DE2458350A1 - Verfahren zur herstellung von 4-pyridylthioessigsaeureverbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 4-pyridylthioessigsaeureverbindungen

Info

Publication number
DE2458350A1
DE2458350A1 DE19742458350 DE2458350A DE2458350A1 DE 2458350 A1 DE2458350 A1 DE 2458350A1 DE 19742458350 DE19742458350 DE 19742458350 DE 2458350 A DE2458350 A DE 2458350A DE 2458350 A1 DE2458350 A1 DE 2458350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
acid
oxide
nitropyridine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742458350
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Joseph Johan Hendrickx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oce Andeno BV
Original Assignee
Oce Andeno BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Andeno BV filed Critical Oce Andeno BV
Publication of DE2458350A1 publication Critical patent/DE2458350A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/70Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/89Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

PÄ't ErH |»& N WA LT E
DIPL.-ING. P.WlRTH · DI PL.-ING. G. DANN EN BERG DR. V. SCHMIED-KOWARZIK. · DR. P. WEI NHOLD · DR. D. GUDEL
6 FRANKFURT AM MAIN
OR. ESCHENHEIMER STRASSE 39
Case
wcL/scn
Oce-Andeno B.Y. Gru"b"benvorsterweg V e η 1 ο / Holland
Verfahren zur Herstellung von 4-Pyridylthioessigsä-ure·
verbind ungen.
S09825/10 30
Die vorliegende Erfindimg bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer substituierten oder nicht-substituierten 4-Pyridylthioessigsäure aus einer 4-Nitropyridin-N-oxydverbindung.
4-Pyridylthioessigsäure ist ein wichtiges Zwischenprodukt für die Herstellung von biologisch aktiven Cephalosporinen. Obwohl schon verschiedene Verfahren zur Herstellung von 4-Pyridylthioessigsäure bekannt sind, wurden dennoch ständig Versuche unternommen, ein neues Verfahren zu finden, das einfacher und/oder wirtschaftlicher als die bereits bekannten Verfahren ist.
Ein bekanntes Verfahren zur Herstellung von 4-Pyridylthioessigsäure ist zum Beispiel das Verfahren auf der Grundlage von 1-(4-Pyridyl)-pyridiniumchlorid-hydrochlorid. In der holländischen Patentanmeldung 71 04 539 wird die Herstellung von 4-Pyridylthioessigsäure aus 1-(4-Pyridyl)-pyridiniumchloridhydrochlorid durch Behandlung des letzteren mit Mercaptoessigsäure (= Thioglykolsäure) in Wasser bei einem pH-Wert von etwa 7 beschrieben.
In Chem. Ber. 8$>, 2921-33 (1956) wird die Umwandlung von "1 -(^--Pyridyl)-pyridiniumchlorid-hydrochlorid in das Äthyl-4-pyridylthioacetat mittels HpS und CICHpCOOO2H1- erwähnt; bei dieser Reaktion erhält man jedoch lediglich eine Ausbeute von 26 %. Bei der anschließenden Hydrolyse zu der 4-Pyridylthioessigsäure erhielt man eine Ausbeute von 46 %, so daß die Gesamtausbeute bei diesem Zwei-Stufen-Verfahren zur Herstellung von 4-Pyridylthioessigsäure nur 12 % betrug.In der deutschen Patentschrift Nr. 1 225 178 wird die Herstellung von 4-Pyridylthioessigsäure aus 1-(4-Pyridyl)-pyridiniumchlorid-hydrochlorid durch Behandlung dieser Verbindung mit BrCH2CO2H und H2S beschrieben.
Außer den oben genannten Ausgangsverbindungen wird auch 4- oder ^f-Mercaptopyridin als Ausgangsmaterial verwendet.
So wird von King und Ware in J. Chem. Soc. 1939, 873 - 877, die Herstellung, von 4-Pyridylthioessigsäure durch Behandlung von 4-Mercaptopyridin mit ClCH2COOH in einem schwach basischen Medium beschrieben, während Takahashi et al in Pharm. Bull. (Japan) 2, 30 - 34 (1954) die Herstellung von Methyl-4-pyridylthioacetat durch Erhitzen von 4-Mercaptopyridin für > die Dauer einer Stunde über einem Wasserbad mit ClCHpCOpMe beschreiben. In Gazz. Chim. Ital. 84, 584 - 594 (1954) erwähnen Musante und Fabbrini die Herstellung von 4-Pyridylthioe&.sigsäure durch Umsetzen von 4-Mercaptopyridin mit ClCH2CONCG2H5)2'und durch Behandeln des erhaltenen 4-(Diäthylcarbamoylmethylmercapto)-pyridine mit KOH.
In Wiss. Z. Tech. Hochsch. Chem. Leuna-Merseburg 2, 187 - 193-(1959-1960) wird die Herstellung von (2-Methyl-4-pyridylthio^- essigsäure aus ClCH2CO2H und 4-Mercapto-2-methylpyridin er-r wähnt, wobei das letztere Produkt durch Umwandlung von 4-Nitro-2-methylpyridin-N-oxyd in 4-Chlor~2-methylpyridin erhalten wird, welches dann mit KHS umgesetzt wird.
Die Herstellungsverfahren auf der Grundlage von 1 — (4-Pyridyl)-pyridiniumchlorid-hydrochlorid haben alle den Nachteil, daß ■ pro Kilogramm 4-Pyridylthioessigsäure etwa 1/2 Kilogramm Pyridin freigesetzt wird, das für die Umwelt schädlich ist. Außerdem variiert die Ausbeute: manchmal ist sie hoch (70 95 %)t wie aus der holländischen Patentanmeldung 71 04 539 hervorgeht; manchmal ist sie niedrig (12 %), wie den Chem. Ber. 8g_t 2921 - 33 (1956) zu entnehmen ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von 4-Pyridylthioessigsäure, bei welchem - unter Aufrechterhaltung der hohen Ausbeuten von etwa 80 %, wie sie in der oben genannten holländischen Patentanmeldung genannt werden - keine umweltschädlichen Nebenoder Abfallprodukte erzeugt werden. Außerdem ist es bei dem erfindungsgemäGsen Verfahren möglich, ein leichter zugängliches Ausgangsmaterial zu verwenden, was zu einer wirtschaftlicheren Herstellung von 4-Pyridylthioessigsäure führt.
5098 2 5/1030
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von substituierter oder nicht-substituierter 4-Pyridylthioessigsaure aus einer 4-Nitropyridin-N-oxydverbindung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein 4-Nitropyridin-N-oxyd der Formel 1 des Formelblattes mittels einer Verbindung der Formel HSCHoCOpR in eine Verbindung der Formel 2 des Formelblattes umgewandelt und diese zu einer Verbindung der Formel 3 reduziert wird, welche dann durch Verseifung und anschließendes Ansäuern in eine 4-Pyridylthioessigsäure der Formel 4 umgewandelt wird, wobei in den Formeln die Symbole X und Y, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine C1- r-Alkyl- oder-Alkoxygruppe bedeuten und R für ein Wasserstoffatom oder eine C, Λ-Alkylgruppe steht und wobei davon ausgegangen wird, daß die Reduktion stets mit einer Verbindung der Formel 2, worin R einen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeutet, stattfindet.
Was das Herstellungsverfahren auf der Grundlage von 1-.(4-Pyridyl)-pyridiniumchlorid-hydrochlorid betrifft, so hat das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, daß es wirtschaftlicher ist und kein umweltschädliches Pyridin als Abfallprodukt erzeugt wird. Außerdem ist die Ausbeute bei dem erfindungsgemäßen Verfahren häufig beträchtlich höher als bei den bekannten Verfahren auf der Grundlage von 1-(4-Pyridyl)-pyridiniumchlorid.HCl, wie beispielsweise bei dem in Chem. Ber. 82, 2921-33 (1956) beschriebenen Verfahren.
Im Vergleich zu den Herstellungsverfahren auf der Grundlage von 4- oder ^-Mercaptopyridin hat das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, dass 4-Uitropyridin-lT-ox.yd ein leichter zugängliches Ausgangsmaterial als 4- oder J*£Mercaptopyridin ist, so dass das erfindungsgemässe Verfahren wirtschaftlicher ist.
Im Vergleich zu demjenigen Verfahren gemäß dem Stand der Technik zur Herstellung von (2-Methyl-4-pyridylthio)-essigsäure, bei welchem ebenso wie bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine 4-Nitropyridin-N-oxydverbindung als Ausgangs-
50982 5/1030 copy
produkt, verwendet wird,"bietet das erfindungsgemäße Verfahren .' den Vorteil,daß für die Reaktion ein Verfahrensschritt weniger erforderlich ist.Bei dem bekannten Verfahren wird die Nitrogruppe in der 4-Nitropyridin-N-oxydverbindung zuerst mit Hilfe von HCl in ein Chloratom umgewandelt,welches anschließend mit KHS zu
einer 4-Mercaptοgruppe umgesetzt wird, wonach dann durch Umsetzung mit ClCH2CO2H die S-CH2C02H-Gruppe in der 4-Stellung' gebildet wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dagegen findet die Umwandlung der Nitrogruppe in die Gruppe S-CH2CO2R in einer einzigen Stufe statt, was natürlich einen großen Vorteil bedeutet.
Wenn man darauf achtet, daß in der ersten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens, d.h. bei der Umwandlung der Verbindung der Formel 1 in die Verbindung der Formel 2 (siehe Formelblatt), eine Verbindung der Formel HSCH2CO2R gewählt wird, worin R kein Wasserstoffatom, sondern eine Alkylgruppe darstellt, hat man nicht nur den Vorteil, daß die Ausbeute höher ist, ,sondern auch, daß die Reduktion unmittelbar anschließend durchgeführt werden kann. In denjenigen Fällen, wo R ein Wasserstoffatom bedeutet, muß die Säuregruppe dagegen zuerst verestert werden, bevor die Reduktion durchgeführt werden kann, was eine zusätzliche Reaktionsstufe notwendig macht. Vorzugsweise wird als Verbindung der Formel HSCH2COOE der Methylester oder Äthylester verwendet.
Es wurde gefunden, daß die Umwandlung der Verbindung der Formel 1 in die Verbindung der Formel 2 vorteilhafterweise in einem verdünnten Alkohol in Anwesenheit einer Base und bei einer Temperatur zwischen etwa 0 und 500C-vorgenommen werden kann. Als Lösungsmittel können Methanol, Äthanol oder Isopropanol oder Mischungen von diesen, die gegebenenfalls alle mit Wasser verdünnt sein können, verwendet werden. Vorzugsweise beträgt der Alkoholanteil- etwa 80 bis 90 %, obwohl bereits ein Alkoholanteil von etwa 50 % an geeignet ist.
509825/1030
Als Base können beispielsweise das Hydroxyd oder Carbonat Λτοη Natrium oder Kalium sowie die tertiären Amine verwendet werden. Vorzugsweise wird Triäthylamin verwendet.
Obwohl die Reaktionstemperatur mäßig sein und beispielsweise zwischen etwa O und 5O0C liegen kann, wird eine Temperatur zwischen etwa 30 und 350C bevorzugt.
-Es wurde außerdem gefunden, daß die Reduktion der Verbindung der Formel 2 zu der Verbindung der Formel 3 vorteilhafterweise auf dem Wege einer sogenannten "Bechamp"-Reduktion vorgenommen werden kann, d.h. mit Eisen in Anwesenheit einer katalytischen Menge an Chlorwasserstoffsäure oder Essigsäure.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt auch darin, daß - wenn die erste Reaktionsstufe mit einem Ester der Thioglykolsäure durchgeführt v/ird - die zweite Reaktionsstufe direkt anschließend durchgeführt werden kann, d.h. ohne vorhergehende Abtrennung des Esters des 4-Pyridylthioglykolsäure-N-oxyds.
Am Ende der Reduktion wird die Eisenpaste abfiltriert, und das FiItrat, welches die Verbindung der Formel 3 enthält, wird mit einem Alkalihydroxyd-, wie Natriumhydroxyd, behandelt und erhitzt, bis eine vollständige Verseifung stattgefunden hat. Die Verbindung der Formel 4 wird dann durch Ansäuern der Reaktionsmischung auf einen pH-Wert von etwa 3-4, durch Abfiltrieren der Säureausfällung und durch Trocknen der erhaltenen Ausfällung gesammelt. Obwohl der Substituent X die 2- oder 3-Stellung und der Substituent Y die 5- oder 6-Stellung einnehmen kann, sind die Substituenten X und Y vorzugsweise in den ortho-Stellungen hinsichtlich des Pyridyl-Stickstoff-Atoms und bedeuten vorzugsweise ein Wasserstoff- oder Halogenatom. Geeignet sind zum Beispiel: nicht-substituierte Pyridylkerne sowie 2-Methyl-, 2-Chlor-, 2-Brom-, 2,6-Dichlor , 2,6-Difluor- und 3,5-Dichlor-substituierfce Pyridylkerne,
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der vorliegenden Erfindung.
50 9825/103 0
Beispiel 1
Eine Mischung von 400 ml Äthanol, 40 ml Wasser, 117 g (= 1,1 Mol) Methylthioglykolat, 140 g (= 1,0 Mol) 4-Nitropyridin-N-oxyd und 112 g (= 1,1 Mol) Triäthylamin wurde bei 30 - 350C 1 bis 2 Stunden gerührt.
Nachdem die Reaktion beendet war, wurden 105 ml Chlorwasserstoffsäure (spezifisches Gewicht 1,152) unter Rühren zu der Reaktionsmischung gegeben, wonach dann das Ganze unter Rühren in eine unter Rückfluß siedende Mischung von 250 ml Äthanol, 50 ml Wasser, 336 g Eisenpulver und 10 ml Chlorwasserstoffsäure (spezifisches Gewicht 1,152) gegeben wurde. Nachdem die Reduktion abgeschlossen war, wurde die Eisenpaste, solange s.ie noch warm war, abfiltriert und mit Äthanol gewaschen.
Danach wurden unter Rühren 100 g NaOH zu dem Filtrat gegeben, die Mischung wurde bis zum Rückfluß erhitzt, und es wurden 300. ml abdestilliert. (Dieses Destillat enthielt etwa 80 g Triäthylamin, das wiederverwendet werden konnte.)
Zu dem Rückstand wurden 150 ml Wasser gegeben, und das Ganze wurde über 10 g Kohlenstoff filtriert. Durch Zugabe von 150 ml Chlorwasserstoffsäure (spezifisches Gewicht 1,152) zu dem Filtrat wurde ein pH-Wert von 3-4 hergestellt.
Nach dem Abkühlen erhielt man hellbraune Kristalle, die abfiltriert und gereinigt wurden. Die Ausbeute an farblosen feinen Kristallen von 4-Pyridylthioessigsäure mit einem Schmelzpunkt von 268 - 2700C (Zersetzung) betrug 135 g (= 80 %)
Wenn anstelle des Methylesters der Thioglykolsäure der Äthylester verwendet wird, erhält man die gleichen Ergebnisse: die Ausbeute an gereinigter 4-Pyridylthioessigsäure beträgt ebenfalls etwa 80 %.
BO9825/1030
Beispiel 2
Eine Mischung von 100 ml Methanol, 12,5 ml Wasser, 29,3 g (= 0,275 Mol) Methylthioglykolat, 35,4 g (= 0,25 Mol) 4-Nitropyridin-N-oxyd und 28 g (= 0,275 Mol) Triäthylamin wurde 2 Stunden "bei einer Temperatur von 30 - 350C gerührt.
Nachdem die Mischung getrocknet worden war, indem man das Lösungsmittel bei verringertem Druck abgedampft hatte, wurde Toluol dazugegeben, und die Mischung wurde nochmals durch Abdampfen getrocknet. Der Rückstand wurde aus 800 ml Äthylacetat umkristallisiert.
Man erhielt den Methylester des 4-Pyridylthmoessigsäure-N-oxyds in einer Ausbeute von 34 g (= 68 %), und zwar in Form -von weißlich-gelben Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 1120C.
Aus der Mutterlauge wurden noch weitere 11,1 g (= 22 %) abgetrennt, so daß die Gesamtausbeute 90 % betrug.
Wenn die gleiche Reaktion mit Thioglykolsäure selbst durchgeführt wurde, erhielt man lediglich eine Ausbeute von 59 % an 4-Pyridylthioessigsäure-N-oxyd, was im Vergleich zu der Ausbeute von 90 % bei Verwendung des Methyl- oder Äthylesters der Thioglykolsäure ein ungünstigeres Ergebnis ist. Das oben hergestellte Methyl-4-pyridylthioacetat-N-oxyd konnte sofort reduziert werden, während das 4-Pyridylthioessigsäure-N-oxyd zuvor verestert werden mußte, bevor die Reduktionsstufe durchgeführt werden konnte.
Dieses Beispiel zeigt deutlich, daß die Verwendung des Methyloder Äthylesters der Thioglykolsäure gegenüber der Verwendung von Thioglykolsäure selbst bevorzugt wird.
509825/1030

Claims (8)

  1. - 9 ·
    Patentansprüche
    1* Verfahren zur Herstellung von substituierter oder nichtsubstituierter 4-Pyridylthioessigsäure aus einer 4-Nitropyridin-N-oxydverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß ein 4-Nitropyridin-N-oxyd der Formel 1
    worin X und Y, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine C1../,.-Alkyl- oder Alkoxygruppe bedeuten,
    mittels einer Verbindung der Formel HSCH2CO2R in eine Verbindung der Formel 2
    S-CH2CO2R
    worin X und Y die gleiche Bedeutung wie in Formel 1 haben und R für ein Wasserstoffatom oder eine C1 λ-Alkylgruppe steht,
    umgewandelt und diese zu einer Verbindung der Formel 3
    E09 825/ 10.3 0
    . worin X. und Y die gleiche Bedeutung wie in Formel
    1 und 2 haben, und R die gleiche Bedeutung wie in Formel
    2 hat
    reduziert wird, welche dann durch Verseifung und anschliessendes Ansäuern in eine 4-Pyridylthioessigsäure der Formel 4
    S-CH2CO2H -
    worin X und Y die gleiche Bedeutung wie in Formel 1 haben,
    umgewandelt wird, wobei davon ausgegangen wird, daß die Reduktion stets mit einer Verbindung der Formel 2, worin R einen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeutet, durchgeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R einen Methyl- oder Äthylrest bedeutet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlung des 4-Nitropyridin-N-oxyds der Formel 1 in die Verbindung der Formel 2 in einem verdünnten Alkohol in Anwesenheit einer Base bei einer Temperatur -zwischen etwa 0 und 500C, vorzugsweise etwa 30 und 350C, durchgeführt wird.
    S09825/.1 030
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkoholanteil in dem verdünnten Alkohol zwischen etwa 80 und 90 % beträgt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3-4, dadurch gekennzeichnet, daß als Base Triäthylamin verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion der Verbindung der Formel 2 zu der Verbindung der Formel 3 unter Verwendung von Eisen in Anwesenheit einer katalytischen Menge an Chlorwasserstoffsäure oder Essigsäure vorgenommen wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion ohne vorherige Abtrennung der Verbindung der Formel 2 von dem Reaktionsprodukt der Verbindung der Formel 1 mit HSCH2CO2R, worin R eine Alkylgruppe mit etwa 1-4 Kohlenstoffatomen bedeutet, durchgeführt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß X und Y, die gleich oder verschieden sein können, in ortho-Stellung zu dem Pyridyl-Stickstoff-Atom stehen und vorzugsweise ein Wasserstoff- oder Halogenatom "bedeuten.
    509825/1030
    Leerseite
DE19742458350 1973-12-13 1974-12-10 Verfahren zur herstellung von 4-pyridylthioessigsaeureverbindungen Withdrawn DE2458350A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7317069A NL7317069A (nl) 1973-12-13 1973-12-13 Werkwijze voor de bereiding van al of niet ge- substitueerd 4-pyridylthioazijnzuur.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2458350A1 true DE2458350A1 (de) 1975-06-19

Family

ID=19820195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742458350 Withdrawn DE2458350A1 (de) 1973-12-13 1974-12-10 Verfahren zur herstellung von 4-pyridylthioessigsaeureverbindungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3966741A (de)
JP (1) JPS5093978A (de)
BE (1) BE823326A (de)
CH (1) CH602653A5 (de)
DE (1) DE2458350A1 (de)
FR (1) FR2254567B3 (de)
GB (1) GB1437060A (de)
IT (1) IT1027048B (de)
NL (1) NL7317069A (de)
SE (1) SE415562B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5758666A (en) * 1980-09-24 1982-04-08 Otsuka Pharmaceut Co Ltd Alkanoic acid derivative
JP6377334B2 (ja) * 2013-10-25 2018-08-22 東洋鋼鈑株式会社 非線形光学色素、フォトリフラクティブ材料組成物、フォトリフラクティブ基材およびホログラム記録媒体

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3644377A (en) * 1970-04-08 1972-02-22 Bristol Myers Co Process for the preparation of (4-pyridylthio)acetic acid

Also Published As

Publication number Publication date
SE7415501L (de) 1975-06-16
GB1437060A (en) 1976-05-26
US3966741A (en) 1976-06-29
IT1027048B (it) 1978-11-20
BE823326A (nl) 1975-06-13
NL7317069A (nl) 1975-06-17
FR2254567B3 (de) 1977-01-21
JPS5093978A (de) 1975-07-26
FR2254567A1 (de) 1975-07-11
CH602653A5 (de) 1978-07-31
SE415562B (sv) 1980-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306671A1 (de) Neue pyridinverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2458350A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-pyridylthioessigsaeureverbindungen
CH624672A5 (de)
CH659464A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,8-dihydroxy-10-acyl-9-anthronen.
DE2143989C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-pyridin-3-ol-Derivaten
DE2828888C2 (de)
DE2406972C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Sulfamoylanthranilsäuren
EP0302227B1 (de) 5-Halogen-6-amino-nikotin-säurehalogenide, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE3723070A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten pyridylalkylketonen
DE69300376T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Pyridindicarbonsäuren aus 3-(2-Imidazolin-2-Yl)Picolinsäuren.
DE1078582B (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Thyropropionsaeuren
DE2822876A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxy- alpha-aminobenzylpenicillin
DE2707404C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5,6-Dehydropenicillinen
EP0014268B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-2-pyridyl-disulfiden
DE1092932B (de) Verfahren zur Herstellung amoebicid wirksamer N-Dichloracet-oxy-anilid-Ester
DE2331665A1 (de) Dialkylaminoalkylester von arylaliphatischen saeuren und ihre saeureadditionssalze und verfahren zu deren herstellung
DE69612543T2 (de) Verfahren zur herstellung von 3-(aminomethyl)-6-chlorpyridinen
AT211822B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxyessigsäureamiden
DE2335714C3 (de) Verbesserung des Verfahrens zur Herstellung von pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen von Pyridoxinestern
EP0633249B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Pyridindicarbonsäure
DE2823712A1 (de) Verfahren zur herstellung von pleuromutilin-derivaten
DE3425138A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optisch aktiven phenoxypropionsaeure-ester-derivates
DE1080114B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Cumaronen
DE2206424A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Anthranilsäurederivaten
DE2318024A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-phenylalkoxycarbonyl-tetrahydro-1,4-oxazinen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination