DE2051092C3 - Drahtgittermatte zum Ausbau von unterirdischen Hohlräumen z.B. von Strecken des Untertagebetriebes oder Tunneln - Google Patents

Drahtgittermatte zum Ausbau von unterirdischen Hohlräumen z.B. von Strecken des Untertagebetriebes oder Tunneln

Info

Publication number
DE2051092C3
DE2051092C3 DE19702051092 DE2051092A DE2051092C3 DE 2051092 C3 DE2051092 C3 DE 2051092C3 DE 19702051092 DE19702051092 DE 19702051092 DE 2051092 A DE2051092 A DE 2051092A DE 2051092 C3 DE2051092 C3 DE 2051092C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
wire mesh
concrete
underground
expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702051092
Other languages
English (en)
Other versions
DE2051092B2 (de
DE2051092A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becker-Pruente 4354 Datteln GmbH
Original Assignee
Becker-Pruente 4354 Datteln GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becker-Pruente 4354 Datteln GmbH filed Critical Becker-Pruente 4354 Datteln GmbH
Priority to DE19702051092 priority Critical patent/DE2051092C3/de
Publication of DE2051092A1 publication Critical patent/DE2051092A1/de
Publication of DE2051092B2 publication Critical patent/DE2051092B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2051092C3 publication Critical patent/DE2051092C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/10Lining with building materials with concrete cast in situ; Shuttering also lost shutterings, e.g. made of blocks, of metal plates or other equipment adapted therefor
    • E21D11/107Reinforcing elements therefor; Holders for the reinforcing elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Drahtgittermatte zum Ausbau von unterirdischen Hohlräumen z. B. von Strecken des Untertagebetriebes oder Tunneln, die zu mehreren zu einem Armierungskorb zusammengesetzt und in Beton eingebettet wird und die aus wellenförmig gekrümmten Drähten und auf die Scheitel der Wellen aufgeschweißten und quer dazu verlaufenden Drähten besteht
Die Druckbeanspruchungen des Ausbaus verlaufen quer zur Längsrichtung des Hohlraums. Deshalb ist es zur Aufnahme der Druckkräfte vorteilhaft, in der Armierung bevorzugte, senkrecht verlaufende Stützlinien auszubilden. Außerdem muß die Armierung möglichst vollständig mit Beton abgedeckt werden.
Bekannt ist die Verwendung von Baustahlgeweben zur Bildung des Armierungskorbes. Die zur Erzielung eines hinreichend widerstandsfähigen Ausbaus notwendige Einbettung der Armierung in den Beton setzt ein Leergerüst voraus, das eine Schalung für den Beton aufnimmt Nachteilig ist der damit verbundene Zeitaufwand. Außerdem sind einfache Baustahlgewebe für den Ausbau von bergmännischen Hohlräumen nicht besonders geeignet, weil sie insbesondere bei Gewölben keine zur Ableitung der Druckbeanspruchungen geeignete, verstärkte tangentiale Armierung bilden. Deshalb ist man bereits dazu übergegangen, aus mehreren Baustahlgeweben Matten herzustellen, die den Anforderungen an den Grubenausbau besser gerecht werden.
So sind Skelettafeln bekannt, welche aus zwei Baustahlgewebematten bestehen, die mit einer wellen- oder trapezförmig gebogenen Matte durch Draht oder Verschweißen verbunden sind (Glückauf, 106, 1970, S. 272/273).
Derartige Skelettafeln sind jedoch sehr schwer. Ihre vollständige Einbettung in den Beton ohne das beschriebene Leergerüst setzt die Verwendung von Spritzbeton voraus.
Die eingangs beschriebene Drahtgittermatte ist ebenfalls bekannt (Beton- und Stahlbetonbau, 7,1970, S. XVIU). Sie besteht auch aus Baustahlgewebe. Ihre Zahl und Anordnung sind so gewählt, daß sich an den Enden und jeweils in der Mitte jeder Matte bei zusammengesetztem Bewehrungskorb Versteifungen ergeben, in denen jeweils einer der Stäbe einen Ober- oder einen Un tergurt bildet Diese gegurteten Versteifungen verlaufen parallel zum Streckenprofil und bilden die gewünschten Stützlinien in der Bewehrung aus.
Auch bei diesen Matten müssen zur Ausnutzung der Stützwirkung der Versteifungen diese zusätzlichen Armierungsstäbe vollständig mit Beton abgedeckt werden Die Verwendung von Spritzbeton setzt dann mehrere Arbeitsgänge voraus. Außerdem entstehen dabei erhebliche Betonverluste. Diese Nachteile könnten nur durch ein abgeschaltes Leergerüst mit den eingangs hierfür geltend gemachten Nachteilen vermieden werden. Außerdem ist die Ausnutzung der Baustahlgewebe schlecht weil die in der Längsrichtung des Hohlraumes weisenden Drähte praktisch kaum belastet werden. Schließlich ist auch die Herstellung der Drahtgittermatten kompliziert
Man ist deshalb bereits dazu übergegangen, Baustahteewebe ganz zu vermeidea So ist es bekannt, statt eines" Armierungskorbes Bleche zu verwenden, die in vertikaler Richtung durchgehende Sicken und außerdem Ausstanzungen aufweisen, die rechtwinklig zu den Sicken verlaufen und dadurch Zonen des Bleches voneinander trennen, welche abwechselnd nach beiden Seiten des Bleches ausgebogen sind. Solche Bleche werden zusammen mit Montagebögen verwendet die die Nachteile der abgeschalteten Leergerüste weitgehend vermeiden. Außerdem bildet die Armierung auf Grund der beschriebenen Gestaltung der Bleche mit Hilfe der Sicken bevorzugte Stützlinien aus, welche die aus der Gewölbewirkung resultierenden Druckbeanspruchungen aufnehmen können (Montan Rundschau, Sonderheft 1969 »Tunnel- und Stollenbau«, S. 83, Abb. 13).
Beim Einbringen des Betons und bei dem zur Verdichtung des Betons erforderlichen Rütteln ergeben sich allerdings erhebliche Betonverluste, weil dann der Beton aus den Ausstanzungen der Bleche nach außen dringt und diese Anteile des Ortbetons verlorengehen. Außerdem kann die vollständige Einbettung der Armierungsbleche in den Ortbeton nur dann erfolgen, wenn in einem weiteren Arbeitsgang Spritzbeton aufgebracht oder die Armierung in Gestalt eines doppelten Blechmantels eingebracht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Drahtgittermatte so auszubilden, daß genügend stark dimensionierte Längsstäbe tief genug in den Beton eingebettet werden können, ohne daß es zur Vermeidung von Betonverlusten notwendig ist, ein abgeschaltes Leergerüst zu verwenden.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die wellenförmig gekrümmten Drähte parallel zur Streckenlängsachse und die Querdrähte zum Streckenprofil verlaufen, wobei die dem Streckenstoß zugewandten Querdrähte rechteckig profiliert sind und die dem Streckenhohlraum zugewandten Drähte als Runddrähte ausgebildet sind, die zur Befestigung eines eine Betonschalung bildenden, sich über die gesamte Matte erstreckenden Drahtnetzes dienen.
Eine solche Matte hat den Vorteil, daß sie ohne Baustahlgewebe hergestellt wird. Folglich entfällt der bisherige Aufwand für die schlecht oder gar nicht ausnutzbaren Mattenstäbe, die in der Längsrichtung des Grubenraumes verlaufen. Andererseits kann durch zweckentsprechende Wahl des Profils und der Stärke der Querdrähte die gewünschte Verstärkung ohne die Verwendung zusätzlicher Längsstäbe erzielt werden. Überflüssiger Armierungsstahl läßt sich dadurch weitgehend vermeiden. Das auf der anderen Seite der Matte befestigte Drahtnetz hält den Beton zurück und vermeidet
wie ein abgeschaltes Leergerüst Betonverluste. Es sorgt daher auch dafür, daß mit Ausnahme der lediglich zur Befestigung des Drahtnetzes nötigen, runden Längsdrähte alle tragenden Stäbe der Matte vollständig in den Beton eingebettet werden.
Zwar sind bereits Drahtverzugmatten bekannt (DT-Gbm 1 878 018), welche feinkörniges Verfüllmaterial mit Hilfe eines Drahtnetzes zurückhalten, das an der. Armierungsstellen der Längs- und Querstäbe durch die dort vorgesehenen Schweißpunkte gehalten wird. Solche Drahtverzugmatten sind jedoch zur Armierung von Betonausbau nicht brauchbar, weil sie sich ohne abgeschaltes Leergerüst nicht in den Beton einbetten lassen. Daher hat man auch nicht erkannt, daß die Drahtnetze den Vorteil bieten konnten, Beton beliebiger Viskosität zurückzuhalten und dadurch als Schalung zu wirken. Bei der Erfindung werden diese Vorteile der an sich bekannten Drahtnetze ausgenutzt die dafür sorgen, daß auch die dem Inneren des Holhlrau- mes zugekehrten Minima bzw. Maxima oder die betreffenden Trapezseiten tief genug in den Beton eingebettet werden.
Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Ausbau von unterirdischen Hohlräumen, Fig.2 eine Stirnansicht des Gegenstandes nach Fig. 1,
F i g. 3 den Gegenstand nach F i g. 1 in Seitenansicht
F i g. 4 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes nach F i g. 3.
Die Zeichnung zeigt eine der Drahtgittermatten, die in dem auszubauenden Grubenraum zu mehreren aneinander angeschlossen werden und die im wesentlichen identisch ausgebildet sind.
Jede der Drahtgittermatten besitzt parallel zum
35
«t
Streckenprofil verlaufende Querdrähte I1 welche ein im Querschnitt rechteckiges Profil besitzen. Diese dienen zur Armierung des Ortbetons.
Quer zu den Drähten 1 verlaufen wellenförmig gekrümmte Drähte 2, die bei dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel einen runden Querschnitt aufweisen. Die Drähte 2 sind mit den Querdrähten 1 verschweißt Die Drähte 1 sind auf gerade verlaufenden Abschnitten 3 der Drähte 2 angeordnet An die gerade verlaufenden Abschnitte 3 schließen sich Verbindungsabschnitte 4 an. Die Verbindungsabschnitte 4 gehen in Abschnitte 5
über.
In der Mitte der Abschnitte 5 befinden sich Drähte 6, die dem Streckenhohlraum zugewandt sind. Die Drähte 6 dienen zur Befestigung eines Drahtnetzes 7, das sich über die gesamte Matte erstreckt Die Drähte 6 sind außen auf das Drahtnetz 7 so aufgeschweißt daß sie das Drahtnetz 7 halten.
Während die Abschnitte 2, 3 und 4 der Drähte 2 sowie die Drähte 1 nach Einbringen des Oribetons dessen Armierung bilden, verwirklicht das Drahtnetz 7 zusammen mit den Drähten 6 die Schalung, d. h. das Drahtnetz 7 hält den Ortbeton zurück. Im allgemeinen entfällt daher das nachträgliche Aufspritzen von Beton auf das Drahtnetz 7.
Der Anschluß der Matten erfolgt durch Röhrchen 10, welche auf die Enden 11 bzw. 12 aneinander anschließender Drähte 1 aufgeschoben werden. Diese Röhrchen 10 lassen sich abknicken, so daß die Matten, ohne vorgebogen zu sein, sich dem Verlauf von bogenförmigem Ausbau anpassen lassen.
Der seitliche Anschluß der Matten erfolgt durch Ineinanderstecken.
Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 sind die Enden der Längsstäbe 1 bei 14 abgeknickt Die dadurch entstehenden Vorsprünge 18 dienen zum Verhaken aneinander anschließender Matten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Drahigittermatte zum Ausbau von unterirdischen Hohlräumen z. B. von Strecken des Untertagebetriebes oder Tunneln, die zu mehreren zu einem Armierungskorb zusammengesetzt und in Beton eingebettet wird und die aus wellenförmig gekrümmten Drähten und auf die Scheitel der Wellen aufgeschweißten und quer dazu verlaufenden Drähten besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die wellenförmig' gekrümmten Drähte (2) parallel zur Streckenlängsachse und die Querdrähte (1) zum Streckenprofil verlaufen, wobei die dem Streckenstoß zugewandten Querdrähte rechteckig profiliert sind und die dem Streckenhohlraum zugewandten Drähte (6) als Runddrähte ausgebildet sind, die zur Befestigung eines eine Betonschalung bildenden, sich über die gesamte Matte erstreckenden Drahtnetzes (7) dienen.
DE19702051092 1970-10-17 1970-10-17 Drahtgittermatte zum Ausbau von unterirdischen Hohlräumen z.B. von Strecken des Untertagebetriebes oder Tunneln Expired DE2051092C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702051092 DE2051092C3 (de) 1970-10-17 1970-10-17 Drahtgittermatte zum Ausbau von unterirdischen Hohlräumen z.B. von Strecken des Untertagebetriebes oder Tunneln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702051092 DE2051092C3 (de) 1970-10-17 1970-10-17 Drahtgittermatte zum Ausbau von unterirdischen Hohlräumen z.B. von Strecken des Untertagebetriebes oder Tunneln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2051092A1 DE2051092A1 (de) 1972-07-27
DE2051092B2 DE2051092B2 (de) 1974-10-17
DE2051092C3 true DE2051092C3 (de) 1975-05-28

Family

ID=5785443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702051092 Expired DE2051092C3 (de) 1970-10-17 1970-10-17 Drahtgittermatte zum Ausbau von unterirdischen Hohlräumen z.B. von Strecken des Untertagebetriebes oder Tunneln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2051092C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE795531A (fr) * 1972-02-18 1973-06-18 Becker Prunte G M B H Dispositif pour la construction de cavites souterraines en beton arme
DE3112783C1 (de) * 1981-03-31 1982-11-04 Dr. R. Fenne Gmbh & Co Eisen- Und Metallprodukte Kg, 4270 Dorsten Verzugmatte für den Grubenausbau
DE3236569C2 (de) * 1982-10-02 1986-04-30 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Schalungs- und Bewehrungselement für den Ortbetonausbau im Berg- und Tunnelbau
AT395331B (de) * 1990-01-31 1992-11-25 Schuster Franz Bauelementensatz zum abdichten von kanaelen u.dgl.
DE4104298C2 (de) * 1991-02-13 2002-05-29 Roesler Draht Ag Profilbewehrungsmatte
FR2791074B1 (fr) * 1999-03-19 2001-04-20 Desquenne & Giral Procede, armature coffrante et cintre pour realiser un parement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2051092B2 (de) 1974-10-17
DE2051092A1 (de) 1972-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396274B (de) Bewehrungskoerper fuer eine deckenplatte
DE2051092C3 (de) Drahtgittermatte zum Ausbau von unterirdischen Hohlräumen z.B. von Strecken des Untertagebetriebes oder Tunneln
EP3574160B1 (de) Porenbeton-hybrid-bauelement
DE3012613C2 (de) Ankerausbau für Strecken des untertägigen Bergbaus, Tunnel o.dgl.
DE2041059A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus armiertem Beton und Armierung zum Durchfuehren des Verfahrens
CH620272A5 (en) Formwork and reinforcement grid
CH665668A5 (de) Buegelkorb.
AT407411B (de) Bewehrungskörper für eine rippendecke aus gussbeton
DE1533746B1 (de) Verfahren zur Verwandlung eines selbsttragenden,gitterartigen Ausbauelementes fuer unterirdische Hohlraeume in eine nichttragende Bewehrung fuer einen Stahlbetonausbau und zur Durchfuehrung des Verfahrens geeignetes Ausbauelement
DE2241697A1 (de) Verfahren zur sicherung des gebirges beim mechanischen tunnelvortrieb mit der tunnelfraese
DE2014558A1 (de) Fertigdeckenteil und Verfahren zur Herstellung einer Stahlbeton-Massivdecke
DE3408878C2 (de)
DE1609855A1 (de) Bewehrungselement fuer flaechenartige Baukonstruktionen
DE60025512T2 (de) Verschalung mit filternder wand
DE1804657A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beton- bzw.Stahlbetonwaenden und nach diesem Verfahren hergestellte Beton- bzw.Stahlbetonwand
AT406281B (de) Stahlbetonbewehrung
DE1609344C3 (de) Faltwerkträger
DE1939368C3 (de) Selbsttragender Ausbau von Strekken, Tunneln oder ähnlichen Hohlräumen mit gewölbtem Querschnitt
EP0104262A1 (de) Aufgelöste selbsttragende Bauplatte - Erzeugnis - Verfahren - Vorrichtung - Verwendung
AT270962B (de) Vorgefertigtes, großformatiges, dünnwandiges Stahlbeton-Tafelelement
DE2064370C3 (de) Verlorene Schalungsplatte für eine Stützmauer und Verfahren zum Herstellen einer Stützmauer
DE1609344B2 (de) Faltwerktraeger
DE3112783C1 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau
DE1708773A1 (de) Tragkonstrultion und Verfahren zum Herstellen von tragfaehigen Bauloerpern
DE2154518C (de) Bewehrung fur eine dünne, als Teil einer bleibenden Schalung fur eine Stahl betondecke dienende und als Teil der Decke statisch mitwirkende Stahlbeton tafel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee