DE587147C - Bueromaschinentisch - Google Patents

Bueromaschinentisch

Info

Publication number
DE587147C
DE587147C DEM117205D DEM0117205D DE587147C DE 587147 C DE587147 C DE 587147C DE M117205 D DEM117205 D DE M117205D DE M0117205 D DEM0117205 D DE M0117205D DE 587147 C DE587147 C DE 587147C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
plate
office machine
machine table
hinge points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM117205D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM117205D priority Critical patent/DE587147C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE587147C publication Critical patent/DE587147C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/02Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with vertical adjustable parts

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Büromaschinentisch mit einer versenkbaren Maschinentragplatte. Es sind schon Büromaschinentische bekanntgeworden, bei denen die versenkbare Tragplatte mittels zu beiden Seiten der Platte angeordneter Hebel in senkrechter Ric'htung versenkbar ist. Die Hebel waren dabei derart angeordnet, daß noch eine besondere seitliche Führung der Tragplatte erfolgen mußte. Außerdem konnte die Bewegung der Tragplatte in ihre Endstellungen nur unter größeren Kraftanstrengungen erfolgen.
Diese Nachteile werden durch die Erfindung restlos beseitigt, indem erfindungsgemäß am Tischgestell angelenkte Hebelparallelogramme vorgesehen sind, die die Maschinenplatte tragen, wobei außerdem Federn vorgesehen sind, die die Tragplatte mit der aufgesetzten Maschine aus der versenkten Lage in die halbe Hubhöhe heben. Weiterhin sind auch noch Haltemittel angeordnet, diedieMaschinentragplatte in den beiden Endstellungen festlegen. Die Bauart des Tisches ist außerordentlich einfach, so daß die Herstellung verbilligt wird.
Vorzugsweise sind die Hebelparallelogramme je mit z,wei senkredht übereinanderliegenden Gelenkpunkten an dem Tischgestell
30: und mit den beiden anderen Gelenkpunkten an der Tragplatte befestigt, wobei die an der Tragplatte liegenden Gelenkpunkte durch je einen Lenker mit der Tragplatte verbunden sind.
Erfindungsgemäß weist die Tragplatte auf beiden Seiten unter Wirkung von Federn stehende, mit einem Handgriff versehene Riegel auf, während die Seitenwände des Tisches mit Führungsschienen versehen sind, die an ihren Enden entsprechende Riegelöffnungen besitzen.
Um den Büromaschinentisch und die aufgesetzte Maschine auch in der Außerbetriebsstellung allseitig zu überdecken, um gegen Verstaubung zu schützen, sind erfindungsgemäß an der Unterseite der Maschinentragplatte Führungen zur Aufnahme eines den Tisch vorn abschließenden Rolladens vorgesehen, der in der untersten Stellung der Tragplatte unter diese schiebbar ist.
Der Erfindungsgegenstand, der noch andere Ausführungsmöglichkeiten zuläßt, ist in der Zeichnung gekennzeichnet, und zwar zeigen
Fig. ι und 2 einen zweiteiligen Büromaschinentisch in Draufsicht und Vorderansieht,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Tisches bei abgenommener Seitenwand,
Fig. 4 die gleiche Ansicht, wenn sich die versenkbare Platte in ihrer Außerbetriebsstellung befindet, und
Fig. 5 und 6 schematische Darstellungen der als Riegel ausgebildeten Haltemittel für die versenkbare Tischplatte.
Das Tischgestell besteht aus den Pfosten i, die durch geeignete Zwischenglieder zusammengehalten werden und die an ihren oberen Seiten Führungen 2, 2' für "die Abdeckplatten 3 und 4 tragen. In der einen Hälfte des Tisches unter der Abdeckplatte 3 befinden sich Fächer für die Schreibmaterialien o. dgl., die durch den Rolladen 5 abgeschlossen werden. In der anderen Hälfte des Tisches 'unter der Abdeckplatte 4 ist die versenkbare Tischplatte 6, die die Büromaschine, beispielsweise eine Schreibmaschine, trägt, angeordnet. An der unteren Seite der Platte 6 ist in geeigneten Führungen ein Rolladen 8 angeordnet, der in der untersten Stellung der Platte 6 in Führungen 9 des Tischgestells 1 eingeführt werden kann.
Bei der Ausführungsart gemäß den Fig. 3 und 4 ist die versenkbare Platte 6 zu beiden Seiten an den Gliedern 10, 10' eines Hebel-Parallelogramms befestigt. Die Glieder 10, 10' lagern in den Punkten 11, 11' fest am Tischgestell, während sie an ihren freien Enden durch ein Zwischenglied 12 untereinander und im Punkte 13 mit der Tischplatte 6 gelenkig verbunden sind. 14 ist ein weiteres Zwischenglied, welches im Punkt 15 drehbar an der Platte 6 befestigt ist und nach dem Gelenkpunkt 16 des Hebelparallelogramms führt. Die Hebelparallelogramme mit den dazugehörigen Gliedern sind zu beiden Seiten der versenkbaren Platte angeordnet. Das Glied 14 dient zum Sichern der waagerechten Lage der Platte 6 in jeder Stellung der Hebelparallelogramme. 17 ist eine Zugfeder, die an einem Ende am Tischgestell und am anderen Ende an dem Glied 10' angebracht ist und mit der das Gewicht der versenkbaren Platte 6 und der darauf befindlichen Maschine ausgeglichen wird. Zu beiden Seiten der Platte 6 sind Führungsschienen 18 angeordnet, zwischen denen die Platte 6 auf und ab gleitet und die Riegelöffnungen 19 und 20 besitzen.
An der versenkbaren Platte 6 sind Haltemittel 21 angeordnet, die als Bedienungsmittel für die Platte 6 dienen und durch die gleichzeitig mit den Riegelöffnungen zusammenarbeitende Riegel 22 bedient werden. Eine Feder 23, die an jedem Riegel angeordnet ist, ist immer bestrebt, den Riegel in seine Ver-Schlußstellung zu drücken. Dadurch, daß die Riegel nach jeder Bewegung der Platte 6 entweder in die Riegelöffnungen 20 oder 19 der Führungen 18 selbsttätig eintreten, wird jederzeit ein Festhalten der Platte 6 in ihren ,beiden Endstellungen ermöglicht.
Die Abdeckplatte 3 sowohl wie die Abdeckplatte 4 sind in den Führungen 2 und 2' des Tisches verschiebbar angeordnet. Zum Zwecke des öffnens des Tisches wird die Platte 3 in geeigneter Weise versenkt und die Platte 4 seitlich über die Platte 3 verschoben.
Die Wirkungsweise und die Bedienung der vorliegenden Einrichtung ist folgende.
Soll der Tisch in Betriebsstellung gebracht werden, so wird zunächst die Platte 3 in der eben genannten Weise aus der Bewegungsbahn der Platte 4 gerückt, worauf die Platte 4 über die Platte 3 hinweggeschoben wird. Darauf wird der Rolladen 8, der sich zunächst in der Verschlußstellung befindet, aus den Führungen 9 im Tischgestell hinausbewegt und in die Führungen unterhalb der versenkbaren Tischplatte 6 eingeschoben. Nunmehr kann die Platte 6 mit der Maschine 7 gehoben werden; dies erfolgt dadurch, daß an dem Bedienungshebel 21 angefaßt und dieser in der Pfeilrichtung nach außen gedruckt wird. Dadurch wird die Verriegelung 19, 22 gelöst. Die Federn 17 kommen zur Wirkung und ziehen den Tisch'hoch. In der oberen Endstellung des Tisches gelangen infolge der Wirkung der Federn 23 die Riegel 22 selbsttätig in die Riegelöffnungen 20 der Führungsleisten 18 und sichern so die oberste Stellung der Tischplatte 6. Soll der Tisch wieder geschlossen werden, so erfolgt derselbe Arbeitsgang in umgekehrter Weise. Der Tisch ist mit dem gleichen Vorteil auch für die Aufstellung anderer Gerätschaften oder Maschinen, wie z. B. Nähmaschinen, verwendbar.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Büromaschinentisch mit einer Maschinentragplatte, die mittels zu beiden Seiten der Tragplatte angeordneter Hebel in senkrechter Richtung versenkbar ist, gekennzeichnet durch am Tischgestell (1) angelenkte Hebelparallelogramme (10, 10', 12), die die Tragplatte (6) tragen, durch too Federn (17), die die Tragplatte (6) mit der Büromaschine (7) aus der versenkten Lage in die halbe Hubhöhe heben und durch Haltemittel (19 bis 23), die die Tragplatte (6) in beiden Endstellungen festlegen.
2. Büromaschinentisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelparallelogramme (10, 10', 12) je mit zwei senkrecht übereinanderliegenden Gelenkpunkten (il, 11') an dem Tischgestell (1) und mit den beiden anderen Gelenkpunkten (13, 16) an der Tragplatte (6) befestigt sind, wobei die Gelenkpunkte (13) durch je einen Lenker (14) mit der Tragplatte (6) verbunden sind.
3. Büromaschinentisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (6) auf beiden Seiten unter Wirkung von Federn (23) stehende, mit einem iao Handgriff (21) versehene Riegel (22) aufweist, während die Seitenwände des
Tisches mit Führungsschienen (18) versehen sind, die an ihren Enden Riegel-Öffnungen (19, 20) aufweisen.
4. Büromaschinentisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Tragplatte (6) Führungen vorgesehen sind zur Aufnahme des den Tisch vorn abschließenden Rolladens (8), der in der unterster^,Stellung der Tragplatte unter diese schiebbar ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEM117205D 1931-10-13 1931-10-13 Bueromaschinentisch Expired DE587147C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM117205D DE587147C (de) 1931-10-13 1931-10-13 Bueromaschinentisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM117205D DE587147C (de) 1931-10-13 1931-10-13 Bueromaschinentisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE587147C true DE587147C (de) 1933-10-31

Family

ID=7328731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM117205D Expired DE587147C (de) 1931-10-13 1931-10-13 Bueromaschinentisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE587147C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE614064C (de) Versenkeinrichtung fuer Naeh- oder Schreibmaschinen
DE613063C (de) Behaelter zur Aufnahme von Karteikaesten oder sonstigen Buerogeraeten mit einem heb- und senkbaren Rahmen
DE587147C (de) Bueromaschinentisch
DE631068C (de) Fenster, bei dem ein Teil der Fluegel seitlich verschiebbar und ausschwenkbar ist
DE938651C (de) Zeicheneinrichtung, zusammengesetzt aus Behaelter, Reissbrett und Zeichengeraet mit Parallelfuehrung
AT117154B (de) Hebevorrichtung mit Hubtisch.
DE582477C (de) Naehmaschine mit Versenkeinrichtung
DE512833C (de) Ausziehtisch
DE568972C (de) Versenknaehmaschine mit Einlegedeckel und mit in versenkter Lage parallel zur Tischplatte liegender Vorderklappe
DE530729C (de) Pendelkartei mit zwischen zwei seitlichen Fuehrungsschienen haengenden Karten
DE627524C (de) Garnbuendelpresse
DE1072862B (de) Teleskopartig zusammenschiebbare Abdeckung fur die Fuhrungsbahnen von Werkzeugmaschinen
DE348158C (de) Zusammenlegbare Schreibmaschine
DE614063C (de) Moebel fuer versenkbare Naehmaschinen
DE541390C (de) Briefordnermechanik mit zwei oder mehreren Aufreiherpaaren
DE570161C (de) Papierfalzmaschine
DE2930599A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen ver- und entriegeln an aufhaengeeinrichtungen
CH169306A (de) Wandtafel.
DE652674C (de) Versenknaehmaschine mit Einrichtung, die das Abnehmen des Antriebsriemens beim Versenken des Oberteils eruebrigt
DE926322C (de) Hoehenverstellbarer Ausziehtisch
AT150320B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Falzen in Papier, Karton u. dgl.
DE2043314B2 (de) Naehmaschine
DE4317126C2 (de) Tisch mit dreigeteilter Tischplatte
DE647159C (de) Schreibmaschinentisch
DE657990C (de) Vorrichtung zum Auswaehlen von Karten o. dgl.