DE2144101A1 - Vorrichtung zum klebebinden von blattstapeln - Google Patents

Vorrichtung zum klebebinden von blattstapeln

Info

Publication number
DE2144101A1
DE2144101A1 DE19712144101 DE2144101A DE2144101A1 DE 2144101 A1 DE2144101 A1 DE 2144101A1 DE 19712144101 DE19712144101 DE 19712144101 DE 2144101 A DE2144101 A DE 2144101A DE 2144101 A1 DE2144101 A1 DE 2144101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating plate
sheets
stack
clamping
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712144101
Other languages
English (en)
Other versions
DE2144101C3 (de
DE2144101B2 (de
Inventor
Karlheinz Hesselmann
Wilhelm Neumann
Josef Wetzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HESSELMANN PLANATOLWERK H
Original Assignee
HESSELMANN PLANATOLWERK H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HESSELMANN PLANATOLWERK H filed Critical HESSELMANN PLANATOLWERK H
Priority claimed from DE19712144101 external-priority patent/DE2144101C3/de
Priority to DE19712144101 priority Critical patent/DE2144101C3/de
Priority to GB3762372A priority patent/GB1363539A/en
Priority to FR7230885A priority patent/FR2199694A5/fr
Priority to CA150,815A priority patent/CA977507A/en
Priority to JP8722572A priority patent/JPS5119849B2/ja
Publication of DE2144101A1 publication Critical patent/DE2144101A1/de
Priority to US437886*A priority patent/US3926712A/en
Publication of DE2144101B2 publication Critical patent/DE2144101B2/de
Publication of DE2144101C3 publication Critical patent/DE2144101C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C9/00Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding
    • B42C9/0056Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding applying tape or covers precoated with adhesive to a stack of sheets

Landscapes

  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Dipl. Ing. H.-D. Ernicke Patentanwalt
21U101
Dipl. Ing. H.-D. Ernicke 89 Augsburg Schwibbogenplatz 2b
Tel. (08 21) 5 4035 Telegr. Technikrat Augsburg
Augsburg 2. September I971
Ihr Zeichen
Akte 31-290/1, 29O/I a ern/fcw
Planatolwerk Willy Hesselmann · · Chemische und Maschinenfabrik für Klebetechnik
Thansau bei Rosenheitn
Vorrichtung zum Klebebinden von Blattstapeln Zusatz zu Patent ... (Pat.Anm. 15 36 499)
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Klebebinden von Blattstapeln nach dem Hauptpatent mit Hilfe eines folienartigen, mit einem Sdmelzkleber beschichteten Trägers, der mittels einer mehrteiligen Heizplatte zunächst plan gegen den Rücken des von einer Klemmvorrichtung gehaltenen Blattstapels und sodann von den auseinanderbewegten Heizplattenteilen gegen die an den Rücken angrenzenden Randbereiche des Blattstapels anpreßbar ist.
Eine solche, nach dem Hauptpatent ausgebildete Klebebindevorrichtung hat den Vorteil, daß man den auf die eine ebene Aufstoßfläche bildenden Heizplatten aufgelegten Träger innerhalb kurzer Zeit erwärmen kann, damit die Klebstoffschicht schmilzt,
309811/0072
~2' 2H4101
um daraufhin auf einfachste Weise den Träger gegen den Blattstapelrücken anzudrücken und nach erfolgtem Spreizen der Heizplatten auch noch die über den Rückenrand hinausstehenden Ränder des Trägers umbiegen und nach Art eines Fälzels zur Verleimung mit dem Buchblock bringen kann. Dadurch wird in einem Arbeitszug sowohl die Klebebindung zwischen den einzelnen Blättern als auch die Verfestigung des Kückens durch ein Fälzel herbeigeführt. ' .:
Für den praktischen Gebrauch einer solchen Vorrichtung entstehen jedoch noch zusätzliche Probleme, die im wesentlichen darauf gerichtet sind, die Bedienung einer solchen Vorrichtung wesentlich zu vereinfachen. Das eine Problem
dicker ergibt sich aus der Klemmung unterschiedlich ' Blattstapel. Der eigentliche Klemmweg der Klemmvorrichtung sollte möglichst konstant gehalten werden. Wenn aber Blattstapel mit unterschiedlicher Dicke verarbeitet werden sollen, dann reicht der Klemmweg nicht aus, um die Dicken-Differenzen solcher Blatt stapel zu überwinden. Es muß daher die Klemmvorrichtung der Dicke der unterschiedlich großen Blattstapel entsprechend einstellbar sein, ohne daß dadurch der eigentliche Klemmweg der Klemmvorrichtung beeinflußt wird.
Das weitere Problem ergibt sich dadurch, daß bei Verwendung unterschiedlich dicker Blattstapel auch der Hub der beweg— liehen Heizplatte angepaßt werden muß. Nach dem Hauptpatent bilden die Heizplatten in ihrer Schließstellung eine Diane Oberfläche zum Auflegen des beschichteten Trägers. In der aus-
309811/0072
- t> - 2H4101
einanderbewegten Stellung haben die Heizplatten die Aufgabe, die iibeijlen Rand des Blattstapelrackens hinausragenden Randbereiche des Trägers um 90° umzubiegen nnd gegen die an den Blattstapelriicken angrenzenden Randflächen des Blattstapels zu pressen. Daher soll die Öffnungsbewegung der Heizplatte von Fall zu Pail der Dicke des zu bindenden Blattstapels angepaßt werden. Bei den nach dem Hauptpatent gestalteten' Vorrichtungen sind diese Einstellungen voneinander getrennt durchgeführt worden, was dann zu Schwierigkeiten fühlte, wenn eine nicht eingearbeitete Bedienungsperson die Einstellung vergaß I oder nicht richtig durchführte.
Der zusätzlichen Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung nach dem Hauptpatent so zu verbessern, daß abhängig von unterschiedlich dicken Blattstapeln die Einstellung der Klemmvorrichtung und der Heizplatten wesentlich vereinfacht und die Gefahr der Falscheinstellung vermieden wird.
Dieses Problem wird mitjder Erfindung dadurch gelöst, daß die Einstellung der Klemmvorrichtung auf die Dicke ds Blattstapels mit einer entsprechenden Einstellung der beweglichen Heizplatte, insbesondere mit einem Hubbegrenzer für die Heizplattenbewegung verbunden ist.
Der erfindungsgemäßen Lösung liegt somit das Prinzip zugrunde, eine Synchronisation- as* sich unterschiedlich wirkender Einstellmaßnahmen herbeizuführen. Mit der Verstellung der Klemmvorrichtung in Abhängigkeit von der Dicke des Blattstapels
3098 1 1
wird-erreicht, daß der eigentliche Klemmweg der Klemmvorrichtung konstant und verhältnismäßig klein gehalten werden kann, weil immer davon ausgegangen wird, daß die Öffnungsweite der Klem/orrichtung nur geringfügig größer als die Dicke des einzelnen Blattstapels ist. Diese Verstellung der Klemmvorrichtung ist im Sinne der Erfindung ein Maß dafür, den Hub der beweglichen Heizplatte zu begrenzen, so daß diese Heizplatte eben nur den Weg zurückzulegen braucht, welcher etwa der Dicke des^Blattstapels entspricht. Der Antrieb für die bewegliche Heizplatte weist natürlich einen, der größtmöglichen Blattstapeldicke entsprechenden Hub auf, dessen über die Dicke des zu bindenden Blattstapels hinausreichender Hubbereich durch den Gegenstand der zusätzlichen Erfindung wirkungslos gemacht wird. Auf diese Weise wird automatisch erreicht, daß die auseinanderbewegten Heizplatten bei der vertikalen Hebebewegung zum Zwecke des Andrückens und ümbiegens des Trägers stets die für die vorhandene Blattstapeldicke geeignete Lage aufweisen. Damit werden auch Fehlbindungen gänzlich vermieden.
Im Rahmen von Ausgestaltungen der Erfindung ist vorgesehen, daß eine Klemmleiste der Klemmvorrichtung sowie die ihr auf dieser Seite des B^attstapels zugeordnete, als Grundplatte ausgebildete Heizplatte in bezug auf eine Ebene parallel zum
(bar
Blattstapelrücken unverätel£- angeordnet und die andere Klemmleiste sowie die auf der Grundplatte geführte Heizplatte verstellbar ausgebildet sind. Im Gegensatz zum Hauptpatent besteht beim Gegenstand der zusätzlichen Erfindung die Heizplattenan-
309811/0072
Ordnung nur noch aus zwei Heizplatten, von denen die Grundplatte stufenartig zur Aufnahme und Führung der beweglichen Heizplatte ausgebildet ist und gemeinsam mit ihr eine plane Oberfläche in der Schließstellung der Heizplatte bildet. Auf diese Weise wird die Verstellung., des beweglichen Teiles noch wesentlich vereinfacht.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß in einem ^Gestell zwei zueinander parallele Spindeln mit einem sie verbindenden Getriebe und einem Antrieb vorgesehen sind, von denen eine SDindel der Einstellung einer Klemmleiste parallel am Blattstapelrücken und die andere Spindel der Verstellung eines Anschlages dient, auf den das für die Bewegung der Heizplatte bestimmte Getriebe zwecks Bewegungsunterbrechung trifft.
Hierbei erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Heizplatte mit einem Kurven- ader kurbelgetriebenen Koppelgetriebe verbunden ist, dessen Koppel-Schwingengelenk mit einem gegen den | Anschlag treffenden Freilauf, z. B. federnden und einseitig wirkenden Klemmkörper, versehen ist.
Bei einer anderen Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß die bewegliche Heizplatte über durch Federn vorgespannte, flexible Zugglieder mit einem Huberzeuger verbunden ist, wobei Umlenkrollen für das*flexible Zugglied an einem die Klemmleiste tragenden, verstsLlbar angeordneten Arm drehbar gelagert sind, derart, daß bei Verstellung des Armes eine entsprechende Mitnahme der Heizplatte über die Einwirkung der Umlenkrollen
30981 1 /0072
und Zugfedern auf die flexiblen Zugglieder erfolgt.
Es versteht sich, von selbst, daß die konstruktiven Ausführungen des erfindungsgemäßen Prinzipes auch noch in anderer Weise gestaltet werden können. So ist es beispielsweise auch denkbar, die Verstellung der Klemmvorrichtung mit dem Huberzeuger zu koünieren, um von vornherein einen auf die Dicke des Blattstapels abgestimmten Hub einzustellen. Die■Erfindung beschränkt sich daher nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel sondern erstreckt sich auf alle Varianten, welche die erfindungsgemäße Aufgabe zu lösen imstande sind.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele einer gemeinffimen Verstellvorrichtung für die erfindungsgemäße Klebeanordnung schematisch gezeigt.
Ausgehend von der Grundkonzeption des Hauptpatentes wird beim Beispiel der Figur 1 der Blattstapel 1 zwischen zwei Klemmleisten 2,3 eingspannt. Hierbei wird davon ausgegangen, daß die Klemmleiste 2 feststeht und die Klemmleiste 5 ini einer doppelten Weise beweglich ist. Diese Klemmleiste 3 ist mit einer Gewindespindel M- verbunden, welche durch das Getriebe 5,6,7j8 eine weitgehende Verstellung der Klemmleiste 3 zum Zwecke des Anpassens an unterschiedlich dicke Blattstapel 1 ermöglicht. Darüberhinaus wirkt auf die Klemmleiste 3 ein nicht dargestellter Antrieb (-a.B. entsprechend DBP 1 536 500) ein, der bei einem geringen Hub die Pressung des Blattstapels 1 herbeiführt. Die Gewindespindel M- ist in einer Verstelltnutter 6 längsbeweglich geführt, wohingegen die Verstellmutter 6 mit
309811/0072
_ 7 _ 21U101
einem Kettenrad versehen ist und in einem Rahmen 5 axial unverstellbar geführt ist, so daß eine Verdrehung&er Verstellmutter 6 eine axiale Bewegung der Gewindespindel A- zur Folge hat.
Parallel zu dieser Gewindespindel 4 befindet sich am Rahmen 5 eine weitere Gewindespindel 9, die über den Kettentrieb 7 synchron mit der Gewindspindel A- verdrehbar ist und von einem gemeinsamen Antrieb, beispielsweise einer Handkurbel 8, betätigt wird. Auf dieser Gewindespindel 9 ist ein Anschlag 10 axial verstellbar. Durch diese Synchronisationsanordnung werden durch Betätigung der Handkurbel 8 gleichermaßen die Klemmleiste 3 und auch der Anschlag 10 gemeinsam verstellt.
Die Heizplatten 1?,18 sind dem Prinzip nach im Sinne *s Haiptpatentes ausgebildet. Die zusätzliche Erfindung kommt jedoch mit nur zwei Heizplatten 17,18 aus, von denen die beMzte Grundplatte 17 stufenartig abgesetzt ist und die bewegliche Heizplatte 18 führt, derart, daß beide Heizplatten in der dargestellten Stellung eine gemeinsame plane Oberfläche bilden, auf die der Träger 19 zum Zwecke des Erwärmens eeäner Klebstoffschicht und des Andrückens gegen den Rücken des Blattstapels 1 aufgelegt wird.
Die bewegliche Heizplatte 18 muß nun beim Ausführungsbeispiel der Erfindung soweit"in*Pfeilrichtung seitlich wegbewegt werden, daß die Stirnkante dieser Heizplatte 18 etwas seitlich versetzt unterhalb der Seitenfläche des Blattstapels 1 zu lie-
309811/0072
2HA101
gen kommt, die vnn der beweglichen Klemmleiste 3 erfaßt wird. Wenn nämlich die Grundplatte 17 mit der auf ihr seitlich wegbewegten Heizplatte 18 vertikal in Pfeilrichtung gegen den Blattstapel 1 hochbewegt wird, dann sollen die einander zugekehrten Stirnflächen vnn Grundplatte·'17 und Heizplatte 18 die "Ränder des Trägers 19 um den Blattstanelrücken biegen Und dann gegen die seitlichen Randbereiche des Blattstapels 1 wieder andrücken. Aus diesem Grund ist die Öffnungsweite zwischen den Stirnkanten der-Heizplatten 17 »18 nur ganz geringfügig größer als die Dicke des Blattstapels 1.
Mit dem Getriebe nach dem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun diese Öffnungsweite zwischen den Heizplatten 17» 18 in Abhängigkeit von der Einstellung der Klemmleiste 3 durch die zentrale Steuerung 4- bis 10 begrenzt, wozu im Ausführungsbeispiel der Figur 1 ein Koppelgetriebe verwendet wird. Eine Kurvenscheibe 15» die auf derSteuerwelle 16 angeordnet ist, betätigt die Kurbel 14, welche über die Koppel 13 auf eine Schwinge 11 einwirkt, die ihrerseits die bewegliche Heizplatte verschiebt. Der Hub der Kurvenscheibe 15 ist der größten Dicke eines Blattstapels 1 angepaßt. Mithin erzeugt das Koppelgetriebe 13,14 jeweils die maximale Hubbewegung. Um dennoch nur den der Dicke des Blattstapels 1 erforderlichen Hub auszunutzen, ist mit der Schwinge 11 und der Koppel 13 ein federbelasteter Freilauf-Klemmkörper gelenkig verbunden, der bei der in der Zeichnung dargestellteri^Stellung einen Kraftschluß zwischen der Koppel 13 und der Schwinge 11 herbeiführt. Beim Verschwenken der Schwinge 11 trifft jedoch dieser Freilauf-Klemmkörper Λ?
I C-
30981 1/0072
-9- 2K4101
gegen den Anschlag 10, so daß der Klemniörper 12 aus Reibschlußstellung gegen die Wirkung der Druckfeder 21 entfernt wird. Dies hat zur Folge, daß die Koppel 15 ungehindert weiterbewegt wird, ohne daß dadurch die Schwinge 11 weiter verschwenkt wird. Die Koppel 13 ist dabei in geeigneter Weise an der Schwinge 11 geführt.
Der in der Zeichnung dargestellte Klemmkörper 12 ist bei 22 an der Schwinge J1.gelagert, die ihrerseits unter dem Einfluß , einer Zugfeder 23 steht. Sobald der Klemmkörper 12 gegen den Anschlag 10 trifft, wird sein Reügesperre gegenüber der Koppel 13 unterbrochen. Dennoch kann die Zugfeder 23 nicht eine rückläufige Bewegung der Schwinge 11 herbeiführen, weil diese Bewegung sofort wieder zum Klemmschluß zwischen Klemmkörper 12 und Koppel 13 führen würde, die sich an der Kurvenscheibe 15 abstützt.
In dieser geschilderten Stellung wird nun die Heizplattenanordnung 17,18 gegen den Blattstapel 1 angehoben, wordurch die überstehenden Jfälzelränder um den Blatt ätapelrücken umgefaltet ä werden. Nun erreicht die an der Kurbel 14 angeordnete Kurvenrolle 24 eine Vertiefung 25 äse Kurvenscheibe 15· Dies hat zur Folge, daß die bewegliche Heizplatte 18 durch die Kraft der Zugfeder 23 gegen den umgeschlagenen Fälzelrand angedrückt wird. Am Ende der Vertiefung 25 der Kurvenscheibe 15 wird die Kurvenrolle 24 wieder nach außen weggedrückt, so daß die Heizplatte vom Blattstapel 1 freikömmt und die Heizplatten 17,18 wieder ä> gesenkt werden können. Während der darauf folgenden Rückwärtsbewegung der Kurbel 14 kehren denn die Koppel 13 und die Schwinge 11 unter Federwirkung bei aufgehobenem Klemmschluß wieder in
30981 1/0072
10_ 21U101
ihre Ausgangsstellung zurück.
Es liegt auf der Hand, daß dieses System der vorzeitigen Hubbegrenzung für die Heizplatte 18 nur scliematiscli der Vereinfachung wegen dargestellt ist. "'Statt der dargestellten Ausführungsform können beliebig andere Konstruktionen gewählt werden, welche die gleiche Aufgabe erfüllen. Hierzu kann beispielsweise das Prinzip des stufenlos verstellbaren Handbremshebels der Kraftfahrzeugtechnik, die Verwendung eines Freilaufes oder ein Getriebe verwendet werden, wie es bei Druckmaschinen oder dgl. graphischen Maschinen zur Begrenzung des Arbeitshubes für die Mitnahme von Wakstücken Anwendung findet.
Bei dem anderen Ausführungsbeispiel der Figur 2 ist die verstellbar angeordnete Klemmleiste 3 an einem abgewinkelten Arm 26 angeordnet, der in nicht dargestellter Weise senkrecht zur Klemmfläche verstellbar ist. An diesem Arm sind zwei Umlenkrollen 27 zur Führung eines flexiblen Zuggliedes 28 drehbar gelagert, dessen eines Ende an die verstellbare Heizplatte 18 und dessen anderes Ende an die Kurbel 14 angeschossen ist. An die andere Seite der Heizplatte 18 geift ein zweites, mit einer Zugfeder 29 verbundenes flexibles Glied 30 an. Die verstellbare Heizplatte 18 ist mit ihrem über die andere Heizplatte 17 hinausragenden Bereich auf einem Zahnradpaar 31 geführt, Im Gegensatz zu.Figur 1 "greift an die Kurbel 14 eine Zugfeder 32 an, die bestrebt ist, die Kurvenrolle 24 von der Kurvenscheibe ab zuheb e η.
309811 /OJD.7 2
Um diese Anordnung auf die gewünschte Blattstapeldicke einzustellen, braucht lediglich der Arm 27 seitlich verstellt zu werden. Dadurch wird gleichzeitig über die Umlenkrollen 27 und das flexible Zugglied 28 die Heizplatte um den gleichen Weg verstellt. Wenn dabei die Heizplatte 18 nach links für einen dünneren Blattstapel 1 bewegt werden muß, strafft die Zugfeder $2 das schlaff werdende flexible Glied 28, indem sie die Kurbel 14- von der Kurvenscheibe 15 abhebt. Dadurch wird sichergestellt, daß vom Hub der Kurvenscheibe 15 nur derjenige Teil ausgenutzt wird, der für die notwendige Bewegungsstrecke der Heizplatte 18 erforderlich ist.
Die Erfindung beschränkt sich mithin nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele.
Patentansprüche;
309811 /0072

Claims (5)

  1. Dipl. Ing. H.-D. Ernicke Patentanwalt
    2UA101
    Tel. (0821) 540 35 Tetegr. Technikrat Augsburg
    Augsburg 2· September 1971
    Ihr Zeichen
    Akte 3I-29O/I, 29O/I a
    ern/bw Planatolwerk Willy Hesseimann
    PAT ENT'ANSPRÜCHE
    1yO Vorrichtung zum Klebebinden von Blattstapeln mit Hilfe eines folienartigen, mit einem Schmelzkleber beschichteten Trägers, der mittels einer mehrteiligen Heizplatte zunächst plan gegen den Rücken des von einer Klemmvorrichtung gehaltenen Blattstapels und sodann von den auseinanderbewegten Heizplattenteilen gegen die an den Rücken angrenzenden Randbereiche des Blattstapels anpreßbar ist, nach Patent ... (Patentanmeldung P 15 $6 4-99)» dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Klemmvorrichtung (2,3) auf die Dicke des Blattstapels (1) mit einer entsprechenden Einstellung der beweglichen Heizplatte (18), insbesondere mit einem Hubbegrenzer (10) für die Heizplattenbewegung, verbunden ist.
  2. 2.) Vorrichtung nach* Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klemmleiste (2) der Klemmvorrichtung sowie die ihr auf dieser Seite des Blattstapels (1)
    309811/0072
    2UA101
    zugeordnete, als Grundplatte ausgebildete Heizplatte (17) in bezug auf eine Ebene parallel zum Blattstapelrücken unverstellbar angeordnet und die andere Klemmleiste (3) sowie die auf der Grundplatte (17) geführte Heizplatte (18) verstellbar ausgebildet sind.
  3. 3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gestell (5) zwei zueinander parallele Spindeln (4,9) mit einem sie verbindenden Getriebe (7) und einem Antrieb (8) vorgesehen sind, von denen eine Spindel (4) der Einstellung einer Klemmleiste (3) parallel zum Blattstapelrücken und die andere Spindel (9) der Verstellung eines Anschlages (10) dient, auf den das für die: Bewegung der Heizplatte (18) bestimmte Getriebe (11 bis 15) zwecks Bewegungsunterbrechung trifft.
  4. 4.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Heizplatte (18) mit einem kurven- oder kurbelgetriebenen Koppelgetriebe verbunden ist, dessen Koppel-Schwingengelenk mit einem gegen den Anschlag (10) treffenden Freilauf, ζ. Β. federnden und einseitig wirkenden Klemmkörper (12), versehen ist.
  5. 5.) Vorrichtung nach*Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die bewegliche Heiz-platte (18) über durch Federn (29,32) vorgespannte, flexible Zug-
    309811/QU72
    2UA101
    glieder (28,30) mit einem Huberzeuger (14,15) verbunden ist, wobei Umlenkrollen (27) für das eine flexible Zugglied (28) an einem die Klemmleiste (3) tragenden, verstellbar angeordneten Arm (26) drehbar gelagert sind, derart, daß bei Verstellung des Armes (26) eine entsprechende Mitnahme der Heizplatte (18) über die Bnwirkung der Umlenkrollen und Zugfedern (29,32) auf die flexiblen Zugglieder (28,30) erfolgt. * -
    Dipl.-Ing.H.-D.Ernicke Patentanwalt
    30981 1/0072
DE19712144101 1971-09-02 1971-09-02 Vorrichtung zum Klebebinden von Blattstapeln Expired DE2144101C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712144101 DE2144101C3 (de) 1971-09-02 Vorrichtung zum Klebebinden von Blattstapeln
GB3762372A GB1363539A (en) 1971-09-02 1972-08-11 Apparatus for the adhesive binding of piles of leaves
FR7230885A FR2199694A5 (de) 1971-09-02 1972-08-31
JP8722572A JPS5119849B2 (de) 1971-09-02 1972-09-01
CA150,815A CA977507A (en) 1971-09-02 1972-09-01 Apparatus for binding piles of sheets or leaves
US437886*A US3926712A (en) 1971-09-02 1974-01-30 Apparatus for binding piles of sheets or leaves

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712144101 DE2144101C3 (de) 1971-09-02 Vorrichtung zum Klebebinden von Blattstapeln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2144101A1 true DE2144101A1 (de) 1973-03-15
DE2144101B2 DE2144101B2 (de) 1975-09-04
DE2144101C3 DE2144101C3 (de) 1976-04-15

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157234A2 (de) * 1984-04-02 1985-10-09 Planatolwerk Willy Hesselmann Chemische und Maschinenfabrik für Klebetechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Einhängen klebegebundener Blattstapel in Umschläge
US5441374A (en) * 1992-11-24 1995-08-15 Eastman Kodak Company Apparatus for feeding strips coated with a fusion adhesive on one of their surfaces to an advancing transport unit
US6006807A (en) * 1992-11-24 1999-12-28 Eastman Kodak Company Apparatus for feeding strips coated with a fusion adhesive on one of their surfaces to a sheet-stack binding apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157234A2 (de) * 1984-04-02 1985-10-09 Planatolwerk Willy Hesselmann Chemische und Maschinenfabrik für Klebetechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Einhängen klebegebundener Blattstapel in Umschläge
EP0157234A3 (en) * 1984-04-02 1987-05-13 Planatolwerk Willy Hesselmann Chemische Und Maschinenfabrik Fur Klebetechnik Gmbh & Co. Kg Apparatus for casing-in adhesive-bound booklets
US5441374A (en) * 1992-11-24 1995-08-15 Eastman Kodak Company Apparatus for feeding strips coated with a fusion adhesive on one of their surfaces to an advancing transport unit
US6006807A (en) * 1992-11-24 1999-12-28 Eastman Kodak Company Apparatus for feeding strips coated with a fusion adhesive on one of their surfaces to a sheet-stack binding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1363539A (en) 1974-08-14
CA977507A (en) 1975-11-11
JPS5119849B2 (de) 1976-06-21
FR2199694A5 (de) 1974-04-12
DE2144101B2 (de) 1975-09-04
JPS4834949A (de) 1973-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256259C3 (de) Vorrichtung zum Klebebinden eines Blattstapels
DE3104492A1 (de) Schneidemaschine
EP3406456B1 (de) Klebebinder
CH665804A5 (de) Umschlaganlege- und -anpresseinrichtung.
DE2831763A1 (de) Buchbindemaschine
DE2144101A1 (de) Vorrichtung zum klebebinden von blattstapeln
DE2144101C3 (de) Vorrichtung zum Klebebinden von Blattstapeln
DE307578C (de)
DE2642409C3 (de) Arretiervorrichtung für den Laufwagen einer Laufwagenzeichenmaschine
DD240525A1 (de) Rakelsteuerung fuer leimwerke
DE235233C (de)
EP1362811B1 (de) Einrichtung zum Einstellen eines Bogenniederhalters
DE2320096C3 (de) Klemmvorrichtung für Stofflegemaschinen
DE578978C (de) Verfahren zum Weiterschalten verzahnter Werkstuecke, z. B. Saegen, in Feilvorrichtungen
DE1915587A1 (de) Verfahren zum Verleimen eines Materialstreifens mit der Seite eines flachen Werkstuecks,wie ein Tischblatt,sowie eine Maschine zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE277480C (de)
DE19546067C2 (de) Einrichtung zum Ausrichten von Vordermarken
DE331593C (de) Anhebevorrichtung fuer Stapeltische
DE621052C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Zufuehren der Blechbaender in Pressen oder Stanzen
DE376677C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Vorschieben des Papier- oder Kartonstreifens in selbsttaetig arbeitenden Stanz- und Druckmaschinen
DE267552C (de)
DE291934C (de)
DE893638C (de) Einrichtung zum faden- und klammerlosen Binden von Buechern
DE10222057A1 (de) Einrichtung zum Einstellen des Bogenniederhalters
DE405492C (de) Stoffdrueckervorrichtung fuer Schuhwerknaehmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977