AT339588B - Vorrichtung zur herstellung von rinnenformigen hohlkorpern - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von rinnenformigen hohlkorpern

Info

Publication number
AT339588B
AT339588B AT886671A AT886671A AT339588B AT 339588 B AT339588 B AT 339588B AT 886671 A AT886671 A AT 886671A AT 886671 A AT886671 A AT 886671A AT 339588 B AT339588 B AT 339588B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
foils
panels
produced
preform
Prior art date
Application number
AT886671A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA886671A (de
Original Assignee
Klepsch Rudolf Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klepsch Rudolf Dipl Ing filed Critical Klepsch Rudolf Dipl Ing
Priority to AT886671A priority Critical patent/AT339588B/de
Publication of ATA886671A publication Critical patent/ATA886671A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT339588B publication Critical patent/AT339588B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/261Handling means, e.g. transfer means, feeding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/006Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor for making articles having hollow walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/04Bending or folding of plates or sheets

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von rinnenförmigen Hohlkörpern aus Folien oder
Tafeln aus Kunststoff mit einer intermittierend betätigbaren Zufuhrvorrichtung für die Folien oder Tafeln, einer
Wärmequelle zur Erwärmung der Folien oder Tafeln, einer Vorform und einer Form für die Formung der Folien oder Tafeln mit einem beweglichen Spannrahmen für den Rand des herzustellenden Hohlkörpers. 



   Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, mittels welcher rinnenförmige Formkörper aus Kunststoff durch
Warmverformung hergestellt werden können. Hiebei werden Abschnitte von Folien oder Tafeln aus Kunststoff erwärmt, an eine Formwandung angepresst und anschliessend auskühlen gelassen. Auf diese Weise können   z. B.   wannenförmige Behälter, Bootskörper   od. dgl.   hergestellt werden. Für die Erwärmung werden in der Regel
Infrarotstrahler verwendet, es ist aber auch möglich, die Erwärmung mittels Warmluft, beispielsweise in einem
Umluftofen vorzunehmen. 



   Zur Herstellung von Behältern aus Kunststoffolien sind bereits Vorrichtungen bekannt, durch die in einem bandförmigen Kunststoffmaterial durch Tiefziehen Einbuchtungen hergestellt werden, welche anschliessend aus dem Band ausgestanzt werden. Zur Bildung dieser Einbuchtungen ist eine an ihrem Umfang Saugformen aufweisende Trommel vorgesehen, wobei das erwärmte Band durch Vakuum in diese Saugformen hineingezogen und zusätzlich durch eine Ziehform in diese Ausnehmungen hineingedrückt wird. Auf diese Weise lassen sich jedoch nur kleinere Behälter, nicht jedoch rinnenförmige Hohlkörper grösserer Abmessungen herstellen. 



   Es ist weiters eine Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern, beispielsweise von Tischtennisbällen, bekannt, bei welcher eine Kunststoffolie zunächst einer Verformung und anschliessend einer endgültigen
Verformung unterworfen wird, worauf die so geformten Teile, die die Hälfte eines Tischtennisballes bilden, aus der Folie ausgestanzt und jeweils zwei Teile miteinander verbunden werden. Wird diese bekannte Vorrichtung zur Herstellung von rinnenförmigen Hohlkörpern grosser Abmessungen verwendet, so muss auch die Form entsprechend gross bemessen sein, wodurch die Vorrichtung voluminös und teuer wird. Eine abschnittsweise
Herstellung rinnenförmiger Hohlkörper praktisch unbegrenzter Länge kann mit dieser bekannten Vorrichtung jedenfalls nicht durchgeführt werden. 



   Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu vermeiden und eine Vorrichtung zur Herstellung von rinnenförmigen Hohlkörpern zu schaffen, mit welcher auf einfache Weise rinnenförmige Hohlkörper grosser Längen, vorzugsweise endlose rinnenförmige Hohlkörper, hergestellt werden können. Die Erfindung geht hiebei aus von einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art und besteht darin, dass die Vorform an den zu bildenden Kanten des Hohlkörpers in Bewegungsrichtung der Folien oder Tafeln zur
Form geneigt verlaufende Formwerkzeuge, z. B. Heizschwerter, Gleitleisten oder Rollen, aufweist, und dass der
Spannrahmen eine dem herzustellenden rinnenförmigen Profil angepasste Form aufweist.

   Die erfindungsgemässe
Vorrichtung ermöglicht es, die ebenen Folien oder Tafeln aus Kunststoff während ihrer Bewegung mittels der
Vorform so zu verformen, dass sie-in der Bewegungsrichtung gesehen-am Ende der Vorform bereits eine
Gestalt besitzen, die dem herzustellenden Hohlkörper weitgehend entspricht. Durch die erfindungsgemässe Ausbildung der Vorform wird somit in Verbindung mit dem Spannrahmen, der eine dem herzustellenden rinnenförmigen Profil angepasste Form aufweist, somit nicht eben ausgebildet ist, eine Herstellung eines endlosen rinnenförmigen Hohlkörpers aus einer ebenen Folie oder Tafel aus Kunststoff mit guter Wandstärkengleichmässigkeit ermöglicht. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen schematisch erläutert. Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Vorrichtung im Längsschnitt nach der Linie   I-I   der Fig. 2 und Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung. Fig. 3 stellt einen Schnitt nach der Linie III-III dar. Die Fig. 4 und 5 zeigen einen Schnitt nach der   LinieIV-IV   in   Fig. l,   wobei Fig. 4 die Stellung des Rahmens und der Form während des Aufheizvorganges und Fig. 5 während des Formvorganges zeigt. Fig. 6 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung im Längsschnitt ähnlich der Darstellung in Fig. 1.

   Fig. 7 stellt einen mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung hergestellten Formkörper im Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 8 und Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 7 dar. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist eine   Vorform--l--und   eine   Form --2-- auf.   Wie beispielsweise aus Fig. 3 ersichtlich ist, besteht die   Vorform--l--aus   vier   Heizschwertern--3--aus   Aluminium, die mit einer Schicht aus Polytetrafluoräthylen überzogen sind und im Inneren einen Heizkörper aufweisen, über welchen die Erwärmung der   Heizschwerter--3--bewirkt   wird. Bei dünnen Folien kann die Verformung auch durch unbeheizte Schienen oder Rollen vorgenommen werden. An den beiden Längsrändern der Vorform sind Rollen--4--vorgesehen, die die Kunststofftafel oder-folie--5--bei der Vorverformung niederhalten.

   Diese Kunststoffafel oder-folie wird von einer Aufwickelrolle--6--abgezogen und über die   Heizschwerter --3-- geführt.   Die   Heizschwerter--3--sind   hiebei an denjenigen Stellen angeordnet, an welchen die Kanten des zu bildenden Formkörpers angeordnet sind, wobei diejenigen Heizschwerter--3--, welche die den Trogbogen begrenzenden Kanten bilden, in Richtung zur Form--2--geneigt ausgebildet sind, so dass dadurch ein Gebilde entsteht, welches bei seinem Eintritt in die eigentliche Form--2--bereits den ungefähren Umriss des herzustellenden Formkörpers besitzt. 



   Die   Form--2--besteht   aus einem Negativwerkzeug, an dessen Boden eine   Öffnung --6-- angeordnet   ist, über welche ein Vakuum angelegt werden kann, das das Anpressen der Kunststofftafel oder-folie an die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Formwandung-7-bewirkt.   An Stelle des Negativwerkzeuges kann auch ein Positivwerkzeug verwendet werden. Oberhalb der   Form--l--sind   auf einem in Richtung des Pfeiles--8--heb-und senkbar angeordneten   Gestell --9-- Infrarotstrahler --10-- vorgesehen,   über welche eine Erwärmung des Kunststoffes vor dem Formvorgang erfolgt. Es kann aber auch die Erwärmung in der Zufuhrrichtung gesehen an einer Stelle vor der Form--2--erfolgen, um einen kürzeren Arbeitszyklus zu erreichen. 



   Während des Formvorganges in der Form wird die vorgeformte Kunststoffplatte oder-folie zwischen den beiden Teilen--12a und   12b--eines   dem herzustellenden Profil in seiner Formgebung angepassten Rahmens dichtend eingespannt. Der   Oberteil--12a--des   Rahmens kann ebenfalls in Richtung des   Pfeiles--8--   angehoben und abgesenkt werden, wogegen der Unterteil-12b-des Rahmens fest montiert ist. Desgleichen ist die   Form --2-- heb- und   absenkbar. 



   Ist die zwischen den   Rahmenteilen--12a   und   12b--eingespannte   Kunststoffplatte oder-folie genügend erwärmt, so wird die aus den Infrarotstrahlern--10--bestehende Heizung mittels des   Gestelles--9--nach   oben entfernt und die Form--2--bis zu einem   Anschlag--16--am   feststehenden Unterrahmen angehoben. Daraufhin wird durch Anlegen von Vakuum an der Öffnung--6--die in den Rahmen--12a und 12b-eingespannte und in der Vorform-l-vorgeformte Platte oder Folie in die gewünschte endgültige Form gebracht. Anschliessend wird die Form--2--in herkömmlicher Weise mit Luft ausreichend gekühlt und schliesslich nach unten abgesenkt.

   Der obere   Rahmenteil --12a-- wird   in Richtung des Pfeiles--8angehoben und der soeben geformte Teil des herzustellenden Formkörpers aus dem Bereich der   Form--2--   entfernt. Hiezu sind seitlich der   Form--2--Ketten--13--angeordnet,   die mit   Dornen --14-- versehen   sind, welche in die abstehenden Ränder des Formkörpers eingreifen. Beim Antrieb der   Ketten --13-- wird   somit der Formkörper weiterbefördert, so dass ein neues Stück des durch die Vorform-l-geformten Gebildes in den Bereich der Form --2-- gebracht wird. Der Vorschub ist hiebei kleiner oder höchstens gleich der Länge der   Form--2--.   



   In Förderrichtung gesehen hinter der   Form--2-ist   eine an sich bekannte Trennvorrichtung--15-angeordnet, welche eine Zerteilung des hergestellten Formkörpers in gewünschte, vorbestimmte Längen bewirkt. 



   In Fig. 6 ist nunmehr eine abgewandelte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt, bei welcher zwei von   Aufwickelrollen--6, 6'--abgezogene Kunststoffolien--5, 5'--gleichzeitig   zu einem trogförmigen, doppelwandigen Formkörper verformt werden. Die Vorform--l--entspricht im wesentlichen der Vorform, wie sie bei der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Vorrichtung Verwendung findet. Im Bereich der Form--2--ist sowohl oberhalb als auch unterhalb der beiden Folien--5, 5'--eine aus Infrarotstrahlern   - -10, 10'-- bestehende   Heizung vorgesehen, welche nach erfolgter Erwärmung der beiden Folien seitlich ausgefahren werden kann.

   Zum Einspannen der beiden   Folien während   des Aufheiz- und Formvorganges ist wieder ein zweigeteilter   Rahmen--12a, 12b--vorgesehen,   der in gleicher Weise wie bei der 
 EMI2.1 
    1- -5'-- an die Oberform --2a-- und   die untere Folie--5--an die   Unterform --2b-- angepresst.   Diese Formteile sind nun so ausgebildet, dass sie nur in bestimmten Bereichen einander so weit nähern, dass sie in diesen Bereichen nur um einen Betrag, der kleiner ist als die doppelte Wandstärke einer Folie, einander nähern, so dass in diesen Bereichen eine Verschweissung der beiden Folien erfolgt, wogegen in den beiden andern Bereichen rippenbildende Hohlräume entstehen. 



   Ein mittels der in Fig. 6 dargestellten Vorrichtung hergestellter Formkörper ist in den Fig. 7 und 8 gezeigt. 



  In den   Bereichen--17--sind   die beiden   Folien--5, 5'--miteinander   verbunden, wogegen zwischen diesen Bereichen die beiden Folien in Abstand voneinander angeordnet sind, wodurch in sich geschlossene hohle Tragrippen--18--gebildet werden, die dem hergestellten Formkörper eine erhöhte Tragfähigkeit verleihen. 



  Derartige Formkörper können beispielsweise als Schalungselemente bei der Herstellung von Betonrippendecken Verwendung finden, wie sie zwischen zwei in Abständen voneinander angeordneten Trägern eingesetzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Vorrichtung zur Herstellung von rinnenförmigen Hohlkörpern aus Folien oder Tafeln aus Kunststoff, mit einer intermittierend betätigbaren Zufuhrvorrichtung für die Folien oder Tafeln, einer Wärmequelle zur Erwärmung der Folien oder Tafeln, einer Vorform und einer Form für die Formung der Folien oder Tafeln mit einem bewegbaren Spannrahmen für den Rand des herzustellenden Hohlkörpers, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass die Vorform (1) an den zu bildenden Kanten des Hohlkörpers in der Bewegungsrichtung der Folien oder Tafeln zur Form (2) geneigt verlaufende Formwerkzeuge (3), z. B. Heizschwerter, Gleitleisten oder Rollen, aufweist, und dass der Spannrahmen (12) eine dem herzustellenden rinnenförmigen Profil angepasste EMI2.2
AT886671A 1971-10-13 1971-10-13 Vorrichtung zur herstellung von rinnenformigen hohlkorpern AT339588B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT886671A AT339588B (de) 1971-10-13 1971-10-13 Vorrichtung zur herstellung von rinnenformigen hohlkorpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT886671A AT339588B (de) 1971-10-13 1971-10-13 Vorrichtung zur herstellung von rinnenformigen hohlkorpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA886671A ATA886671A (de) 1977-02-15
AT339588B true AT339588B (de) 1977-10-25

Family

ID=3609201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT886671A AT339588B (de) 1971-10-13 1971-10-13 Vorrichtung zur herstellung von rinnenformigen hohlkorpern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT339588B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA886671A (de) 1977-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1901828A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Schaumstoff-Verbundkoerpern
DE1479080B2 (de) Vakuumtiefziehanlage zum herstellen eines hohlkoerpers aus thermoplastischem kunststoff
DE2053318A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1250627B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkoerpers aus thermoplastischen Kunststoffolien
DE2726825A1 (de) Zierleisten-verstaerkungselement und verfahren zu seiner herstellung
AT339588B (de) Vorrichtung zur herstellung von rinnenformigen hohlkorpern
DE3321307C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tragriegeln, Profilstäben, Balken u.dgl. aus gepreßten pflanzlichen Kleinteilen
DE1228790B (de) Verfahren zum Herstellen einer Jalousie aus Kunststoffolien und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3138866A1 (de) Verfahren zur herstellung von fertigformlingen mit bereichen unterschiedlichen querschnitts, insbesondere von kammer- und membranfilterplatten fuer fest-fluessigtrennung
DE3400549C2 (de)
DE4410204C2 (de) Wärmeplatte zum Erwärmen eines Abschnittes aus thermoformbarem Kunststoff
DE1729058A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von aufgeschaeumter Folie aus thermoplastischem Material,beispielsweise aufgeschaeumtem Polystyrol
DE2703254B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Profiistreifens, insbesondere eines Randeinfassungsstreifens für Automobile
DE3215604C2 (de) Fugenband sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2759375B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Profilstreifens,insbesondere eines Randeinfassungsstreifens fuer Automobile
DE555890C (de) Verfahren zur Herstellung von Firstziegeln
DE2611943C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines wärmegedämmten Profils
AT324685B (de) Pressvorrichtung zur formung plastischer massen
AT268126B (de) Vorrichtung zum Profilieren, insbesondere zum Wellen von frischen Faserzementplatten
DE2613157A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dachelementen
DE1629787C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen einer geschäumten Kunststoffplatte
DE2707515C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von langgestreckten Profilkörpern aus Zellkunststoff oder Zellgummi
DE2418074C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer durch ein Metallgitter verstärkten Elastomerverbundplatte sowie Folien zur Durchführung des Verfahrens
DE1928288B2 (de) Verfahren zur herstellung eines akkumulators
AT300352B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren, Rinnen od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee