DE2143989A1 - Verfahren zur herstellung von 2-methyl-pyridin-3-ol-derivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 2-methyl-pyridin-3-ol-derivaten

Info

Publication number
DE2143989A1
DE2143989A1 DE2143989A DE2143989A DE2143989A1 DE 2143989 A1 DE2143989 A1 DE 2143989A1 DE 2143989 A DE2143989 A DE 2143989A DE 2143989 A DE2143989 A DE 2143989A DE 2143989 A1 DE2143989 A1 DE 2143989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
derivatives
reaction
methylsulfonyl
sulfone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2143989A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2143989C3 (de
DE2143989B2 (de
Inventor
Walter Dr Boell
Horst Dr Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2143989A priority Critical patent/DE2143989C3/de
Priority to US283170A priority patent/US3876649A/en
Priority to CA150,309A priority patent/CA996118A/en
Priority to FR7230783A priority patent/FR2150980B1/fr
Priority to JP47086777A priority patent/JPS5744670B2/ja
Priority to CH1288072A priority patent/CH587825A5/xx
Priority to GB4063572A priority patent/GB1392558A/en
Publication of DE2143989A1 publication Critical patent/DE2143989A1/de
Publication of DE2143989B2 publication Critical patent/DE2143989B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2143989C3 publication Critical patent/DE2143989C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/65One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • C07D213/66One oxygen atom attached in position 3 or 5 having in position 3 an oxygen atom and in each of the positions 4 and 5 a carbon atom bound to an oxygen, sulphur, or nitrogen atom, e.g. pyridoxal
    • C07D213/672-Methyl-3-hydroxy-4,5-bis(hydroxy-methyl)pyridine, i.e. pyridoxine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D307/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

2U3989
Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
Unser Zeichen: O.Z. 27 687 B/Wil
6700 Ludwigshafen, 1.9.1971 Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-pyridin-3-ol-Derivaten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2-Methylpyridin-3-ol-Derivaten, und zwar von Pyridoxin-Derivaten und Pyridoxin (Vitamin Bg) selbst»
Es ist bekannt, daß Derivate des Pyridoxins durch Kondensation bestimmter Oxazole mit bestimmten Dienophilen in einer Diels-Alder-Reaktion hergestellt werden können (Übersicht M. Ya. Karpeiskii und V. L. Florentiev, Russian Chemical Reviews, 38, 540 (1969)), Als dienophile Komponente benutzt man entweder Derivate der Malein- und Fumarsäure, die zwar leicht reagieren, aber einen teuren Reduktionsschritt für die Überführung in Pyridoxin bedingen, oder Derivate des 2-Buten-1,4-diols. Im letzten Fall können die Zwischenprodukte schon unter hydrolytischen Bedingungen in Pyridoxin übergeführt werden. Die geringere Aktivität dieser Dienophile macht jedoch drastischere Reaktionsbedingungen notwendig, die sich ungünstig auf die Ausbeuten auswirken. Versuche, diesen Nachteil dadurch auszugleichen, daß man 2-Cyan-l,4-dimethoxy-but-2-en als dienophile Komponente benutzte (japanische Patentanmeldung 22 74θ/ΐ9β5), brachten keine Abhilfe. Die Ausbeute an 2-Methyl-4,5-bis(methoxymethyl)-pyridin-5-ol bleibt so gering, daß diese Methode den früheren Verfahren noch unterlegen ist.
Es wurde nun gefunden, daß man Pyridoxin-Derivate und gewünschtenfalls Pyridoxin auf vorteilhafte Weise mit guten Aμsbeuten erhält, wenn man 4-Methyloxazol mit Derivaten 1,4-disubstituierter But-2-en-2-yl-sulfone (im folgenden kurz Butenylsulfone genannt) der Formel
RSO0-C=CH-CH0B
CH2A
R gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl und Aryl
309811/1081
371/71 -2-
2H3989
- 2 - ο. ζ. 27 687
ein durch Hydrolyse in die Gruppe -CHpOH überfUhrbarer Rest
-CHoB wie CHoA, gleich oder verschieden,
in Verbindungen der Formel
CH2A CH2B
CH2B
oder
überführt und gewünschtenfalls die Reste -CH2A und -CH2B nach an sich bekannten Methoden in die Gruppen -CHpOH umwandelt.
Die Reaktion verläuft nach Art einer Diels-Alder-Reaktion und läßt sich durch folgendes Schema wiedergeben:
RSO2-C=CH-CH2B
CH2A -RSO2H
CH2A CH2B CH2OH
HO-/L-CH2B ΗΟ^Λ^ΟΗ^Α ^ HO-^L/ CH2 OH
3CV ^^
Als Reste R der Butenylsulfone sind Alkyl- und Cycloalkylgruppen mit 1 bis β C-Atomen, wie Methyl, Äthyl, Propyl und Cyclohexyl, die gegebenenfalls substituiert sind, wie Trifluormethyl, Chlormethyl und Trichlormethyl, Aralkylgruppen, wie Benzyl, und Arylgruppen, wie Phenyl, ToIy1, Chlorphenyl, Anisyl und Nitrophenyl bevorzugt. Als Reste CHgA und CHgB werden Gruppen bevorzugt, die durch Hydrolyse leicht in die Hydromethylgruppen des Pyridoxine umgewandelt werden können. Es ist jedoch zu bemerken, daß diese Gruppen lediglich deshalb bevorzugt werden, weil dadurch die Überführung in das Pyridoxin vereinfacht wird, und daß die nicht bevorzugten Gruppen als gleichermaßen wirksam bei der Herstellung von 2-Methyl-pyridin-3-ol-Derivaten erachtet werden. Die Reste CHoA und CH2B sind insbesondere verätherte oder veresterte Methylolgruppen, worunter die Alkyl- und Acylderivate und die
309811/1081
-3-
- 3 - O.Z. 27 687
Halogenide zu verstehen sind. Die Substituenten A und B lassen sich auch durch die Reste -0-R1, -0-CO-R", -0-CR"2-0R' und X ausdrücken, wobei R1 ein Kohlenwasserstoffsubstituent mit vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, R" Wasserstoff oder ebenfalls ein Kohlenwasserstoffrest und X Halogen, insbesondere Brom und Chlor bedeuten. Die Reste -CHgA und -CHgB können auch miteinander zu einem Heterocyclus verknüpft sein, in dem A und B gemeinsam Sauerstoff bedeuten, wie %n 2,5-Dihydrofuranen. A und B können auch unter Bildung eines Dioxepin-Ringes verknüpft sein.
Man überführt die Reste -CH2A und -CHoB in die Methylolgruppen zweckmäßigerweise durch Hydrolyse mit wässeriger oder alkoholischer Mineralsäure, wie Salzsäure.
Repräsentative Beispiele für Butenylsulfone, die nach dem Verfahren dieser Erfindung zur Umsetzung mit 4-Methyloxazol benutzt werden können, sind:
2-Methylsulfonyl-l,4-dimethoxy-but-2-on, 2-Isopropylsulfonyl-l,4-bis-methoxymethoxy-but-2-en, 2-Trifluormethylsulfonyl-1,4-dimethoxy-but-2-en, 2-Phenylsulfonyl-1,4-dimethoxy-but-2-en, 2-A'thylsulf onyl-1,4-diacetoxy-but-2-en, 2-Benzylsulfonyl-1,4-diacetoxy-but-2-en, 3-Methylsulfonyl-2,5-dihydrofuran,
3-Trichlormethylsulfonyl-2,5-dihydrofuran, 3-Phenylsulfony1-2,5-dihydrofuran,
5-Methylsulfonyl-4,7-dihydro-l,3-dioxepin, 2-n-Butylsulfonyl-l,4-dichlor-but-2-en, 2-p-Nitrophenylsulfonyl-l,4-dichlor-but-2-en.
Das Verfahren dieser Erfindung verläuft im allgemeinen bei Temperaturen im Bereich von ungefähr 50 bis ungefähr 200 C, vorzugsweise von ungefähr 80 bis ungefähr 1500C. Die Umsetzung kann in einem die Reaktion nicht störenden Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch durchgeführt werden, wenn auch das Vorliegen von Lösungsmitteln bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht wesentlich ist.
309811/1081 4
- 4 - O. Z. 27 687
.Die Erfindung kann ζ. B. ausgeführt werden, indem man ein Gemisch der Reaktionspartner in zur Beendigung der Reaktion ausreichender Zeit auf die gewünschte Temperatur bringt. Im Bereich von ungefähr 80 bis ungefähr 1500C ist die Umsetzung nach etwa einer Stunde bis 4 Tage beendet. Zweckmäßigerweise nimmt man einen Überschuß eines der Reaktionspartner, vorzugsweise des 4-Methyloxazols. Nach Beendigung der Umsetzung wird gegebenenfalls nicht umgesetztes 4-Methyloxazol und Butenylsulfon und das gegebenenfalls benutzte Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert oder durch Kristallisation abgetrennt und aus dem Rückstand das pyridoxin-Derivat durch Destillation oder Kristallisation als solches oder durch Extraktion mittels einer wässerigen Mineralsäure in Form des mineralsauren Salzes erhalten. In manchen Fällen kristallisiert das Pyridoxin-Derivat während der Umsetzung oder nach beendeter Umsetzung beim Abkühlen des Reaktionsgemisches aus und kann durch einfache Filtration isoliert werden. Die erhaltenen Pyridoxin-Derivate können in an sich bekannter Weise durch eine einfache saure Hydrolyse in Pyridoxin umgewandelt werden.
Eine andere Verfahrensvariante besteht darin, daß man einen der Reaktionspartner in Abwesenheit oder in Gegenwart eines Lösungsmittels auf die gewünschte Reaktionstemperatur erwärmt und den anderen Reaktionspartner· zugibt, zufließen läßt, zutropft, gegebenenfalls in Form einer Lösung.
Die Reaktion läßt sich durch Rühren, Schütteln oder andere mechanische Maßnahmen beschleunigen.
Die bei der Umsetzung von 4-Methyloxazol mit einem Butenylsulfon durch Eliminierung gebildete Sulfinsäure RSOpH kann durch einen Überschuß des eingesetzten Butenylsulfons in Form einer vicinalen Disulfonverbindung abgefangen und nach deren Abtrennung aus dem Produktgemisch durch Einwirkung einer Base unter Rückbildung des Butenylsulfons wieder abgespalten werden. Weiterhin kann die Sulfinsäure in der Reaktionsmischung als Salz gebunden oder nach Zusatz von Oxidationsmitteln oxidiert werden.
Die für die Umsetzung verwendeten Butenylsulfone sind neue, noch
30981 1/1081
- 5 - O. Z. 27 687
nicht beschriebene Verbindungen- Sie können nach Verfahren hergestellt werden, die man allgemein zur Darstellung von Vinylsulfonen benutzt, zum Beispiel durch Addition von Alkylmerkaptanen oder Thiophenolen an But-2-in-Derivate - in diesem Abschnitt sind unter Derivaten jeweils die entsprechenden Vorprodukte mit den Resten -CH2A und -CHpB zu verstehen - und Oxidation der erhaltenen Butenylsulfide zu Butenylsulfönen, oder durch Addition von Sulfinsäuren an But-2-in-Derivate, oder durch Addition von Alkyl- oder Arylschwefelhalogeniden an But-2-en-Derivate und Oxidation der Merkaptoverbindungen zu ß-Halogensulfonen der Formel
RSO0-CH CH-CH0B
CH2A Xf
X1 = Halogen.
Diese sind auch durch Addition von Alkyl- oder Arylsulfonylhalogeniden an But-2-en-Derivate zugänglich und werden durch Abspaltung von Halogenwasserstoff mittels einer Base in die gewünschten Butenylsulfone übergeführt. Als Base eignen sich beispielsweise Pyridin, Trialkylamine wie Triäthylamin, Kaliumtert.-butylat, Natriumhydrid. Die Halogenwasserstoffabspaltung kann in einer besonderen Ausfuhrungsform dieser Erfindung auch in der Reaktionsmischung mit 4-Methyloxazol durchgeführt werden, derart, daß das entstehende Butenylsulfon ohne isoliert werden zu müssen, mit 4-Methyloxazol unter Bildung des Pyridoxin-Derivates weiterreagiert.
An dem Verfahren dieser Erfindung ist außerordentlich überraschend, daß die Umsetzung, ohne zusätzliche Katalyse durch Säuren oder Basen, in einem einzigen Schritt und in glatter Reaktion bis zur Bildung des Pyridoxin-Derivates führt. Das erweist sich insofern als großer Vorteil, als sich dadurch die Isomerisierung des primär gebildeten bicyclischen Diels-Alder-Adduktes (vgl. den zitierten Übersichtsartikel) und die Eliminierung der Sulfinsäure in getrennten Reaktionsschritten erübrigt. Ein zusätzlicher Vorteil der Umsetzung liegt in der Möglichkeit, 4-Methyloxazol als Reaktionspartner zu verwenden, da es nach der deutschen Offenlegungsschrift 1 670 I65 leicht zugänglich ist.
309811/1081
-D-
11 kj yöy
- 6 - O.Z. 27 687
Beispiel 1
3-Methylsulfony1-2,5-dihydrofuran
Die Lösung von 41,5 g Methylschwefelchlorid (nach der Vorschrift von Mueller, J. Amer. ehem. Soc. 90, 2075 (I968), hergestellt aus Dimethyldisulfid und Sulfurylchlorid) in. I50 ml trockenem Tetrachlorkohlenstoff wird bei -200C zur Lösung von 35 g 2,5-Dihydrofuran in 150 ml trockenem Tetrachlorkohlenstoff getropft. Anschließend wird das Lösungsmittel über eine Kolonne abgezogen und der Rückstand destilliert. Man erhält 64 g 3-Methylmerkapto-4-chlor-tetrahydrofuran, Sdp. 52 bis 53° C bei 0,7 Torr.
Zur Lösung des Destillats in 200 ml Eisessig tropft man bei Raumtemperatur unter guter Kühlung 61,5 g 50$iges Wasserstoffperoxid, Nach 24 Stunden Stehen bei Raumtemperatur wird das Lösungsmittel im Vakuum über eine Kolonne abgezogen und der Rückstand destilliert. Man erhält 74 g 3-Methylsulfonyl-4-chlor-tetrahydrofuran, Sdp. 120°C bei 0,3 Torr.
Die Mischung des Sulfons mit 45 g Triäthylamin und 240 ml Benzol wird unter Rühren 1 Stunde auf 300C und 3 Stunden auf 4O0C erhitzt. Man saugt vom Niederschlag ab, wäscht mit Benzol nach und engt das Piltrat ein. Die Destillation des Rückstandes liefert 56,5 g 3-Methylsulfonyl-2,5-dihydrofuran, Sdp. 100 bis 1010C bei 0,1 Torr, Schmp. 43 bis 44°C (aus Benzol-Äther). C,H- Bestimmung: Gefunden: C 40,6 % H 5,6 %
Berechnet: C 40,5 % H 5,4 ^.
IR-Spektrum: Absorptionen bei 1632 (C = C), I300 und II50 cm (SO2).
2-Methyl-4,5-epoxydimethyl-pyridin-3-ol 4,45 g 3-Methylsulfonyl-2,5-dihydrofuran und 10 g 4-Methyloxazol werden im Einschlußrohr 8 Stunden auf 1300C erhitzt. Das überschüssige 4-Methyloxazol wird im Vakuum abgezogen und der Rückstand in Methylenchlorid suspendiert. Der ungelöste Teil wird abgesaugt und mit 5 ml 12$iger wässeriger Salzsäure extrahiert. Nach dem Einengen des wässerigen Auszugs im Vakuum verbleiben 2,75 g rohes 2-Methyl-4,5-epoxydimethyl-pyridin-3-ol-hydro-
309811/1081
2U3989
- 7 - O.Z. 27 687
chlorid, das zur Reinigung aus Äthanol umkristallisiert wird, Schmp. 233 bis 237°C (vgl. S. A. Harris und K. Folkers, J. Amer. Ohem. Sog. 6I, 3307 (1939): Schmp. 239 bis 24o°Cj R, A. Firestone, E. E. Harris und W. Reuter, Tetrahedron 23, 943 (1967): Schmp. 231 bis 239°C).
Aus dem in Methylenchlorid unlöslichen Rückstand kann durch Kristallisation aus Äthanol 2-Methyl-4,5-epoxydimethylpyridin-3-ol, Schmp. 250 bis 2520C, erhalten werden.
C, H, N - Bestimmung: Gef.: C 63,5 ^, H 6,1 Ji, N 9,3 %
Ber.: C 63,6 %t H 6,0 %t N 9,3 %.
UV-Spektrum: Maxima in 0,1 η Salzsäurelösung bei 282 nm (6 = 8400), in 0,1 η Natronlauge bei 243 nm (£ - 8000) und 292 nm (6 = 7100).
Die Verbindung wird durch Erhitzen mit 48#iger Bromwasserstoffsäure und Hydrolyse des dabei erhaltenen 2-Methyl-4,5-bis-brommethylpyridin-3-ols in Pyridoxin übergeführt.
Beispiel 2
2-Methyl-4,5-epoxyditnethyl-pyridin-3-ol
2,2 g 3-Methylsulfonyl-2,5-dihydrofuran und 1,25 g 4-MethyI-oxazol werden in einer Ampulle 2 Stunden auf 1500C erhitzt. Das Produktgemisch wird in Methylenchlorid suspendiert, der ungelöste Teil abgesaugt und mit öliger wässeriger Salzsäure extrahiert. Beim Einengen des Extraktes im Vakuum verbleibt rohes 2-Methyl-4,5-epoxydimethyl-pyridin-3-ol-hydrochlorid, das zur Reinigung aus Äthanol umkristallisiert wird; Schmp. 233 bis 2370C.
Beispiel 3
2-Methyl-4,5-epoxydimethyl-pyridin-3-ol
Die Lösung von 6,65 g 3-Methylsulfonyl-2,5-dihydrofuran in 30 g 4-Methyloxazol wird 120 Stunden zum Sieden erhitzt. Beim Abkühlen kristallisieren 3,2 g 2-Methyl-4,5-epoxydimethyl-pyridi,n-3-ol
309811/1081 _8_
- 8 - O. ζ. 27 687
aus, Schmp. 244 bis 247°C. Umkristallisation aus Äthanol liefert das reine Produkt, Schmp. 250 bis 252°C.
Beispiel 4
trans-2-Methylsulfonyl-l,4-dimethoxy-but-2-en .
Die Darstellung erfolgt analog der im Beispiel 1 beschriebenen Umsetzung, ausgehend von cis-l,4-Dimethoxy-but-2-en. 2-Methylmerkapto-3-chlor-l,4-dimethoxy-butan, Sdp. 580C bei 0,1 Torr.
2-Methylsulfonyl-3-chlor-l,4-dimethoxy-butan, Sdp. 112°C bei 0,1 Torr.
trans-2-Methylsulfonyl-l,4-dimethoxy-but-2-en, Sdp. 93°C bei 0,12 Torr, Schmp. 57 bis 580C (aus Benzol-Cyclohexan).
C, H - Bestimmung} Gef.: C 43,4 % H 7,3 %
Ber.: C 43,3 % H 7,3 %>
IR-Spektrum: Absorptionen bei I665 (C = C), 1290 und 1120 (SO2) und 840 cm"1 (C = C).
2-Methyl-4,5-bis-methoxymethyl-pyridin-3-ol
5,85 g trans-2-Methylsulfonyl-l,4-dimethoxy-but-2-en und 10 g 4-Methyloxazol werden im Einschlußrohr 8 Stunden auf 1500C erhitzt. Überschüssiges 4-Methyloxazol und nicht umgesetztes trans-2-Methylsulfonyl-l,4-dimethoxy-but-2-en werden durch Destillation im Vakuum abgetrennt. Den Rückstand nimmt man in Chloroform auf und extrahiert mit öliger wässeriger Salzsäure. Beim Einengen des salzsauren Auszugs bleibt rohes 2-Methyl-4,5-bismethoxymethyl-pyridin-3-ol-hydrochlorid zurück, das zur Reinigung aus Isopropanol umkristallisiert wird, Schmp. 145 bis 148 C (vgl. R. A. Firestone, E. E. Harris und W. Reuter, Tetrahedron 23, 943 (1967): Schmp. 146,5 bis l49°c).
2U3989
- 9 - . O.Z. 27 687
Beispiel 5 cis-2-Methylsulfonyl-l,4-dimethoxy-but-2-en Die Darstellung erfolgt analog der im Beispiel 1 beschriebenen Umsetzung, ausgehend von trans-l,4-Dimethoxy-but-2-en.
2-Methylmerkapto-3-chlor-li4-dimethoxyt)Utan, Sdp. 650C bei 0,1 Torr ο
2-Methylsulfonyl-3-chlor-l,4-dimethoxybutan, Schmp, 860C (aus Benzol-Äther).
cis^-Methylsulfonyl-l^-dimethoxy-but^-en, Sdp. II5 bis ll6°C bei 0,2 Torr.
C,H- Bestimmung: Gef. C 43,5 %, H 7,3 %
Ber. C 43,3 & H 7,3 %-
IR-Spektrum: Absorptionen bei 1655 (C = C), I3OO und 1145 cm"1 (SO2).
2-Methyl-4,5-bis-methoxymethyl-pyridin->3-ol
5,85 g cis-2-Methylsulfonyl-l,4-dimethoxy-but-2-en und 10 g 4-Methyloxazol werden im Einschlußrohr 8 Stunden auf 150°C erhitzt. Überschüssiges 4-Methyloxazol und nicht umgesetztes SuIfon werden durch Destillation im Vakuum abgetrennt. Den Rückstand nimmt man in Chloroform auf und extrahiert mit öliger wässeriger Salzsäure. Beim Einengen des salzsauren Auszugs bleibt rohes 2-Methyl-4,5-bis-methoxymethylpyridin-3-ol-hydrochlorid zurück, das zur Reinigung aus Isopropanol umkristallisiert wird, Schmp. 145 bis l47°C
Beispiel 6
5-Methylsulfonyl-4,7-dihydro-l,3-dioxepin
Die Darstellung erfolgt analog der im Beispiel 1 beschriebenen Umsetzung, ausgehend von 4,7-Dihydro-l,3-dioxepin.
S-Methylmerkapto-ö-chlor-ljjJ-dioxepin, Sdp. 68 bis 71°C bei 0,15 Torr,
S-Methylsulfonyl^^-dihydro-l^-dioxepin, Schmp. 76 bis 780C (aus Benzo 1-A'ther).
C, H - Bestimmung: Gef.: C 40,6 %, H 5,7 % ORIGINAL INSPECTED
)81 -10-
2U3989
- 10 - O.Z. 27 687
IR-Spektrum: Absorptionen bei I65O (C = C), 1290 und 11J55 cm" (SO2).
2-Methyl-4,5-(methylen-bis-dioxymethyl)-pyridin-3-ol (1,S-Dihydro-S-methyl-(1,3)-dioxepino- J5,6,el pyridln-9-ol) Die Darstellung erfolgt analog der im Beispiel 4 beschriebenen Umsetzung, ausgehend von 5,35 g 5-Methylsulfonyl-4,7-dihydro-1,3-dioxepin. Man erhält durch Sublimation des Rohproduktes und nach anschließender Umkristallisation aus Äthanol-Äther 2-Methyl-4-,5-(methylen-bis-dioxymethyl)-pyri"din-3-ol-hydrochlorid vom Schmp. 205 bis 208°C (vgl. R. A. Firestone, E. E. Harris und W. Reuter, Tetrahedron 23, 943 (1967): Schmp. 208 bis 208,5°C).
Beispiel 7
3-Phenylsulfonyl-2,5-dihydrofuran
Die Lösung von 29 g Phenylschwefelchlorid (nach der Vorschrift von Almas! und Hantz, Chem. Ber. 94, 728 (I96I), hergestellt aus Chlor und Thiophenol) in 100 ml trockenem Tetrachlorkohlenstoff wird bei +250C zur Lösung von 14 g 2,5-Dihydrofuran in 100 ml trockenem Tetrachlorkohlenstoff getropft. Man rührt noch 1/2 Stunde, zieht das Lösungsmittel über eine Kolonne ab und destilliert den Rückstand. Man erhält 39 g 3-Phenylmerkapto-4-chlor-tetrahydrofuran, Sdp. 125 bis 1300C bei 0,15 Torr.
Zur Lösung des Destillats in 90 ml Eisessig und 90 ml Acetanhydrid tropft man bei 50 bis 60°C unter guter Kühlung 26 g 50$iges Wasserstoffperoxid. Nach 1/2-stündigem Rühren bei 500C wird das Lösungsmittel im Vakuum über eine Kolonne abgezogen und der Rückstand in 120 ml Benzol aufgenommen. Man gibt bei Raumtemperatur tropfenweise 20 g Triäthylamin zu, rührt 5 Stunden bei der gleichen Temperatur und wäscht dann mit Wasser. Nach dem Trocknen und Abziehen des Lösungsmittels hinterbleiben 36 g 3-Phenylsulfonyl-2,5-dihydrofuran, Schmp. 67 bis 680C (nach Umkristallisation aus Benzol-Cyclohexan, Schmp. 690C).
C, H - Bestimmung: Gef.: c 57,4 % H 5,0 %
Ber.: C 57,2 % H 4,8 %.
309811/1081 -11-
2H3989
- Π - * O.ζ. 27 687
IR-Spektrum: Absorptionen bei l6lO (C = C), 1295 und 1145 cm"1 (SO2).
2-Methyl-4,5-epoxydimethyl-pyridin-3-ol
2,1 g j5-Phenylsulfonyl-2,5-dihydrofuran und 5 g 4-Methyloxazol werden in einer Ampulle 3 Stunden auf l40°C erhitzt. Das überschüssige 4-Methyloxazol wird im Vakuum abgezogen und der Rückstand in Methylenchlorid suspendiert. Durch Absaugen des ungelösten Anteils erhält man 0,6 g 2-Methyl-4,5-epoxydimethylpyridin-3-ol, Schmp. 24l bis 243°C. Zur weiteren Reinigung wird aus Äthanol umkristallisiert, Schmp. 250 bis 2520C.
Beispiel 8
2-Methyl-4,5-epoxydimethyl-pyridin-3-ol
2,1 g 5-Phenylsulfonyl-2,5-dihydrofuran, 0,85 g 4-Methyloxazol und 5 ml Benzol werden in einer Ampulle 4 Stunden auf l40°C erhitzt. Beim Absaugen der in der heißen Benzollösung ungelösten Suspension wird 2-Methyl-4,5-epoxydimethyl-pyridin-3-ol erhalten, welches zur weiteren Reinigung aus Äthanol umkristallisiert wird, Schmp. 250 bis 2520C.
30981 1 / IfIfM- 12~

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-pyridin-3-ol-Derivaten, dadurch gekennzeichnet, daß man 4-Methyloxazol mit Derivaten 1,4-disubstituierter But-2-en-2-yl-sulfone der Formel
    RSO0-C=CH-CH0B
    d. 1 cL
    CH2A
    R gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl
    und Aryl,
    -CH2A ein durch Hydrolyse in die Gruppe -CHgOH überführbarer
    Rest,
    -CHgB wie -CHgA, gleich oder verschieden
    in Verbindungen der Formel
    CH2B
    HO Y^ /CH2A oder J J
    überführt und gewünschtenfalls die Reste -CHgA und -CHgB nach an sich bekannten Methoden in die Gruppen -CHgOH umwandelt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als ^ 1,4-disubstituiertes But-2-en-2-yl-sulfon 2-Methylsulfonyl- ψ l,4-dimethoxy-but-2-en verwendet.
  3. 3„ Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als 1,4-disubstituiertes But-2-en-2-yl-sulfon j5-Methylsulfonyl-2,5-dihydrofuran verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als 1,4-disubstituiertes But-2-en-2-yl-sulfon 3-Phenylsulfonyl-2,5-dihydrofuran verwendet.
  5. 5- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von ungefähr 50 bis ungefähr 2000C durchgeführt wird.
    309R11/1081 -1?"
    2U3989
    ο. ζ. 27 687
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 4-Methyloxazol im Überschuß verwendet,
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das 1,4-disubstltuierte But-2-en-2~yl-sulfon unmittelbar vor und während der Reaktion entstehen läßt, indem man von einer Verbindung der Formel
    RSOn -C CH-CH0B
    d \ 1 d
    CH2A X1
    R, A und B wie in Anspruch 1
    X' Halogen
    ausgeht und mit Hilfe einer Base Halogenwasserstoff abspaltet.
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
    309R11/1081
DE2143989A 1971-09-02 1971-09-02 Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-pyridin-3-ol-Derivaten Expired DE2143989C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2143989A DE2143989C3 (de) 1971-09-02 1971-09-02 Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-pyridin-3-ol-Derivaten
US283170A US3876649A (en) 1971-09-02 1972-08-23 Production of 2-methylpyridin-3-ol derivatives
CA150,309A CA996118A (en) 1971-09-02 1972-08-24 Production of pyridoxine derivatives
FR7230783A FR2150980B1 (de) 1971-09-02 1972-08-30
JP47086777A JPS5744670B2 (de) 1971-09-02 1972-08-31
CH1288072A CH587825A5 (de) 1971-09-02 1972-08-31
GB4063572A GB1392558A (en) 1971-09-02 1972-09-01 Production of 2-methylpyridin-3-ol derivatives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2143989A DE2143989C3 (de) 1971-09-02 1971-09-02 Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-pyridin-3-ol-Derivaten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2143989A1 true DE2143989A1 (de) 1973-03-15
DE2143989B2 DE2143989B2 (de) 1979-04-19
DE2143989C3 DE2143989C3 (de) 1979-12-06

Family

ID=5818484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2143989A Expired DE2143989C3 (de) 1971-09-02 1971-09-02 Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-pyridin-3-ol-Derivaten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3876649A (de)
JP (1) JPS5744670B2 (de)
CA (1) CA996118A (de)
CH (1) CH587825A5 (de)
DE (1) DE2143989C3 (de)
FR (1) FR2150980B1 (de)
GB (1) GB1392558A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451725C2 (de) * 1974-10-31 1983-05-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von 4- Methyloxazol
JPS5972195A (ja) * 1982-10-16 1984-04-24 横田機械株式会社 噴流式自動半田付け方法及び装置
DE4402237C1 (de) * 1994-01-26 1995-03-09 Braun Ag Reinigungsvorrichtung zur Reinigung des Scherkopfs eines Trockenrasierapparats
DE4402238C2 (de) * 1994-01-26 1996-09-26 Braun Ag Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trockenrasierers
DE4402236C2 (de) * 1994-01-26 1996-09-26 Braun Ag Verfahren zum Betrieb einer Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trockenrasierapparates

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227724A (en) * 1962-01-16 1966-01-04 Merck & Co Inc Process for preparing 2-methyl-3-hydroxypyridines
US3381014A (en) * 1965-12-30 1968-04-30 Merck & Co Inc Process for producing pyridoxine and novel intermediates thereof
US3525749A (en) * 1969-03-19 1970-08-25 Merck & Co Inc Certain 1,3-dioxepino-(5,6-c)-pyridines

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4834177A (de) 1973-05-16
FR2150980A1 (de) 1973-04-13
JPS5744670B2 (de) 1982-09-22
CH587825A5 (de) 1977-05-13
GB1392558A (en) 1975-04-30
DE2143989C3 (de) 1979-12-06
FR2150980B1 (de) 1977-12-23
DE2143989B2 (de) 1979-04-19
US3876649A (en) 1975-04-08
CA996118A (en) 1976-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654796A1 (de) Polyoxygenierte labdan-derivate
DE2434208A1 (de) Derivat der 2-azetidinsulfensaeure und verfahren zu seiner herstellung
DE2433105C2 (de)
DE2143989A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-methyl-pyridin-3-ol-derivaten
DE69632919T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-chlor-5-chloromethyl-thiazol
DE3730748A1 (de) Neue polyoxygenierte labdanderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
CH530412A (de) Verfahren zur Herstellung von (1)Benzothieno-(2,3-d)pyrimidinen
DE2318852A1 (de) 7-acylamido-3-halogen-3-methyl-cepham4-carbonsaeure-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2006472A1 (de) Furan-3-carboxamid-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2553622C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- oder Aralkyl-N-phenylcarbamaten
DE3216256A1 (de) Thiazolinoazetidinonderivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH412889A (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-3-oxypyridinen
EP0074121B1 (de) 2,3,4,5-Tetrahydro-1-benzoxepin-3,5-dion-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1137733B (de) Verfahren zur Herstellung von Aryl- und Thienylmethylphenylalkylaminen
DE1908496A1 (de) Neue Thiophenderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2219601A1 (de) beta-Lactame und Verfahren zu deren Herstellung
EP0302227B1 (de) 5-Halogen-6-amino-nikotin-säurehalogenide, ihre Herstellung und ihre Verwendung
Seiber Electrolytic dechlorination of perchlorinated styrene and vinylpyridines
DE2359955A1 (de) Neue sulfide
DE2624254A1 (de) Verfahren zur herstellung von thieno(3,2-c)pyridin und seinen derivaten
DE2458350A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-pyridylthioessigsaeureverbindungen
EP0480006A1 (de) Verfahren zur herstellung von gramin-derivaten
DE2050234A1 (de) Arylsulfonylpyrazolverbindungen und Verfahren fur die Herstellung derselben
EP0290903A2 (de) Beta-Fluoracyl-beta-halogenvinylalkylether
DE2823712A1 (de) Verfahren zur herstellung von pleuromutilin-derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer