DE214290C - - Google Patents

Info

Publication number
DE214290C
DE214290C DENDAT214290D DE214290DA DE214290C DE 214290 C DE214290 C DE 214290C DE NDAT214290 D DENDAT214290 D DE NDAT214290D DE 214290D A DE214290D A DE 214290DA DE 214290 C DE214290 C DE 214290C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
roller
curtain
roller shutter
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT214290D
Other languages
English (en)
Publication of DE214290C publication Critical patent/DE214290C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 37d. GRUPPE
CONRAD BAUER in PITTSBURG, V. St. A.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. September 1907 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein Rolladen, der mit einem Gazerollvorhang durch ein zwischen den beiden Walzen der Vorhänge gelagertes Zahnrad, an welchem der Zug angreift, in Verbindung steht, das nach Belieben in das Zahnrad der einen oder der anderen Walze eingerückt und damit der Gazevorhang oder der Rolladen aufgewunden werden kann. Die Erfindung besteht darin, daß die
ίο beiden - Walzenzahnräder in einer verschiebbaren Platte gelagert sind und durch Verstellung dieser Platte in und außer Eingriff mit einem feststehenden Zahnrad gebracht werden können, und ferner darin, daß das jeweils ausge- schaltete Zahnrad Selbsttätig gesperrt wird, so daß der zugehörige Laden oder Vorhang nicht herabfallen kann.
Auf der Zeichnung ist Fig. 1 ein senkrechter Schnitt durch den Laden, Fig. 2 eine Sonderansicht der Aufzugvorrichtung und Fig. 3 eine Vorderansicht des oberen Teils des Ladens.
Der Laden besteht aus dem Rolladen 2 und dem Gazerollvorhang 3, von denen der erstere auf die oben im Fensterrahmen gelagerte Wickelwalze 4 und der letztere auf eine zweite Wickelwalze 5 aufgerollt werden kann. Die Wickelwalze 5 des hinter dem Brettchen·· vorhang angeordneten Fliegenschirmes ist in einem geringen Abstande unterhalb der Wickelwalze 4 angeordnet. Beide Walzen 4 und 5 sind an dem einen Ende in einer senkrecht verschiebbaren Platte 6 gelagert, und zwar greifen die Drehzapfen der Walzen durch entsprechende Schlitze der festen Gestellplatte 7 hindurch. Auf dem Drehzapfen der Walze 4 sitzt fest ein Zahnrad 8, während auf dem Drehzapfen der Walze 5 ein Zahnrad 9 aufgekeilt ist. Zwischen diesen Zahnrädern ist ein Zahnrad 10 in der festen Platte 7 gelagert, mit welchem ein Kettenrad
11 fest verbunden ist. Die senkrecht verschiebbare Platte 6 wird mittels eines Hebels
12 auf und ab bewegt, der bei 13 drehbar gelagert und mit der Platte 6 bei 14 mittels Zapfens und Längsschlitzes verbunden ist. An das äußere Ende des Hebels ist eine sich nach abwärts erstreckende, mit einem Handgriff 16 versehene Stange 15 angelenkt. Durch Drehen des Hebels mittels Stange 15 wird die Platte 6 verstellt und entweder das Zahnrad 8 oder das Zahnrad 9 mit dem Zahnrad 10 in Eingriff gebracht, je nachdem der Brettchen vorhang oder der Fliegenschirm bewegt werden soll. Oberhalb des Zahnrades 8 ist ein Stift 17 und unterhalb des Zahnrades 9 ein ähnlicher Stift 18 angeordnet. Wenn die Platte 6 gehoben und dadurch das Zahnrad 8 außer Eingriff mit dem Zahnrad 10 gebracht wird, greift gleichzeitig der Stift 17 zwischen die Zähne des Rades 8 und sperrt das Rad. Zu gleicher Zeit wird das Zahnrad 9 außer Eingriff mit dem Sperrstift 18 und in Eingriff mit dem Rad 10 gebracht. Das Kettenrad 11 wird mittels · einer Kette 19 gedreht, die über obere Leitrollen 20 und untere Leitrollen 21
geführt ist. Durch Ziehen der Kette in der einen oder anderen Richtung kann man den Brettchenvorhang oder den Fliegenschirm aufwickeln oder senken. Der Fliegenschirm ist aus einem entsprechenden Stoff, z. B. Drahtgaze, hergestellt und mittels Querstäbchen 22 versteift, welche in an den Seitenteilen des Fensterrahmens befestigten Führungen 23 gleiten. Der Brettchen vorhang 2 besteht aus Querstäben, welche an entsprechenden Punkten durch Zugbänder 25 und Klammern 26 gelenkig verbunden sind. Der Brettchenvorhang 2 gleitet in festen Nuten-' führungen 27, welche sich von oben nach unten über etwa ein Drittel der Fensterhöhe erstrecken und an den Seitenteilen des Fensterrahmens befestigt sind, und in schwingbaren Führungen 28, welche an die unteren Enden der festen Führungen 27 bei 29 angelenkt sind und bis zum unteren Rand des Fensters reichen. Die unteren Enden der schwingbaren Führungen.28 sind durch eine Querstange 30 fest verbunden. Die Querstange 30 ist beiderseits durch Lenker 31 an Schieber ange-' schlossen, welche auf den am Fensterrahmen angebrachten Stangen verschoben und festgestellt werden können. Durch Heben und Senken der Schieber können die Führungen zurückgezogen und ausgestellt werden. Der untere Teil des Roll Vorhanges kann somit als Sonnenschirm benutzt werden.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Rolladen, der durch ein mittels Kettenzuges angetriebenes Zahnrad bewegt wird, und dessen Wickelwalze mit einer unter ihr gelagerten Walze eines Gazerollvorhanges durch ein eingeschaltetes Zahnrad in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Walzen vorgesehenen Zahnräder (8 und 9) in einer verschiebbaren Platte (6) gelagert sind/ derart, daß entweder das Zahnrad (8) des Rolladens oder das Zahnrad (9) des Vorhanges mit dem zwischen beiden Zahnrädern fest gelagerten Antriebszahnrad (10) in Eingriff kommt.
2. Rolladen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß über oder unter den Zahnrädern (8 und 9) je ein fester Sperrstift (17 und 18) angeordnet ist, durch den bei Bewegung der Lagerplatte (6) das Zahnrad (8) des Rolladens oder das Zahnrad (9) des Vorhanges gesperrt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT214290D Active DE214290C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE214290C true DE214290C (de)

Family

ID=475877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT214290D Active DE214290C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE214290C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE214290C (de)
DE1683048A1 (de) Universelle Zusammenbauvorrichtung zur Herstellung von Lamellenpaketen fuer Jalousien
DE264173C (de)
DE287883C (de)
DE302959C (de)
DE360187C (de) Hebe- und Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE112075C (de)
DE597550C (de) Projektionsapparat
DE278293C (de)
DE256444C (de)
DE99140C (de)
DE550698C (de) Maschine zum Zusammentragen von Boegen
DE10672C (de) Neuerungen an Strickmaschinen
DE94028C (de)
DE215904C (de)
DE15648C (de) Klappjalousie mit eiserner Aufzugvorrichtung und Stellvorrichtung tür die Jalousieklappen
DE224616C (de)
DE168911C (de)
DE165251C (de)
DE257226C (de)
DE25711C (de) Webstuhl für Doppel-Sammet. ~ F
DE587147C (de) Bueromaschinentisch
DE220646C (de)
DE180313C (de)
DE191274C (de)