DE2341822A1 - Digitales schieberegister - Google Patents

Digitales schieberegister

Info

Publication number
DE2341822A1
DE2341822A1 DE19732341822 DE2341822A DE2341822A1 DE 2341822 A1 DE2341822 A1 DE 2341822A1 DE 19732341822 DE19732341822 DE 19732341822 DE 2341822 A DE2341822 A DE 2341822A DE 2341822 A1 DE2341822 A1 DE 2341822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field effect
shift register
effect transistors
transistor
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732341822
Other languages
English (en)
Other versions
DE2341822B2 (de
DE2341822C3 (de
Inventor
Lieuwe Boonstra
Cornelis Willem Lambrechtse
Roelof Herman Willem Salters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2341822A1 publication Critical patent/DE2341822A1/de
Publication of DE2341822B2 publication Critical patent/DE2341822B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2341822C3 publication Critical patent/DE2341822C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/07Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common
    • H01L27/0705Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common comprising components of the field effect type
    • H01L27/0727Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common comprising components of the field effect type in combination with diodes, or capacitors or resistors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/18Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages
    • G11C19/182Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages in combination with semiconductor elements, e.g. bipolar transistors, diodes
    • G11C19/184Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages in combination with semiconductor elements, e.g. bipolar transistors, diodes with field-effect transistors, e.g. MOS-FET

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Shift Register Type Memory (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

PiIN. 6503. Dr. Herbert Scholl
Patentanwalt QQ/ 1 Q *) O
Anmelder: N. Y. Philips' Gloeilampenfabrieken ^
Akte No.; PHN- 6505
Anmeldung vom« 17· ÄUg.^ 1973
Digitales Schieberegister
Die Erfindung bezieht sich auf ein digitales Schieberegister, das eine Reihe, in Serie geschalteter Emitterfolger enthält, wobei der Eingang jedes Emitterfolgers einerseits mit einer Kapazität und andererseits mit einem elektronischen Schalter verbunden ist, mit dessen Hilfe die zugehörige Kapazität auf den Bezugspegel gebracht wird, und wobei zwei nebeneinander liegende Emitterfolger mit zwei gesonderten Taktleitungen verbunden sind«
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein in einem Halbleiterkörper integriertes Schieberegister, Da.s Bestreben geht dahin, die jetzigen Schieberegister immer weiter zu miniaturisieren. Diese Miniaturisierung hat den Zweck, die Kosten herabzusetzen und eine VergriJsserung der Schiobegöschwindigkeit zu erzielen. Durch, die Miniaturisierung des
409811/0869
Schieberegisters nimmt die Packungsdichte und somit auch die Energieableitung pro Oberflächeneinheit des Halbleiterbauelements zu. Der Quotient der Ableitung und der Schiebegeschwindigkeit ist z.B. ein Mass für die Güte des Schieberegisters.· Im allgemeinen geht das Bestreben dahin, diesen Quotienten möglichst niedrig zu machen. Ein Schieberegister dieser Art ist aus der niederländischen Patentanmeldung 6.813»329 (Pig. 5) bekannt. In diesem Schieberegister werden die Emitterfolger durch Feldeffekttransistoren gebildet, deren Source— Elektroden mit der Gate-Elektrode jeweils des auffolgenden Transistors verbunden sind. Die Drain- Elektroden zweier aufeinanderfolgender Transistoren sind mit zwei gesonderten Taktleitungen verbunden. Die Kapazitäten sind einerseits mit den Source-Elektroden der zugehörigen Transistoren und andererseits mit einer von zwei Taktleitungen verbunden, wobei nebeneinander liegende Kapazitäten mit verschiedenen Taktleitungen verbunden sind. In dem bekannten Schieberegister werden die elektronischen Schalter durch Dioden gebildet, deren Anoden mit den Gate-Elektroden der zugehörigen Transistoren und deren Kathoden mit einer fünften oder einer sechsten Taktleitung verbunden sind, wobei nebeneinander liegende Dioden mit verschiedenen Taktleitungen verbunden sind. Dadurch, dass an die mit den Drain-Elektroden der Transistoren verbundenen Taktleitungen eine Betriebsspannung angelegt wird, wird die Ladespannung von der vorangehenden Kapazität auf eine folgende Kapazität übertragen. Um den Unterschied in der Gleichspannung (Schwellwertspannung) zwischen den Ein- und Ausgängen jedes der Emitterfolger auszugleichen, werden an die mit den
409811/0869
Kapazitäten verbundenen Taktleitungen Impulse angelegt, deren Ampli^ide dem obengenannten Unterschied entspricht. Dadurch wird erreicht, dass die Spannung des an der Kathodenseite liegenden Anschlussendes einer Kapazität bei Uebertragung der Spannung auf eine folgende Kapazität gleich gross wie die Spannung an der Gate-Elektrode des zugehörigen Transistors beim Aufladen der Kapazität ist.
Für das obenbeschriebene Schwellwertspannungskompensationsverfahren werden zwei zusätzliche Taktleitungen benötigt. Diese Taktleitungen beanspruchen Raum auf dem zu verwendenden Halbleiterkörper, welcher Raum also nicht mehr zum Intgrieren von Schaltungselementen, wie Transistoren und Kapazitäten, benutzt werden kann. Dadurch wird die maximale Packungsdichte herabgesetzt. Für eine befriedigende Wirkung des obengenannten Schieberegisters ist es erforderlich, dass die einzelnen Schwellwertspannungen aller Feldeffekttransistoren genau ausgeglichen werden. Da die Schwellwertspannungen der Feldeffekttransistoren auf dom Halbleiterkörper von Transistor zu Transistor verschieden sind, ist es unmöglich, mit Hilfe einer einzigen gewählten Ausgleichsspannung die vorerwähnten Schwellwertspännungen auszugleichen. Auch der sogenannte "Back-gate"-Effekt (Einfluss der Substratspannung auf die Schwellwertspannung) beeinträchtigt die Wirkung des Schieberegisters. Wenn nämlich die Source-Substratspannung eines Feldeffekttransistors zunimmt, nimmt die Schwellwertspannung beträchtlich zu. Dies bedeutet, dass, wenn eine Logische Null der Gate-Elektrode eines Feldeffekttransistors zugeführt wird, eine andere Ausgleichsspannung erforderlich ist als wenn eine logische Eins zugeführt wird. Die Grosse dor Amplitude der Ausgleichsimpulse
409811/0869
wird auch, durch den Quotienten der Kapazitätsv/erte der betreffenden Kapazität und der Eingangskapazität des darauffolgenden Feldeffekttransistors bestimmt. Um zu verhindern, dass die Amplitude der Ausgleichsimpulse gross gewählt werden muss, müssen die betreffenden Kapazitäten verhältnismässig gross ,sein. Grössere Kapazitäten beanspruchen mehr Raum auf dem Halbleiterkörper, wodurch also die maximale Packungsdichte verringert und auch die maximale Schiebegeschwindigkeit herabgesetzt wird.
Die Erfindung bezweckt, die obenerwähnten Nachteile zu beseitigen und ein Schieberegister zu schaffen, das eine grosse Packungsdichte aufweist und dessen maximale Schiebegeschwindigkeit sehr gross ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Eingängen mindestens eines Teiles der Emitterfolger und den mit diesen verbundenen Taktleitungen veränderliche Kapazitäten angeordnet sind.
Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in der
Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. >
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausfuhrungsform des digitalen Schieberegisters nach der Erfindung,
Fig. 2 ein Spannungsdiagramm der von der Schaltspannungsquelle gelieferten Spannungen,
Fig, 3 schematisch eine Draufsicht auf eine Ausfuhrungsform des integrierten Schieberegisters nach der Erfindung,
Fig. h schematisch einen Querschnitt längs der Linie A in Fig:. Jt
Fig. 5 eine Schieberegisterstufe zur Anwendung im Schieberegister nach Fig. 1, und
409811/0869
Pig. 6 eine andere Schieberegisterstufe zur Anwendung im Schieberegister nach Fig. 1,
In Fig;. 1 werden die Emitterfolger durch Feldeffekttransistoren 1 ,· 2, 3» 4, 5 gebildet. Diese Transistoren sind vom Typ mit isolierter Gate-Elektrode, Die Source-Elektrode jedes der Transistoren 1 bis 4 ist mit der Gate-Elektrode des darauffolgenden Feldeffekttransistors verbunden. Die Drain-Elektrodi-en der Transistoren 1 , 3 und 5 sind mit der Taktleitung 4i verbunden, die mit dem Ausgang a der Schaltspannungsquelle S.verbunden ist. Die Drain-Elektroden der Transistoren 2 und 4 sind mit der Taktleitung 40 verbunden, die mit dem Ausgang c der Schaltspannungsquelle S verbunden ist. Die elektronischen Schalter werden durch die Feldeffekttransistoren 10, 24, 34, 45 und 56 gebildet, deren Source-Elektroden mit einem Punkt konstanten Potentials verbunden sind« Die Drain-Elektroden der Transistoren 10, 24, 34, 45 und 56 sind mit den Source—Elektroden der Transistoren 1,·?, 3, 4 bzw, 5 verbunden. Die Gate-Elektroden der Transistoren 10, 34 und sind mit der Taktleitung 43 verbunden, die mit dem Ausgang d der Schalt spannungsquelle S verbunden ist. Die Gate-Elektroden dertTransistoren 24 und 45 sind mit der Taktleitung 42 verbunden, die mit dem Ausgang b der Sehaltspannungsquelle S verbunden ist. Zwischen den Gate-Elektroden und den Drain-Elektroden der Transistoren 2, 3, 4 und 5 sind die veränderlichen Kapazitäten 12, 13, 14 bzw, 15 angebracht. Die Kapazitäten 22, 33, 44 und 55 sind parasitär vorhanden, und werden durch passende Wahl des Layouts möglichst klein gehalten. Die Wirkungsweise des Schieberegisters nach der Erfindung ist wie folgt.
409811/0869
In dem Zeitintervall t1 ist die Spannung an der Taktleitung *H gleich +E Volt, während die Spannung an den anderen Taktleitungen gleich 0 Volt ist (siehe Fig. 2). Es sei angenommen, dass in diesem Zeitintervall eine Logische "1", z.B. Ür E Volt, an der Gate-Elektrode des Transistors 1 vorhanden ist, wobei ^- E J 2 V ist, wobei V die Schwellwert spannmg eines Feldeffekttransistors ist. Die am Knotenpunkt 80 vorhandene Kapazität wird dann auf eine Spannung von (^- E-V) Volt aufgeladen. Dabei sei bemerkt, dass die am Knotenpunkt vorhandene Kapazität durch, die Summe der Kapazitäten 12 und 22 gebildet wird. Db. die Spannung am Knotenpunkt 80 grosser als die S chwellwert spannung ist, wird die Kapazität 12 gross sein. Die ¥irkung dieser und anderer veränderlicher Kapazitäten wird nachstehend noch näher beschrieben. Im Zeitintervall t2 ist die Spannung an der Taktleitung 42 auch gleich +E Volt. Der Transistor 2k ist nun leitend und entlädt die insgesamt am Knotenpunkt 81 vorhandene Kapazität, bis die Spannung über dieser Kapazität gleich 0 V (dem Bezugspegel) geworden ist.
Im Zeitintervall t„ ist die Spannung an der Taktleitung kO gleich +E Volt, während die Spannungen an den anderen Taktleitungen gleich 0 V sind. In diesem Zeitintervall wird die Spannung an der Gate-Elektrode des Transistors 2 gleich (E/1 + Cfr) + (i E-V) Volt werden, wobei # = C22/C12 und C22 β der Kapazitätswert der Kapazität 22 und G12 = der Kapazitätswert der Kapazität 12 ist. Die Kapazität C02 ist im allgemeinen klein in bezug auf die Kapazität C12, so dass der Faktor <# viel kleiner als 1 sein wird, wodurch die Zunahme der Spannung an der Gate-Elektrode des Transistors 2 nahezu
A0981 1/0869
gleich E Volt im betrachteten Zeitintervall sein wird. Infolge der genannten Spannungszunähme wird der Transistor 2 sehr stark leitend, wodurch die Kapazität am Knotenpunkt 81 sehr schnell aufgeladen wird, bis die Spannung = E Volt ist»
Im .Zeitintervall tu werden die Transistoren 10 und 3k leitend sein, wodurch die an den Knotenpunkten 80 und 82 vorhandenen Kapazitäten aufgeladen werden. Der Transistor 3 wird dann nicht mehr leitend sein und der Knotenpunkt 81 ist von der Taktleitung 40 entkoppelt. Aus Obenstehendem geht hervor, dass nach zwei Taktphasen die Information von dem Eingang des Schieberegisters zu dem Knotenpunkt 81 weitergeschoben und ausserdein bis zu dem Höchstwert der Takt spannung verstärkt ist. Zwei identische Taktphasen t- - tg werden die Information von dem Knotenpunkt 81 auf entsprechende Weise unter Beibehaltung der Amplitude zu dem Knotenpunkt 83 weiterschieben. Nach dem Zeitintervall tg kann dem Eingang des Schieberegisters neue Information zugeführt werden. Eine Bit-Einheit aus dem Schieberegister besteht also aus vier Stufen mit je zwei Transistoren,
Das Schieberegister nach der Erfindung kann z.B, auf die an Hand der Draufsicht nach Fig. 3 und des Querschnittes nach Fig, k veranschaulichte Weise integriert werden. Die Draufsicht nach Fig. 3 zeigt die Transistoren 2, 3, 2k und 3k und die Kapazitäten 12, 13, 22 und 33. Die Zone 2k entspricht der Drain-Elektrode des Transistors 2 und ist über die Kontaktöffnung 6k mit der Leiterbahn kO verbunden. Die Zone 25 entspricht der Source-Elektrode des Transistors 2 und auch der Drain-Elektrode des Transistors Zk, Die Zone 25 ist über die Kontaktöffnung 65 mit der Gate-Elektrode 31 des Transistors
40981 1/0869
verblenden. Die Gate-Elektrode 36 des Transistors 2 ist mit einer leitenden Schicht 35 verbunden, die eine Kondensatorplatte der veränderlichen Kapazität 12 bildet. Die Gate-Elektrode 34 des Transistors 24 ist über die Kontaktöffnung mit der Leiterbahn 42 verbunden. Die Zone 20, 21 entspricht der Drain-Elektrode des Transistors 3 und ist über die Kontakt— Pffnung 61 mit der Leiterbahn 41 verbunden. Die Zone 22 entsi ..'icht der Source-Elektrode des Transistors 3 und auch der Drain-Elektrode des Transistors 34. Die Gate-Elektrode 31 des Transistors 3 ist mit der leitenden Schicht 30 verbunden, die eine Kondensatorplatte der Kapazität 13 bildet. Die Gate-Elektrode 32 des Transistors 34 ist über die Kontaktöffnungen t nd 66 mit der Taktleitung 43 verbunden. Die Zone 23 entspricht can Source-Elektroden der Transistoren 24 und Jh. Die Zonen 20, 21, 22, 23, 24 und 25 sind durch Diffusion im Halbleiterkörper gebildet. Die Leiterbahnen 4o, 41, 42 und 43 bestehen z.B. aus Aluminium, während die leitenden Schichten 30, 31, 32, 3k, 35 und 36 vorteilhaft aus polykristallinem Silicium mit geeignet gewählten Verunreinigungen bestehen.
Wie beschrieben wurde, bildet die leitende Schicht (Fig. 4) eine Platte der veränderlichen Kapazität 13, welche leitende Schicht mit der leitenden Schicht 31 verbunden ist, die die Gate-Elektrode des Transistors 3 bildet. Wenn die Spannung an der leitenden Schicht 31 unterhalb der Schwellwertspannung des Transistors 3 bleibt, wird zwischen der Zone 22 und der leitenden Schicht 31 eine sehr kleine Ueberlappungskapazität vorhanden sein. Zwischen der leitenden Schicht 30 und dem Substrat 10 ist eine Kapazität vorgesehen. Wenn nun
409811/0869
die Spannung an der leitenden Schicht 31 grosser als die
Schwellwert spannung des Transistors 3 ist, bildet sich eine Inversionsschicht unter den leitenden Schichten 30 und 31»
Durch das Vorhandensein der Inversionsschicht unter der leitenden Schicht 30 wird nun die Kapazität, die zuerst zwischen dieser leitenden Schicht und dem Substrat vorhanden war, zu der bereits vorhandenen Ueberlappungskapazität zwischen der Zone 22 und der leitenden Schicht 31 parallel geschaltet. Mit anderen
Worten; beim Vorhandensein einer logischen "0" an der Gate-Elektrode des Transistors 3 ist eine sehr kleine Kapazität
zwischen dieser Gate-Elektrode und der Drain-Elektrode vorhanden, während beim Vorhandensein einer logischen "1" die
Kapazität zwischen der Gate-Elektrode und der Drain-Elektrode gross ist. Wenn eine Kapazität der obenbeschriebenen Art
zwischen der Gate-Elektrode und der Drain-Elektrode eines
Feldeffekttransistors angebracht wird (z.B. die Kapazität in Fig. 1), wird die Wirkung dieser Kapazität durch die
Wirkung der Eingangskapazität dieses Transistors verstärkt. Die Eingangskapazität dieses Transistors ist teilweise zwischen der Gate- und der Drain-Elektrode (also parallel zu der Kapazität 12) und teilweise zwischen der Gate- und der Source-Elektrode vorhanden. Diese Kapazitäten sind nur dann gross, wenn die Spannung an der Gate-Elektrode des Transistors grosser als die Schwellwertspannung dieses Transistors ist,
Gemäss der gegebenen Beschreibung besteht eine Bit-Einheit des Schieberegisters nach Pig, 1 aus vier Stufen mit je zwei Transistoren, Es ist auch möglich, statt mit zwei
Taktphasen und vier Stufen pro Bit mit drei Phasen und drei
409811/0869
Stufen pro Bit zu arbeiten. Statt zweier Taktleitungen 40 und kl werden drei Taktspannungen verwendet, während statt der zwei Taktleitungen hZ und k"} drei Taktleitungen verwendet werden. Die Informationsgeschwindigkeit und die Bitdichte werden dadurch um einen Paktor rr vergrössert, Durch die Anordnung einer Diode D zwischen der veränderlichen Kapazität 12 und der Drain-Elektrode des Transistors 2, wie in Fig. 5 für eine Schieberegisterstufe dargestellt ist, kann diese Anzahl noch weiter auf zwei herabgesetzt v/erden» Durch die Anbringung der Diode D wird erreicht, dass der Transistor 2 nun nur in einer Richtung Strom durchlässt, so dass nun jeweils nach zwei Schieberegisterstufen neue Information eingeschrieben werden kann. Dadurch werden, die Informationsschiebegeschwindigkeit sowie die Bitdichte um einen Faktor 2 vergrössert. Die Diode D kann auch, wie in Fig, 6 für eine Stufe dargestellt ist, zwischen der Source-Elektrode des Transistors 2 und der Drain-Elektrode des Transistors Zh angebracht werden.
Es leuchtet ein, dass sich die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt und dass im Rahmen der Erfindung für den Fachmann viele Abwandlungen möglich sind. So können statt der in Fig. 1 verwendeten Emitterfolger andere Emitterfolger Anwendung finden. Neben der beschriebenen Anwendung als Serienschieberegister kann das Schieberegister auch als Serie-Parallel-1/andler verwendet werden. Weiter kann das Schieberegister vorteilhaft als Schaltung zur Erzielung einer Zeitmarkierung mit einer sehr hohen Taktfrequenz, z.B. hO MHz, verwendet werden.
4 0 9 811/0869

Claims (6)

VATENTANSPRUECHE;
1. Digitales Schieberegister, das eine Reihe in Serie geschalteter Emitterfolger enthält, wobei der Eingang jedes Emitterfolgers einerseits mit einer Speicherkapazität und andererseits mit einem elektronischen Schalter verbunden ist, mit dessen Hilfe die zugehörige Speicherkapazität auf den Bezugspegel gebracht wird, wobei zwei nebeneinander liegende Emitterfolger mit zwei gesonderten Taktleitungen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,dass zwischen den Eingängen mindestens eines Teiles der Emitterfolger und den mit diesen verbundenen Taktleitungen veränderliche Kapazitäten angebracht sind,
2. Digitales Schieberegister nach Anspruch 1, bei dem
die Emitterfolger durch Feldeffekttransistoren gebildet werden, wobei die Source-Elektrode jedes der Feldeffektktransistoren mit der Gate-Elektrode des darauffolgenden Feldeffekttransistors verbunden ist, und wobei die Drain-Elektroden zweier aufeinanderfolgender Feldeffekttransistoren mit einzelnen Taktleitungen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Schalter durch Feldeffekttransistoren gebildet werden, deren Source-Elektroden mit einem Punkt konstanten Potentials verbunden sind, während die Drain-Elektroden mit den Source-Elektroden der zugehörigen Feldeffekttransistoren verbunden sind«
3. Digitales Schieberegister nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den veränderlichen Kapazitäten und den Drain-Elektroden der zugehörigen Feldeffekttransistoren Dioden angeordnet sind«
409811/0869
kt Digitales Schieberegister nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Source-Elektroden der Emitterfolger bildenden Feldeffekttransistoren und den mit diesen verbundenen Speicherkapazitäten Dioden angebracht sind. 5· Digitales Schieberegister nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feldeffekttransistoren vom Typ mit isolierter Gate-Elektrode sind,
6. Digitales Schieberegister nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem Halbleiterkörper integriert ist«
40981 1 /0869
Leerseite
DE2341822A 1972-09-07 1973-08-18 Digitales Schieberegister Expired DE2341822C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7212151A NL7212151A (de) 1972-09-07 1972-09-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2341822A1 true DE2341822A1 (de) 1974-03-14
DE2341822B2 DE2341822B2 (de) 1979-05-10
DE2341822C3 DE2341822C3 (de) 1980-01-10

Family

ID=19816889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2341822A Expired DE2341822C3 (de) 1972-09-07 1973-08-18 Digitales Schieberegister

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3862435A (de)
JP (1) JPS5112981B2 (de)
CA (1) CA978605A (de)
DE (1) DE2341822C3 (de)
FR (1) FR2199165B1 (de)
GB (1) GB1435347A (de)
IT (1) IT993156B (de)
NL (1) NL7212151A (de)
SE (1) SE394917B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT376845B (de) * 1974-09-20 1985-01-10 Siemens Ag Speicher-feldeffekttransistor

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5295961A (en) * 1976-02-09 1977-08-12 Hitachi Ltd Solid scanning circuit
JPS52141548A (en) * 1976-05-20 1977-11-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd Scanning pulse generator
JPS54161288A (en) * 1978-06-12 1979-12-20 Hitachi Ltd Semiconductor device
US4663545A (en) * 1984-11-15 1987-05-05 Motorola, Inc. High speed state machine
US5222082A (en) * 1991-02-28 1993-06-22 Thomson Consumer Electronics, S.A. Shift register useful as a select line scanner for liquid crystal display
KR101154338B1 (ko) * 2006-02-15 2012-06-13 삼성전자주식회사 쉬프트 레지스터와, 이를 갖는 스캔 구동 회로 및 표시장치
US8718224B2 (en) * 2011-08-05 2014-05-06 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Pulse signal output circuit and shift register
CN102708824B (zh) 2012-05-31 2014-04-02 京东方科技集团股份有限公司 薄膜晶体管阈值电压偏移补偿电路及goa电路、显示器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE523622A (de) * 1953-10-19 1956-02-03
US3402355A (en) * 1965-01-05 1968-09-17 Army Usa Electronically variable delay line
US3322974A (en) * 1966-03-14 1967-05-30 Rca Corp Flip-flop adaptable for counter comprising inverters and inhibitable gates and in cooperation with overlapping clocks for temporarily maintaining complementary outputs at same digital level
US3573509A (en) * 1968-09-09 1971-04-06 Texas Instruments Inc Device for reducing bipolar effects in mos integrated circuits
US3576447A (en) * 1969-01-14 1971-04-27 Philco Ford Corp Dynamic shift register
US3588526A (en) * 1969-04-04 1971-06-28 Westinghouse Electric Corp Shift register using metal oxide silicon transistors
US3588528A (en) * 1969-06-30 1971-06-28 Ibm A four phase diode-fet shift register
US3716724A (en) * 1971-06-30 1973-02-13 Ibm Shift register incorporating complementary field effect transistors
JPS4878842A (de) * 1972-01-21 1973-10-23

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT376845B (de) * 1974-09-20 1985-01-10 Siemens Ag Speicher-feldeffekttransistor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1435347A (en) 1976-05-12
JPS5112981B2 (de) 1976-04-23
NL7212151A (de) 1974-03-11
SE394917B (sv) 1977-07-18
AU5991873A (en) 1975-03-06
IT993156B (it) 1975-09-30
FR2199165A1 (de) 1974-04-05
DE2341822B2 (de) 1979-05-10
FR2199165B1 (de) 1976-11-19
US3862435A (en) 1975-01-21
CA978605A (en) 1975-11-25
JPS4968632A (de) 1974-07-03
DE2341822C3 (de) 1980-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812908C2 (de)
DE1462952A1 (de) Schaltungsanordnung zur Realisierung logischer Funktionen
DE2510604C2 (de) Integrierte Digitalschaltung
DE2261786C3 (de)
DE19751079A1 (de) MOS-Schalter zur Verminderung des Übersprechens eines Taktgebers in einem Schalter-Kondensator-Schaltkreis
DE2655999C2 (de) Speicheranordnung
DE2556828B2 (de)
DE1959870C3 (de) Kapazitive Speicherschaltung
DE2622307C2 (de) Integrierte Halbleiterspeichervorrichtung
DE2341822A1 (de) Digitales schieberegister
DE2620187A1 (de) Monostabile multivibratorschaltung
DE2835692B2 (de) Binäres logisches ODER-Glied für programmierte logische Anordnungen
DE2851111C2 (de) Zweidimensionale Analog-Speicheranordnung
DE2001538B2 (de) Dynamisches Schieberegister
DE2314015A1 (de) Signalverstaerker
DE2433077A1 (de) Dynamische speichereinrichtung
DE2255210A1 (de) Datenspeicherschaltung
DE3643994A1 (de) Spannungsvervielfacherschaltung
DE2160687B2 (de) Halbleitervorrichtung
DE3026361C2 (de)
DE2521949A1 (de) Monolithisch integrierbare mis- treiberstufe
DE1803175A1 (de) Flip-Flop
DE2348984A1 (de) Anordnung mit feldeffekttransistoren
DE2355408A1 (de) Logische schaltung
DE2430947C2 (de) Halbleiterspeichereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee