DE1609344B2 - Faltwerktraeger - Google Patents

Faltwerktraeger

Info

Publication number
DE1609344B2
DE1609344B2 DE1966J0032152 DEJ0032152A DE1609344B2 DE 1609344 B2 DE1609344 B2 DE 1609344B2 DE 1966J0032152 DE1966J0032152 DE 1966J0032152 DE J0032152 A DEJ0032152 A DE J0032152A DE 1609344 B2 DE1609344 B2 DE 1609344B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement
folded
girder
free edges
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966J0032152
Other languages
English (en)
Other versions
DE1609344A1 (de
Inventor
Eberhard Dipl.-Ing.; Kreher Herbert; Riethmüller Reinhold Dipl.lng.; Weißbach Karlheinz Dipl.-Ing.; DDR 8020 Dresden Kühn
Original Assignee
Institut für Stahlbeton, DDR 8060 Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut für Stahlbeton, DDR 8060 Dresden filed Critical Institut für Stahlbeton, DDR 8060 Dresden
Priority to DE1966J0032152 priority Critical patent/DE1609344B2/de
Publication of DE1609344A1 publication Critical patent/DE1609344A1/de
Publication of DE1609344B2 publication Critical patent/DE1609344B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/08Vaulted roofs
    • E04B7/10Shell structures, e.g. of hyperbolic-parabolic shape; Grid-like formations acting as shell structures; Folded structures
    • E04B7/107Folded structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B1/3205Structures with a longitudinal horizontal axis, e.g. cylindrical or prismatic structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/327Arched structures; Vaulted structures; Folded structures comprised of a number of panels or blocs connected together forming a self-supporting structure
    • E04B2001/3288Panel frame details, e.g. flanges of steel sheet panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen vorgefertigten, haubenförmigen Faltwerkträger aus Stahl- oder Spannbeton, insbesondere für Dachkonstruktionen, mit gleichbleibendem, trapezförmigem Querschnitt und gerader Längsachse, bei dem die freien Ränder mit Längsbewehrungen versehen sind und der eine Querbewehrung aufweist.
Ein derartiger haubenförmiger Faltwerkträger ist aus der Zeitschrift »Journal of the American Concrete Institute«, Okt. 63, S. 1375—1386, bekannt. Er weist einen trapezförmigen Querschnitt auf. Die Seitenflächen des trapezförmigen Querschnittes sind unter einem Winkel von 60° zur Horizontalen geneigt. Der Querschnitt ist über die gesamte Länge des Trägers bewehrt. Die Bewehrung hat die Form einer maschenartigen, dem Querschnitt angepaßten Bewehrungsmatte. Die Bewehrungsmatten ragen in Querrichtung bis in die freien Ränder des Faltwerkträgers hinein. Ferner sind Zugbewehrungen zur Aufnahme der Längsspannungen angeordnet, und zwar beginnend im Bereich der mittleren Abschnitte der geneigten Seitenflächen, bis in die freien Ränder des Faltwerkträgers. In Abständen sind senkrecht zur Längsachse einzelne horizontale Verbindungselemente angeordnet. Die Verbindungselemente verlaufen von einem freien Rand des Trägers zum anderen. Sie bilden somit eine Queraussteifung und sind mit den Bewehrungen der freien Ränder verschweißt.
Die Fertigung der Schrägflächen des Faltwerkträgers erfolgt abschnittsweise mittels einer Doppelschalung und ist mit hohem manuellen Aufwand verbunden. Ein manuelles Nachglätten, insbesondere im Bereich der den Träger aussteifenden Verbindungsanker, auf den ebenen Flächen der freien Ränder, sowie der geneigten Seitenflächen ist außerdem erforderlich.
Die konstruktive Gestaltung des Faltwerkträgers in der bekannten Ausführung hat Nachteile. Die Verbindungselemente gestalten die Fertigung der Träger technologisch und kostenmäßig aufwendig, da sie mit den Bewehrungen der freien Ränder, die in Längsrichtung verlaufen, verschweißt werden müssen, um eine Aussteifung des Faltwerkträgers herbeizuführen. Weiterhin führt insbesondere die Anordnung der Zugbewehrung bis in den mittleren Abschnitt der geneigten Seitenflächen zu einem großen Verbrauch an Bewehrungsstählen und hohen Herstellungskosten. Die Steilheit in der Neigung der Schrägflächen und die damit bedingte Set/.ungs- und Stauchanfälligkeit des frischen Betons in diesem Bereich erfordern die Anwendung von stationären Doppelschalungen. Ein weiterer Nachteil, der mechanisierte Fertigungsverfahren behindert, ist die bereits erwähnte Notwendigkeit der konstruktiven Einordnung der Verbindungselemente, die während des Fertigungsprozesses manuell erfolgen muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Faltwerkträger der genannten Gattung die Wirtschaft-
[O lichkeit der Herstellung zu erhöhen und dennoch ein hohes Tragvermögen bei geringem Materialeinsatz zu erreichen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die die Zugkräfte aus den Biegemomenten in Längsrichtung aufnehmende Bewehrung ausschließlich in den freien Rändern des Faltwerkträgers angeordnet ist, daß die Schrägflächen des Faltwerkträgers derart flach gegen die Horizontale geneigt verlaufen, daß eine Gleitfertigung möglich ist, und daß der Faltwerkträger auf seiner ganzen Länge völlig aussteifungsfrei ist. Insbesondere die Anordnung und Konzentration der Zugbewehrungen in den freien Rändern des Faltwerkträgers ermöglicht eine außerordentlich hohe Wirksamkeit der Rückstellkräfte in bezug auf die Momente in Querrichtung. Die erfindungsgemäße Lösung gestattet es, die sich gemäß der Theorie 2. Ordnung ergebenden Rückstellkräfte aus der Verformung in Längsrichtung rationell zu nutzen und durch diese Kräfte die Gesamtverformung so weit abzubauen, daß eine hohe Tragfestigkeit in Längs- und Querrichtung des Faltwerkträgers bei geringer Verformung erreicht wird. Diese konstruktive Ausbildung des Faltwerkträgers mit ausschließlich in den freien Längsrändern konzentriert angeordneten Längsbewehrungen ermöglicht mithin einen trapezförmigen Querschnitt, dessen Schrägflächen eine Neigung ^45° zur Horizontalen haben. Dies und die auf seiner ganzen Länge aussteifungsfreie Ausführung des Faltwerkträgers ermöglichen die Gleitfertigung des Faltwerkträgers in beliebiger Länge.
Eine derartige Fertigungstechnologie erlaubt es, sehr rationell Faltwerkträger entsprechend der erfindungsgemäßen Form wirtschaftlich herzustellen.
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In der dazugehörigen Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Faltwerkträger in einer perspektivischen Ansicht;
F i g. 2 einen Querschnitt zu F i g. 1;
F i g. 3 eine Bewehrungsmatte;
Fig.4 ein Anwendungsbeispiel mit Wand- und Dachelementen;
Fig.5 ein Anwendungsbeispiel als Dachelement mit eingefügten Zwischenelementen und
F i g. 6a bis 6d Ausführungsbeispiele der Randausbildung.
Fig. 1 zeigt einen haubenartigen Faltwerkträger 1, dessen Querschnitt eine Trapezform aufweist. Die Schrägflächen 3 bilden mit der Horizontalen einen relativ flachen Winkel »α«, wie in F i g. 2 dargestellt ist.
Bewehrungsmatten 9 mit einer ebenflächig abgeknickten, trapezartigen Form, sind, wie Fig.3 zeigt, über die gesamte Länge 2 des Faltwerkträgers 1 angeordnet. Die Bewehrungsmalten 9 durchlaufen den Querschnitt und sind vorwiegend auf der Oberseite angeordnet. Im Querschnitt sind, gemessen in lotrechter Richtung in Fertigungslage des Faltwerkträgers, dessen Wanddicken 5 gleich.
An den unteren Enden der Schrägflächen 3 schließen
sich freie Ränder 4 horizontal und ebenflächig über die gesamte Länge des Faltwerkträgers J an. In den freien Rändern 4 ist die Hauptbewehrung 6 konzentriert angeordnet. Wie F i g. 2 zeigt, sind die Spanndrähte der Hauptbewehrung 6 über die gesamte Breite der freien Ränder 4 verteilt.
Die Gesamtdicke 7 ist variabel gestaltet, so daß damit auch ein Aufbringen einer Wärmedämmschicht 8 ermöglicht wird.
In den Fig.4 und 5 sind Anwendungsbeispiele dargestellt. Fig.4 zeigt die Anwendung der Faltwerkträger 1 in einer Anordnung dicht an dicht. Die erfindungsgemäßen Faltwerkträger 1 sind entsprechend dieser Figur in der dargestellten Anordnung in senkrechter Lage als Wandelement 19 verwendet und bilden so eine geschlossene Wand. Auf den Wandclementen 10 ist ein Dach angeordnet, das aus erfindungsgemäßen Faltwerkträgern 1 gestaltet ist. Die Faltwerkträger 1 sind hier als Dachclemente 11 dicht an dicht montiert.
Es ist eine von der Anwendung her günstige Aiisführungsart, wenn, wie in Fig. 5 dargestellt, bei einem Einbau der Faltwerkträger 1 in Gruppen, Einbauteile 12 zugeordnet sind. Die Einbauteile 12 können vorteilhafterweise Lichtelementc oder auch Trittplatten sein. Eine weitere Anordnung, in der die Faltwerkträger 1 einzeln verlegt sind, gestattet das Einordnen von Einbauteilen 12 in der gleichen Art wie bei einem Einbau in Gruppen.
Fig. 6a bis 6c zeigen Möglichkeiten von Ausbildungen der freien Ränder 4 der Faltwerkträger 1. F ig. 6a stellt eine planparallele Ausbildung der freien Ränder mit einer senkrechten Kante dar. Fig. 6b zeigt eine angeschrägte Kante 13 der freien Ränder. Gemäß Fig. 6c ist in die oberen Kanten der freien Ränder jeweils eine Aussparung 14 eingearbeitet. Die freien Ränder entsprechend der Fig. 6d weisen einen verdickten Rand 15 auf.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorgefertigter haubenförmiger Faltwerkträger aus Stahl- oder Spannbeton, insbesondere für Dachkonstruktionen, mit gleichbleibendem, trapezförmigem Querschnitt und gerader Längsachse, bei dem die freien Ränder mit Längsbewehrungen versehen sind und der eine Querbewehrung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die die Zugkräfte aus den Biegemomenten in Längsrichtung aufnehmende Hauptbewehrung (6) ausschließlich in den freien Rändern (4) des Faltwerkträgers (1) angeordnet ist, daß die Schrägflächen (3) des Faltwerkträgers (1) derart flach gegen die Horizontale geneigt verlaufen, daß eine Gleitfertigüng möglich ist und daß der Faltwerkträger (1) auf seiner ganzen Länge völlig aussteifungsfrei ist.
DE1966J0032152 1966-11-02 1966-11-02 Faltwerktraeger Granted DE1609344B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966J0032152 DE1609344B2 (de) 1966-11-02 1966-11-02 Faltwerktraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966J0032152 DE1609344B2 (de) 1966-11-02 1966-11-02 Faltwerktraeger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1609344A1 DE1609344A1 (de) 1970-05-21
DE1609344B2 true DE1609344B2 (de) 1977-07-07

Family

ID=7204372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966J0032152 Granted DE1609344B2 (de) 1966-11-02 1966-11-02 Faltwerktraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1609344B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019213577B4 (de) * 2019-09-06 2021-07-29 Tankred LENZ Fertigbauelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE1609344A1 (de) 1970-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441226A1 (de) Aus einzelelementen zusammengesetzte schutzabdeckungen
DE1812865C3 (de) Bewehrung fur flächige Betonbauteile
DE2051092C3 (de) Drahtgittermatte zum Ausbau von unterirdischen Hohlräumen z.B. von Strecken des Untertagebetriebes oder Tunneln
DE1609344C3 (de) Faltwerkträger
DE1609344B2 (de) Faltwerktraeger
DE1808971A1 (de) Vorgefertigtes Plattenelement aus armiertem Beton fuer die Herstellung von Tragplatten
DE2616058A1 (de) Blechprofil
DE19535912C2 (de) Haus mit Giebelwänden und einem Satteldach
DE1609855A1 (de) Bewehrungselement fuer flaechenartige Baukonstruktionen
DE3337006T (de) Verfahren zum Tragen eines Metallblechdachs und Dachkonstruktion zur Durchführung des Verfahrens
DE908786C (de) In sich vorgespanntes Bauelement, geeignet als Bewehrung
DE1759843A1 (de) Dach- und Wandkonstruktion u.dgl.
DE887259C (de) Raeumlicher Metall-Fachwerktraeger, insbesondere fuer Dachstuehle
CH438652A (de) Flächentragwerk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1434012C (de) Kämpferfreies, als zylindrisches Gewölbe ausgebildetes Dach
DE1803941C (de) Faltwerk
DE2119045C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer zweiseitig gegensinnig gekrümmten Dachfläche
DE2046871A1 (de) Spannbetonträger fur Flachdacher
AT4552U2 (de) Dachelement, bauwerk und verfahren zum herstellen eines derartigen bauwerkes
DE1484240A1 (de) Bauelement fuer den Hoch- und Tiefbau
DE2310508A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gebaeudedecke und bauelement zur durchfuehrung des verfahrens
DE975034C (de) Betondach-Konstruktion mit Fachwerkbindern
DE1928840C3 (de) Raumfachwerk
DE2700903C3 (de) Dachkonstruktion für Gebäude
DE1973116U (de) Gittertraeger zur aussteifung von stahlbetonfertigbauplatten.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)