DE2143700A1 - Steckzapfenverriegelung an baustuetzen - Google Patents

Steckzapfenverriegelung an baustuetzen

Info

Publication number
DE2143700A1
DE2143700A1 DE19712143700 DE2143700A DE2143700A1 DE 2143700 A1 DE2143700 A1 DE 2143700A1 DE 19712143700 DE19712143700 DE 19712143700 DE 2143700 A DE2143700 A DE 2143700A DE 2143700 A1 DE2143700 A1 DE 2143700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
pin
plug
tube
intermediate sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712143700
Other languages
English (en)
Other versions
DE2143700C3 (de
DE2143700B2 (de
Inventor
Ernst Friedrich Ischebeck
Jochen Isenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISCHEBECK FA FRIEDR
Original Assignee
ISCHEBECK FA FRIEDR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISCHEBECK FA FRIEDR filed Critical ISCHEBECK FA FRIEDR
Priority to DE19712143700 priority Critical patent/DE2143700C3/de
Publication of DE2143700A1 publication Critical patent/DE2143700A1/de
Publication of DE2143700B2 publication Critical patent/DE2143700B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2143700C3 publication Critical patent/DE2143700C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/301Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting bars or members which are parallel or in end-to-end relation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/06Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
    • E04G7/20Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape for ends of members only, e.g. for connecting members in end-to-end relation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/12Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with locking-pins or split-pins thrust into holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/105Telescoping systems locking in discrete positions, e.g. in extreme extended position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Steckzapfenverriegelung an Baustützen.
  • Die Erfindung betrifft eine Steckzapfenverriegelung an Baustützen, beispielsweise solche in Form von Kanalbaustreben, Gerüs tsteckb auteilen oder dergleichen, bei welcher die koaxial ineinandertretenden Steckrohre durch in Querlöcher der Rohre eintretende Steckstifte gegeneinander verriegelt sind.
  • Derartig bekannte Steckstifte sind zwecks Unverlierbarkeit mit einer Kette an dem äußeren Rohr gefesselt und werden bei der Grobverstellung, beispielsweise einer Kanalbaustrebe, in die entsprechenden zueinander fluchtenden Querlöcher des äußeren und inneren Rohres gesteckt. Damit die Steckstifte nicht ungewollt aus ihrer die Rohrteile fesselnden Lage treten, können sie durch zusätzliche Querstifte gesichert sein. Um diese wiederum unverlierbar an der Kanalbaustrebe zu haltern, ist es bekannt, den Querstift mit dem Steckstift gelenkig zu kuppeln, derart, daß Steck- und Querstift in eine axial fluchtende Lage bringbar und durch die Querlöcher der Rohre steckbar sind. Nach dem Einsetzen des Steckstiftes ist dann der Querstift umlegbar und sichert einerseits die unverschiebliche Lage des Steckstiftes, während andererseits diese Lage durch das den Steckstift durchsetzende Kettenglied gesichert ist Diese Ausgestaltung einer Steckzpafenverriegelung ist zufolge mehrerer Bauteile aufwendig und verteuert die Herstellnng. Sodann läßt sich das Herbeiführen sowie Auflösen der Verriegelung oftmals nur umständlich bewerkstelligen. Gleiches gilt auch für die Lösungen, bei welchen der Steckstift an einem vom Rohr durchsetzen Ring sitzt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Steckzapfenverriegelung in einfacher, kostensparender Bauform zu schaffen, welche bei erleichterter handhabung äußerst kurzfristig in und außer Verriegelungsstellung bringbar ist.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausgestaltungen dieser erfinderischen Lösung dar.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist in einfacher, kostensparender Bauform eine, bedingt durch ihre vorteilhafte Formgebung, unverlierbar an der Kanalbaustrebe, Gerüststeckbauteilen oder dergleichen gehaltene Steckzapfenverriegelung verwirklicht. Die Steckzapfenverriegelung besteht lediglich aus einem einzigen Materialabschnitt, vorzugsweise Stahl mit federnden Eigenschaften, welcher im Biegevorgang zu einem Bügel geformt ist. Ober Zwischenabschnitte der Bügelschenkel gehen die ständig im Eingriff mit den Querlöchern des Außenrohres befindlichen Lagerzapfen aus, die die Steckstifte bilden. Die Zwischenabschnitte sind dergestalt, daß bei einer Scllwenkung des Bügels um den von den Lagerzapfen gebildeten Drehpunkt über die Rohrwölbungsfläche eine Bügelspreizung stattfindet, wobei sich die Jagerzapfen zwangsläufig radial auswärts bewegen und aus den Querlöchern des Innenrohres treten und dieses zur Verschiehbarkeit freigeben. In dieser Freigabestellung liegen die Lagelzapfen jedoch noch in den Querlöchern des Außenrohres ein und verwirllichen die vererwähnte Unverlierbarkeit des Bügels zum Außenrohr. Soll eine Verriegelung der Rohre herbeigeführt werden, so ist der Bühel im gegenläufigen Sinne zu schwenken, wobei sich die Lagerzapfen radial in die Querlöcher des inneren Rohres einwärtsbewegen. Fluchten die Querlöcher jedoch nicht genau mit den Lagerzapfen und stützen diese sich auf der Mantelfläche des inneren Rohres ab, so genügen geringfügige Dreh- und Schiebebewegungen am äußeren oder inneren Rohr, wonach die Lagerzapfen in die Querlöcher des inneren Rohres federnd einrasten. Die Lagerzapfen erfüllen, wie aus vorstehendem ersichtlich, eine Doppelfunktion: Zum einen dienen sie zur Lagerung des Bügels und zum anderen bewirken sie die Verriegelung. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen die sich an die Zapfen anschließenden Zwischenabschnitte konvergierend zueinander auszubilden. Dadurch erhält man über den gesamten Schwenkweg des Bügels durch Beaufschlagung der Rohrwölbungsfläche eine mit wenig Kraftaufwand erzielbare Spreizung der Bügelschenkel. Die Schwenkung des Bügels kann ohne Behinderung zufolge der doppelten Abkröpfung das Betätigungsendes geschehen. Befindet sich das Betätigungsende in Anlagestellung zur äußeren Rohrwandung, so bietet der von der Rohrwandung abstehende Bdgelscheitel eine günstige Anfaßmöglichkeit, um das Schwenken des Bügels einzuleiten und dessen Zapfen in Eingriffstellung zu bringen. Es kann gut kontrolliert werden, ob der Bügel in Verriegelungsstellung steht. Eine relativ leichte Schwenkbarkeit des Bügels ist beispielsweise Anzeichen dafür, daß die Zapfen nicht in das Innenrohr eingetreten sind, weil die Zwischenabschnitte nicht an der Rohrwölbungsfläche reiben. Wählt man eine Stellung des Bügels derart, daß dieser in Entriegelunsstellung nach unten ragt, so ergibt sich eine weitere größere Sicherheitskontrollfunktion dadurch, daß der Bügel in dieser Stellung nicht verbleibt, wenn die Zapfen nicht in die Löcher des Innenrohres eingetreten sind, sondern wegen fehlender Reibung der Zwischenabschnitte auf die Rohrwand abfällt.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsüegenstand bei einem aus Rahmenteilen bestehenden Baugerüst und an einer Kanalbaustrebe verwirklicht.
  • Es zeigen:-Fig. 1 die erfindungsgemäße Steckzapfenverriegelung an einem aus einzelnen parallelförmigen Rahmenelementen zusammengesetzten Baugerüst, Fig. 2 eine Ansicht im Bereich der Verbindungsstelle, Fig. 3 den Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2, Fig. 4 die gleiche Darstellung wie Fig. 2, jedoch bei außer Wirkung gebrachter Steckzapfenverriegelung, Fig. 5 einen Schnitt hierzu nach der Linie V-V der Fig. 4, Fig. 6 die Steckzapfenverriegelung bei einer Kanalbaustrebe und Fig. 7 in etwa natürlichem Maßstab den Schnitt nach der Linie VIT-VII der Fig. 6.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Baugerüst ist aus horizontalverlaufenden Abstandsstreben 1 und den parallelförmigen Rahmenelementen 2 zusammengesteckt.
  • Jedes Rahmenelement besitzt die vertikal ausgerichteten Rahmenstiele 3 und 4 und die diese verbindungen Rahmenstreben 5 und 6 sowie die waagerecht angeordnete Stabilisierungsstrebe 7.
  • Die Rahmensteiele 3,4 weisen verschieden große Querschnittsform auf, derart, daß der Außendurchmesser des Rahmenstieles 4 kleiner ist als der Innendurchmesser des Rahmenstieles 3.
  • Beiderseits steht der Rahmenstiel 4 über die Verbindungsstellen wischen Rahmenstiel 4 und Rahmenstreben 5 und 6 vor und bildet mit seinen Oberständen 8 und 9 Steckrohre aus. Zur Erzielung einer erleichterten Zusammensteckbarkeit besitzt der Oberstand 9 eine geringere Länge als der Oberstand 8, so daß die Oberstände 8,9 nacheinander in die offenen Enden eines Rahmenstieles 3 eintreten können. Begrenzt wird der Eintritt durch Anschlagringe 10,11 des Rahmenstieles 4.
  • Um das Baugerüst an bevorzugter Stelle montieren und hiernach mittels eines Kranes an die Stützstelle bringen zu können, werden Steckzapfenverriegelungen 12 vorgesehen, die den unteren Abschnitt des Rahmenstieles 3 mit dem längeren Oberstand des Rahmenstieles 4 verbinden und die das Baugerüst tragenden Gewindespindeln in ihrer Lage fesseln.
  • Zur Fesselung der Teile 3 und 8 zueinander dient ein im Außenrohr (Rahmenstiel3) gelagerter Bügel 13, dessen Zapfen 14 Querlöcher 15 des Ralimenstieles 3 durchsetzen und in entsprechende Querlöcher 16 des Innenrohres (Oberstand 8) treten.
  • Der Bügel 13 besteht aus einem einzigen Materialabschnitt, vorzugsweise aus Federstahl. Die Bügelschenkel weisen mit der Rohrwölbungsfläche 3' im Sinne einer Bügelspreizung zusammenwirkende ZwXschenabschnitte 18 auf, die sich an die Zapfen 14 anschließen. Diese Zwischenabschnitte 18 verlaufen konvergierend zueinander, während die sich daran anschließenden Bügelschenkelabschnitte 17-vor Obergang in das Betätigungsende zufolge der Krümmungen 19,20 doppelt abgekröpft sind.
  • Der Bügeischeitel 21 verläuft in einer geneigten Ebene zu den angrenzenden Bügelabschnitten 17, derart,daß in der Entriegelungsstellung, siehe insbesondere Fig. 4, der Scheitel 21 von der Rohrwandung des Rahmenstieles 3 absteht und eine Anfassmöglichkeit bietet, während sich die Bügelabschnitte 17 an der Rohrwandung des Rahmenstieles 3 abstützen. In dieser Entriegelungsstellung entspricht er Abstand der Zwischenabschnitte 18 zueinander etwa dem Durchmesser des Rahmenstieles 3, wodurch die Zapfen radial auswärts gehalten sind und das Einführen des Oberstandes 8 des Rahmenstieles 4 erlauben.
  • Nach eingesetztem Rahmenstiel 4 fluchten die Querlöcher 15, 16 zueinander, und nach Schwenken des Bügels 13 in Pfeilrichtung x treten die Lagerzapfen 14 in die Querlöcher 16 des Oberstandes 8 zufolge des sich verringernden Abstandes der von der Rohrwölbungsfläche 3' gesteuerten Zwischenabschnitte 18 zueinander. Die Schwenkung des Bügels 13 wird durch Beaufschlagung der Rahmenstrebe 6 von dem Bügelscheitel 21 begrenzt, siehe Fig. 2.
  • Das Entriegeln geschieht dann in umgekehrter Reihenfolge, wobei der offene Winkel zwischen Bügelscheitel 21 und den Bügelabschnitten 17 ein bequemes Anfassen und das Schwenken des Bügels entgegen der Pfeilrichtung x erlaubt, unter gleichzeitiger Spreizung der Bügelschenkel und Austreten der Zapfen 14 aus den Querlöchern 16 des Oberstandes 8.
  • Die das Baugerüst tragenden Gewindespindeln werden von den Zapfen 1 des Bügels klemmend gehalten, derart, daß auch bei einem Versetzen des Baugerüstes die Spindeln nicht alls ihrer eingesteckten Lage fallen können.
  • In den Fig. 6 und 7 ist die erfindungsgemäße Steckzapfenverriegelung bei einer Kanalbaustrebe verwirklicht.
  • Die Kanalbaustrebe besitzt das äußere Rohr 22 und die beiden darin verschiebbaren Stützrohre 23 und 24.
  • Zur Erzielung einer Feinverstellung weist das Stützrohr 24 über einen ausreichenden Abschnitt ein Außengewinde auf, in welches eine unverlierbar am äußeren Rohr 22 angeordnete Verstellmutter 25 eingreift, die zu ihrer Betätigung die Flügel 26 ausbildet.
  • Der dieser Kanalbaustrebe zugeordnete Bügel 13 .gestattet eine Grobverstellung. hierzu sind am Stützrohr 23 Querlöcher 27 vorgesehen, die zum Eintritt der Zapfen 14 des Bügels 13 dienen. Die ausgezogenen Linien des Bügels 13 stellen die Verriegelungsstellung dar, während in strichpunktiert angedeuteten Linien die Entriegelungsstellung verdeutlicht ist. Je nach den aufzunehmenden Druckbelastaugen können zusätzliche Bügel an der Kanalbaustrebe vorgesehen erden.
  • Wihlt jan eine Stellung des Bügels 13 an dieser Kanalbaustrebe bzw. einer Baustütze derart, daß dieser Bügel in Entriegelungsstellung nach unten ragt, siehe strichpunktierten Bügel in Fig. 6, so ergibt sich eine größere Sicherheits-Kontrollfunktion dadurch, daß der Bügel 13 in der angeschwenkten Stellung nicht verbleibt, wenn die Zapfen 14 nicht in die Löcher 27 des Innenrohres eingetreten sind, sondern wegen fehlender Reibung der Zwischenabschnitte 18 auf die Rohrwölbungsfläche 22' abfällt.

Claims (3)

Patentansprüche
1. Steckzapfenverriegelung an Bausützen, beispielsweise solche in Form von Kanalbaustroben, Gerüststeckbauteilen oder dergleichen, bei welcher die koaxial ineinandertretenden Steckrohre durch in Querlöcher der Rohre eintretende Steckstifte gegeneinander verriegelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckstifte von den Lagerzapfen (14) eines im Außenrohr (3 bzw. 22) schwenkbar gelagerten, endseitig elastisch spreizbaren Bügels 13 gebildet sind, dessen Bügeischenkel mit der Rohrwölbungsfläche C3W bzw. 22') im Sinne liner Bügel spreizung zusamienwirkende Zwischenabschnitte (18) aufweisen.
2,) Steckzapfenverriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich an die Zapfen (14) anschließenden Zwischenabschnitte (18) konvergierend zueinander verlaufen und die sich daran anschließenden Bügelschenkelabschnitte (17) vor Obergang in das Betätigungsende doppelt abgekröpft sind.
3.) Steckzapfenverriegelung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügelscheitel (213 in einer geneigten Ebene zu den angrenzenden Bügel abschnitten (17) verläuft.
L e e r s e i t e
DE19712143700 1971-09-01 1971-09-01 Steckzapfenverriegelung an Baustützen Expired DE2143700C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712143700 DE2143700C3 (de) 1971-09-01 1971-09-01 Steckzapfenverriegelung an Baustützen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712143700 DE2143700C3 (de) 1971-09-01 1971-09-01 Steckzapfenverriegelung an Baustützen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2143700A1 true DE2143700A1 (de) 1973-03-08
DE2143700B2 DE2143700B2 (de) 1979-08-16
DE2143700C3 DE2143700C3 (de) 1980-04-30

Family

ID=5818327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712143700 Expired DE2143700C3 (de) 1971-09-01 1971-09-01 Steckzapfenverriegelung an Baustützen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2143700C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179090A (en) * 1977-05-26 1979-12-18 Raymond Foskett Scaffolding
WO1989008205A1 (en) * 1988-03-02 1989-09-08 Interlock Structures International, Inc. Fastener apparatus
FR2647862A1 (fr) * 1989-06-06 1990-12-07 Retotub Dispositif pour empecher un tube male prevu coulissant dans un tube femelle de se deboiter, et etai muni dudit dispositif
US4978244A (en) * 1988-03-02 1990-12-18 Interlock Structures International, Inc. Fastener apparatus
US5462134A (en) * 1992-12-28 1995-10-31 Sgb Holdings Ltd. For These Research & Development Dept. Holland Scaffolding construction, in particular means for joining two or more of its posts in vertical position
ITTO20100242A1 (it) * 2010-03-29 2011-09-30 Big Astor S R L Tubo telescopico provvisto di un dispositivo di bloccaggio perfezionato

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179090A (en) * 1977-05-26 1979-12-18 Raymond Foskett Scaffolding
WO1989008205A1 (en) * 1988-03-02 1989-09-08 Interlock Structures International, Inc. Fastener apparatus
US4978244A (en) * 1988-03-02 1990-12-18 Interlock Structures International, Inc. Fastener apparatus
FR2647862A1 (fr) * 1989-06-06 1990-12-07 Retotub Dispositif pour empecher un tube male prevu coulissant dans un tube femelle de se deboiter, et etai muni dudit dispositif
EP0402241A1 (de) * 1989-06-06 1990-12-12 Retotub Societe Anonyme Vorrichtung zum Verhindern des sich Lösens eines verschiebbar in einem aufnehmenden Rohr sitzenden einschiebbaren Rohrs und eine mit dieser Vorrichtung versehene Stütze
US5462134A (en) * 1992-12-28 1995-10-31 Sgb Holdings Ltd. For These Research & Development Dept. Holland Scaffolding construction, in particular means for joining two or more of its posts in vertical position
ITTO20100242A1 (it) * 2010-03-29 2011-09-30 Big Astor S R L Tubo telescopico provvisto di un dispositivo di bloccaggio perfezionato

Also Published As

Publication number Publication date
DE2143700C3 (de) 1980-04-30
DE2143700B2 (de) 1979-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426573C2 (de) Zweibeinstütze für Schußwaffen
DE2143700A1 (de) Steckzapfenverriegelung an baustuetzen
DE1684135B2 (de) Teleskopartig ausziehbare Strebe, insbesondere fur den Gerüstbau
DE1098682B (de) Verkuerzbarer Schirm
DE1952689A1 (de) Vorrichtung fuer das unter einem variablen Winkel Abliefern eines Materialstromes
DE2619175B2 (de) Markise mit Knickarm
DE2620668C3 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Stützen für Schalungsgerüste o.dgl.
DE2260465B2 (de) Zerlegbare Stange
DE1102366B (de) Hoehenverstellbare Arbeitsbuehne mit Gelenkmast
DE619848C (de) Knickvorrichtung fuer Schirmstoecke mit schraeg stellbarem Oberteil
DE19634030A1 (de) Verfahren zur Sicherung von Personen beim Besteigen von Gittermasten
DE2448254C3 (de) Baustrebe, insbesondere Kanalbaustrebe
DE2817753A1 (de) Montagezelt fuer versorgungsunternehmen
DE946049C (de) Grubenstempel
DE2130021C (de) Vorrichtung zum Abspannen von Zelt dachern od dgl
AT215721B (de) Stützstrebe für die unteren Hubwerkslenker von Traktoren
AT229002B (de) Zusammenlegbare und mit Hilfe von Zugfedern hochschwenkbare Treppe
DE1208051B (de) Vorrichtung zum Aufrichten und Niederlegen eines am Fuss drehbaren Turmdrehkranes
DE8304594U1 (de) Schlaucharmatur fuer drehleitern
DE1965708U (de) Waescheaufhaengevorrichtung.
DE1958226U (de) Zusammenklappbarer tisch.
DE7411330U (de) Transportgreifer
DE8904229U1 (de) Schirmartige Markise mit großer Ausfallweite
DE1772287U (de) Fressgitter fuer gressvielt wie rinder od. dgl.
DE1789708U (de) Vorrichtung zum anbringen von verspannungen an vorzugsweise rohrfoermigen stuetzen.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)