DE1708773A1 - Tragkonstrultion und Verfahren zum Herstellen von tragfaehigen Bauloerpern - Google Patents

Tragkonstrultion und Verfahren zum Herstellen von tragfaehigen Bauloerpern

Info

Publication number
DE1708773A1
DE1708773A1 DE19651708773 DE1708773A DE1708773A1 DE 1708773 A1 DE1708773 A1 DE 1708773A1 DE 19651708773 DE19651708773 DE 19651708773 DE 1708773 A DE1708773 A DE 1708773A DE 1708773 A1 DE1708773 A1 DE 1708773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
cells
folds
concrete
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651708773
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Petrik Dragan Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETRIK DRAGAN RUDOLF DIPL ING
Original Assignee
PETRIK DRAGAN RUDOLF DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PETRIK DRAGAN RUDOLF DIPL ING filed Critical PETRIK DRAGAN RUDOLF DIPL ING
Publication of DE1708773A1 publication Critical patent/DE1708773A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • E04B5/38Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element
    • E04B5/40Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element with metal form-slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/06Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
    • E04C2/322Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material with parallel corrugations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description

Dipl.-Phys. Karl H. Oibricht
Pafeniflnwait
8000 München 22 1708773
Maximiiianstraf}· 43
5. August 1970 P 17 08 773.9-25 P 115 - Ot/La.
Dipl.Ing.Arch. D.H. Petrik 68 Kitchener Avenue, Kensington, Johannesburg, Republic of South Africa
Tragkonstruktion und Verfahren zum Herstellen von tragfähigen Baukörpern
!.In wichtigen ZL<:1 der- Ι,'γΠ niliuig \::l diu iich'i f'I'un^ einor /,nl lifi^n Tivic;!· >r ι.μιΙΊ,ϊ .π, din '.»ir Μ·ι.: ; .nfüi'l:if;un^ von Baukörpt in alltir1 u! c;i:i! i \-n. ·*. i r; L.
Il - ϊ <:inor 'Ura^l-on.:'. t \-U ι nn I- ν an^f.-|/-i)-.)ti!'H AiI; h;L w ■ »,-'ill .ιοί· Rr.f i π! rii; vm r..· ■· b'-ü, i iß ο i in.- ί 1 t-b u !ei' Hl it,t · in (;.< j i./i! l.-ihn in ίιγ'ί /ium-im <Ίμ'mg v.u i.ini.111 ".clJii*; unl.cp·· ΙυΙΙΙ,οη Hohlkörper m'-" uj'I( ri'i-i .) ;■; drrart, {;«·]'?' 1 Lx? i; LMt;, dn(J 7ΛΚ.Ί AijßonhUuise vorhiiri'luti :-.Uni, die mi t.^inMiidrr und mit. <.laifichen befindlichen Vorritt?ifurigen einr.Lücluß idnd.Der Hohl
1098?fl/048R
BAD ORIGINAL
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Tragkonstruktion für Baukörpür aller Art sowie auf ein Verfahren zum Herstollen von tragfähigen Baukörpern, insbesondere Bauplatten, iiohron und dergleichen Bauelementen.
Baukörper nach dor Krfinduni* £;ind inr/bonon-lore, aber
nicht; aufiiichließl ich '/eiwndb-'tr bei Uandon, Docken, Dächern, '
Trtiimvrändan und IIänt;cln v-meiii etltuior Körper,
körper kann ein- oder* beidseitig wenigstens teilweise mit einem porigen oder massiven Füllstoff gefüllt und/oder umkleidet sein. Er ist vorzugsweise eben oder zylindrisch begrenzt.
Das Verfahren zum Herstellen von tragfähigen Baukörpern der eingangs angegebenen Art sieht gemäß der daß eine kontinuierliche, gegebenenfalls-^Xochte Flachbzw· Blattmaterialbahn in abwechselnd Jeweils entgegengesetzter Hichtung zu sich quer zum Bahnverlauf über die ganze Materialbreite erstreckenden Faltungen geformt wird, so daß eine Strukturplatte entsteht, die zwei im Abstand zueinander angeordnete Seiten bzw. Flächen aufweist', zwischen denen eine Anzahl quer über die Strukturplatte verlaufender, langgestreckter Zellen gebildet ist, von denen Jede Zweitzelle an der einen Plattenseite geschlossen und breiter ist als an der anderen Plattenseite, wo die Jeweils dazwischen befindlichen Zellen geschlossen und breiter sind als an der einen Plattenseite, und daß die Strukturplatte gegen eine Ausweitung der Faltungen entweder mittels Versteifungselementen, die entlang der Strukturplatte im wesentlichen senkrecht zu den Faltungen verlaufen, oder mittels starrer Verbindungen unmittelbar zwischen den benachbarten Scheitel- bzw. Außenbeilen der Faltungen an beiden Plattenseiten gesichert wird.
Vorzugsweise können die Faltungen rechteckigen oder trapezähnlichen Quorr.ohnitt und mithin die Zellen Priismonform aufweisen. Die Zellen können abwechselnd nach den entgi!g{jngei"Sützton Plattonr.oiten hin oft'tm sein, und die Vor- -.j toi i'ung iolemonte kennen entlang beiden Pal Lun^iSiuii ton verlaufende ίIInnren, iltäbr., Hund- odor 1'1I .aehoLium u, dgl. <u:in, ■lie zur1 iil-ihoruri^ um- >)t,rukl,ur]>latle gegen eine
- 5 _ 109820/0^85
BAD
der Faltungen starr mit deren Scheitel- bzw. Außenteilen verbunden werden.
Eriindungsgcmüß ist auch vorgesehen, daß jede zweite Zelle on dor anderen Plattenseite genchlosnen sein kann. Insbesondere können die Zellen im wesentlichen dreieckigen oder rieh verjüngenden Querschnitt haben und alle an beiden Platt niseiten geschlossen rein, wobei die Strukturplatte durch Verschweißen der Scheitel- bzw. Außentc-ile der Faltungen mittels entlang dier.on auf beiden Plattenseiton verlaufender, die gel i Id et en Dreikentpri ::i;ienzellon ν erbind c-.iA < r Schweißnähte versteift wird» M
Die Zellen können teilweise oder fonz mit Beton, einem ™ porigen Füllstoff oder einem anderen härtbaren Material gefüllt werden, gegebenenfalls unter Einlage von Längs-Armierungen.
Für die raumfassenden Tragkoiistruhtionen der Erfindung eignen sich Flach- oder Blattmaterialien aus Blech bzw. Metallen, Kunststoff oder anderen passenden Werkstoffen, einzeln oder im Verbund, die eine mäanderförmig gefaltete, gerade oder gekrümmte Platte bilden können. Dabei sind die Faltungen, Wellungen bzw. Rippen stark genug, um bei geringem Eigengewicht eine sehr wirksame Versteifung des Baukörpers zu ergeben. Außerdem trennen sie die Platte in viele gleichartige Zellen. Von diesen bildet ,jede zweite Zv.] Io mit ihrem Außenteil eine Baueinheit mit dor einen Plattenscite und ,jode andere zweite 'Zoll'* odor Ζνπ;;<·1ιοη::οΠ ο mit ihrem Außenteil eine Baueinheit mit der anderen Plattonseite. Di ο beiden Plattenseiten hängen daher über die Mäanderform der Zwischenlage fest zusammen.
109820/rU85
BAD ORiGiNAt
Die Pal tunken sind an "beiden Plattenneiten so groß, lang und hoch, daß sie entsprechende Spannungen in dienen Plattensei ton lu-.i dor Am-;1ndung der Platte.·]] gut aufnehmen können. Vortun-weif se hahnn din Tl1a3 tungnn d(j· als Ekel ett fungierenden Vm \ .orial einlage eine no.'] ehr Gestalt, daß die IiJp])(JnPIiItIi1 an der (-inen /joite dos ;:];olotts mi 1 dcj- anderen Ifipp(.jjp.l.':.tto «Miijainnienhängt, und nvar dank der Mäanderform der Fa] 1 ungei] ."ov.'i (; danh /:cjjhror.]it ::u ilincji vrrlau.1'(-:n·· dei· Ha]toi;tan[i(.-n, VcTijindung.s.stiJlx; oßrv IU ml i eh en Ver.'jtci--
Ddn β(5.·3ι:]ι.Ί 0.^.'-(5Jj(Mi I 1 att(J]j:'."(" 1 J ( π Ju)1Jn(^i 1 oi-r (31 i«"· J J1, fU'iiillt hl (:it:(--η, i'.i i' ];öni)Mj uhvr aiiclj toi 1v<-i ,·:< (:'.,}), l'-Ο'',ί*) oder [■;;]:;■, (100%) f.cjüjlt i.'(-]ili]), yUr Lei rhi ]'.o]j,';.1 rulitinnrn d.i cjien ]]?ίπκ·η1. .Ii ch wärinei/-ο] d cronde Tu'l lmi{un, dir· din'ch Yerwojdunf! voij ]iorif'c]] lim-rcn h< '-vri <~1 ] hay .«dnd, J'inc ju-rifi ]''ii.llunp nia<'.]jt d:i< iJi-ruIitur i.:t(-iJ, ]r-io]i1 u])d tran.'nMij'i i":\hi r. und rnlehe I:au-])]/itt('n ]:ö]jn(]j in comr We]1Ii.;;! ;j1 i Ίη:ν;. ai] OjM. und iitelle cj'-f;!.(O.lt oder KU{Ujnc})]j.i ttcn v/erdoi], lh'ή hocW)al af-!.l.-ar(?n Kong! 3'U](Ii on en hr-nutr·! mn η Aymi A-ruDnr-V'ul 1 unc.iu], woi'.u gewifjne ap.'jen gut p,(;ei {-.net ;-:ij]d.
Die Iüäandci'i'a.H U])[M-]] können einncd ti (' offen, ,jedoch r, ßeiJclilo.'-.'-en ui]d an i-:ieh hc
P.t nein.
* 3?oi wan;?(!rdicht(·:]} Ko]];;trul·,tionr·]], yi<: l.ci Höhrm. /u
[(■n, Tuj]i](-.J :;7".lindern υ./ΐ,κ. können au;s '::i]]cr aimAßun Bl erhhai}]] {tefalt(;t(- Bl ficlinke] ette vo: t(;i .l]jai't ( jngenet."."!; yei'den. (jün«t.if5 in!- auc]], daii J'(uM.ige JVnjplatMan hequein ku n ]iau;-1 el 1 e transportierbar «ijjd und dort ra.^ol] ;;owi υ höchst v/i.rtsc.ljal't.! i ch eingebaut werden liöi
BAD
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
i"ig. 1 einen horizontalen Schnitt durch eine Wandstruktur und einen Teil einer Fensteröffnung unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Baukörpers,
Pig· 2 eine senkrechte Ansicht der Wand in Fig. 1,
Fig. 3 und 4 je einen Querschnitt entlang der Linie A-A bzw. B-B in Fig. 1,
Fig. 5 einen waagrechten Schnitt durch einen Teil λ
einer Wandstruktur nach einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 6 bis 9 je einen vergrößerten waagrechten Schnitt durch einen Teil einer Wandstruktur bzw. Strukturplatte gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung,
Fig. 10 und 11 je einen Schnitt entlang der Linie C-G bzw. D-D in Fig. 9,
Fig. 12, 14 und 16 je eine Schnibbansichb "von gekrümmten *
bzw. gebogenen Tragkom;brukbioneri nach der Erfindung, f
Flg. 15 einen Schn.Lbb längs der LLnLo E-E Ln Fig. 12, B1Lg. 15 einen Sohnibb längs dor LLnLo P-D1 Ln FLg. 14, FLg, 17 einori üchnibb Längs; clnr LLnLe G-G in FLg. 16,
- 6 109020/0485
BAD ORIGINAL
Fig. 18 und 19 jev einen schematisierten Querschnitt durch abgewandelte Ausführungsformen von Mäanderfaltungen für erfindungsgemäße Baukörper,
Fig. 20 eine Schnittansicht noch einer anderen Ausführungsfdrm eines gekrümmten "bzw. gebogenen Baukörpers gemäß der Erfindung,
Pig. 21 einen Schnitt längs der Linie H-H in Fig. 20 und
} Fig. 22 und 23 Je einen Querschnitt durch Decken- oder ^ Dachkonstruktionen nach der Erfindung.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 4- ist als Trag konstruktion ein Hohlkörper aus einem Flach- oder Blattmaterial 1 gebildet, das ein gefaltetes Blech aus irgendeinem Metall, aber auch ein gepresster oder geformter Kunststoff sein kann. Die mäanderförmig gefaltete Blechplatte kann mit Löchern 3 versehen sein. Durch die Faltungen sind Zellen gebildet, deren öffnungen 4 und Rückwände 6 jeweils abwechseln. Dabei sind die Öffnungen 4- stets schmäler als die Zellenrückwände 6. Zur Versteifung der Tragkonstruktion in Richtung der Matorialbahn sind Stäbe oder Streifen 5 vorgesehen, die mit ^ der Platte starr verbunden, beispielsweise verschweißt sind. In der Ecke 2 kann an die Tragkonstruktion eine weitere EcAzpLatte 20 angeschlossen v/erden, und ztr Verbindung dient ein die Verbindungsstelle 8 übergreifende U-Eisen 9» Einzel.no oder atle Zellen können ganz oder teilweise mit einer härtbaren Füllmasse 10 gefüllt werden, die auch als Wärmeisolierung dienen kann. Geeignete Materialien sind z.B. Schaumbeton, Leichtbeton, zellige Stoffe beliebiger Art oder herkömmliche Isolierstoffe.
109820/0485
BAD ORIGINAL
Man erkennt aus Fig. 1 bis 3? daß die gezeichneten Wandplatten oline weiteres zur Ausbildung von Penstern geeignet sind. Fensterbank 11 und Fensterralimen 12 können aus rostfreiem fitahl oder Kunststoff best eh on. Die Verbindung des Fensterrahmens 12 mit der Wandplatte erfolgt über Schweißstellen bzw. -nähte 13«
An der Wandplatte ist ein Winkelprofil 14 unten vorgesehen, und ein T-Profil 16 dient zur Verankerung der JMnIt(D Letztere werden durch Stäbe bzw« /Hanfvn Vj> versteift, an welche die .Außi-nteile oder HU ekwände Γ der Tragplatte aupo·· sehwo.ilii werden« JUe Versteifungsei cineni e. IJ: fitzen in Offnunfan 18 dor Faltwand. Kinn Endiuetal IpI ai te 1? schließt di(? »Μ 3'u] 1 U7'j>]«1 te oben ab. Zur V(=rl JKihniß \-cn V/andplisi 1 cn mit (-.I]K-I' DtMÜuiJiplatte dient ein Wiii];c-l];i'oiil 'V) (Fig. J\), Die Vtji'bindung mit dem Fußboden erfolgt mittiil.·? Ληΐϊ erb ο 1 ιί cn 21. Jirlf'ht {',(füllte Zollen sind mit ,';','.- I < i:ei o
wic.]itige /lusführungsform der Ei'findung int in Fig. .'3 dargestellt. Hi erbei sind die Zollr-n im Quej'i-olmii 1 dreieckig, und die Konten der sehr schmalen ÜJfnunn<?n l\ rind mi toi nd er verschweißt, gegebenenfalls unter Einlage von Drallthal t (;rungen für innere Wandverkleidungen u. dgl. Finden iosIfreie Hetallc odor Jlunrtstoffe Verwendung, so können di (; sichtbaren {rlfail on Oberflärhon ohne Verputz bleiben. An einem vorstehenden Toil |
2;; 'l:nii.n ein(3 anschließende Eckplatte ΓΟ b><jfostigt werden, /üum AnV-ringon von Wandverkleidungen 33 (Fig, 7) liönnon ijcliraul.M1!! ™
3^, Wandhaken odor ähnliche Befestigungselemente} vorgesehen sein.
Poi der in Fi[5. 6 dargestellten Wandstruktur sind beide Plattonseiten vorputzt. Die innere Verputz!iniο ist mit ?A % die äußere mit 21) bezeichnet (Fig. 1). Es können Drähte 26
- (3 109820/fU85
BAD ORtßlNAL
zur Verbindung mit Verputzmatten 28 vorhanden sein, die mit irgendeinem Verputz 27 abgedeckt werden können (Fig. 6). An der Außenfläche dient zweckmäßig ein Rabitznetz 29 als Grundlage für einen Zementverputz, auf dem irgendwelche Mauerverkleidungen 30 angebracht werden können, z.B. Mosaikplättchen u. dgl. In dem Rabitzgewebe 29 sind Öffnung» 32 vorhanden, so daß der Zementverputz 31 gut gehalten ist.
Auch Fig. 7 zeigt eine Wandstruktur, die an beiden Seiten überzogen ist. Hier trägt die Außenfläche einen Zementverputz 37» wiederum mit einer Rabitzgewebe-Einlage, vrährend an der inneren Fläche eine Wandverkleidung 33 vorgesehen ist, zu deren Befestigung Schrauben 34· dienen. In einer Nut 35 kann eine Deckleiste 36 befestigt werden. Man erkennt aus Fig. 7> daß das Skelett der Tragkonstruktion Lochungen 3 im Flachmateral 1 aufweisen kann, um eine Füllmasse 10 besser einzubringen bzw. zu verteilen. Ebenso wie bei den Ausführungen gemäß Fig. 1, 5 und 6 können auch hier einzelne oder alle Zellen als Hohlräume 22 ausgebildet sein.
Bei der Ausführung nach Fig. 8 kann die dargestellte Tragkonstruktion als Wand, Decke oder Dachstruktur dienen. Sie ist mit irgendeiner Betonmasse 38 gefüllt und durch eine Verkleidung 39 außen abgedeckt. Im Faltmaterial 1 können Durchlassöffnungen 18 für die Versteifungselemente 15 angebracht sein.
Eine höher belastbare Tragkonstruktion ist in Fig. 9 gezeigt. Die dargestellte Platte vermag größere Druck- und Zugspannungen aufzunehmen, da das Mäanderskelett gemäß den statischen Erfordernissen durch runde oder flache Stahleinlagen 4-1 verstärkt ist. Derartige Einlagen 4-1 können an
— 9 — 109820/0485
BA0
"beiden Eippenplatten "bzw. Plattenseiten vorgesehen sein, um besonders hohe Belastbarkeiten zu erzielen. Die Einlagen 41 können frei liegen bzw. in Füllmaterial 10 eingebettet sein, sie können aber auch mit dem Faltmaterial verschweißt sein. An die Basis 43 von Flacheinlagen 41 können Rundeinlagen 42 angeschweißt sein. In Längsrichtung verlaufen Versteifungselemente 5 und im Bedarfsfalle zusätzliche Armierungen 44 (Fig. 10 und 11).
Weitere wichtige Ausführungsformen der Erfindung sind aus Fig. 12 bis 17 ersichtlich. Hier sind gebogene bzw. gekrümmte Wandteile dargestellt, wie sie zur Herstellung M
von Röhren, Schächten, Tunnelzylindern Verwendung finden ,
können. Insbesondere für runde oder ovale, wasserdichte ™
Körper sind beide Enden bzw. Flächen oder Seiten des gefalteten Flachmaterials 1, gegebenenfalls nach dem Einfüllen einer Betonmasse 38 und dem Einbringen von Einlagen 42, wasserdicht abgeschlossen. Hierzu dienen wasserdichte Mantel, die mittels Befestigungselementen 45 an den Rückwänden des gefalteten Flachmaterials 1 befestigt sind. Wie Fig. 13 zeigt, können auch in diesem Falle zusätzliche Armierungen 44 vorhanden sein.
Ein Teil einer gebogenen Wand, bei der Oberflächen-Ab-
deckungen 48 bzw. 49 innen bzw. außen vorgesehen sind, '
ist in Fig. 14 und 15 dargestellt. Für die Stahleinlagen 42 | können dabei zusätzliche Stützen 46 vorhanden sein, die von der inneren Abdeckfläche 48 bis nahe an die äußere Abdeckfläche 49 reichen. Entsprechende Armierungs-Stützen 47 führen von der äußeren Abdeckung 49 bis nahe an die innere Abdeckung 48 heran. Beide Abdeckungen 48, 49 können mit Fugen bzw. Sicken 50 versehen sein, die auch bei schwankenden Druck-Dehnungsverhältnissen eine wasserdichte Isolierung gewährleisten.
- 10 109820/0485
Die Ausführung gemäß Fig. 16 und 17 entspricht der eben besprochenen Ausführung, doch sind tda? für die Stahleinlagen 42 kurze Stützen bzw. Streben 46a, 47a vorgesehen, die jeweils mit der unmittelbar benachbarten Abdeckung 48 bzw. 49 direkt verbunden sind. Man sieht aber, daß zusätzliche Stützen bzw. Streben 47 vorhanden sein können, welche die innere Reibung und Querspannungen übernehmen sollen, wodurch die Belastbarkeit erhöht wird.
Besondere Mäanderfaltungen des Flachmaterials 1 sind in den Fig. 18 und 19 dargestellt. In beiden Fällen sind die Öffnungen 4 schmäler als die Rückwände 6, woraus sich J) die besondere Tragfähigkeit der erfindungsgemäßen Struk- ^ tür ergibt. Die Mäanderfaltung nach Fig. 18 ist gerundet, während diejenige gemäß Fig. 19 Absätze oder Schultern in der Mitte aufweist.
Aus Fig. 20 und 21 ist ersichtlich, daß bei zylindrischen, runden oder ovalen Baukörpern auch Verbundsysteme benutzt werden können. Derartige Verbundkörper können aus einer äußeren Zylinderplatte K und einer inneren Zylinderplatte L bestehen, deren Flachmaterial 1 bis zum glatten Blech y\ herabgeführt ist, so daß der Außenzylinder K den Innenzylinder L automatisch vollständig umschließt. Der
~ Außenzylinder K ist mit Armierungen 52, der Innenzylinder L mit Armierungen 53 versehen. Das glatte Blech 51 bildet
ψ die Verbindungsfläche zwischen den beiden Zylindern.
Der Baukörper gemäß Fig. 22 dient als Dach- oder Deckenkonstruktion. Hierbei ist jede zweite Zelle mit einer Füllung 10 versehen, während die Zwischenzellen als Hohlräume 22 ausgebildet sind. In den gefüllten Zellen sind Armierun-
- 11 -
109820/0485
gen 54 zwischen einer inneren Platte und den einzelnen Rippen vorgesehen, und die äußeren bzw. unteren Rippen sind so gefaltet, daß sie zum Aufhängen von Deckenverkleidungen konsolenartige Falten bzw. Hohlrippen 55 bilden. An das mäanderförmig gefaltete Flachmaterial 1 kann ein Dachblech 56 angeschweißt sein (Fig. 23)· Es besteht auch die Möglichkeit, daß die Faltung zumindest an der Oberseite geschlossen ist.
Venn als Flachmaterial ein Metallblech dient, lassen sich die Faltungen auf besonders einfache Weise erzeugen. Die Periodizität der Mäanderfaltung,gegeben durch die Breite bzw. Rückwand 6 und durch die Schmalfläche bzw. Λ
öffnung -4, sowie die Höhe der Mäanderfaltung hängen von ·
der vorgesehen Plattenverwendung und damit von den stati- ™ sehen Erfordernissen ab. Löcher 3 bzw. 18 werden im Flachmaterial 1 vor der Faltung angebracht. Fach dem Falten können die Stäbe bzw. Streifen oder Versteifungselemente 5» 15 an die gefaltete Platte angeschweißt werden. Derartige Versteifungselemente 5» 15 sind nicht erforderlich, wenn ein Mäandersystem benutzt wird, das wenigstens an einer Plattenseite oder an beiden Platzenseiten (Fig. 5) gescäossen ist. Die sich berührenden Zellenkanten sind in diesem Falle verschweißt. An den Schweißkanten können zusätzliche Armierstäbe 40 vorgesehen sein. Beispielsweise , zur Befestigung einer Verkleidung können Verbindungsele- I ■tönte 40a eingesetzt sein. Bei den Ausführungsformen gemäß ύ Fig. 9 bis 17 kann die Hauptarmierung vor dem Falten an das Flachmaterial angeschweißt werden, ausgenomma jedoch die Verstärkungselemente 5» 15j 43a, 44, 54 und 56.
Vorzugsweise soll das Flachmaterial 1 bei wasserdichten Konstruktionen so groß bemessen sein, daß das Faltenrohr
- 12 -109820/Ω485
oder die Tragstruktur des Zylinders (Fig. 12, 14 und 20) aus einer einzigen kontinuierlichen Materialbahn besteht. Hierfür kommt beispielsweise der in Fig. 12 und 13 dargestellte Mäanderaufbau in Frage, aber auch die Anordnung gemäß Fig. 14· und 15 wobei der Zylinderkörper aus zwei Mantelflächen besteht und die Hauptarmierung von Stützen bzw. Streben gebildet ist, die eine Mäanderreihenfolge haben. In Betracht kommen schließlich auch zwei konzentrische Zylinder, die an der Oberfläche eines glatten Blechs 51 unmittelbar aneinander anschließen.
Werden Kunststoffe verwendet, so können daraus alle Elemente der erfindungsgemäßen Baukörper geformt werden, insbesondere die Elemente 1, 2, 3» 5, 15 und 41.
Hervorzuheben ist, daß die Platten mit der erfindungsgemäßen raumfassenden Tragkonstruktion beispielsweise nur an einer Seite mit einem Füllstoff gefüllt werden können, während die andere Seite z.B. leer bleibt oder mit Wandverkleidungen ausgestattet wird. Innere Plattenoberflächen, wie diejenige der Ausführungsform nach Fig. 5» können mit Tapeten überzogen werden.
109820/0485

Claims (13)

Patentansprüche
1. Tragkonstruktion für Baukörper aller Art, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flach- oder Blattmateria!bahn (1) in ihrer Querrichtung zu einem zellig unterteilten Hohlkörper mäanderförmig derart gefaltet ist, daß zwei Außenhäute vorhanden sind, die miteinander und mit dazwischen befindlichen Versteifungen einstückig sind.
2. Tragkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, " daß der Hohlkörper ein- oder "beidseitig wenigstens teilweise % mit einem porigen oder massiven Füllstoff (10, 38) gefüllt und/oder umkleidet ist.
3. Tragkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper eben oder zylindrisch begrenzt ist.
4-. Verfahren zum Herstellen von tragfähigen Baukörpern, insbesondere Bauplatten, Rohren und dergleichen Bauelementen, dadurch gekennzeichnet, daß eine kontinuierliche, gegebenenfalls gelochte Flach- oder Blattmaterialbahn in abwechselnd | jeweils entgegengesetzter Richtung zu sich quer zum Bahn- g
verlauf über die ganze Materialbreite erstreckenden Faltungen geformt wird, so daß eine Strukturplatte entsteht, die zwei im Abstand zueinander angeordnete Seiten bzw. Flächen aufweist, zwischen denen eine Anzahl quer über die Strukturplatte verlaufender, langgestreckter Zellen gebildet ist, von denen jede zweite Zelle an der einen Plattenseite geschlossen und breiter ist als an der anderen Plattenseite, wo die jeweils dazwischen befindlichen Zellen geschlossen und breiter sind nals an der einen Plattenseite, und daß die Strukturplatte gegen eine Ausweitung der Faltungen entweder mittels Versteifungselementen, die entlang der Strukturplatte im wesentlichen senkrecht zu den Faltungen verlaufen, oder mittels
109820/0485
.,ί-nanfin (Art. ν & ι AAIf
starrer Verbindungen unmittelbar zwischen den benachbarten Scheitel- bzw. Außönteilen der Faltungen an beiden Plattenseiten gesichert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltungen rechteckigen oder trapezähnlichen Querschnitt und mithin die Zellen=·prismatische Form aufweisen.
6. Verfahren nach Anspruch 4- oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede zweite Zelle an der anderen Plattenseite offen und jede Zwischenzelle an der einen Plattenseite offen ist und daß die Verteifungselemente entlang beiden Faltungsseiten
^ verlaufende Stangen, Stäbe, Rund- oder Flacheisen u. dgl.
^ sind, die zur Sicherung der Strukturplatte gegen eine Aus-
^ weitung der Faltungen starr mit deren Scheitel- bzw. Außenteilen verbunden werden.
7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichne t, daß jede zweite Zelle an der· anderen Plattenseite geschlossen ist.
8. Verfahren wenigstens nach Anspruch 5 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen im wesentlichen dreieckigen oder sich verjüngenden Querschnitt haben und alle an beiden Plattenseiten geschlossen sind und daß die Strukturplatte durch Verschweißen der Scheitel- bzw. Außenteile der k Faltungen mittels entlang diesen auf beiden Plattenseiten verlaufender,, die gehüteten Dreikant-Prismenzellen verbindender Schweißnähte versteift wird.
9> Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheitel- bzw. Außenteile der Prismenzellen unter Bildung von Trägerprofilen gepreßt werden.
10. Verfahren wenigstens nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die zu offenen Zellen vorgefaltete Strukturplatte in ihrer Hauptausdehnung bzw. in ihrer Ebene zwischen
109820/0485 ν
einander entgegengerichteten Kräften gestaucht wird, bis sich benachbarte Kanten der Zellen berühren, worauf letztere von außen unter Sichtkontrolle verschweißt und dadurch verschlossen werden.
11. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen ganz oder teilweise mit Beton, einem porigen Füllstoff oder einem anderen härtbaren Material gefüllt werden, gegebenenfalls unter Einlage von Längs-Armierungen.
12. Verfahren wenigstens nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturplatte in Beton gefaßt bzw. mit Beton gefüllt wird, unter Bildung einer armierten Betonplatte, deren Armierung aus der Strukturplatte selbst besteht.
13. Verfahren wenigstens nach.Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturplatte auf den beiden Faltungsseiten in Beton gefaßt bzw. mit Beton belegt wird, unter Bildung zweier armierter Betonplatten, die mittels ihrer im Querschnitt etwa konischen Faltungen miteinander verbunden und verzinkt sind.
Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 13, | dadurch gekennzeichnet, daß rohrförmige Baukörper mit Strukturwandungen erzeugt werden, indem auf einer abnehmbaren Achse eine Anzahl von Rädern oder Rundkörpern geeigneter Form angebracht wird und um die Räder bzw. Rundkörper herum während einer vollen Umdrehung die Faltarmierung an der äußeren Oberseite sowie an der inneren Unterseite gMchzeitig mit Beton gefüllt wird.
109820/0485
DE19651708773 1964-07-23 1965-07-21 Tragkonstrultion und Verfahren zum Herstellen von tragfaehigen Bauloerpern Pending DE1708773A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA643467 1964-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1708773A1 true DE1708773A1 (de) 1971-05-13

Family

ID=25560842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651708773 Pending DE1708773A1 (de) 1964-07-23 1965-07-21 Tragkonstrultion und Verfahren zum Herstellen von tragfaehigen Bauloerpern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1708773A1 (de)
GB (1) GB1105318A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1074670A2 (de) 1999-07-30 2001-02-07 Günther Jelonnek Bauwerkskonstruktion

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011094810A1 (en) * 2010-02-04 2011-08-11 Five Y's Pty Ltd Structure
CN109537797A (zh) * 2019-01-04 2019-03-29 扬州工业职业技术学院 一种新型高强度组合楼板

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1074670A2 (de) 1999-07-30 2001-02-07 Günther Jelonnek Bauwerkskonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
GB1105318A (en) 1968-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0065089B1 (de) Verdrängungskörper
AT396274B (de) Bewehrungskoerper fuer eine deckenplatte
DE2422091A1 (de) Tragendes leichtbauplattenelement aus metall
DE60314459T2 (de) Bauelement für die mantelbetonbauweise
DE1759915A1 (de) Verfahren zur Vorfertigung eines Raumkastens
DE2155100A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer dreidimensionalen, gitterartigen Metallstruktur als tragendes Bauteil für den Hochbau
EP2775063B1 (de) Verbindungsanordnung zur Bildung zweischaliger Betonfertigteile
DE1708773A1 (de) Tragkonstrultion und Verfahren zum Herstellen von tragfaehigen Bauloerpern
EP0250612A1 (de) Gerüstboden für ein Schnellbaugerüst
AT407411B (de) Bewehrungskörper für eine rippendecke aus gussbeton
DE2051092C3 (de) Drahtgittermatte zum Ausbau von unterirdischen Hohlräumen z.B. von Strecken des Untertagebetriebes oder Tunneln
DE2719490C2 (de) Dachbinder eines Zelt-Traggerüstes
DE2802032A1 (de) Boden- oder bauplatte
DE2627105C3 (de) Kastenförmige Raumzelle
DE2153495A1 (de) Fertigteildeckenplatte fuer den montagebau
DE202013011404U1 (de) Gitterträger
DE2246441A1 (de) Gebaeudekonstruktion
DE19951231B4 (de) Wandelement in Skelettbauweise
DE1659045B1 (de) Bewehrungskorb zur Aussteifung von duennen Stahlbetonfertigbauplatten
AT513020B1 (de) Halbfertig-Bauteil zum Erstellen von Bauwerken
DE3627518C2 (de)
DE829659C (de) Balkenfoermiges Stahlbeton-Element fuer Skelettbauten und Form zu seiner Herstellung
WO1992003624A1 (de) Stahlskelettbau-profil
AT412295B (de) Hohlwand - verbindungsträger für vollflächiges aufbringen von wärmedämmplatten auf der innenseiteder verlorenen schalung
DE2151573C3 (de) Deckenplatte aus Stahlbeton, insbesondere Spannbeton