DE2655999A1 - Speicherzelle mit transistoren, die mit verschiedenen schwellenwertspannungen arbeiten - Google Patents

Speicherzelle mit transistoren, die mit verschiedenen schwellenwertspannungen arbeiten

Info

Publication number
DE2655999A1
DE2655999A1 DE19762655999 DE2655999A DE2655999A1 DE 2655999 A1 DE2655999 A1 DE 2655999A1 DE 19762655999 DE19762655999 DE 19762655999 DE 2655999 A DE2655999 A DE 2655999A DE 2655999 A1 DE2655999 A1 DE 2655999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
transistors
potential
bit lines
word line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762655999
Other languages
English (en)
Other versions
DE2655999C2 (de
Inventor
Gerald W Leehan
Iii Sylvester F Miniter
Augustus J Sassa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2655999A1 publication Critical patent/DE2655999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2655999C2 publication Critical patent/DE2655999C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • G11C11/412Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger using field-effect transistors only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/085Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
    • H01L27/088Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/353Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of field-effect transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/356Bistable circuits
    • H03K3/356017Bistable circuits using additional transistors in the input circuit
    • H03K3/356052Bistable circuits using additional transistors in the input circuit using pass gates
    • H03K3/35606Bistable circuits using additional transistors in the input circuit using pass gates with synchronous operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dram (AREA)
  • Static Random-Access Memory (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Description

Aktenzeichen der Anmelderin: MA 975 011
j Speicherzelle mit Transistoren, die mit verschiedenen
! Schwellenwertspannungen arbeiten
Die Erfindung betrifft Halbleiterspeicherschaltungen und -speicher
Halbleiterspeicherschaltungen, wie sie in der US Patenschrift Nummer 3 560 764 beschrieben sind, sparen zwar Strom, sind jedoch belastet durch (1.) Treiber für Stromleitanschlüsse sowie Bit- und Wortleitungen, (2.) verschiedene Treiber-Spannungspegel zum Betrieb von isolierenden und Lasttransistoren und (3.) zusätzliche Verdrahtung zur Unterstützung der Spannungsverteilerleitungen für den Betrieb der Isolations- und Lasttransistoren, wodurch die Speicherfläche in einem Chip reduziert wird. Da
1 immer größere Speicherdichte auf dem Halbleiter gefordert wird> müssen die Ströme weiter gesenkt werden, der Schaltungsbereich
! verkleinert und der Betrieb vereinfacht werden, um Speicherleistungen zu erzielen, die für den Betrieb in Hochleistungs-Daten-
, Verarbeitungssystemen geeignet sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin eine Speicherschaltung zu schaffen, die in Randomspeichern mit hoher Packungsdichte verwendet werden kann, die ohne Stromleitani Schluß gespeist werden, kein besonderes Selektionspotential für ι jede Speicherschaltung brauchen und niedrige Anforderungen an die Stromversorgung stellen, weil Stromleittreiber und die
709826/0734
• 'f.
zugehörigen Verdrahtungen fehlen. Die erfindungsgemäße Lösung besteht im Kennzeichen des Anspruchs 1.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht eine Speicherischaltung aus einem ersten und zweiten Satz von Transistoren, !von denen einer als eigentlicher Speicher und der andere als Lastelement dient. Die Speicher- und Lastelemente arbeiten mit verjschiedenen Schwellenspannungen. In einer Form sind die Speicherelemente Verstärkungselemente mit N-Kanal oder P-Kanal, während die Lastelemente zum η-leitenden oder p-leitenden 'Verarmungstyp gehören. Die Speicherelemente sind zwischen den !entsprechenden Anschlüssen für Gate und Drain über Kreuz gekoppelt. jJedes Lastelement ist mit einem anderen überkreuzgekoppelten !Transistor verbunden. Die Lastelemente sind auch an eine gemein- !same Spannungsversorgung angeschlossen, deren Rückleitung über die überkreuzgekoppelten Transistoren erfolgt. Ein Isoliertransistor des ersten Typs ist mit jedem überkreuzgekoppelten Transitor verbunden. Die Speicherschaltung ist in einer Matrixgruppe von Wort- ;und Bitleitungen angeordnet. Die Isoliertransistoren der Speicherischaltung sind mit benachbarten Bitleitungen in einer Spalte verjbunden. Eine Wortleitung ist verbunden mit (a) dem Gate aller 'isolierenden Transistoren in derselben Zeile und (b) dem Gate der SLastelemente der Speicherschaltungen in der Zeile. Im Speicher-
jzustand der Schaltung führt die Wortleitung ein erstes Potential, durch das die isolierenden Elemente in den nichtleitenden Zustand versetzt und die Zelle von den Bitleitungen getrennt werden. Die jSchwellenspannung für die Lastelemente liegt jedoch unter dem jwortleitungspotential, so daß der Strom an die überkreuzgekopipelten Zelle von der Stromversorgung liefern können, um die gespeicherte Information zu halten. Das Wortleitungspotential wechselt auf eine Leseoperation auf einen zweiten Pegel. Die isolierenden Transistoren werden durch das Potential auf der Wortleitung eingeschaltet und verbinden die Speicherzelle mit den Bitleitungen. Das Potential auf der Wortleitung treibt auch ■die Lasttransistoren weiter in den leitenden Bereich, um die
ma 975 on 709825/0734
Störkapazitanz der leitenden Transistoren zu liefern, die sonst durch eine Bitleitung geladen würde. Die Kapazitanz auf der anderen Bitleitung wird durch den leitenden Transistor nach Erde entladen. Die auf den Bitleitungen erscheinenden Potentiale werden voneinander in einem Differenzialverstärker oder Abfrageverstärker subtrahiert und der reslutierende Impuls zeigt den Informationszustand der Zelle an. Um den Informationszustand zu wechseln oder in die Speicherzelle zu schreiben, wird die Wortleitung j auf das zweite Potential umgeschaltet, während die Potentiale jauf der Bitleitung in die jeweilige Gegenrichtung entsprechend jdem in der Schaltung zu speichernden gewünschten Informationszujstand verändert werden. Für einen binären Einerzustand schalten die Potentiale auf den Bitleitungen den einen Speichertransistor ein und den anderen aus. Das Potential auf einer Bitleitung lädt die Störkapazitanz eines Speichertransistors und versetzt ihn in den leitenden Zustand. Das Potential auf der anderen Bitleitung ι entlädt die Störkapazitanz des anderen Speichertransistors und !versetzt ihn in den nichtleitenden Zustand. Um eine binäre 0 in die Speicherschaltung zu schreiben, wird das Potential auf der ιWortleitung auf die zweite Stufe angehoben und die Potentiale auf jder Bitleitung werden umgekehrt, um den leitenden Transistor abzu-
!schalten und den nichtleitenden Transistor einzuschalten, während die entsprechenden Störkapazitanzen in der Schaltung entladen bzw. geladen werden. Ein Merkmal der Erfindung ist eine Speicherschaltung mit Transistoren, die verschiedene Schwellenspannungen haben,; ^n Form von Anreicherungs- und Verarmungstransistoren, damit die j !Zelle ohne Stromleitanschluß geladen werden kann. Ein anderes ι jMerkmal der Erfindung ist eine Speicherschaltung mit VerarmungsjFET als Lastelemente, wodurch man keine Worttreiber braucht, um ein kleinstes Auswahlpotential für eine Speicherschaltung zu er- !halten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird anschließend näher beschrieben.
ma 975 on 709825/0734
Es zeigen:
Pig . 1
Pig . 2
- 6.
einen Speicher;
eine Speicherschaltung, die in dem in Fig. 1 gezeigten Speicher enthalten ist.
Pign. 3A, 3B7 Zeitpläne zum Betrieb des in Fig. 1 gezeigten 3C, 3D und 3E Speichers; und
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Teil eines Halbleitersubstrats, das die in Fig. 2 gezeigte Speicherschaltung enthält.
In Fig. 1 ist die Anordnung mehrerer Speicherschaltungen 20 in einer Matrix aus M-Zeilen und N-Spalten gezeigt. Jede Speicher-1 schaltung in einer Zeile ist über eine Wortleitung 24 mit einem Worttreiber 22 verbunden. Die Speicherschaltungen in einer Zeile sind außerdem mit einer Spannungsversorgung 26, typischerweise Vnn über eine Versorgungsleitung 28 verbunden. Die Speicherschaltungen in einer Zeile sind außerdem an ein Referenzpotential 30, typischerweise Erde, durch eine Rückleitung 32 angeschlossen. Die Speicherschaltungen in einer Spalte mit einem Paar Bitleitungen 34 und 34 \ sind verbunden. Ein Vorladekreis 36 ist zwischen die Bitleitungen gelegt, um sie vor einer Lese/Schreiboperation auf dem selben Potential zu halten. Die Bxtlextungsschalter 38 und 38' sind in die Leitungen 34 und 34' gelegt. Die Bitleitungsschalter 38 und 38' werden durch einen Bittreiber 40 betätigt. Ein zweiter Satz von Vorladeschaltungen 42 ist zwischen jeden Satz von Bitleitungen gelegt, um die Leitungen zwischen den Bitleitungsschaltern 38 und 38' und einem Schreibtreiber 44 auf demselben Potential zu halten. Alle Bitleitungen sind an den Knotenpunkten 46 und 48 mit dem Schreibtreiber gekoppelt. Der Schreibtreiber wird durch den Lese/Steuerschalter 50 betätigt. Ein Abfrageverstärker 52 ist an die Knotenpunkte 46 und 48 ange-
MA 975 011
709825/0734
schlossen, um die Ausgabe von der gewählten Speicherschaltung lesen zu können. Ein Ausgabekreis 54 empfängt die Ausgabe vom ! Abfrageverstärker 52.
Fig. 2 zeigt ein Paar Transistoren T1 und T3 mit Drain-(d) Elektrode. Gate-(g) Elektrode und Source-(s) Elektrode. Die Elektroden 1d und 3d sind miteinander verbunden und an die Versorgungsleitung 28 angeschlossen. Die Gate-Elektroden 1g und 3g sind miteinander und mit der Wortleitung 24 verbunden. Die Sourceelektroden 1s und 3s sind entsprechend mit den Speicherbauelementen T2 und T4 verbunden. Jedes Speicherelement enthält ebenfalls eine Drainelektrode (d), eine Gateelektrode (g) und eine Sourceelektrode (s). Die Drainelektroden 2d und 4d sind mit den Sorceelektroden 1s bzw. 3s verbunden. Jede der oben erwähnten Verbindungen enthält einen Knotenpunkt 25 und 27 für einen Anschluß 29 bzw. 31 zu den Gateelektroden 4g und 2g. Die Sourceelektroden 2s und 4s sind miteinander und mit der Rückleitung 32 verbunden. Die Störkapazitanzen 33 und 35 werden zwischen Gate und Source eines jeden Transistors T2 bzw. T4 gebildet. In jedem Speicherkreis ist auch ein Satz Isoliertransistoren T5 und T6 enthalten. Jeder Isoliertransistor hat eine Drainelektrode (d) eine Gateelektrode (g) und eine Sourceelektrode (s). Die Drainelektroden 5d und 6d sind mit den Knotenpunkten 25 bzw. ■verbunden. Die Sourceelektroden 5s und 6s sind mit den Bitlei-•tungen 34 bzw. 34' verbunden. Die Gateelektroden 5g und 6g sind •mit der Wortleitung 24 verbunden.
Die Transistoren T1 und T3 arbeiten auf einer niedrigeren Einschaltschwelle als die Transistoren T5 und T6. Normalerweise leiten die Transistoren T1 und T3 geringfügig, während die Transistoren T5 und T6 nicht leiten. Das Potential auf der iWortleitung wird so angepasst, daß dieser Leitzustand für die Lasttransistoren und die leitenden Transistoren erreicht wird. Im Speicherzustand leitet entweder T2 oder T4, während der jeweils andere Transistor nicht leitet. Wenn T2 nicht leitet und T4 leitet, werden die Kondensatoren 35 und 33 geladen, bzw. entladen.
975 °11 70982S/0734
Wenn T4 leitet, hält das Lastelement T1 die Ladung auf dem Kondensator 35. Der Kondensator 33 wird durch Kurzschluß an Erde über T4 entladen. Der durch T3 gelieferte Laststrom läuft durch T4 zur Rückleitung 32. Für die Beschreibung wird dieser Zustand der Schal jtung, in dem T2 nichtleitet und T4 leitet, definiert als der binäre Einerzustand. Der binäre Nullzustand ist definiert als der Zustand, in dem T4 nicht leitet und T3 leitet.
I Die Arbeitsweise des Speichers wird anschließend in Verbindung jmit den Speicher/Schaltungskonfigurationen in den Fign. 1 und 2 :sowie den Zeitdiagrammen in den Fign. 3A, 3B, 3C, 3D und 3Ξ beschrieben. Zur Zeit to liegt das durch den Spannungspegel 62 in den JFign. 3B und 3C gezeigte Potential auf den Bitleitungen 34 und l34' . Die Potentiale an den Knotenpunkten 25 und 27 sind durch die Spannun spegel 64 bzw. 66 in den Fign. 3D und 3E gezeigt, die den binären Einerzustand für die Schaltung 20^n darstellen. !Für eine Leseoperation wird der entsprechende Bittreiber, z.B. j der Bittreiber 4On zur Zeit T1 eingeschaltetet, um die Schalter j 38 und 38' zu schließen. Gleichzeitig wird der Wortleitungs-ίtreiber 22M eingeschaltet, U1 einen Impuls 60 auf die Wortleitung 22 zu geben, wie es in Fig. 3A gezeigt ist. Die isolierenden Transistoren T5 und T6 werden eingeschaltet, ma den Speicher kreis 2O._T mit den Bitleitungen 34,. und 34' zu verbinden.
MN ίϊ Ν
Wenn die Tortransistoren T5 und T6 eingeschaltet sind, ist das Potential 64 am Knotenpunkt 25 ungefähr gleich oder kleiner als das Potential 62 auf der Bitleitung 34.,, wogegen das Potential 66 am Knotenpunkt 27 wesentlich kleiner ist als das Potential 62 auf der Bitleitung 34' . Wenn am Knotenpunkt ungefähr dasselbe oder genau dasselbe Potential anliegt wie auf der Leitung 34N, würde der Kondensator 35 normalerweise von der Bitleitung 34N geladen. Die Wortleitung 34 hebt jedoch das Potential am Gate 1g an, um den Stromfluß durch T1 zu erhöhen und um den Kondensator 35 voll geladen zu halten, so daß für die Bitleitung 34 kein weiterer Strom gebraucht wird. In Fig. 3B ist gezeigt, [wie der Spannungspegel 62 am Anfang hinter ti abfällt, dann je-
975 on 709825/0734
doch den Pegel 63 aufbaut, während der Transistor T1 immer stärker leitet. Das Potential am Knotenpunkt 25 steigt zum Potential 62 auf der Bitleitung 34 an, wie es in Fig. 3D gezeigt ist. Zur Zeit t2 fällt das Potential am Knotenpunkt 25 !ab, da es der Bitleitung 34 folgt, bis T1 stärker zu leiten !beginnt. Wenn T1 stärker leitet, stabilisiert sich das Potenjtial am Knotenpunkt 25 auf dem Pegel 65, auf dem auch die Bitileitung 34 ansteigt.
Nach der Zeit t* beginnt das Potential auf der Bitleitung 34' , auf den Pegel 67 abzufallen, wie es in Fig. 3C gezeigt ist, ;da T3 und T4 leiten. Das höhere Potential 62 auf der Bitleitung ;34' sorgt für einen kleinen Anstieg des Potentiales der Knoten-Ipunkt 27 nach Darstellung in Fig. 3E. Wenn das Potential auf !der Bitleitung 345 den Pegel 67 erreicht, kehrt das Potential am Knotenpunkt 27 zum Pegel 66 zur Zeit t2 zurück. T 4 wird auch stärker eingeschaltet durch T1, um den Knotenpunkt 27 auf den Pegel 66 festzuhalten und um auf den Kondensator 33 während des Potentialanstieges am Knotenpunkt 27 zwischen t.. und t» gespeicherte Ladung zu entladen.
Der in Fig. 1 dargestellte Abfrageverstärker 52 empfängt also den hohen Pegel 65 auf 34 und den niedrigen Pegel 67 auf 34· !bei t_, wodurch der binäre Einerzustand in der Speicherschaltung
i 3
' 2O1^n angezeigt wird= Zur Zeit t, liegt an den Knotenpunkten 25 und 27 das Potential 65 und 66. Für einen binären Nullzustand ;in der Speicherschaltung 2Q^ würde der Abfrageverstärker den niedrigen Pegel oder den Signalpegel 66 auf der Bitleitung 34 und den hohen Signalpegel 65 auf der Bitleitung 34' empfangen.
!Für eine Schreiboperation wird der Lese/Schreib-Steuerschalter 50 so betätigt, daß der in Fig„ 1 dargestellte Schreibtreiber 44 eingeschaltet wird. Zum Schreiben einer binären 0 in die Speicherschaltung 20^ liefert der Schreibtreiber 44 den niedrigen Signalpegel 67 auf die Bitleitung 34 und den hohen
70SS26/0734
!Pegel 62 zu Zeit t^ auf die Leitung 34' , wie es in den Fign. J3B und 3C gezeigt ist. Gleichseitig liefert der Worttreiber 22M jden Impuls 60' und die Bittreiber 40 werden so betätigt, daß 'das Schreibpotential 67 und 62 an die Speicherschaltung 20J]N angelegt wird. Der niedrige Pegel oder das Potential 67, dargestellt in Fig. 3B, entlädt die im Kondensator 35 gespeicherte Ladung, so daß das Potential am Knotenpunkt 25 vom Potential zur Zeit t,- auf das Potential 66 abfällt. Das Potential auf der Bitleitung 34 kann etwas ansteigen, bis T2 stark einschaltet und den Knotenpunkt 25 an die Rückleitung 32 klemmt. Gleichzeitig lädt das Potential 62 auf der Bitleitung 34" den Kondensator 33, um den Transistor T2 einzuschalten. Der vorher zu dem Kondensator 35 fließende Strom vom Transistor T1 wird durch den Transistor T2 umgelenkt zur Rückleitung 32. Gleichzeitig wird der vorher vom Transistor T3 durch den Transistor T4 zur Rückleitung 32 fließende Strom umgelenkt zum Kondensator 33. Zur Zeit t4 fällt das Potential 62 auf der Bitleitung 34' anfangs auf den Pegel 66 auf, steigt dann aber auf den Pegel 65, wenn •Strom von T3 zum Kondensator 33 fließt und T4 abschaltet, wenn der Kondensator 35 entladen wird. Das Potential am Knotenpunkt 27 steigt nach Darstellung in Fig. 3E zur Zeit t- auf den Pegel 65. Wenn der Wortleitungsimpuls 62 und die Treiberimpulse auf der Bitleitung (nicht dargestellt) zur Zeit tg enden, hält die Speicherschaltung 20^... die Knotenpunkte 25 und 27 auf den Pegeln '66 bzw. 64. Der Knotenpunkt 27 fällt vom Potentialpegel 62 auf den Pegel 64;, wenn TS -die Bit leitung 34' vom Knotenpunkt trennt. ■Das Potential auf der Bitleitung 34° fällt am Anfang abf wenn 'T5 die Schaltung 20 von der Leitung trennt, steigt jedoch an, !wenn die Vorladeschaltung 36 die Bitleitungen für die nächste !Operation auf das Potential 62 zurückbringt. Um eine binäre 1 in die Speicherschaltung su schreiben, werden die Potentiale auf den Bitleitungen umgekehrt oder angehoben auf 34„ und gesenkt
is,
auf 34' , wenn die Treiber für die Wort- und die Bitleitung betätigt v/erden, werden die Speicherelemente T2 und T4 auf den oben beschriebenen Sustand zurückgeführt.
MA 975 011
70882B/073
j -AA.
: Die Verbindung des Wortleitungstreibers steuert also den Eingangs-
[ strom zur Speicherschaltung, während deren aktiven und passiven !Zustandes. Die Lastelemente bringen die Stromforderungen der
Bittreiber dadurch auf ein Minimum, daß sie während des aktiven Zustandes der Speicherschaltung vorher leiten.
Fig. 4 zeigt eine Speicherschaltung, z.B. 20^, die auf einem Halbleitersubstrat 70 ausgeführt ist. Alle Bauelemente T1...T6 werden im Halbleitersubstrat durch konventionelle Diffusion ausgebildet. Eine Isolierschicht 70, typischerweise ein Oxid, bedeckt das Substrat und isoliert dieses elektrisch von dem darüber liegenden Metall, abgesehen von den Kontaktöffnungen in I der Schicht. Drainelektroden 1d und 3d sind darstellungsgemäß mit einem Kontakt 72 bzw. 74 verbunden, und diese sind wieder mit einer Versorgungsleitung 28 vereinigt, die an der Isolierschicht 70 haftet, die über dem Substrat liegt. Die Gateelektroden 1g und 3g liegen zwischen den Drainelektroden 1d und 3d und den Sourceelektroden 1s und 3s. Die Gateelektroden 1g und 3g sind mit der Wortleitung 24 verbunden, die auf der Isolierschicht 71 liegt. Die Sourceelektroden 1s und 3s sind mit den gemeinsamen Diffusionpunkten 25 und 27 verbunden, die die Drainelekjtroden 2d, 5d und 4d, 6d bilden. Die Sourceelektroden 2s und 4s
.vervollständigen zusammen mit den Gateelektroden 2g und 4g die i Bauelemente T2 und T4. Die gemeinsamen Diffusionsknotenpunkte ! 25 und 27 sind durch die Kontakte 73 bzw. 74 mit Metallstreifen ι 76 und 78 verbunden, die die Verbindung zwischen Drain-Gateelekitrode 2d/4g bzw.- 4d/2g herstellten. Die Sourceelektroden 2s und 4s sind mit dem Metallstreifen 32 verbunden, djer_^auf_der_Jsolierschicht 71 über dem Substrat^70 liegt. Durch die Bitleitungsdiffusion 34 ,und—3-4-i-,-- die auch Sourcediffusionen 5s und 6s für '' die Bauelemente T5 bzw. T6 dienen, wird die Baugruppe vervollständigt. Die Gateelektroden 5g und 6g sind zwischen den Sourcejelektroden 34, 34' und den Drainelektroden 5g und 6g angeordnet. Der oben erwähnte Metallstreifen 24 verbindet auch die Elektroden 5g und 6g und vervollständigt so die Verdrahtung für die Speicher-
975 on 709825/0734
-<*>- 2655939
schaltung. Die Metallstreifen 28 und 32 sind mit entsprechenden nicht dargestellten Anschlüssen an der Kante des Halbleiterchips 70 verbunden, um hinterher an entsprechende Versorgungs- und j Referenzpotentiale angeschlossen zu werden. Der Metallstreifen j 24 ist auch mit einem entsprechenden Anschluß (nicht dargestellt) an der Kante des Halbleiterchip 20 für die nachfolgende Verbindung mit e inem entsprechenden Wortleitungstreiber verbunden. Die Bitleitungsdiffusion 34 und 34' ist mit entsprechenden Anschlüssen (nicht dargestellt) an der Oberfläche des Halbleiterschip 70 verbunden, um hinterher an die Bitleitungsschalter 38 und 38' angeschlossen zu werden, wie es in Fig. 1 dargestellt ist.
In der FET-Technik ist es allgemein bekannt, daß Anreicherungsund Verarmungsbauelemente mit verschiedenen Schwel!spannungen arbeiten. Im vorliegenden Fall können die Transistoren T1 und T3 Verarmungstransistoren sein, während die Bauelemente T2, T4, T5 und T6 Anreicherungselemente sein können. FET-Bauelemente mit verschiedenen Schwellspannungen kann man auch durch Ionenimplantation herstellen. Die unterschiedlichen Schwellspannungen für die Bauelemente T1/T3 und T2/T6 kann man auch durch unterschiedliche Dicke des Oxides für die Bauelemente erzielen. Andere Techniken lassen sich jedoch eben so gut anwenden.
709825/0734

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Speicheranordnung mit einer Matrix aus M Wortleitungen und N Bitleitungen oder Paaren von Bitleitungen, einer Speicherschaltung zwischen jeder sich kreuzenden Wortleitung und Bitleitungspaaren,
    einer Stromversorgungseinrichtung für jede Speicherschaltung, und Einrichtungen zum Anlegen von Potentialen an Wort- und Bitleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Speicherschaltung Einrichtungen vorgesehen sind, die auf die Potentiale auf der Wortleitung ansprechen und den Eingangsstrom zur Speicherzelle, während deren aktiven und passiven Zustandes steuern.
  2. 2. Speicheranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Potentiale der Wortleitung ansprechenden Einrichtungen aus wenigstens einem ersten und einem zweiten Transistor bestehen, die mit verschiedenen Schwellwertpotentialen arbeiten.
  3. 3. Speicheranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Transistor vom Verarmungs- bzw. Anreicherungstyp sind.
  4. 4. Speicheranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Potential auf der Wortleitung die Transistoren vom Verarmungstyp zur Lieferung von Strom an die Speicherzelle und die Transistoren vom Anreicherungstyp zum Trennen der Speicherzelle von den Bitleitungen betätigt
  5. 5. Speicheranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Potential auf der Wortleitung die Leitung durch die Transistoren vom Verarmungstyp anhebt und die Transistoren vom Anreicherungstyp einschaltet, um den Speicherkreis mit den Bitleitungen zu verbinden.
    ^975011 70982B/0734
    ORlQlNAL INSPECTED
    J6. Speicher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ' er einen zwischen jedes Paar von Bitleitungen geschalteten Vorladekreis enthält.
    ma 975 on 709825/0734
DE2655999A 1975-12-16 1976-12-10 Speicheranordnung Expired DE2655999C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/641,328 US4006469A (en) 1975-12-16 1975-12-16 Data storage cell with transistors operating at different threshold voltages

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2655999A1 true DE2655999A1 (de) 1977-06-23
DE2655999C2 DE2655999C2 (de) 1983-10-06

Family

ID=24571902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2655999A Expired DE2655999C2 (de) 1975-12-16 1976-12-10 Speicheranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4006469A (de)
JP (1) JPS5274236A (de)
DE (1) DE2655999C2 (de)
GB (1) GB1538175A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4110840A (en) * 1976-12-22 1978-08-29 Motorola Inc. Sense line charging system for random access memory
US4099265A (en) * 1976-12-22 1978-07-04 Motorola, Inc. Sense line balance circuit for static random access memory
US4104734A (en) * 1977-06-30 1978-08-01 Fairchild Camera And Instrument Corporation Low voltage data retention bias circuitry for volatile memories
US4378595A (en) * 1980-03-25 1983-03-29 The Regents Of The University Of California Synchronous multivalued latch
US4725986A (en) * 1983-09-20 1988-02-16 International Business Machines Corporation FET read only memory cell with word line augmented precharging of the bit lines
US4618943A (en) * 1984-01-09 1986-10-21 International Business Machines Corporation Semiconductor static read/write memory having an additional read-only capability
US5923605A (en) * 1997-09-29 1999-07-13 Siemens Aktiengesellschaft Space-efficient semiconductor memory having hierarchical column select line architecture
KR100275107B1 (ko) 1997-12-30 2000-12-15 김영환 강유전체메모리장치및그구동방법
FR2970592B1 (fr) 2011-01-19 2013-02-15 Centre Nat Rech Scient Cellule mémoire volatile/non volatile programmable
FR2970589B1 (fr) 2011-01-19 2013-02-15 Centre Nat Rech Scient Cellule mémoire volatile/non volatile
FR2970593B1 (fr) 2011-01-19 2013-08-02 Centre Nat Rech Scient Cellule mémoire volatile/non volatile compacte
FR2976712B1 (fr) 2011-06-15 2014-01-31 Centre Nat Rech Scient Element de memoire non-volatile
FR2976711B1 (fr) 2011-06-15 2014-01-31 Centre Nat Rech Scient Cellule memoire avec memorisation volatile et non volatile
FR3004576B1 (fr) 2013-04-15 2019-11-29 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Cellule memoire avec memorisation de donnees non volatile
FR3004577A1 (de) 2013-04-15 2014-10-17 Commissariat Energie Atomique
FR3008219B1 (fr) 2013-07-05 2016-12-09 Commissariat Energie Atomique Dispositif a memoire non volatile
FR3009421B1 (fr) * 2013-07-30 2017-02-24 Commissariat Energie Atomique Cellule memoire non volatile

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3560764A (en) * 1967-05-25 1971-02-02 Ibm Pulse-powered data storage cell
DE1774928A1 (de) * 1967-10-02 1972-03-02 Rca Corp Matrixspeicher

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT971255B (it) * 1971-12-30 1974-04-30 Ibm Sistema di memoria che puo funzio nare come memoria di sola lettura e come memoria di lettura registra zione
JPS5088944A (de) * 1973-12-10 1975-07-17
US3959781A (en) * 1974-11-04 1976-05-25 Intel Corporation Semiconductor random access memory

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3560764A (en) * 1967-05-25 1971-02-02 Ibm Pulse-powered data storage cell
DE1774928A1 (de) * 1967-10-02 1972-03-02 Rca Corp Matrixspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
GB1538175A (en) 1979-01-10
DE2655999C2 (de) 1983-10-06
JPS5274236A (en) 1977-06-22
US4006469A (en) 1977-02-01
JPS5729795B2 (de) 1982-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850305C2 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE3037315C2 (de)
EP0006167B1 (de) Mehrwertiger FET-Festwertspeicher
DE2655999C2 (de) Speicheranordnung
DE3779705T2 (de) Integrierte speicherschaltung mit blockadressierung.
DE2525225A1 (de) Schaltungsanordnung zur anzeige der verschiebung elektrischer ladung
DE2154024A1 (de) Binäres Speicherelement aus einer Flip-Flop Schaltung
DE1817510A1 (de) Monolythischer Halbleiterspeicher
DE2601622A1 (de) Programmierbarer und loeschbarer festwertspeicher
DE2632036A1 (de) Integrierte speicherschaltung mit feldeffekttransistoren
DE2721851A1 (de) Verriegelnder leseverstaerker fuer halbleiterspeicheranordnungen
DE2300186A1 (de) Mos-pufferschaltung, insbesondere fuer ein mos-speichersystem
DE2647892A1 (de) Eingabepufferschaltung
DE2332643C2 (de) Datenspeichervorrichtung
DE2001471B2 (de) Bitorientierte speicheranordnung und verfahren zur vermeidung des einschreibens von informationen in nur ueber eine zeilenleitung angesteuerte speicherzellen einer bitorientierten speicheranordnung
CH621657A5 (de)
DE2622307A1 (de) Elektrische speichervorrichtung
DE2363089A1 (de) Speicherzelle mit feldeffekttransistoren
DE2835692B2 (de) Binäres logisches ODER-Glied für programmierte logische Anordnungen
DE2424858A1 (de) Integrierte treiberschaltung
DE2309616C2 (de) Halbleiterspeicherschaltung
DE2842690C2 (de)
DE2341822A1 (de) Digitales schieberegister
DE2702830C2 (de)
DE2251640A1 (de) Elektronisches speicherelement und dieses verwendendes speicherwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee