DE99140C - - Google Patents

Info

Publication number
DE99140C
DE99140C DENDAT99140D DE99140DA DE99140C DE 99140 C DE99140 C DE 99140C DE NDAT99140 D DENDAT99140 D DE NDAT99140D DE 99140D A DE99140D A DE 99140DA DE 99140 C DE99140 C DE 99140C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
needles
pawls
jacquard
sinkers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT99140D
Other languages
English (en)
Publication of DE99140C publication Critical patent/DE99140C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C5/00Twist or bobbin-net lace-making machines
    • D04C5/04Net or lace curtain machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 25: Flecht- und Wirkmaschinen.
Zweiter Zusatz zum Patente Λϊ 94337 vom g. Februar 1897.*)
Patentirt im Deutschen Reiche vom 7. November 1897 ab. Längste Dauer: 8. Februar 1912.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Erzielung einer genaueren Bewegung der im Anspruch 2 des Patentes Nr. 94337 gekennzeichneten Nadeln und dadurch eine Vervollkommnung der Arbeitsweise der geschützten Maschine.
Die Abänderung besteht im Wesentlichen darin, dafs statt des zwischen den Nadeln und.deren Jacquardmaschinen eingeschalteten, die Bewegung der letzteren auf die Nadeln übertragenden Hebelwerkes Platinen zur Verschiebung der Nadeln und durch Klinken gesteuerte Schienen zum Heben der Nadeln vorgesehen sind.
Die Zeichnung stellt in Fig. 1 die abgeänderte Nadelbewegungsvorrichtung in Seitenansicht dar; die Fig. 2 und 3 zeigen Einzelheiten derselben und die Fig. 4 und 5 Seiten- und Oberansicht des Antriebsmechanismus.
Die in der kammförmigen Führung E0 verschiebbaren und auf- und abwärtsdrehbaren Nadeln nl (deren tiefste Stellung n'2 ist) sind in dünne Schienen V2· eingelöthet, an welche bei G2 die Schienen b3 angelenkt sind. Letztere sind in i?4 geführt und können sich nur in achsialer Richtung bewegen. In G3 sind Platinen Bi angelenkt, welche mit Ansätzen N\ versehen und durch die Schnüre S4 mit einer Jacquardmaschine in Verbindung gebracht sind. Die Platinen, welche jeweilig durch die Jacquardmaschine nicht gehoben sind, werden durch die unter ihnen befindliche Längsschiene M\ bei deren Bewegung nach rückwärts mitgenommen und somit die entsprechenden Nadeln aus den Bindungen herausgezogen. Durch die hierauf erfolgende Vorbewegung der Schiene Af*2 werden die Nadeln wieder zwischen die Spulenfäden gebracht, um die neugebildete Bindung entsprechend zu heben.
Zum Heben der Nadeln dienen die bei G1 an die Schienen £>2 angelenkten aufrecht stehenden Schienen έ4, welche an ihrer Rückseite eine Verzahnung besitzen und mit einem senkrechten Längsschlitz s versehen sind, durch welchen die waagerechte festgelagerte Achse a?4 hindurchgeht. Die Schienen b4· können auf dieser Achse auf- und abgeführt, sowie vor- und rückwärts gedreht werden. Die Anordnung ist derart, dafs die beiden Klinken K1K2 in die Verzahnung eingreifen, sobald die Nadeln zwischen die Spulenfäden vorgeschoben werden. Wenn die Nadeln aus den Bindungen herausgezogen werden, so erfolgt eine Drehung .der zugehörigen Schienen &*; der oberhalb der Achse d* gelegene Theil der Schienen geht infolge dessen nach vorn und die Zähne kommen dadurch aufser Eingriff mit den Klinken und die Schiene &4 senkt sich; die
Früheres Zusatz - Patent Nr. 98936.
Schienen b2 drehen sich dabei um G- nach abwärts und die Nadeln kommen in ihre tiefste Stellung.
Die Klinken K1 sind feststehend gelagert, die Klinken K2 dagegen werden von Schienen bh getragen, welche in gleicher Zahl wie die Nadeln vorhanden sind und in Führungen j?5 Ea auf- und abwärts verschoben werden können. Ihre Abwärtsbewegung wird durch einen Ansatz e begrenzt, wenn dieser an die Führung E6 stöfst.
An jede dieser Schienen sind über einander sechs kleine Klinken k1 bis k6 angelenkt, welche um Bolzen ι (Fig. 2) drehbar sind und Federn F2 tragen, die an Stifte v'2 sich anlegen und dadurch die Klinken nach vorn drücken, so dafs letztere mit ihrem unteren Ende nicht über den hinteren Rand der Schienen bh hinausragen. Bei / sind sie mittelst einer Schnur sl s2 . . . s6 mit einer Jacquardmaschine in Verbindung gebracht.
Diese Klinken werden durch die an den Schienen bs befestigten Stifte v1, welche in kleine Schlitze der Klinken hineinragen, gehindert, sich über ein bestimmtes Mafs infolge der Federspannung nach vorn zu drehen. Wird eine der Schnüre angezogen, so mufs sich die zugehörige Klinke nach rückwärts drehen und kommt dadurch mit ihrem unteren Ende über die hintere Kante ihrer Schiene b5; nach Aufhören des Zuges wird die Klinke durch ihre Feder F2 wieder nach vorn gedreht, so dafs der hinten vorstehende Theil wieder vor der hinteren Schienenkante steht.
Unter den waagerechten Klinkenreihen befinden sich unmittelbar hinter den Schienen b5 in waagerechter Lage bleibende Längsschienen q1. . . . q®. Werden diese in die Höhe gehoben, so stofsen sie auf die über ihnen befindlichen Klinken kl .... k6, welche durch die Jacquardmaschine in diesem. Momente nach rückwärts gezogen sind, wodurch die mit diesen Klinken verbundenen Schienen bh gehoben werden. Diese Aufwärtsbewegung wird durch die Klinken K2 auf die Schienen 2>4 übertragen und die zugehörigen Nadeln werden daher gehoben. Beim Niedergang der Längsschienen q1. . . . qe gehen auch die Schienen 65 und die Klinken K2, folglich auch die Schienen b* herab, wenn letztere nicht anderweitig an diesem Mitherabgehen gehindert werden.
Wenn die Nadeln nl beliebig lange in der erreichten Höhe stehen bleiben sollen, so müssen die Schienen b* in ihrer Abwärtsbewegung gehemmt werden, und dies geschieht vermittelst der Klinken K1, welche die Nadeln so lange festhalten, bis die Auszugs-Jacquardmaschine die oberen Enden der Schienen £>* auswärts dreht und aufser Eingriff mit den Klinken K1 bringt.
Die Schienen q1 .... qe sind an ihren beiden Enden mit Führungen f1..../6 (Fig. 3) versehen, mit welchen sie auf den feststehenden senkrechten Schienen be ruhen. Diese Führungen tragen an den Seiten Zapfen ^1.... ^6, welche in Schlitzen der zweiarmigen Hebel HL .... H6 stecken, die bei I .... VI ihre Drehpunkte haben und mit je einer Hebelstange h1.. . . he verbunden sind, welche Stangen sämmtlich an dem Hebel Ηη (Fig. 4) befestigt sind. Der Hebel H1 liegt mit der Rolle r an einer unrunden Scheibe S1 an, welche ihn verschwenkt und dadurch eine verschieden hohe Hebung der Hebelstangen und der mit denselben verbundenen Schienen u. s. w. bewerkstelligt.
Die Stange h6 bewirkt dabei eine Hebung um eine Einheit des Hubes (ζ. Β. ι mm), Stange h5 um zwei Einheiten, Stange ft4 um drei, Stange hs um vier, Stange h2 um sechs und Stange h1 um acht Einheiten.
Die Hebung der Schienen q1. . . . q6 erfolgt nach jedem Nadeleinstich zweimal möglichst rasch hinter einander, und zwar hebt Hebel H1 beim zweiten Hub doppelt so hoch als beim ersten, also um 2 bezw. 4, 6, 8, 12, 16 Einheiten. Vor jedem Hube kommt die mit den Klinken kl . . . . kß verbundene Jacquardmaschine in Thätigkeit; diese ist, vortheilhaft wegen der raschen Aufeinanderfolge der beiden Hebungen , eine sogenannte double - action-Jacquardmaschine, wie sie bei der englischen Gardinenmaschine zur Erzeugung von Com bination-Ware gebräuchlich sind.
Die Nadeln werden also nicht mit einem Ruck, sondern durch zwei rasch auf einander folgende Aufwärtsschiebungen an ihren Platz gebracht. Um z. B. eine Nadel um elf Einheiten zu heben, wird beim ersten Hub die der Schiene g4 zugehörige Klinke und beim zweiten jene der Schiene q3 zurückgezogen; bei der ersten Bewegung wird die Nadel dadurch um drei Einheiten gehoben, bei der zweiten um acht Einheiten.
Um die Gröfse der Hubeinheit nach Qualität der Waare (z. B. von 1 auf 2 mm) verändern zu können, besteht der mit den Stangen hl. . . . he verbundene Arm des Hebels H1 aus zwei Theilen ax und bx, von denen ersterer einen Längsschlitz zur Aufnahme der Stangenenden besitzt und nach-Lüften der ihn mit bx verbindenden Schrauben zwecks Aenderung der Hublänge verschoben werden kann (Fig. 4 und 5).
Die Nadeln können somit nicht hur um eine verschiedene Zahl Einheiten gehoben werden, sondern man kann auch die Einheit des Hubes gröfser oder kleiner machen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Maschine zur Herstellung von Klöppelspitzen der durch Patent Nr. 94337 geschützten Art, dadurch gekennzeichnet, dafs die waagerechte Verschiebung der im Anspruch 2 aufgeführten Nadeln durch Platinen (b2 B*) erfolgt, welche mittelst einer Jacquardmaschine in oder aufser den Bereich von Messern (Mi 1 Mi i) gebracht werden, während das Heben und Senken der Nadeln durch an die Platinen (b2 B^) angelenkte, vertical verschiebbare und um eine Achse (dl) drehbare gezahnte Schienen (b*) veranlafst wird, in welche je zwei Klinken (K1 K'2) eingreifen, von denen die ersteren feststehen und die gezahnte Schiene (b*) bis zu ihrer durch den Austritt der Nadeln aus der Bindung erfolgenden Drehung festhalten, während die zweiten Klinken (K2) an vertical verschiebbaren Schienen (b%) angeordnet sind, welche je eine Reihe drehbarer, mit einer zweiten Jacquardmaschine verbundener Hülfsklinken (k1. . . . ke) tragen, die bei zurückgedrehter Lage durch Längsschienen (q1 . . . . q®) gehoben werden und so das Heben der nach Auslösung aus den Hauptklinken (K1) gesenkten Schienen (b* b5) und Nadeln bewirken, wobei diese Längsschienen mit veränderbarem Hub und in verschiedenem Mafse verstellt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT99140D Active DE99140C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE99140T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE99140C true DE99140C (de)

Family

ID=32778894

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT99140D Active DE99140C (de)
DENDAT94337D Active DE94337C (de)
DENDAT102778D Active DE102778C (de)
DENDAT102023D Active DE102023C (de)
DENDAT131919D Active DE131919C (de)

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT94337D Active DE94337C (de)
DENDAT102778D Active DE102778C (de)
DENDAT102023D Active DE102023C (de)
DENDAT131919D Active DE131919C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (5) DE131919C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3045729B1 (de) 2015-01-13 2019-08-14 Sulzer Management AG Lageranordnung für eine tauchmotorpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE131919C (de)
DE102023C (de)
DE102778C (de)
DE94337C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE99140C (de)
DE287883C (de)
DE10672C (de) Neuerungen an Strickmaschinen
DE13401C (de) Anordnung von Vertheilungsplatinen und von vier- oder mehrfachem Fadenwechsel am Wirkstuhle
DE2130130A1 (de) Raschelmaschine mit schusseintrag
DE267170C (de)
DE140358C (de)
DE215976C (de)
AT67298B (de) Typensetz- und Ablegemaschine für Steckschriftlettern.
DE180313C (de)
DE149352C (de)
DE180195C (de)
DE254740C (de)
DE156313C (de)
EP0050720B1 (de) Fallklappenschacht für Selbstverkäufer
DE68230C (de) Schützenwechsel
DE168911C (de)
DE762370C (de) Vorsteckvorrichtung fuer Schreibmaschinen, Buchungsmaschinen u. dgl.
DE2401839B2 (de) Ausziehtisch mit einer festen Mittelplatte, wenigstens einer Ausziehplatte und zwei Schlitten
DE173715C (de)
DE290085C (de)
DE41758C (de) Typensetzmaschine
DE186119C (de)
DE211932C (de)
DE305269C (de)