eine Folge der Tatsache ist, dass die Schwellenspannung eines Transistors von dem übertragenen Signalwert ÄV abhängt. Bei der Verwendung einer verhältnismSssig kleinen Anzahl von Stufen wird der Effekt nur wenig stören, bei der Verwendung eine? grossen Anzahl von Stufen jedoch, beispielsweise einigen Hundart, wird er stark stören. Der Effekt tritt besondere stark auf, wenn für die Transistoren Feldeffekt-Transistoren verwendet werden. Der Grund hierfür ist, dass einerseits eine elektrostatische RUokwirkung von der Abfluaselektrode über das Substrat auf den Kanal zwischen der Quellelektrode und der Abfluaselektrode des verwendeten Feldeffekt-Transistor erfolgt
2098U/16Q2
BAD ORiGfNAL
- 3 - PHN.5115.
und andererseits, dass die Länge des Kanals im geringen Masse von der Spannung auf der Abflusselektrode abhängt. Bei Feldeffekt-Transistoren mit einem hochohmigen Substrat ist die elektrostatische Rückwirkung dominant, während bei Feldeffekt-Transistoren mit einem niederohraigen Substrat der zweite Effekt dominant ist.
Die Erfindung wird nunmehr anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter AusfQhrungsbeispiele näher erläutert. 3s zeigen
Fig. 1 die bekannte Anordnung«
Fig. 2 die an verschiedenen Punkten in den bekannten Anordnungen auftretenden Spannungen als Funktion der Zeit,
Fig. 3 ein AusfUhrungsbeispiel der erfindungsgemässen Verzögerungsanordnung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein integriertes AusfUhrungsbeispiel entsprechend Fig. 3»
Fig. 5 einen Querschnitt längs der Linie I in Fig. 4. In der bekannten Verzögerungsanordnung nach Fig. 1 sind
die Hauptstrombahnen der Feldeffekt-Transistoren TQ, T1, ... T in Reihe geschaltet. Die Kapazität C0 ist zwischen der Abflusselektrode und der Torelektrode des Transistors TQ vorgesehen. Die Kapazität C ist zwischen der Abflusselektrode und der Torelektrode des Transistors T1 vorgesehen. Die Kapazität C ist zwischen der Abflusselektrode und der Torelektrode des Transistors T vorgesehen. Die Torelektrode des Transistora T1 ist mit dem Ausgang S2 der Schaltspannungsquelle S_ verbunden· Die Torelektrode des Transistors Tn und T sind mit dem
υ η
Ausgang S^ der Schaltspannungsquelle SQ verbunden. Die Diode D ist
einerseits mit der Abfluseelektrode des Transistors T und anderer-
seits mit dem Ausgang Sp der Schaltepannungsquelle SQ verbunden. la Zuflueselektrcde des Transistors TQ Ist ober die Reihenschaltung
2098U/ 1692
- 4 - PHN.5115.
des Widerstandes RQ, der Eingangsspannungsquelle V. und der Gleichspannungaquelle B1 mit einem Punkt konstanten Potentials verbunden.
Die Wirkungsweise der bekannten Anordnung wird anhand von Fig. 2 beschrieben. In Fig. 2a bzw. Fig. 2b sind die an den Ausgängen S2 und S1 auftretenden Spannungen als Funktion der Zeit dargestellt. Es sind symmetrische Reohteckspannungen mit einem Maximum von 0 Volt und einem Minimum von -B Volt. Während der Zeit, dass die Spannung am Punkt S1 in bezug auf Erde negativ ist, wird Information betreffs der Grosse des Eingangssignals V. zur Kapazität C-. weiterfe gegeben, nach Fig. 2b somit während der Zeitintervalle T2, T4, T6 und T 8. Im Zeitintervall X2 ist das Eingangssignal V. klein, während ee im Zeitintervall "T4 usw. gross ist. Im Zeitintervall τ 2 fliesst ein Strom duroh den Transistor T„, der ungefähr gleich V./R- Ampere ist. Hierbei ist V. die Grosse des Eingangssignals im beschriebenen Seitintervall T2 und R0 der Widerstandswert des Widerstandes R» aus Fig. Dieser Strom lässt die Spannung an der Abflusselektrode des Transistors T um eine Summe 4 V. zunehmen; siehe Fig. 2d. Im Zeitintervall τ 3 wird die Kapazität CQ über den Transistor T1 entladen, bis die Spannung an dieser Kapazität gleich -(E -V,) Volt ist, worin V, die Schwellenspannung des Transistors T1 ist, wobei die Grosse der Schwellenspannung durch den Signalwert AV1 bestimmt wird. Im Zeitintervall τ 4 wird der Kapazität CQ über den Transistor TQ mehr Ladung zugeführt, wodurch die Spannung an der Abflusselektrode des Transistors TQ um eine Summe AV2 Volt ansteigt} siehe Fig. 2d. Im Zeitintervall T 5 wird die Kapazität CQ über den Transistor T1 entladen, bis die Spannung an dieser Kapazität gleioh -(E - V«d) Volt ist, worin V'd die zum Signalwert AV gehörige Sohwellenspannung des Transistors T1 ist. Bs hat sich herausgestellt, dass die zum Signalwert AVp gehörige Schwellenspannung V1,
2098U/1 692
- 5 - PHN.5115.
um eine Summe von δ Volt grosser ist als die zum Signalwert 4V1 gehörige Schwellenspannung V,. Dies bedeutet, dass die im Zeitintervall T5 auftretende Spannungssenkung an der Kapazität CQ gleich (ΔV2 -6) Volt ist anstelle von ^V2 Volt. In dem Moment, dass das Zeitintervall T" 6 beginnt, ist die Spannung an der Abflusselektrode des Transistors T_ gleich <f-(2E - Vd ) + 6j Volt; siehe Fig. 2d. Am Ende des erwähnten Zeitintervalle ist die Spannung an der Abflusselektrode des Traneitors TQ gleioh f-(2E - Vd) +5+ AV2? Volt. Im erwähnten Zeitintervall ist die Spannungssenkung an der Kapazität CQ somit gleich AV2 Volt.
Im Zeitintervall T3 wird die Kapazität C1 über den
Transistor T1 aufgeladen, bis die Spannung an diaser Kapazität um eine Summe von AV1 Volt gestiegen ist; siehe Fig. 2c. Im Zeitintervall Γ4 wird die Kapazität C1 über den Transistor T2 entladen, bis die Spannung an dieser Kapazität gleich -(E -V^) Volt ist, worin V, die zum Signalwert ^V1 gehörige Schwellenspannung des Transistors T2 ist. Im Zeitintervall T5 wird die Kapazität C1 Ober den Transistor T1 aufgeladen. Hierbei ist der Spannungsanstieg an der Kapazität C1 gleich der Spannungasenkung an der Kapazität CQ in dem beschriebenen Zeitintervall. Der erwähnte Spannungsanstieg ist somit gleich (AV2 -6) Volt. Im Zeitintervall τ6 wird die Kapazität C1 über den Transistor T2 entladen, bis die Spannung an dieser Kapazität gleich -(E - V"d) Volt geworden ist, worin V"d die zum Signalwert (AV2 - ά) gehörige Sohwellenspannung des Transistor« T2 iat. Da J sehr viel kleiner ist ala A V2 gilt mit einer sehr guten Annäherung, dass V"d « V'd. Dies bedeutet, dass die Spannungseenkung an der Kapazität C1 im Zeitintervall T 6 gleioh ( AV2 - 2 ei) Volt nein wird anstelle von AV2 Volt, was es hätte sein müssen. äline einfache Berechnung zeigt, dass die der Spannungssenkung von (AV2 -ζ) Volt an der Kapazität CQ im Zeitintervall τ 5 entsprechende Spannungasenkung
2098U/1692
- 6 - PHN.5115.
an der Kapazität C aus dem kapazitiven Speicher nach Fig. 1 gleich - η.<5) Volt sein wird, worin η die Ordnungszahl der Kapazität C
ist. Diea trifft jedoch nur dann zu, wenn n.ö in bezug auf AV? klein ist. Wenn η.δ vergleichbar wird mit .4V2, wenn η somit gross gewählt wird, ist die entsprechende Spannungasenkung gleich (1 - (S)" Volt. Wenn n.S jedooh mit dem Signalwert Av„ vergleichbar wird, werden auch Effekte zweiter und drit+er Orrirurg auftreten. Dies bedeutet, dass im Gegensatz zu den in Fig. 2d und 2c behandelter Beispielen, wo r.ur ein Signalwert unkorrekt war (siehe in Fig. 2d Intervall f5 und in Pig. 2c ψ Intervall T6), so sind zwei oder mehr aufeinanderfolgends Signalwerte unkorrekt, wie in Fig. 2f sohematisch dargestellt ist. In diesen Figuren sind die Signalwerte in den Intervallen ti und χ-τα+2 unkorrekt. Im Intervall fm ist der Signalwert gleioh (AV2 - £**) Volt κηά im Intervall Tm+2 ist der Signalwert gleich (AV2 -O02) Volt, arst im Intervall Av2 ist der Signalwert korrekt und gleich A^o Volt.
In Fig. 3 ist die erf indungsgemSsse Verzögerunge ar ο rdr. ■■? dargestellt. Sie enthält die Transistoren TQ, T10, T1, T11, T2, T12 ν ■: T,, deren Hauptstrombahnen miteinander in Reihe geschaltet sind. Die Kapazitäten CQ, C1, C2 und C, sind zwischen der Abflusselektrode und der Torelektrode der betreffenden Transistoren TQ, T1, T2 und T, vorgesehen. Die Zuflusselektrode des Tranaistors TQ ist über die Reihenschaltung eines Widerstandes RQ und einer Signalspannungsquelle V. mit einem Punkt konatanten Potentiale verbunden. Die Torelektroden der Traneietoren TQ und T2 sind mit dem Ausgang S1 der Schaltspanrmngsquelle S0 verbunden, während die Torelektroden der Transietoren T1 und T, mit dem Ausgang S2 der Sohaltapannungequelle SQ verbunden sind. Die Torelektroden der Tranaietoren T10, T11 und T12 sind mit einem Punkt konatanten Potentiale verbunden. Die Abfluaaelektrode dea
209814/1682
BAD ORIGINAL
- 7 - PEN.5115.
2UA235
Transistors T, ist mit der Kathode der Halbleiterdiode D, verbunden, während die Anode dieser Diode mit dem Ausgang S1 der Sohaltapannungequelle S0 verbunden iat.
Die Schwellenspannung V, beispielsweise des Tranaistora T.Q ist nun bestimmend für die Bezugsspannung an der Kapazität C„. Diese Bezugsspannung ist gleich -(E - V,). Volt. Die erwähnte Schwellenspannung ν. hängt von der Spannung an der Abflusselektrode des Transistors T10 während der Ladungsübertragung zwischen den Kapazitäten C- und C1 ab. Während dieser Ladungsübertragung ist die Spannung an der Torelektrode des Transietors T. gleich -2ß Volt, so dass die Spannung an der Abfluseelektrode dea Transistors T1 gleich -(2B -V1) Volt ist, worin V1 die Schwellenspannung des Transistors T1 ist. Die zuletzt erwähnte Schwellenspannung ist abhängig von der Spannung an der Abflusselektrode dea Transistors T1 während der erwähnten Ladungsübertragung. Wenn die Amplitude der weitergeschobenen Signalaustastungen nacheinander gleich Av1 und Δ V2 Volt iat, wobei ÄV?» &V^f so ist die Sohwellenspannung V1 während der TJebertragung der Signalaustastung AVp um eine Summe δ höher als die Schwellenspannung, wie diese während der Uebertragung der SignalauBtastung A-V1 war. Dies bedeutet, dass die Spannung an der Abflusselektrode des Transistors T1n um dieselbe Summe höher sein wird. Da 6 klein ist, bedeutet diea, dass die Aenderung in der Schwellenapannung V, des Tranaiators T10 viele Male kleiner ist als 6 Volt. Hierdurch ist die Aenderung in der Bezugsspannung -(E - V,) Volt über der Kapazität CQ infolge dee auftretenden Signalsprungs auch viele Male kleiner.
Die nun im Bezugapegel der Kapazität C1 auftretenden Aenderungen werden durch die zwischen der Abflusselektrode und der Torelektrode des Tranaiatora T10 vorhandene Streukapazität C bestimmt.
2098U/1692
- 8 - 55
Wie im obigen erläutert, ist die Schwellenspannung V1 des Transistors T1 während der Uebertragung der Signalaustastung ^Vp um eine Summe ό höher ala es die Schwellenspannung während der Uebertragung der Signalaustastung AV1 war. Es tritt somit ein Ladungaverlust während der Uebertragung der Signalauatastung ÄV? auf. Dieser Ladungsverlust wird in der Streukapazität C gespeichert und ist gleich S.C Coulomb. Diesen Ladungsverlust kann man somit dadurch beträchtlich einschränken, dass die Kapazität C sehr klein gemacht wird; er kann daher um Faktoren kleiner sein als derjenige Ladungsverlust, der dann-auftreten würde, ψ wenn der Transistor T10 nicht vorhanden wäre. Der entsprechende Ladungsverlust wäre dann gleich C.6 Coulomb, worin C die Grosse der Kapazität C ist. Sine einfache Berechnung zeigt, dass die Impulsreaktion durch das Anbringen des Transistors T10 und die Verkleinerung der Kapazität C um einen Paktor C /C gegenüber derjenigen Impulsreaktion verbessert wird, die bei der Verzb'gerungaanordnung nach Fig. 1 auftritt.
Die Halbleitervorrichtung nach den Fig. 4 und 5 enthält ein Substrat 50, das aus Isoliermaterial bestehen kann, das mit einem oder mehreren Oberflächengebieten aus Halbleitermaterial versehen ist. oder das, wie im betreffenden Ausführungsbeispiel, beispielsweise selbst aua Halbleitermaterial bestehen kann. In dem Oberflächengebiet des Substrats 50 sind Reihen von Halbleiterzonen 48, 49, 50 und 58 vorgesehen. Die Zonen bilden einerseits mit den Zonen 48 und andererseits mit den Zonen 49 Feldeffekt-Transistoren. So bildet die Zone 51 mit der Zone 49 in Höhe der Schnittlinie I in Fig. 4 den zweiten FeIdeffekt-Traneietor aus einer Speioherstufe, die gemäes der Erfindung zwisohen der ersten Kapazität und der Zuflusaelektrode dee ersten FeIdeffekt-Transietors aus der beschriebenen Speicheretufe vorgesehen ist. Hierbei wird dieser erste Feldeffekt-Transistor gebildet, und zwar
209814/1692
- 9 - PHN.5115.
durch die Zonen 49 und 58. Die erste Kapazität wird durch die Kapazität zwischen der Oberfläohenzone 51 und der Metallbahn 53 gebildet, die duroh eine die Halbleiteroberfläche bedeckende Isolierschicht 55 voneinander getrennt sind. Die zweite Kapazität aus der beschriebenen Speioherstufe wird durch die Kapazität zwischen der Torelektrode des ersten Feldeffekt-Transistors und der Oberflächenzone 58 gebildet, die durch die Isolierschicht 55 voneinander getrennt sind. Die Oberflächenzone 51 bildet sowohl die Zuflusselektrode des ersten Transistors aus der beschriebenen Stufe sowie die Abflusselektrode des ersten Feldeffekt-Transistors aus der vorhergehenden Speicherstufe, wobei dieser erste Transistor durch die Zonen 51 und 48 gebildet wird. Die Oberflächenzone 58 bildet sowohl die Abfluaselektrode des ersten Feldeffekt-Transistors aus der beschriebenen Speicherstufe als auch die Zuflusselektrode des zweiten Feldeffekt-Transistors aus der darauffolgenden Speicherstufe, wobei dieser zweite Feldeffekt-Transistor durch die Zonen 58 und 48 gebildet wird. Die Torelektroden der zweiten Feldeffekt-Transistoren aus jeder Speicherstufe sind mit der Metallbahn 57 verbunden. Die Torelektroden der Transistoren, gebildet durch die Zonen und 49, sind mit der Metallbahn 59 verbunden, während die Torelektroden der Feldeffekt-Transistoren, die durch die Zonen 58 und 59 gebildet werden, mit der Metallbahn 54 verbunden sind. Die Metallbahnen gehören zu den elektrischen Eingängen der Steuersignale, die über diese Metallbahnen zugeführt werden können.
Die Halbleitervorrichtung nach den Fig. 4 und 5 kann völlig auf die in der Halbleiterteohnik übliohe Weise hergestellt werden. Das Substrat 50 besteht beispielsweise aus n-Typ-Silizium. Mit den übliohen Photomaakierunga- und Diffuaionstechniken können danach di« n-Typ-Zonen 48, 49, 51 und 58 vorgesehen werden, die die jeweiligen
209814/1692
- 10 - PHN.5115.
2U4235
Abmessungen von (24 - 28)yum und (130 - 68)/um aufweisen.
Die Breite der Kanalzonen 56 und 60 beträgt beispielsweise 12/um. Die p-n-Uebergänge zwischen den p-Zonen und das Substrat erstrecken sich beispielsweise bia zu einer Tiefe von ungefähr 2 bis 3/um von der Halbleiteroberfläche aus. Die Isolierschicht 55 besteht beispielsweise aus Siliziumoxyd und/oder Siliziumnitrit und ist unter den Torelektroden 59t 54 und 57 innerhalb der Linien 52 und 59 in Fig. beispielsweise 0,1 bis 0,2/Um dick. Ausserhalb der erwähnten Linien iat die Isolierschicht 55 vorzugsweise dicker, beispielsweise 1 /um.
Zur Verhinderung einer unerwünschten Kanalbildung kann man ferner auch Kanalunterbrecher vorsehen, beispielsweise diffundierte Kanalunterbrecher. Die Leitbahnen 53 und 54 sind beispielsweise 115/um breit, während die Breite der Leitbahn 57 gleich 26/um ist. Sie bestehen beispielsweise aus Al oder einem anderen geeigneten HJlektrodenmet^rial und sind beispielsweise 0,3/um dick. Die Halbleitervorrichtung kann auf bekannte Weise in eine übliche Hülle montiert werden.
In der Verzögerungsanordnung naoh Fig. 3 und 4 werden
drei Leitbahnen angewendet. Es ist jedoch auch möglich, die Verzögerungs anordnung mit vier Leitbahnen zu bestücken. Hierzu werden dann beispielsweise (siehe Fig. 3) die Torelektroden der Transistoren TQ und T2 mit einer ersten Leitbahn, die Torelektroden der Transistoren T1 und T mit einer zweiten Leitbahn, die Torelektroden der Transistoren T10 und T mit einer dritten Leitbahn und die Torelektrode des Transistors T11 mit einer vierten Leitbahn verbunden. Zwischen der ersten und der vierten Leitbahn wird eine Gleichapannungsquelle angeschlossen. Ebenso wird zwischen der zweiten und dritten Leitbahn eine Gleichepannungsquelle angeschlossen. Die erste und die zweite Leitbahn werden beispielsweise jeweila mit dem Ausgang S1 und dem Auegang S2 der Schaltepannungsquelle in Fig. 3 verbunden.
209814/1692
-11- PHN.5115.
Ferner ist es möglich, die Torelektroden der Transistoren T^Q, T11 und T12 anstelle mit der Spannungsquelle 3, siehe Fig.3» mit der Torelektrode des ihr vorhergehenden Transistors zu verbinden. Dies kann beispielsweise in dem Halbleiterkörper nach Fig. 4 und 5 verwirklicht werden, indem die Leitbahnen 54 und 57 miteinander verbunden werden. Dies hat den Vorteil, dass die Streukapazitäten zwischen der Abflusselektrode und der Torelektrode der Transistoren T1Of T.. und T12 verringert werden können, wodurch die Impuls reaktion ebenfalls verbessert wird. Ausserdem sind nun nur zwei Leitbabi.en erforderlich, wodurch die erforderliche Oberfläche pro Speichereinkeit verkleinert werden kann. Ausserdem ist keine zusätzliche Gleichspannungsquelle 3 mehr erforderlich.
3s wird einleuchten, dass die Erfindung sich nicht auf die vorgegebenen Beispiele beschränkt und dass für den Fachmann im llahmen der drfindung viele Abwandlungen möglich sind. So können sowohl Feldeffekt-Transistoren mit einer η-Typ- als auch nit einer p-Typ-Kanalzone angewendet werden. Auch können sowohl Feldeffekt-Transistoren vom Bereicherungstyp als auch vom Verarmungstyp verwendet werden. Ferner kann auf vorteilhafte Weise niederohmiges Substrat, beispielsweise 1 Sj1' angewendet und die Kanallänge etwas grosser gewählt werden. Diese beiden Massnahmen haben zur Folge, dass die Rückwirkung noch weiter herabgesetzt werden kann. Ferner kann die in Fig. 3 beschriebene Schaltung beispielsweise vorteilhaft zur Verwirklichung eines Filters für elektrische Signale angewendet werden. Auoh können in Kombination mit dem beschriebenen Speioher übliche Bin- und Ausgangekreise angewendet werden. Ferner können zwei oder mehrere der erwähnten Speicher mit gemeinsamen Eingängen und/oder Ausgängen parallel geschaltet werden.
20981 kl 1 692
BAD ORIGINAL

Claims (3)

- 12 - PHN.5115. 2U4235 PATJSNTANSPRÜECHfi ι
1./ Anordnung zum Verzögern einer Reihe von Signalaustastungen eines elektrischen Signals, mit einer Reihe von Stufen, die je eine erste Kapazität und eine zweite Kapazität enthalten, die mittels der Hauptstrombahn eines Transistors miteinander verbunden sind, wobei die zweite Kapazität jeder Stufe die erste KapazitSt der darauffolgenden Stufe bildet, wobei der Eingangeelektrodenkreis des Transistors die erste Kapazität und der Ausgangselektrodenkreis des Transistors die zweite Kapazität enthält, während eine Schaltspannungsquelle zwischen " der Steuerelektrode des Transistors und dem von dem Eingangselektrodenkreis des Tranaistors abgewandten Anschluss der ersten Kapazität ansohliessbar ist, daduroh gekennzeichnet, dass die Eingangselektrode des Traneistors in wenigetene einer Anzahl von Stufen ober die Hauptstrombahn eines zweiten Transistors mit der ersten Kapazität verbunden ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektrode des zweiten Transistors in wenigstens einer Anzahl von Stufen mit einem Funkt konstanten Potentials verbunden ist.
3. Anordnung naoh Anspruch 1 oder 2, daduroh gekennzeichnet, dass die Steuerelektrode des zweiten Transistors in wenigstens einer
Anzahl von Stufen mit der Steuerelektrode des Transistors verbunden
ist.
4· Anordnung naoh Anspruch 1,2 oder 5, daduroh gekennzeichnet, dass sie wenigstens teilweise in einen Halbleiterkörper integriert ist.
BAD ORIGINAL
2098U/ 1692
DE2144235A 1970-09-25 1971-09-03 Verzögerung sanordnung Expired DE2144235C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7014136.A NL165869C (nl) 1970-09-25 1970-09-25 Analoog schuifregister.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2144235A1 true DE2144235A1 (de) 1972-03-30
DE2144235B2 DE2144235B2 (de) 1974-07-18
DE2144235C3 DE2144235C3 (de) 1975-03-06

Family

ID=19811158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2144235A Expired DE2144235C3 (de) 1970-09-25 1971-09-03 Verzögerung sanordnung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3745383A (de)
JP (1) JPS5211869B1 (de)
AU (1) AU454091B2 (de)
BE (1) BE773007A (de)
CA (1) CA933245A (de)
DE (1) DE2144235C3 (de)
DK (1) DK131258B (de)
ES (1) ES395348A1 (de)
FR (1) FR2108545A5 (de)
GB (1) GB1370933A (de)
NL (1) NL165869C (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3902187A (en) * 1971-04-01 1975-08-26 Gen Electric Surface charge storage and transfer devices
GB1357515A (en) * 1972-03-10 1974-06-26 Matsushita Electronics Corp Method for manufacturing an mos integrated circuit
DE2324914A1 (de) * 1973-05-17 1974-12-05 Itt Ind Gmbh Deutsche Integrierte igfet-eimerkettenschaltung
US3947698A (en) * 1973-09-17 1976-03-30 Texas Instruments Incorporated Charge coupled device multiplexer
GB1442841A (en) * 1973-11-13 1976-07-14 Secr Defence Charge coupled devices
US3899694A (en) * 1974-02-08 1975-08-12 Bell Telephone Labor Inc Compensating reference voltage circuit for semiconductor apparatus
US4100513A (en) * 1975-09-18 1978-07-11 Reticon Corporation Semiconductor filtering apparatus
DE2646301C3 (de) * 1975-10-31 1981-01-15 Fujitsu Ltd., Kawasaki, Kanagawa (Japan) Ladungsgekoppeltes Halbleiterbauelement
IT1075851B (it) * 1975-11-17 1985-04-22 Ibm Circuito perfezionato a trasferimento di carica
CA1101993A (en) * 1976-04-15 1981-05-26 Kunihiro Tanikawa Charge coupled device
JPS5814749B2 (ja) * 1976-04-15 1983-03-22 富士通株式会社 電荷転送装置
FR2430649A1 (fr) * 1978-07-06 1980-02-01 Ebauches Sa Registre a decalage integre
JPS5569551U (de) * 1978-11-02 1980-05-13
US4371885A (en) * 1979-10-10 1983-02-01 Hughes Aircraft Company Charge coupled device improved meander channel serial register
US4250517A (en) * 1979-11-30 1981-02-10 Reticon Corporation Charge transfer, tetrode bucket-brigade device
NL8001730A (nl) * 1980-03-25 1981-10-16 Philips Nv Ladings-tweedeler.
US4361771A (en) * 1980-11-24 1982-11-30 Honeywell Inc. Voltage summation circuit
JPS58154269A (ja) * 1982-03-09 1983-09-13 Matsushita Electronics Corp 電荷転送装置
JPS58184760A (ja) * 1982-04-22 1983-10-28 Sony Corp 電荷転送素子
JPH06314706A (ja) * 1993-04-30 1994-11-08 Nec Corp 電荷転送装置、その駆動方法およびその製造方法
US5644262A (en) * 1995-02-24 1997-07-01 Intel Corporation Digitally controlled capacitive load
JP2768312B2 (ja) * 1995-06-02 1998-06-25 日本電気株式会社 電荷転送装置、その駆動方法及び製造方法
US5714907A (en) * 1996-07-29 1998-02-03 Intel Corporation Apparatus for providing digitally-adjustable floating MOS capacitance
WO2020233803A1 (en) * 2019-05-21 2020-11-26 Abb Schweiz Ag Modular cascaded charge-pump converter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5211869B1 (de) 1977-04-02
GB1370933A (en) 1974-10-16
CA933245A (en) 1973-09-04
DE2144235C3 (de) 1975-03-06
NL165869C (nl) 1981-05-15
BE773007A (fr) 1972-03-23
ES395348A1 (es) 1973-12-01
DE2144235B2 (de) 1974-07-18
FR2108545A5 (de) 1972-05-19
NL165869B (nl) 1980-12-15
AU3369971A (en) 1973-03-29
US3745383A (en) 1973-07-10
AU454091B2 (en) 1974-10-17
DK131258C (de) 1975-11-17
NL7014136A (de) 1972-03-28
DK131258B (da) 1975-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144235A1 (de) Verzögerungsanordnung
DE2159192A1 (de) Feldeffektspeichertransistor mit isolierter Gate Elektrode
DE1537263A1 (de) Transistortreiberschaltung mit kapazitiver Rueckkopplung
DE2312414A1 (de) Verfahren zur herstellung von integrierten mos-schaltkreisen
DE2623507A1 (de) Schaltungsanordnung fuer binaere schaltvariable
DE4336907A1 (de) Substratpotential-Erzeugungsschaltung zum Erzeugen eines Substratpotentials mit einem niedrigen Pegel und Halbleitervorrichtung mit einer solchen Schaltung
DE1920077C2 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von Ladungen
DE2341899A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2363089C3 (de) Speicherzelle mit Feldeffekttransistoren
DE2655999A1 (de) Speicherzelle mit transistoren, die mit verschiedenen schwellenwertspannungen arbeiten
DE2622307C2 (de) Integrierte Halbleiterspeichervorrichtung
DE2432352B2 (de) MNOS-Halbleiterspeicherelement
DE3343453C2 (de)
DE3343700A1 (de) Ausgangs-interface fuer eine logische schaltung mit drei zustaenden in einer integrierten schaltung mit mos-transistoren
DE2543615A1 (de) Regenerierstufe fuer ladungsverschiebeanordnungen
DE2852117A1 (de) Regenerationsschaltung
DE2702830C2 (de)
DE2539205A1 (de) Regenerierverstaerker fuer ladungsverschiebeanordnungen
DE2539967A1 (de) Logikgrundschaltung
DE3323799C2 (de)
DE2635800C2 (de) Monolithisch integrierte Schottky-I&amp;uarr;2&amp;uarr;L-Gatterschaltung
DE2739086C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines dynamischen Halbleiter-Speicherelementes und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2042086C3 (de)
DE2430947C2 (de) Halbleiterspeichereinheit
DE2223988A1 (de) Logische Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee