DE2143781C3 - Leib- und Hüftgürtel zur therapeutischen Behandlung - Google Patents

Leib- und Hüftgürtel zur therapeutischen Behandlung

Info

Publication number
DE2143781C3
DE2143781C3 DE2143781A DE2143781A DE2143781C3 DE 2143781 C3 DE2143781 C3 DE 2143781C3 DE 2143781 A DE2143781 A DE 2143781A DE 2143781 A DE2143781 A DE 2143781A DE 2143781 C3 DE2143781 C3 DE 2143781C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
fabric
body part
skin
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2143781A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2143781B2 (de
DE2143781A1 (de
Inventor
Otto Buchs Stalder (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEMOVA ET SCHAAN (LIECHTENSTEIN)
Original Assignee
TEMOVA ET SCHAAN (LIECHTENSTEIN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEMOVA ET SCHAAN (LIECHTENSTEIN) filed Critical TEMOVA ET SCHAAN (LIECHTENSTEIN)
Publication of DE2143781A1 publication Critical patent/DE2143781A1/de
Publication of DE2143781B2 publication Critical patent/DE2143781B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2143781C3 publication Critical patent/DE2143781C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C1/00Corsets or girdles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C1/00Corsets or girdles
    • A41C1/02Elastic corsets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C1/00Corsets or girdles
    • A41C1/08Abdominal supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/02Orthopaedic corsets
    • A61F5/028Braces for providing support to the lower back, e.g. lumbo sacral supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0266Compresses or poultices for effecting heating or cooling without external heat source, i.e. using one's own body heat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Leib- und Hüftgürtel zur therapeutischen Behandlung mit einem die Hüfte und untere Rückenpartie allseits umgebenden und deren Form sich anpassenden Rumpfteil aus nachgiebigem, elektrostatisch aufladbarem Gewebe sowie einem am Rumpfteil befestigten starken elastischen Band, das nach dem Anlegen des Gürtels an der Vorderseite verschließbar ist.
Aus dem DE-Gbm 18 18 104 ist bereits eine Einlage für eine stützende Leibbinde oder Miederware für Frauen bekannt, welche der Formgebung von Körperteilen nach der Umstandszeit dient und gleichzeitig eine gesundheitsfördernde Wirkung aufweist. Es handelt, sich dabei um eine in die Leibbinde bzw. Miederware eingearbeitete Stoffeinlage, welche u. a. aus heilwirkenden oder wärmebildenden Kunstfäden besteht Die Stoffeinlage schützt vor Erkältungskrankheiten und vertärkt durch Hyperämie bzw. geförderte Durchblutung die Ausheilung der von der Umstandszeit betroffenen inneren Organe. Ferner sind aus der DE-PS 6 60 053 und aus »Medizinische Technik«, 1959, Heft 11, Seiten 194, 195, Hüftgürtel bekannt, deren Rückenteile parallele Versteifungen aufweisen und die z. El. als auswechselbare, in Taschen angeordnete Schienen ausgebildet sein können. Dadurch soll ein Verrutschen des Hüftgürtels vermieden werden. Für alle diese Gütel
und Miederwaren ist maßgeblich, daß sie ihrer Bestimmung nach entweder der Formgebung von Körperteilen zur Steigerung des ästhetischen Eindrucks dienen oder daß eine durch Wärme bzw. elektrostatische Aufladung gesundheitsfördernde Wirkung im Vordergrund steht.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, einen Leib- und Hüftgürtel zur therapeutischen Behandlung zu schaffen, welcher eine gleichzeitige Behandlung von Nieren- und Wirbelsäulenbeschwerden ermöglicht
Diese Aufgabe wird bei einem Leib- und Hüftgürtel der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst,
(A) daß das direkt auf der Haut befindliche, gestrickte Gewebe des Rumpfteils aus einem Gemisch langer, auf Kammgarnbasis gesponnener und zur Erzeugung von Reibungselektrizität geeigneter nichthygroskopischer Polyvinylchloridfasern und Acrylfasern besteht
(B) und eine zum Abdunsten von Hautfeuchtigkeit ausreichende Maschenweite besitzt;
(C) daß ferner an der Rückenpartie des Rumpfteils beidseits des unteren Teils der Wirbelsäule zwei parallele langgestreckte Taschen zur Aufnahme von auswechselbaren elastischen Versteifungsschienen, z. B. aus Kunststoff, angeordnet sind und
(D) daß das elastische Band aus einem linken und rechten Teil besteht, die jeweils an den beiden Taschen und ohne diese und die Versteifungen zu überlappen, befestigt sind.
Neben der Wärmewirkung wird durch die elastischen Versteifungsschienen im Wirbelsäulenbereich noch eine Stützwirkung erzielt, so daß eine gleichzeitige Behandlung von Nieren- und Wirbelsäulenbeschwerden möglich ist.
Weitere Vorteile sind die Handlichkeit und Bequemlichkeit, so daß der Gürtel auch von bettlägerigen Patienten getragen werden kann. Ferner ist durch die Auswechselbarkeit der Versteifungsschienen eine Dosierung der Stützwirkung möglich.
Die Erfindung ist nachstehend in zwei Ausführungsbeispielen anhand der F i g. 1 bis 6 näher erläutert. Hiervon zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 und 2 die Rückseite bzw. Vorderseite eines ersten Ausführungsbeispiels,
Fig.3 bis 6 die Rückseite und Vorderseite von zwei weiteren Ausführungsbeispielen.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, besteht der Leib- und Hüftgürtel aus einem Rumpfteil 10, der die Hüfte und die untere Rückenpartie allseits umgibt und sich deren Form anpaßt, da er aus einem nachgiebigen Gewebe hergestellt ist. An der Rückenpartie (Fig. 1) des Rumpfteils 19 sind zwei parallele Versteifungen 11 und 12 in Form zweier elastischer flacher, auswechselbarer Kunststoffschienen 13 bzw. 14 in je einer Stofftasche angebracht. Die beiden Kunststoffschienen 13 und 14 können herausgezogen und durch zwei andere Schienen ersetzt werden, die je nach Wunsch größere oder geringere Steifigkeit besitzen.
Es hat sich auch als zweckmäßig erwiesen, in den Taschen 11 und 12, wie in Fig. 5 angedeutet, je zwei elastische, flache Versteifungsschienen 25 und 26 bzw. 27 und 28 vorzusehen, wobei die im Bereich der Wirbelsäule angeordneten, innenliegenden Versteifungsschienen 25 und 28 härter als die außen gelegenen 26 und 27 ausgebildet sein können.
Wie F i g. 1 ferner zeigt, ist ein aus einem linken und einem rechten Teil 15 bzw. 16 bestehendes elastisches
IO
15
20
Band vorhanden, das, wie Fig.2 zeigt, auf der Vorderseite mit entsprechenden Verschlüssen 17 bzw. 18 zusammengehalten und dabei angespannt werden kann. Der linke Teil des Bandes ist linüs neben der Tasche 11 mit einer Naht 19 am Rumpfteil befestigt, während der rechte Teil 16 mit der Naht 20 rechts neben der Tasche 12 am Rumpfteil angebracht ist Die beiden Teile 15, 16 des elastischen Bandes überlappen also die beiden Versteifungen nicht, was ein wesentliches Merkmal des vorliegenden Gürtels darstellt und sich besonders vorteilhaft für die Behandlung von Schäden der Wirbelsäule erwiesen hat.
Bei dem in Fig. 3 und 4 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel sind die beiden Teile 21 bzw. 22 des elastischen Bandes jeweils mit schrägen Nähten 23 bzw. 24 am Rumpfteil 10 neben den beiden parallelen Versteifungen so befestigt, daß sie nach dem Anlegen d^s Gürtels schräg nach abwärts verlaufen, wodurch eine Stützung des Bauchteils bei dicken Pjrsonen oder während einer Schwangerschaft gewährleistet ist
Wie die F i g. 6 zeigt, kann der Rumpfteil 10 auch an der Vorderpartie mit einem Reißverschluß 29 ausgestattet werden, dessen Gleiter am unteren Ende bei nicht verschlossenem Reißverschluß aus dessen einer Gleitbahn aushängbar ist. Auf diese Weise wird das Anlegen des Gürtels erleichtert.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ist von Bedeutung, daß das direkt auf der Haut befindliche, gestrickte Gewebe des Rumpfteils 110 aus einem Gemisch bestimmter Kunstfasern hergestellt ist. Es handelt sich um lange, auf Kammgarnbasis gesponnene und zur Erzeugung von Reibungselektrizität geeignete Polyvinylchloridfasern, denen ein Anteil von Acrylfasern beigefügt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Gewebe aus 80 bis 90%, vorzugsweise 85%, Polyvinylchloridfasern mit dem verbleibenden Rest aus Acrylfasern.
Diese Kunstfasern bewirken beim Tragen des Gürtels durch die Bewegung des Rumpfteils 10 gegenüber der Haut eine merkliche elektrostatische Aufladung, die ihrerseits ein starkes Wärmegefühl auf den betreffenden Hautpartien hervorruft. Die elektrostatische Ladung verschwindet auch dann nicht, wenn durch die erzeugte Wärme etwa Hautfeuchtigkeit entsteht, denn die verwendeten Kunststoffasern sind nicht hygroskopisch, und das gestrickte Gewebe hat eine genügend große Maschenweite, um das Verdunsten der Hautfeuchtigkeit und den Abtransport der feuchten Luft durch die Maschen zu ermöglichen. Durch die Wirkung der bei Bewegungen sich ständig erneuernden elektrostatischen Aufladung durch Reibungselektrizität wird
40
50 gewährleistet, daß an der unter dem Rumpfteil 10 befindlichen Haut eine konstante erhöhte Temperatur herrscht, praktisch unabhängig von der außerhalb des Rumpfteils 10 herrschenden Umgebungstemperatur. Dieser Effekt wird durch die isolierende Eigenschaft des Gewebes gegen Wärmeverluste noch verbessert
Die genannten Polyvinylchlorid- und Acrylfasern sind sogenannte Langfasern mit einer Feinheit im Bereich von etwa 3 bis 20 Denier und werden gelegentlich auch als Polyvinylchlorid-Zellwolle bezeichnet Zu dieser Klasse von Fasern gehören auch Fasern aus nachchloriertem Polyvinylchlorid und aus Vinylchlorid-Azetat-Mischpolymerisaten. Derartige Kunststoffasern sind unter verschiedenen Markenbezeichnungen handelsüblich, beispielsweise unter den Markennamen THERMO-VVL, FIBROVYL, ISOVYL, RHOVIL usw. Für die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele haben sich die unter der Markenbezeichnung THERMOVYL handelsüblichen Fasern aus Polyvinylchlorid-Zellwolle von etwa 10 Denier (wenig verstreckt) bewährt Auch die als Beimischung verwendeten Acrylfasern sind unter verschiedenen Markenbezeichnungen wie ACRYBEL, CRYLOR, NIMCRYLON, DRALON, DOLAN usw. handelsüblich.
Die genannten Kunstfasern stellen aber lediglich bevorzugte Ausführungsbeispiele zur Herstellung des Gewebes für den Rumpfteil 10 des Gürtels dar. Es sind alle gestrickten Gewebe aus Kunstfasern verwendbar, die bei Bewegung auf der Haut eine zur Aufrechterhaltung einer ständigen elektrostatischen Aufladung genügende Reibungselektrizität erzeugen.
Der vorliegende Leibstütz- und Hüftgürtel ist vorzugsweise zur Schmerzlinderung bei Patienten mit Nieren- und/oder Wirbelsäulenschäden bestimmt. Rheumatische Beschwerden in der unteren Brustregion und im Lendenwirbelsäulengebiet treten sehr häufig mit Nierenfunktionsstörungen zusammen auf. Es hängt dies offenbar mit der gegenseitigen nervlichen, vasalen und lymphatischen, kruz segmentgebundenen Beeinflussung zusammen. Entsprechend dieser Erkenntnis ist der vorliegende Gürtel sowohl mit Versteifungen (11,12,13, 14) und einem Stützgürtel (15, 16) ausgerüstet als auch mit einem Gewebe des Rumpfteils (10), das infolge der entstehenden Reibungselektrizität einen Wärmeeffekt auf der Haut erzeugt, ohne die Verdunstung von Hautfeuchtigkeit zu verhindern. In der praktischen Erprobung an Patienten mit Nieren- oder Wirbelsäulenbeschwerden oder beidem zeigte sich, daß sowohl die Stützwirkung als auch der Wärmeeffekt erforderlich und nützlich sind, um diese Beschwerden zu vermindern.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Leib- und Hüftgürtel zur therapeutischen Behandlung mit einem die Hüfte und untere Rückenpartie allseits umgebenden und deren Form sich anpassenden Rumpfteil aus nachgiebigem, elektrostatisch aufladbarern Gewebe sowie einem am Rumpfteil befestigten starken elastischen Band, das nach dem Anlegen des Gürtels an der Vorderseite verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet,
(A) daß das direkt auf der Haut befindliche gestrickte Gewebe des Rumpfteils (10i) aus einem Gemisch langer, auf Kammgarabasis gesponnener und zur Erzeugung von Reibungselektrizität geeigneter, nichthygroskoprscher Polyvinylchloridfasern und Acrylfasern besteht
(B) und eine zum Abdunsten von Hautfeuchtigkeit ausreichende Maschenweite besitzt;
(C) daß ferner an der Rückenpartie des Rumpfteils (10) beidseits des unteren Teils der Wirbelsäule zwei parallele langgestreckte Taschen (11, 12) zur Aufnahme von auswechselbaren elastischen Versteifungsschienen (13,14; 25,26; 27,28), z. B. aus Kunststoff, angeordnet sind und
(D) daß das elastische Band (15, 16) aus einem linken und rechten Teil besteht, die jeweils an den beiden Taschen (11, 12) seitlich und ohne diese zu überlappen, befestigt sind.
2. Gürtel nach Anspruch 1, dadurch gekennr.eichnet, daß das Gewebe aus 80 bis 90% Polyvinylchloridfasern und dem restlichen Anteil Acrylfasern besteht.
3. Gürtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Versteifungen in jeder der Taschen (11, 12) ein Paar elastische Kunststoffschienen (113, 14 bzw. 25,26 bzw. 27,28) vorhanden ist.
DE2143781A 1970-09-02 1971-09-01 Leib- und Hüftgürtel zur therapeutischen Behandlung Expired DE2143781C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1308870A CH514299A (de) 1970-09-02 1970-09-02 Leibstütz- und Hüftgürtel
CH1535270A CH530179A (de) 1970-09-02 1970-10-17 Leibstütz- und Hüftgürtel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2143781A1 DE2143781A1 (de) 1972-03-23
DE2143781B2 DE2143781B2 (de) 1979-03-01
DE2143781C3 true DE2143781C3 (de) 1979-10-25

Family

ID=25711521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2143781A Expired DE2143781C3 (de) 1970-09-02 1971-09-01 Leib- und Hüftgürtel zur therapeutischen Behandlung

Country Status (19)

Country Link
US (1) US3783879A (de)
JP (1) JPS5543773B1 (de)
AT (1) AT329175B (de)
AU (1) AU469971B2 (de)
BE (1) BE772028A (de)
CA (1) CA986379A (de)
CH (2) CH514299A (de)
CS (1) CS181666B2 (de)
DE (1) DE2143781C3 (de)
DK (1) DK130731B (de)
ES (1) ES198885Y (de)
FR (1) FR2106247A5 (de)
GB (1) GB1347554A (de)
HU (1) HU171056B (de)
IE (1) IE35583B1 (de)
LU (1) LU63810A1 (de)
NL (1) NL7018827A (de)
SE (1) SE382380B (de)
YU (1) YU219871A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604740A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Stefan Dr Luessenhop Lordosekorrekturmieder

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH641344A5 (de) * 1979-05-21 1984-02-29 Temova Ets Weste zur therapeutischen behandlung.
DE3683052D1 (de) * 1985-06-20 1992-01-30 Temova Ets Schulterbandage.
DE3613235A1 (de) * 1986-04-18 1987-11-05 Lutz Biedermann Rueckenstuetzbandage
DE3621287C2 (de) * 1986-06-25 1996-02-22 Schuett & Grundei Orthopaedie Stützendes Mieder
FR2650239B1 (de) * 1989-07-28 1991-10-25 Gibaud
US5425702A (en) * 1989-11-20 1995-06-20 Sunmed, Inc. Soft tissue support for hip and shoulder
US5599290A (en) * 1992-11-20 1997-02-04 Beth Israel Hospital Bone fracture prevention garment and method
GB9319288D0 (en) * 1993-09-18 1993-11-03 Hansson Tommy H A device
JP3337358B2 (ja) * 1995-11-17 2002-10-21 株式会社田中企画 医療用コルセット
US6270469B1 (en) * 1997-05-15 2001-08-07 George E. Mott Abdominal postoperative binder and method of use
EP0941721A1 (de) 1998-03-10 1999-09-15 VIBROSTATIC MARKETING & FINANCE CORPORATION LIMITED Geradehalter und Osteoporose-Orthese
JP4026932B2 (ja) * 1998-06-16 2007-12-26 ウイズ株式会社 姿勢補整用被服
US6503217B1 (en) * 1999-02-02 2003-01-07 Charlotte-Mecklenburg Hospital Authority Pelvic splint and associated method
DK176449B1 (da) * 2003-02-03 2008-03-03 Tytex As Fremgangsmåde til fremstilling af en beklædningsgenstand samt en sådan beklædningsgenstand
US7425171B2 (en) * 2004-02-13 2008-09-16 Kathy Maupin Post surgical binder
US8657772B2 (en) * 2007-07-20 2014-02-25 össur hf. Wearable device having feedback characteristics
US9044309B2 (en) * 2009-03-10 2015-06-02 Shrinkx, Inc. Adjustable pelvic compression belt and methods for reducing the width of a user's hips
US20110219514A1 (en) * 2010-03-12 2011-09-15 Delta Galil Usa, Inc. Shape Holding Garments that Prevent Rolling and Methods of Making Same
US20110219520A1 (en) * 2010-03-12 2011-09-15 Roland Edward J "Ice-N-wear" & "heat-N-wear" biker shorts
RU2015108758A (ru) 2012-08-15 2016-10-10 Джилл К. БИГЕЛОУ Тазово-брюшной поддерживающий предмет одежды
DE102014012654A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Bauerfeind Ag Rücken- oder Beckenbandage
AU2016278150B2 (en) * 2015-06-19 2020-04-23 Fiji Manufacturing, Llc Braces having inelastic and elastic materials
US11712068B2 (en) * 2020-12-08 2023-08-01 Sara Dillard Cradle

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1719068A (en) * 1926-12-01 1929-07-02 Mccormick Hugh Malcolm Bibelt
US1753739A (en) * 1928-07-21 1930-04-08 Burns Gertrude Abdominal belt
US2062131A (en) * 1935-11-29 1936-11-24 Kops Brothers Inc Garment
US2186255A (en) * 1938-08-19 1940-01-09 Mccabe Raleigh Waist restrainer
US2680848A (en) * 1951-06-25 1954-06-15 Hannes Lena Foundation garment
US2724117A (en) * 1954-05-24 1955-11-22 Oelbaum Freda Supporting garment construction
US2905180A (en) * 1956-07-30 1959-09-22 Hurwitz Miriam Corset construction
US3357028A (en) * 1965-06-14 1967-12-12 Constance A Laniado Garment stay
US3441027A (en) * 1968-07-18 1969-04-29 Ira S Lehman Compound support
US3670738A (en) * 1970-04-02 1972-06-20 Atco Surgical Supports Co Foundation garment providing orthopedic support

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604740A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Stefan Dr Luessenhop Lordosekorrekturmieder

Also Published As

Publication number Publication date
BE772028A (fr) 1971-12-31
DK130731B (da) 1975-04-07
IE35583L (en) 1972-03-02
NL7018827A (de) 1972-03-06
ATA762271A (de) 1975-07-15
CA986379A (en) 1976-03-30
DE2143781B2 (de) 1979-03-01
ES198885Y (es) 1975-12-01
SE382380B (sv) 1976-02-02
FR2106247A5 (de) 1972-04-28
JPS5543773B1 (de) 1980-11-08
GB1347554A (en) 1974-02-27
YU219871A (en) 1982-02-28
AU469971B2 (en) 1976-02-26
LU63810A1 (de) 1973-03-09
IE35583B1 (en) 1976-03-31
DK130731C (de) 1975-09-08
US3783879A (en) 1974-01-08
CH530179A (de) 1972-11-15
AT329175B (de) 1976-04-26
CS181666B2 (en) 1978-03-31
CH514299A (de) 1971-10-31
DE2143781A1 (de) 1972-03-23
AU3270771A (en) 1973-03-01
ES198885U (es) 1975-07-01
HU171056B (hu) 1977-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143781C3 (de) Leib- und Hüftgürtel zur therapeutischen Behandlung
DE2629837C2 (de) Medizinischer Strumpf
DE3440179C2 (de)
EP0264374B1 (de) Schulterbandage
DE60208109T2 (de) Gesundheitsfördernder Gegenstand zum Tragen im Kontakt mit der Haut um metallotherapeutische Effekte zu bewirken
DE102009013627A1 (de) Bekleidung zur Elektro-Muskel-Stimulation
DE2914904A1 (de) Magnetisches lendenband fuer medizinische zwecke
EP0019822B1 (de) Weste zur therapeutischen Behandlung
DE102018130567A1 (de) Therapiehandschuh und Fixierschiene für einen Therapiehandschuh
DE1807863C3 (de) Elastischer Hüftgürtel
EP0585253B1 (de) Verwendung eines gewebes zur herstellung eines therapeutischen hilfsmittels
DE102019119396A1 (de) Medizinisches Gestrickteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gestrickteils
AT223318B (de) Gürtel für Damenbinden
DE2606729C3 (de) Gerät zur therapeutischen Behandlung
DE4236654C2 (de) Fertigbandage
DE1929896C3 (de) Hüftgürtel
DE1435976C (de) Elastischer Hüftgürtel od dgl
AT225346B (de) Medizinische Kniekappe
DE930383C (de) Buestenhalter od. dgl. mit einem Drahtgestell
DE1617976C3 (de) Wundschnellverband
DE944843C (de) Spange zum loesbaren Befestigen von Textilien, Papierstoffen u. dgl.
DE202019103951U1 (de) Medizinisches Gestrickteil
CH397150A (de) Medizinische Kniekappe
DE855382C (de) Buestenhalter mit Magenstuetze
DE1435883A1 (de) Monatsschluepfer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN