DE2141996A1 - Mit Verstärkungen versehener Kunst Stoffgegenstand - Google Patents

Mit Verstärkungen versehener Kunst Stoffgegenstand

Info

Publication number
DE2141996A1
DE2141996A1 DE19712141996 DE2141996A DE2141996A1 DE 2141996 A1 DE2141996 A1 DE 2141996A1 DE 19712141996 DE19712141996 DE 19712141996 DE 2141996 A DE2141996 A DE 2141996A DE 2141996 A1 DE2141996 A1 DE 2141996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
mold
plate
inserts
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712141996
Other languages
English (en)
Inventor
William Kenneth Wilton Manors Fla Story (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMERVAC IND Inc
Original Assignee
AMERVAC IND Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMERVAC IND Inc filed Critical AMERVAC IND Inc
Publication of DE2141996A1 publication Critical patent/DE2141996A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/12Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/001Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element
    • B65D19/0014Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0018Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/22Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/384Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a metal frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00268Overall construction of the pallet made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00407Integral, e.g. ribs on the load supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00412Integral, e.g. ribs on the base surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
. H. NEGENDANK · dipl.-ing. H. HATJCK · dipl-phys. W. SCHMITZ
HAMBURG-MÜNCHEN 9 1 A 1 QQR
ZÜSTEUUNGSANSCHRIFT: HAMBURG 36 · NEUER WAU 41
TIiL. 387428 UND 364115 TElEQR. NEGEDAPATENT HAMBURG
MÜNCHEN 15 · MOZARTSTR. 23
AMERVAC IKTDUSTRIES, INC. IE,538o58e
912, East Wells Street TElEGH NEGEI)APATENTMÜNCHEN
Milwaukee, Wisconsin 53202/USA
HAMBURG, 20. AUg. 1971
Mit Verstärkungen verseimer Kunststoffgegenstand
Die Erfindung "betrifft einen mit Verstärkungen versehene! Kunststoffgegenstand, der als Bauelement für verschiedene lasttragende Zwecke, insbesondere als Tragfläche für eine Plattform eines Gabelstaplers verwendbar ist.
Es sind viele Versuche unternommen worden, eine Platte aus synthetischen Materialien, wie z.B. Kunststoff od. dgl., herzustellen, die als Bauteil oder Werkstückaufnahmeteil verwendbar ist. Im Falle, daß derartige Platten als Plattformen verwendet werden, sind diese Kunststoffplattenformen zur Erhöhung ihrer Festigkeit in gerippter Form hergestellt, wozu komplizierte Formen erforderlich sind, um die gerippte Form herzustellen, die zur Erhöhung der Festigkeit der Kunststoffplattform erforderlich ist. Die so hergestellte Plattform hatte eine Lagerfläche, die rippenförmige Vertiefungen vom Formvorgang herrührend, aufwies, wobei diese Plattform nicht steif war und unter Last sich durchbog.
209810/1245
2U1996
Mit der Erfindung werden diese Probleme überwunden, indem die Festigkeit einer Kunststoffplattform erhöht wird, wobei komplizierte Formen für die Herstellung nicht erforderlich sind und wobei die Plattform eine im wesentlichen starre, flache Arbeitsfläche aufweist. Der Erfindungsgegenstand hat ein geringes Gewicht bei Aufrechterhaltung der erforderlichen Festigkeit.
Die Erfindung ist auf einen mit Verstärkungen versehenen Kunststoffgegenstand sowie das Verfahren und die Vorrichtung zur Erzeugung desselben gerichtet Der mit Verstärkungen versehene Kunststoffgegenstand besteht im wesentlichen aus zwei Teilen, nämlich einem im wesentlichen flachen Formteil und einem gerippten Unterbau, der sich von dem flachen Ende erstreckt und die Festigkeit des Gegenstandes herstellt. Gemäß einem Verfahren zur Erzeugung des mit Verstärkungen versehenen Kunststdfgegenstandes ist eine mit Unterdruck arbeitende Form vorgesehen, die eine Vielzahl kleiner Löcher aufweist, durch die der Unterdruck an der Formfläche erzeugt werden kann. Weiterhin weist die Form eine Vielzahl von Abstandshaltern auf, die sich von der Formfläche aufwärts erstrecken, über die sich Verstärkungseinlagen, wie z.B. Metallstangen, erstrecken, die sich kreuzend eingeordnet sind, um sie im wesentlichen über die ganze Formfläche gitter- oder netzförmig mit Ab-
- 3 203810/1246
2U1996
stand von der Formfläche zu verteilen. Eine Kunst stoff plate wird dann um ihre Kanten herum eingespannt und erhitzt. Nach der Erhitzung wird die Platte mit der Form verbunden, indem sie entweder auf die Form und die Verstärkungseinlagen gesetzt oder die Form und die Verstärkungseinlagen in Anlage an die Platte angehoben werden. Hierbei werden die Kantenabschnitte der Platte dicht mit den Seiten der Form verbunden, um einen Luftdichten Raum zwischen der Platte und der Form zu bilden. Die Luft wird dann aus diesem Raum durch die Löcher in der Form herausgepunpt. Hierdurch entsteht in dem Raum gegenüber dem atmosphärischen Druck an der Außenseite der Platte ein Unterdruck, so daß das erhitzte Material über die Verstärkungseinlagen auf der Unterdruckseite gezogen wird, wobei die auf der Formfläche erzeugte Fläche flach ist, während der Kunststoff über der flachen Fläche eine Kontur aufweist, die die Vers tärkungs einlagen umhüllt und dabei eine Rippenkonstruktion bildet, bei der der Kunststoff eine Brücke oder Rippe zwischen den Verstärkungseinlagen, und der flachen Fläche des Gegenstandes bildet. In der Praxis bildet die flache Seite die lasttragende Seite und im Falle der Gegenstand als Plattform für zu transportierendes Material verwendet wird, greift der Gabelsigpler od. dgl. an der gerippten Seite an. Wenn der Gegenstand als Plattform verwendet wird, können einteilige Füße, beispielweise aus dein erhitzten Material an der gerippten Seite der Plattform in ausreichender Höhe über dem Boden angeformt
209810/124 S
~4~ 2U1996
sein, um ein Untergreifen der Hubarme eines Gabelstaplers oder d. gl. zu gestatten. Die rippenförmige Konstruktion besteht vorzugsweise aus einer Kombination von Metallrundstangen und rechteckigen Stangen. Als Verstärkungseinlage könnte jedoch auch eine Maschenform, beispielsweise Maschendraht mit großen Maschen oder nichtmetallische Materialien, wie z.B. Kunststoff oder Fasermaterialien verwen-" det werden. Auf alle Fälle sollte das verwendete Material, wenn es über der Form in Stellung gebracht ist, starr oder straff gespannt sein und einen ausreichenden Abstand von der Formfläche haben, um einen Raum zu schaffen, um den die Kunststoffplatte gerückt werden oder strömen kann, um sie einzukapseln und eine Brücke oder Rippe zwischen der Verstärkungseinlage und der im wesentlichen flachen Fläche des Gegenstandes zu bilden. Die Verstärkungseinlage verbleibt innerhalb des Kunststoffes und wirkt als Verstärkung dafür.
Die zuvor erwähnten Abstandshalter wirken gleichzeitig als Vorsprünge, die verhindern, daß der Kunststoff beim Fluß so dünn ausgezogen wird, daß sich Löcher darin bilden. Zusätzliche Abstandshalter geringerer Höhe können unter den Kreuzungsstellen der Verstärkungseinlagen vorgesehen sein, um den Kunststoffluß in diesen Bereichen, in denen das strömen de Material aufeinander trifft, zu verringern. Mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sollen
209810/1245
nunmehr anhand der Zeichnungen beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erhitzten Kunststoffplatte, die eingeklemmt ist, um auf eine flache Form und Verstärkungseinlagen gesetzt zu werden;
Fig. 2 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1, in der die Form in einer Richtung gekrümmt ist und Plattformbeine bildende Teile aufweist;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Abstandhalters;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines knopfartigen Vorsprungs ;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht teilweise geschnitten, in der die Kunststoffplatte dicht mit der Form verbunden und sich über ein beinbildendes Teil erstreckend gezeigt ist, wobei eine teilweise Entleerung vorgenommen ist;
Fig. 6 einen Schnitt nach Linie.6-6 der Fig.1;
209810/1248
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer vollständigen Platt form;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht teilweise geschnitten eines Teiles einer Plattform, wie sie erscheint, wenn der Formungsvorgang beendet ist, wobei keine Beine daran angeformt sind;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines geschweißten Gitters der Verstärkungseinlagen, das nur am Umfang einer Form abgestützt ist; und
Fig. 10 eine Ansicht einer Form, bei der nichtmetallisches, fadenförmiges Material verwendet ist.
In den Fig. 1 und 2 der Zeichnungen sind mit Unterdruck arbeitende Formen gezeigt, wobei eine erhitzte Platte 1 aus Kunststoff oder dergleichen zu dem gewünschten Kunststottgegenstand verformt werden soll. In Fig. 1 besteht die Form 2 aus einer Metallplatte aus Aluminium oder dergleichen, die die Größe und Jorm des herzustellenden, mit Verstärkungen verselmen Kunststoff gegenstandes hat. Die Form 2 ruht auf einem Unterdruckkasten 3f der an eine nichtgezeigte Pumpe oder dergleichen angeschlossen und mit einer nichtgezeigten Öffnung versehen ist, die mit der Innenfläche der Form 2 verbunden ist, so daß an der Formfläche ein Druckdifferential hergestellt werden kann, wenn der Formvorgang durchgeführt
209810/1245
wird. Die Form 2 ist mit einer Vielzahl von kleinen Löchern 4 versehen (siehe Fig. 6), so daß die Luft von der Formfläche abgesogen werden kann, wenn die Platte 1 für den Warmverformungsvorgang dicht damit verbunden ist.
Fig. 2 zeigt eine gekrümmte Form 5, die einen der Form 2 entsprechenden Kasten 3 aufweist, der ebenfalls mit einer Kraftquelle zur Entleerung der Oberfläche der Form 5 über kleine Löcher 7 verbunden ist, die über die ganze Form 5 mit Abständen verteilt sind. Die kleinen Löcher in den Formen 2 und 5 haben einen Durchmesser in der Größenordnung von 0,3 - 3»2 mm.
Wie beschrieben, zeigt Fig. 1 eine im wesentlichen flache Form 2, wohingegen Fig. 2 eine gekrümmte Form 5 zeigt. Die Formflächen können jedoch andere Konturen als die gezeigten haben, was von dem gewünschten zu formenden Kunststoffgegenstand abhängt. Wenn die flache Form 2 verwendet, wirds um die erhitzte Platte 1 in den gewünschten Gegenstand zu verformen, wurde festgestellt, daß es notwendig sein kann,,, das Endprodukt zu richten, da die Materialschrumpfung der Platte 1 beim Kühlen bewirken kann, daß Kantenabschnitte der Platte sich aufwärts Irümmen, die dann zur Verwendung des Gegenstandes plan gerichtet werden xnüsseno ^Ιβώχι jedoch eine gekrümmte Fora 5 verwendet wird, nimmt das Endprodukt beim' Abkühlen des verformten Materials der erhitzten Platte 1
eine gerade Form ein, so daß ein endgültiges Richten in Fortfall kommen kann. Der Krümmungsradius der Form 5 hängt von der Größe und Form der Form, der Zusammensetzung des Materials,.der verwendeten Platte 1 und der Größe und Form der Verstärkungseinlagen ab. Wenn die gekrümmte Form 5 verwendet wird, wird die Platte 1, wie in Fig. 2 gezeigt, in der im wesentlichen gekrümmten Form der Form 5 eingespannt.
Die Sachen der Formen 2 und 5 and in Abständen entlang längs- und querverlaufender Linien mit Abstandshaltern 8 versehen, die von den Flächen der Formen 2 und 5 etwa 28,5 mm vorstehen und die in Fig. 3 gezeigte Form haben. Die Abstandshalter 8 verjüngen sich vom Fuß bis zu den freien Enden, so daß der zu verforinende Kunststoff leicht über die Abstandshalter 8 beim Formvorgang fließen kann, wobei die Verjüngung außerdem ein leichtes Entfernen aus der Form gestattet. Die Abstandshalter 8 sind mit verhältnismäßig tiefen Ausnehmungen 9 in einer Richtung versehen, um flache Metallstangen 10 aufzunehmenj die sich in einer Richtung über die Fläche der Formen erstrecken, wobei außerdem verhältnismäßig flache Ausnehmungen 11 über den Ausnehmungen 9 angeordnet sind, die sich quer zu den Ausnehmungen 9 erstrecken. Die flachen Ausnehmungen 11 nehmen Metallstangen 12 auf, die über den Stangen 10 liegen und sich quer zu den Stangen 10 erstrecken. Die Ausnehmungen 9 und 11 halten die entsprechenden Stangen gitter-
- 9 209310/1245
2U1996
förmig in Stellung und mit Abstand zu der Oberfläche der Formen 2 und 5, so daß der Kunststoff während der Verformung an den Seiten abwärts und unterdie Stangen 10 und 12 und über die Oberfläche der Formen 2 und 5 fließen kann. Befriedigende Ergebnisse wurden erzielt, wenn der Boden der tiefen Ausnehmungen 9 etwa 12,7 mm von der Oberfläche der Formen 2 und 5 entfernt war, um so einen Abstand dieses Maßes zwischen den Verstärkungseinlagen durch die Stangen .10 und 12 und der Oberfläche der Formen zu erhalten. Der Abstand der Verstärkungseinlagen von der Oberfläche der Formen hängt von der zu erzeugenden Flächendicke ab. Um den Kunststoffgegenstand zu verstärken, sind die Kantenabschnitte mit Rand» stangen 10 versehen, die auf Abstandshaltern 8 entlang den Kantenabschnitten der Formen 2 und 5 abgestützt sind.
Bei der in Fig. 2 gezeigten gekrümmten Fig. 5 sind die Stangen 10 gerade aber die Stangen 12 entsprechend der allgemeinen Kontur der Form 5 gekrümmt, wobei bei dieser Form die Randstangen 10 ebenfalls in der allgemeinen Form der Krümmung der Form 5 gekrümmt sind, wohingegen alle andaren Stangen 10 einschließlich der Randstangen 10 an den Kantenabschnitten der Form 5, die sich quer zu der Krümmung der Form erstrecken, gerade sind. Wenn das Material der Platte in seine Stellung verformt ist, richtet die Schrumpfung des Materials der Platte 1 die gekrümmten Randstangen 10 und die gekrümmten Stangen 12 gerade, so daß die Tragfläche des Gegenstandes im wesentlichen eben ist.
- 10 -
209810/1245
Um ein übermäßiges Dünnwerden des Materials der Kunststoffplatte 1 unter den Kreuzungsstellen der Stangen 10 und 12 zu vermeiden, sind konische, knopfartige Vorsprünge 13» wie in den Fig. 4 und 6 gezeigt, vorgesehen, die mit den Formen 2 und 5 verbunden sein können, um den Fluß des Kuns tstoffes in diesen Zonen zu dämmen.
) Die Plabte 1 besteht im allgemeinen aus einem thermoplastischen Material, wie z.B. Polyäthylen, Polystyren, Acrylonitrilbutadienstyren, Polyvinylchlorid, Zelluloseazetatbutyrat, Polypropylen, Acryle und dergleidhen. Die Erhitzung der Platte 1 ist nicht gezeigt, da dies allgemein bekannt ist und auf zahlreiche Weisen bewerkstelligt werden kann, entweder getrennt oder auf der Form. Während der Erhitzung und der Anbringung der Platte, beispielsweise auf der Form 5, werden die Kanten der Platte 1 in den Rahmen 14 festgespannt, wie es teilweise in den Fig. 1, 2 und 5 gezeigt ist. Da die Platte 1 in Fig. 1 gerade ist, sind auch die Spannrahmen 14 gerade, wohingegen die Spannrahmen 14 in einer Richtung bei der Form 5 gekrümmt sind, um die Platte 1 der Kontur der Form 5 anzupassen. Nachdem die Platte 1 erhitzt ist, befindet sie sich in einem verformbaren Zustand, so daß sie sich leicht verformen läßt, wenn Druck darauf ausgeübt wird, wobei sie jedoch stabil genug bleibt, um in den Spannrahmen 14 gehalten zu werden. Die Temperatur der Platte 1 ändert sich in Abhängigkeit von der Materialzusammensetzung der Platte 1 und der Dicke derselben. Die Dicke
2G9810/124S - 11 -
2U1996
der Platte 1 wird durch den verstärkten Kunststoffgegenstand, der zeugt werden soll, bestimmt und zwar in Abhängigkeit von Faktoren wie das Gewicht, die Dicke und die Festigkeit des Endproduktes sowie wirtschaftliche Erfordernisse. Eine Polyäthylenplatte von etwa 6S5 mn Dicke hat zufriedenstellende Plattformen ergebeno
Die erhitzte Platte 1 ist, wie beispielsweise in Fige 2 gezeigt, etwas größer bemessen als die Form 5S so daß die Spannrahmen 15 9 wie in Fig„ 5 gezeigt,, die Platte 1 über die Kanten der Form ziehen und die Kantenabschnitte 15 der Platte, die innerhalb der Spannrahmen 14 liegen9 an den Seiten der Form 5 abdichten könneno Hierdurch wird der Raum 16 zwischen der Platte 1 und der Oberfläch© 17 der Form 5 geschaffen, der gegen Lufteintritt abgedichtet ist«, Wenn dann ein UnteÄuck durch die Löcher 7 der Form 5 im Raum 16 durch Entleerung der Luft gegenüber dem Druck außerhalb der Platte 1 aufgebaut wird, wird die Kunststoffplatte 1 durch den größeren atmosphärischen Druck abwärts in die Form gedrückte Das Material der
fließt
Platte 1 /darm/ xm. "wa& unter die Verstärkungseinlagen der Stangen 10 und 129 um sie vollständig zu umhülleno Nach= dem das Material der Platte 1 um die Verstärkungseinla= gen herum geflossen ist9 wird das Material auf die Fläche 17 der Fora so gezogen,, daß eine ebene Fläche unmittelbar benachbart zur Fläche der Form und unterhalb der Yerstär·= kungseinlagen gebildet mrdo
~ 12 -
2Ö981Q/124S
Die Stangen 10 und 12 bilden somit eine Form, um die das Material der Platte 1 fließt. Irgendein Druckdifferentialverfahren, bei dem ein gleichmäßiger höherer Druck auf die freiliegende Seite der erhitzten Kunststoffplatte.1 ausgeübt wird, als er zwischen der Platte 1 und der Form 5 besteht, um einen gleichmäßigen Materialfluß zur Form hin zu bewirken, kann verwendet werden oder es.können auch mechanisehe Mittel zur Anwendung kommen, um die Kunststoffplatte 1 in die Kontur der Form zu drücken und die Verstärkungseinlagen einzukapseln.
Das Material der Kunststoffplatte 1 wird bei der Umhüllung der Stangen 10 und 12 oder anderer Verstärkungsteile, die zur Anwendung kommen, in eine einzige durchlaufende Rippe 18, wie in Fig. 8 gezeigt, verschweißt, die zwischen dem flachen Abschnitt 19 der Plattform liegt und die durch keinerlei Haarrisse, Spalte oder dergleichen unterbrochen ist. Demzufolge bilden die Rippen 18 und die darin eingekapselten Stangen 10 und 12 eine gitterförmige Unterkonstruktion für den flachen Abschnitt 19, wodurch der Gegenstand eine wesentliche Steifigkeit erhält. Leichte Eindrückungen 20 können ebenfalls in der Fläche des Gegenstandes durch die Abstandhalter 8 und die knopfartigen Vorsprünge 13 gebildet werden. Diese Eindrückungen beeinträchtigen jedoch nicht die Festigkeit oder Verwendbarkeit des Enderzeugnisses.
- 13 209810/1245
Die zuvor beschriebenen knopfartigen Vorsprünge 13 wirken als Dämme, um gerundete Ecken 21 an den Kreuzungsstellen der Stangen 10 und 12 zu bilden,, um dem Kunststoff der Platte 1 an diesen Stellen Flüssigkeit zu verleihen, die ohne die Verwendung der Vorsprünge 13 eine Dickenminderung bis zu einem Ausmaß hervorrufen könnte, bei der das Material reißt.
Obwohl die Stangen 10 und 12 sich in rechten Winkeln kreuzend gezeigt sind, kann irgendeine Anordnung benutzt werden, vorausgesetzt, daß die Unterkonstruktion das Enderzeugnis verstärkt. Fig. 10 zeigt eine andere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, bei dem ein Faserstrang 22, wie zB. Nylon, Glasfaser, Hanf oder dergleichen stramm über die Form 23 in einem diagonalen Muster gespannt ist. Der Faserstrang ist an dem Spannrahmen 24 befestigt, die ihrerseits mit der Fläche der Form 23 verbunden sind, um den Strang auf Abstand zur Form zu halten. Eine erhitzte PHsfcte 1 wird dann um den Strang 22, wie zuvor mit Bezug auf die Stangen und 12 beschrieben, verformt, um dieselben zu umhüllen und eine Rippenkonstruktion sowie eine im wesentlichen, flache Platte entsprechand der in Fig. 8 gezeigten zu bilden.
Falls es erwünscht ist, den Verstärkungseinlagen aufweisenden Kunststoffgegenstand als Plattform zu verwenden, können Beine 25 auf verschiedene Weise an der gerippten Seite der ■
209810/1245 " 14 "
2M1996
Plattform von ausreichender Höhe vorgesehen sein, so daß Gabelarme leicht unter die Plattform bewegt werden können.
Die in Fig. 7 gezeigten Beine 25 sind bei der Herstellung des Gegenstandes einteilig mit diesem geformt. Dies wird dadurch bewerkstelligt, daß genutete Beinformteile 26 auf der Fläche der Form, wie sie beispielsweise bei der gekrümmten Form 5 gezeigt sind, vorgesehen sind. Fig. 5 zeigt die erhitzte Platte 1 in Stellung über einem der genuteten Beinformteile 26 der Form 5 in Stellung festgeklemmt, so daß bei Anlegung eines Unterdruüks die Beine 25 durch die Beinformteile 26 mit einer genuteten Konstruktion geformt werden, um ihnen Festigkeit zu verleihen. Da Beine 25 nahe den Kantenabschnitten der Plattform vorgesehen sind, ist es erwünscht, die Abstandshalter 27 als einen Teil der Beinformteile 26 auszubilden, um die Randstangen 10 genau so aufeunehmen, wie die Abstandshalter 8, die die Kantenabschnitte der Plattform verstärken.
Es kann erwünscht sein, die Verstärkungseinlagen als geschweißtes Gitter auszubilden. Diese Konstruktion ist in Fig. 9 gezeigt. Dort sind die sich kreuzenden Stücke Metallstangen 28, die bei 29 ausgenommen sind, um in einer Ebene an den Kreuzungsstellen zu liegen und die an den Kreuzungsstellen durch Schweißungen 30 miteinander verbunden sind. Die Stangen 28 sind auf den Abstandshaltern 31 abgestützt, die
209810/124S - 15 -
2H1996
sich entlang dem ganzen Umfang der Form 32 erstrecken, wobei Löcher 33 in den Abstandshaltern vorgesehen sind, um den Unterdruck entlang den Kanten der Form zu erzeugen. Die Stangen können andere Formen oder stangenartige Teile sein und können durch unterbrochene Abstandshalter entlang dem Umfang der Form 32 entsprechend den Abstandshaltern 8 abgestützt sein oder die Abstandshalter können auf der Fläche der Form, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, angeordnet sein.
Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird die Platte 1 zunächst auf etwa 135°C erhitzt s was . von der Zusammenstellung der Platte 1 abhängte Während der Erhitzung der Platte werden die VerstärkungseinlagenP bestellend aus den Stangen 10 und 12 oder ähnlich starren oder festgespannten Teilen in die Abstandshalter 8 sich kreuzend eingelegt. Die erhitzte Platte wird dann über die Yerstärkungseinlagen und die Form, beispielsweise die Form 5, gezogen, wobei die Kantenabschnitte der Platte 1 in dichter Anlage an der Form 5 gehalten TOrden· Ein Unterdruck wird dann in dem luftdichten Raum 16 zwischen der Fläche 17 der Form und der Innenseite der Platte 1 erzeugt. Das erhitzte Material der Platte 1 wird dadurch unter dem atmosphärischen Druck in Fluß gebracht und um die Verstärkungseinlage!!;, diese umhüllend und zu ununterbrochenen Rippen verschweißt9 wobei eine flache Oberfläche über der Fläche der Form unter den Rippenabschnitten gebildet wird. Nach der Kühlung und Entfernung aus der Form
209810/1245 Λ,
- 16 -
hat das fertige Produkt einen flachen, platten Abschnitt und einen einteiligen gitterförmigen Unterbau, der dem Gegenstand eine wesentliche Steifigkeit und Festigkeit verleiht. Wenn außerdem Metallteile bei der Gitterunterkonstruktion verwendet werden, sind diese durch die Kunststoffumhüllung gegen Korrosion geschützt. Falls Beine erforderlich sind, um den Gegenstand als Plattform zu benutzen, konnen diese einteilig mit dem Gegenstand während des Formvorganges geformt werden.
Obwohl die Beschreibung auf eine flache Plattform gerichtet ist, ist es möglich, daß die Tragfläche des Gegenstandes gekrümmt oder eine andere Kontur wie beispielsweise die eines Rohres oder eines Troges haben kann. Auf alle Fälle erstreckt sich die Stützlinie der Unterkonstruktion in einer im wesentlichen rechtwinkligen Ebene zu der Ebene der Tragfläche, von der sich die Rippen erstrecken.
- 17 209810/1245

Claims (13)

  1. Patentansprüche :
    /1 .J Mit Verstärkungen versehener Kunststoffgegenstand, da- ^^ durch gekennzeichnet, daß Verstärkungseinlagen (10, 12) mit warm verformtem Kunststoff (1) derart zusammengefügt sind, daß ein erster Teil des Kunststoffes sich in einer Ebene mit Abstand von den Verstärkungseinlagen, diese überdeckend, erstreckt, während ein zweiter Teil des Kunststoffs die Verstärkungseinlagen umhüllt und eine schmelzverbundene Rippe (T8) bildet, die sich zwischen dem ersten Kunststoffteil und den Verstärkungseinlagen erstreckt und sich mit diesem, den Kunststoff, versteifend verbindet.
  2. 2. Kunststoffgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinlagen (10, 12) sich kreuzend angeordnet sind.
  3. 3. Kunststoffgegenstand nach Anspruch 1 oder Z9 dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinlagen (1O9 12) aus Metall bestehen.
  4. 4. Kunststoffgegenstand nach einem der Ansprüche 1=3? dadurch gekennzeichnets daß die Verstärkungseinlagen (10, 12) an den ICreuzungsstellen miteinander ver° schweißt sind„
    - 18 -
    2H1996
  5. 5. Kunststoffgegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinlagen (22) aus nichtmetallischem Material bestehen.
  6. 6. Kunststoffgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand aus Polyäthylen besteht und mit dem ersten Teil einteilig geformte, verhältnismäßig kurze, im wesentlichen senkrecht vorstehend Stützvorsprünge (8) aufweist, so daß der Kunststoffgegenstand als eine Püafctformtragfläche verwendbar ist.
  7. 7. Kunststoffgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand aus einer dünnen geformten0 Kunststoffplatte (1) besteht, deren eine Seite einen im wesentlichen flachen Abschnitt (19) aufweist.
    )
  8. 8. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffgegenstandes nach einem der Ansprüche 1 bis 7$ dadurch gekennzeichnet, daß eine erhitzte Kunststoffplatte und Verstärkungseinlagen mit Abstand über der Fläche einer Form zusammengefügt werden und dann die erhitzte Platte tan die- Verstärkuagseinlagen und über die Fläche der Form verforrot wird, um einen Kunststoffgegenstand zu MIaSa5 der einen an der Formfläche anliegenden? sich in slasr- lbe::e er-stresfceaden Körperabschnitt und einen ge-ripptenf sie.- in einer anderen lb@ae erstreckenden Unterbau zu bilde*;..- welch
    20iSte/124S - - 19 -
    2U1996
    letzterer die Verstärkungseinlagen umhüllt, um eine feste Materialrippe zwischen den Verstärkungseinlagen und dem Material des Körperabschnitts zu bilden.
  9. 9.Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzächnet, daß zunächst die Verstärkungseinlagen sich kreuzend über der Form angeordnet und die erhitzte Kunststoffplatte darauf gelegt wird, worauf die erhitzte Kunststoffplatte zur Form hin gedrückt wird, so daß das Material um die Vers&rkungseinlagen fließt, sich dann im wesentlichen rechtwinklig davon forterstreckt, und sich dann in einer zweiten Richtung über die Fläche der Form erstreckt, um einen Kunststoffkörper zu bilden, der eine sich in einer Ebene erstreckende Arbeitsfläche und einen gerippten Unterbau aufweist, wobei sich die-Verstärkungseinlagen in einer anderen Ebene als der Körperäbschnitt erstrecken.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der Kunststoffplatte dicht mit der Form verbunden werden, worauf zwischen der Kunststoffplatte und der Form ein Unterdruck erzeugt wird, so daß das Plattenmaterial unter Druck über die Formfläche strömt und mit den tferstärkungseinlagen im Schmelzfluß, diese umhüllend, verbunden wird.
    - 20 - " 209810/1245
  11. 11. Mit Unterdruck arbeitende Form zur Warmverformung eines Kunststoffgegenstandes nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einer Formfläche, die der Größe und Form des zu formenden Kunststoffgegenstandes entspricht und Öffnungen zur Erzeugung des Unterdrucks aufweist sowie einen Rahmen, in den die Kunststoffplatte einspannbar und der dicht auf die Form aufsatzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    " von der Formfläche Abstandshalter (8) vorstehen, die
    zur Halterung der Verstarkungseinlagen (10, 12) dienen.
  12. 12. Form nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Formfläche in einer Richtung gekrümmt ist.
  13. 13. Form nach Anspruch 11 oder 129 dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Abstandshaltern (8) in vorbestimmten Abständen über die ganze Formfläche verteilt angeordnet und mit Querausnehmungen (9, 11) versehen sind, die zur Aufnahme der sich kreuzenden Verstärkungs einlagen (10, 12) dienen, und daß an vorbestimmten ' Kreuzungsstellen der Verstarkungseinlagen knopfartige Vorsprünge (13) auf der Formfläche befestigt sind, die eine übermäßige Schwächung der Plattendicke verhindern.
    209810/1245
DE19712141996 1970-08-25 1971-08-21 Mit Verstärkungen versehener Kunst Stoffgegenstand Pending DE2141996A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6674970A 1970-08-25 1970-08-25
US6674870A 1970-08-25 1970-08-25
US12008671A 1971-03-02 1971-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2141996A1 true DE2141996A1 (de) 1972-03-02

Family

ID=27371033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712141996 Pending DE2141996A1 (de) 1970-08-25 1971-08-21 Mit Verstärkungen versehener Kunst Stoffgegenstand

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5411835B1 (de)
CA (1) CA943086A (de)
DE (1) DE2141996A1 (de)
FR (1) FR2103488B1 (de)
GB (1) GB1352429A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105173A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Ktp Kunststoff Palettentechnik Gmbh Transporteinrichtung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Transporteinrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2581587B1 (fr) * 1985-05-10 1987-09-11 Allibert Sa Procede de fabrication de parois en matiere plastique de grandes dimensions, et de planeite amelioree, et produits obtenus
GB2202486B (en) * 1986-12-12 1990-02-21 Lew Ways Ltd Improvements in vacuum formed plastics articles
WO2002024430A2 (en) * 2000-09-22 2002-03-28 Decoma International Inc. Method of reinforcing a panel
EP1589384B1 (de) 2004-04-23 2020-01-08 Ricoh Company, Ltd. Entwicklerbehälter
KR20180077159A (ko) * 2015-08-31 2018-07-06 퓨어 뉴 월드 피티와이 엘티디 복합 재료의 제조를 위한 보강식 적층 가공 프로세스
CN106944987B (zh) * 2017-05-23 2024-02-13 合肥惠科金扬科技有限公司 显示器作业工作台
CN113454301B (zh) * 2019-02-06 2023-05-23 乌鲁·乌森库尔·乔波纳利 建筑节能三维面板,设备及其制造方法
RU2739389C1 (ru) * 2019-11-15 2020-12-23 Александр Петрович Савело Способ производства строительных элементов из полистиролбетона
CN113397259B (zh) * 2021-06-30 2023-01-31 江西服装学院 一种服装制作装置及方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3170192A (en) * 1964-02-20 1965-02-23 Oesterheld Karl Adolf Device for corrugating sheets of fibrous cement
CH400904A (de) * 1963-03-28 1965-10-15 Kipfer Ruth Transportpalette
FR1456037A (fr) * 1965-09-07 1966-05-20 Scobel Pour L Applic Des Matie Dispositif pour la fabrication industrielle d'éléments autoportants en matière synthétique stratifiée
US3467741A (en) * 1967-11-17 1969-09-16 Gen Motors Corp Method of making a shelf front
US3524415A (en) * 1968-11-14 1970-08-18 Gen Motors Corp Plastic shipping tray

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105173A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Ktp Kunststoff Palettentechnik Gmbh Transporteinrichtung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Transporteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2103488B1 (de) 1975-07-11
AU3229771A (en) 1973-02-15
FR2103488A1 (de) 1972-04-14
CA943086A (en) 1974-03-05
JPS5411835B1 (de) 1979-05-17
GB1352429A (en) 1974-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH384195A (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mit komplizierter Gestalt, insbesondere von wärmeverzugsfreien Hohlkörpern, aus Fasermaterial und flüssigem, polymerisierbarem Kunststoff, Einrichtung für die Durchführung des Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellter Gegenstand
EP0065089B1 (de) Verdrängungskörper
DE1704282A1 (de) Durch Blasverfahren aus Kunststoff geformte Ladeplatten
CH620166A5 (de)
DE2141996A1 (de) Mit Verstärkungen versehener Kunst Stoffgegenstand
DE2046013C3 (de) Verfahren zum Auskleiden von Me tallkorpern mit einer Folie aus thermo plastischem Kunststoff
DE3405618A1 (de) Akkordeon-ausdehnungsverfahren
DE1479693A1 (de) Behaelter sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2039036A1 (de) Rohrfoermiges Tragteil fuer im Blasverfahren hergestellte Kunststoffpaletten
DE2313501A1 (de) Verfahren und form zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischer folie
DE3038517C2 (de)
DE2101101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung einer Tasche mit einem flachen Boden aus thermoplastischem Material
DE2518978A1 (de) Waermedaemmendes verbundpaneel und verfahren zu dessen herstellung
DE2631084A1 (de) Form und verfahren zur herstellung von behaeltern aus einer platte aus thermoplastischem harzschaum
DE2638238C3 (de) Palettenbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4440217C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer palettenlosen Verpackungseinheit
DE19536867C1 (de) Verkleinerungsrahmen für Thermoformmaschine
EP1845023B1 (de) Palette aus Kunststoff mit geschäumter Deckplatte
DE4118286C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sandwichbauteilen aus faserverstärkten Thermoplasten
DE4410204C2 (de) Wärmeplatte zum Erwärmen eines Abschnittes aus thermoformbarem Kunststoff
DE2709543C2 (de) Stapelbarer Kufenstuhl
DE3215311C2 (de)
DE1629424C3 (de) Steifer ebener oder gekrümmter flächiger Formkörper aus verstärktem duroplastischem Kunststoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19751600C2 (de) Verfahren und Schaltung zur Herstellung eines Estrich-Hohlbodens
DE1708773A1 (de) Tragkonstrultion und Verfahren zum Herstellen von tragfaehigen Bauloerpern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection