DE2141312A1 - Verfahren zur herstellung von 3,4-dichlorbuten-1 - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 3,4-dichlorbuten-1

Info

Publication number
DE2141312A1
DE2141312A1 DE2141312A DE2141312A DE2141312A1 DE 2141312 A1 DE2141312 A1 DE 2141312A1 DE 2141312 A DE2141312 A DE 2141312A DE 2141312 A DE2141312 A DE 2141312A DE 2141312 A1 DE2141312 A1 DE 2141312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dichlorobutene
butadiene
chlorobutadiene
isomerization
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2141312A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Dipl Chem Dr Dettmeier
Klaus Dipl Chem Dr Gehrmann
Alexander Dipl Chem Ohorodnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knapsack AG
Original Assignee
Knapsack AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE787606D priority Critical patent/BE787606A/xx
Application filed by Knapsack AG filed Critical Knapsack AG
Priority to DE2141312A priority patent/DE2141312A1/de
Priority to IE957/72A priority patent/IE36540B1/xx
Priority to CA148,398A priority patent/CA981697A/en
Priority to US00277873A priority patent/US3850999A/en
Priority to GB3756872A priority patent/GB1355158A/en
Priority to DD165118A priority patent/DD98091A5/xx
Priority to IT52204/72A priority patent/IT965988B/it
Priority to CS5715A priority patent/CS175438B2/cs
Priority to NL7211338A priority patent/NL7211338A/xx
Priority to JP47082702A priority patent/JPS4829704A/ja
Priority to FR7229673A priority patent/FR2149566B1/fr
Publication of DE2141312A1 publication Critical patent/DE2141312A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/35Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions not affecting the number of carbon or of halogen atoms in the reaction
    • C07C17/358Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions not affecting the number of carbon or of halogen atoms in the reaction by isomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/013Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of halogens
    • C07C17/02Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of halogens to unsaturated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/38Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/38Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C17/383Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by distillation
    • C07C17/386Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by distillation with auxiliary compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C21/00Acyclic unsaturated compounds containing halogen atoms
    • C07C21/02Acyclic unsaturated compounds containing halogen atoms containing carbon-to-carbon double bonds
    • C07C21/04Chloro-alkenes
    • C07C21/073Dichloro-alkenes
    • C07C21/09Dichloro-butenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

KNAPSACK AKTIENGESELLSCHAFT 2141312
Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dichlorbuten-1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 3,4—Dichlorbuten-1 durch Gasphasenchlorierung von Butadien bei Temperaturen oberhalb 200 C und Isomerisierung des erhaltenen Dichlorbuten-Gemisches in Gegenwart eines Katalysators unter Abdestillieren des 3,4-Dichlorbuten-i nach Maßgabe seiner Bildung.
3,4-Dichlorbuten-1 ist ein wichtiger Ausgangsstoff für die Herstellung von 2-Chlorbutadien-(1,3). Technisch fällt ™
3,4-Dichlorbuten-1 bei der bekannten Gasphasenchlorierung von Butadien-(1,3) an. Das Reaktionsprodukt besteht hauptsächlich aus 3,4-Dichlorbuten-1 und eis- sowie trans-1,4-Dichlorbuten-2. Daneben sind leichtsiedende Bestandteile (Butadien, 1-Chlorbutadien-(1,3)) und hochsiedende Verunreinigungen (Trichlorbutene) in unterschiedlichen Konzentrationen enthalten= Im allgemeinen wir dieses Rohprodukt aufgearbeitet, indem man zunächst das nicht umgesetzte Butadien abtreibt, danach in einer Vordestillation die isomeren Dichlorbutene von den Hochsiedern trennt und schließlich in einer Isomerisierungsstufe 1,4-Dichlorbuten-2 in Gegenwart von Katalysatoren zu 3,4-Dichlorbuten-1 umlagert ä (vgl. z.B. die deutsche Offenlegungsschrift 1 950-971).
Die deutsche Patentschrift 1 220 847 beschreibt, daß diese Vordestillation zur Erzielung einer konstanten Ausbeute notwendig ist, da andernfalls die Reaktionsmischung zu einem Gel erstarrt (vgl. nachstehendes Vergleichsbeispiel 3).
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die Abtrennung der hochsiedenden Verunreinigungen vor der Isomerisie-
-2-
309808/1379 ORlGJNAL INSPECTED
rung nicht erforderlich ist, wenn das in die Isomerisierungsstufe eingeleitete Rohprodukt frei von 1-Chlorbutadien-(1,3) ist.
Im'einzelnen ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß man das rohe Dichlorbutengemisch mit Hilfe eines Inertgasstromes als Treibgas von 1-Chlorbutadien-(1,3) und überschüssigem Butadien, welche in die Reaktionszone zurückgeführt werden, befreit und ohne Abtrennung der hochsiedenden Verunreinigungen (Sdp.ygQ > 155 C) einer Isomerisierungsstufe zuführt; und daß man über Kopf der Isomerisierungsstufe 3,4-Dichlorbuten-1 abdestilliert, den Sumpf abzieht und daraus von den hochsiedenden Verunreinigungen (Sdp.ygQ >155 C) ein dichlorbutenhaltiges Destillat abtrennt und in die Isomerisierungsstufe zurückführt.
Wahlweise, kann das Verfahren der Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet sein, daß
a) man kontinuierlich in einer Reaktionszone Butadien und Chlor bei Temperaturen zwischen 210 und 27O0C umsetzt, die. Reaktionsgase abkühlt, überschüssiges gasförmiges Butadien im Kreislauf in die Reaktionszone zurückführt, das durch Abkühlung erhaltene Kondensat, welches im wesentlichen 3,4-Dichlorbuten-1, cis- und trans-1,4-Dichlorbuten-2, sowie geringe Mengen Butadien, 1-Chlorbutadien-(1,3) und hochsiedende Verunreinigungen enthält, einer Abstreifzone zuführt, in der man bei Temperaturen zwischen 40 und 120 C unter Durchleiten eines Inertgasstromes über Kopf 1-Chlorbutadien-(1,3) und Butadien abtrennt und im Kreislauf in die Reaktionszone zurückführt,
. worin 1-Chlorbutadien-(1,3) zu hochsiedenden
-3-309808/1370
2U1312
höherchlorierten Stoffen umgesetzt wird, während man den Sumpf ohne Abtrennung der hochsiedenden Verunreinigungen der Isomerisierungsstufe zuführt, in welcher bei Temperaturen zwischen 85 und 11O0C die Isomerisierung von 1,4-Dichlorbuten-2 zu 3,4-Dichlorbuten-i erfolgt; daß man kontinuierlich über Kopf der Isomerisierungsstufe unter vermindertem Druck 3,4-Dichlorbuten-1 abdestilliert und den Sumpf in eine bei 85 bis 110 C betriebene Destillationszone überführt, in der man bei vermindertem Druck über Kopf ein überwiegend 1,4-Dichlorbuten-2 enthaltendes Destillat abnimmt und im ™ Kreislauf in die Isomerisierungsstufe zurückführt, während man die am Boden der Destillationszone zurückbleibenden hochsiedenden Verunreinigungen ausschleust;
b) man das kontinuierlich durch die Abstreifzone durchgeleitete Inertgas aus dem Kreislauf zwischen Abstreifzone und Reaktionszone zusammen mit anteiligem Butadien und 1-Chlorbutadien-(1,3) teilweise wieder ausschleust und das Butadien daraus zurückgewinnt.
Das Destillat der Abstreifzone, welches im wesentlichen aus Stickstoff, Butadien und 1-Chlorbutadien-(1,3) besteht,kann infolge seines wertvollen Butadiengehaltes nicht über Dach abgelassen werden, doch wäre eine gesonderte Rückgewinnung des Butadiens energetisch zu aufwendig. Man führt das Butadien deshalb in Mischung mit Stickstoff und 1-Chlorbutadien-(1,3) im Kreislauf in die Reaktionszone zurück, wo 1-Chlorbutadien-(1,3) zu Hochsiedern weiterreagiert, welche die spätere Isomerisierung sowie die Isolierung von 3,4-Dichlorbuten-1 nicht beeinträchtigen. Da jedoch in der Abstreifzone
309808/1370
2U1312
laufend Stickstoff zugeführt wird, empfiehlt es sich,auch laufend einen Teilstrom des stickstoffhaltigen Kreislaufgases abzuziehen und auf Butadien aufzuarbeiten (vgl.nachstehendes Vergleichsbeispiel 2). Als Isomerisierungskatalysator kann man beispielsweise einen der-für diesen Zweck bekannten Kupferkatalysatoren verwenden. Die Destillationszone wird vorzugsweise bei Drücken von 50 bis 100 Torr betrieben.
Durch das Verfahren der Erfindung wird die Herstellung von 3,4-Dichlorbuten-1 vereinfacht und in der gleichen Zeiteinheit eine größere Leistung erreicht.
Die bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens wird durch die beiliegende Zeichnung erläutert:
Butadien (Leitung 1) und Chlor (Leitung 2) werden dem Reaktor 3 zugeführt und in der Gasphase zur Reaktion gebracht. Das Reaktionsgemisch wird im Kühler 4 kondensiert. Überschüssiges nicht-kondensiertes Butadien wird im Kreislauf über die Leitungen 5 und 10 in den Reaktor zurückgeführt. Das Kondensat 7 wird in die Abstreifkolonne 8 eingeführt, in der Butadien und 1-Chlorbutadien-(1,3) mit über Leitung 9 als Treibgas zugeführtem Stickstoff ausgeblasen werden. Dieses Kopfprodukt wird über die Leitung 10 zum Reaktor 3 zurückgeführt. Über Zweigleitung 6 kann laufend ein Teil des Kreislaufgases abgezogen werden, um ein unerwünschtes Ansteigen des Stickstoffgehaltes zu vermeiden. Der Sumpf der Abstreifkolonne 8 wird durch die Leitung 11 in den Isomerisierungsreaktor 12 eingespeist, in dem das Dichlorbutengemisch aus einem Kupferkatalysator isomerisiert wird. Über die Kopfleitung 13 wird 3,4-Dichlorbuten-1 im Maße seiner Bildung abdestilliert, während am Boden ein Sumpf über Leitung 14 entnommen wird, der neben hochsiedenden Verunreinigungen noch Dichlorbutene enthält. Dieser wird
—5— 309808/1370
2U1312
_ 5 —
in die Destillationskolonne 15 eingeleitet, in der über Leitung 16 ein Kopfprodukt abgezogen wird, das hauptsächlich Dichlorbutene neben einigen hochsiedenden Verunreinigungen enthält und daher zum Isomerxsierungsreacktor 12 zurückgeführt werden kann. Der Sumpf der Destillationskolonne 15 ist praktisch frei von Dichlorbutenen und wird über Leitung 17 verworfen.
Beispiel 1
1163 g/h Butadien und 1290 g/h Chlor wurden über die Leitungen 1 und 2 in den Reaktor 3 eingegeben. Die Reaktortem- . peratur betrug 2500C bei einem Innendruck von 766 mm Hg. Die Reaktionsgase wurden im Kühler 4 auf etwa 200C abgekühlt, woraufhin im Behälter 7 stündlich 2400 g Kondensat anfielen. Nicht-umgesetztes gasförmiges Butadien wurde als Kreisgas durch die Leitungen 5 und 10 in den Reaktor 3 zurückgeführt. Dieses Kreisgas wurde durch ein Butadien/1-Chlorbutadien-(1,3)/Stickstoff-Gemisch aus der Abstreifko-'lonne 8 via Leitung 10 vermehrt, so dai3 insgesamt eine Kreisgasmenge von 1,475 m /h umgepumpt wurde. Die Reaktionstemperatur im Reaktor wurde durch das Butadien/Chlor-Molverhältnis gesteuert, welches bei etwa 4,6 : 1 lag. Der Stickstoffgehalt im Kreisgas wurde durch die Butadien-Zufuhr über Leitung 1 und die Gasabnahme (0,16 m /h) aus Zweigleitung 6 eingestellt, so daß ein Volumenverhältnis von Butadien zu Stickstoff von etwa' 10:1 vorlag= Das Kondensat im Behälter 7 setzte sich aus folgenden Bestandteilen (Gewichts%) zusammen;
Siedepunkt bei 76O mm Hg
Butadien 6,5' % - 4,50C
1-Chlorbutadien-(1,3) 0,3 % 68 '0C
3,4-Dichlorbuten-1 34,9 % 115 0C
cis-1,4-Dichlprbuten-2 10,6 % 152 bis 155°C
309808/1370 ^"
Siedepunkt bei 760 mm Hg
trans~1,4-Dichiorbuten-2 · 44,7 % 152 bis 155 C
hochsiedende Verunreinigungen 2,8%. ->155 C
niedrigsiedende Verunreinigungen 0,2 % %11"5 C.
und wurde in die beheizbare Abstreifkolonne 8 eingeleitet (Blasentemperatur: 68°C/760 mm Hg).
Butadien, 1-Chlorbutadien-(1,3) sowie die niedrigsiedenden Verunreinigungen wurden mit 15 l/h Stickstoff (Leitung 9) als Treibgas über Köpf abgetrieben (Leitung 10). Im Sumpf fielen stündlich 2235 g eines Produktes folgender Zusammensetzung in Gewichts^ an:
Butadien 0,05 %
1-Chlorbutadien-(1,3) 0,07 %
3,4-Dichlorbuten-1 36,7 %
cis-1,4-Dichlorbuten-2 11,6 %
trans-1,4-Dichlorbuten-2 48,2 %
hochsiedende Verunreinigungen 3,3 %
niedrigsiedende Verunreinigungen 0,09 %
Dieses Sumpfprodukt (Leitung 11) wurde mit 332 g/h Destillat der Destillationskolonne 15 (Leitung 16) vermischt und im Isomerisierungsreaktor 12 an einem CuCl-Kontakt isomerisiert. Die Isomerisierung erfolgte bei einer Reaktionstemperatur von 95°C/1OO mm Hg und einem Rückflußverhältnis von 10 : 1.Stündlich wurden über Kopf 2130 g 3,4-Dichlorbuten-1 mit folgendem Reinheitsgrad abdestilliert (Gewichts%):
-7-
309808/ 1370
2U1312
Butadien 0,05 %
1-Chlorbutadien-(1,3) 0,3 % 3,4-Dichlorbuten-1 98,8. %
cis-1,4-Dichlorbuten-2 0,1 % trans-1,4-Dichlorbuten-2 0,06% hochsiedende Verunreinigungen 0,5% niedrigsiedende Verunreinigungen 0,1 °/o
Gleichzeitig wurden 430 g/h Sumpf über Leitung 14 abgezogen, die in der nachfolgenden Destillationskolonne 15 fraktioniert wurden (Destillationsbedingungen: 100 C/65 Torr; Rückflußverhältnis 10 : 1). Man erhielt 332 g/h Destillat der nachfolgenden Zusammensetzung in Gewichts%, die, wie ™
bereits beschrieben, über die Leitung 16 erneut in den Isomerisierungsreaktor 12 eingeleitet wurden:
Butadien 0,01 %
1-Chlorbutadien-(1,3) 0,1 %
3,4-Dichlorbuten-1 ' 4,0 %
cis-1,4-Dichlorbuten-2 10,2 %
trans-1,4-Dichiοrbuten-2 -77,5 %
hochsiedende Verunreinigungen 8,0 %
niedrigsiedende Verunreinigungen ' 0,2 %
Der Sumpf der Kolonne 15 wurde verworfen (98 g/h).
Chlorierung und Isomerisierung konnten nach diesem Verfahren 25 Tage ohne Störung und mit konstanten Ausbeuten betrieben werden. Die Gesamtausbeute an 3,4-Dichlorbuten-1, bezogen auf eingesetztes Chlor, betrug 92,7 %.
-8-
309808/1370
2U1312
Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel)
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß das Kopfprodukt der Abstreifkolonne 8 nicht zum Reaktor 3 zurückgeführt wurde. Das im Behälter 7 anfallende Kondensat enthielt daraufhin nur 2,1- Gewich\s% hochsiedende Verunreinigungen. Die Konzentration der übrigen Bestandteile war nahezu unverändert .
Der Vergleich von Beispiel 1 mit Beispiel 2 lehrt, daß das die Isomerisierung störende 1-Chlorbutadien-(1,3) infolge seiner Rückführung in den ChIorierungsreaktor in unschädliche, hochsiedende Verunreinigungen überführt werden kann.
Beispiel 3 (Vergleichsbeispiel)
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß die Abstreifkolonne 8 ohne Stickstoff-Treibgas betrieben wurde. Man erhielt ein Sumpfprodukt das noch 0,3 Gewichts^ 1-Chlorbutadien-(1,3) enthielt. Dieses Produkt wurde in die Isomerisierungskolonne 12 eingeleitet. Nach 5 Tage Betriebsdauer fiel die Ausbeute an 3,4~Dichlorbuten-1 ab, und nach 7 Tagen hatte sich ein zähflüssiges Öl gebildet, das die weitere Isomerisierung unterdrückte.
-9-
309808/1370

Claims (3)

  1. 2H1312
    _ 9 —
    Patentansprüche:
    Verfahren zur Herstellung von 3»4-Dichlorbuten-1 durch Gasphasenchlorierung von Butadien bei Temperaturen oberhalb 20O0C und Isomerisierung des erhaltenen Dichlorbuten-Gemisches in Gegenwart eines Katalysators unter Abdestillieren des 3,4-Dichlorbuten-1 nach Maßgabe seiner Bildung, dadurch gekennzeichnet, daß man das rohe Dichlorbutengemisch mit Hilfe eines Inertgasstromes als Treibgas von 1-Chlorbutadien-(1,3) und überschüssigem Butadien, welche In die Reak'tions- ' zone zurückgeführt werden, befreit und ohne Abtrennung der hochsiedenden Verunreinigungen (Sdp.y^Q 3^ 155 C) einer Isomerisierungsstufe zuführt; und daß man über Kopf der Isomerisierungsstufe 3,4-Dichlorbuten-1 abdestilliert, den Sumpf abzieht und daraus von den hochsiedenden Verunreinigungen (Sdp.^gQ ^ 155 C) ein dichlorbutenhaltiges Destillat abtrennt und in die Isomerisierungsstufe zurückführt.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man kontinuierlich in einer Reaktionszone Butadien und Chlor bei Temperaturen zwischen 210 und 2700C umsetzt, die Reaktionsgase abkühlt, überschüssiges gasförmiges Butadien im Kreislauf in die' Reaktionszone zurückführt, das durch Abkühlung erhaltene Kondensat, welches im wesentlichen 3,4-Dichlorbuten-1, eis- und trans-1,4-Dichlorbuten-2, sowie geringe Mengen Butadien, 1-Chlorbutadien-(1,3) und hochsiedende Verunreinigungen enthält, einer Abstreifzone zuführt, in der man bei Temperaturen zwischen 40 und 1200C unter Durchleiten eines Inertgasstromes über Kopf 1-Chlorbutadien-(1,3) und Butadien abtrennt und im Kreislauf in die Reaktionszone zurückführt, worin 1-Chlorbutadien-(1,3)
    ■10-
    309808/1370
    2H1312
    - ίο -
    zu hochsiedenden höherchlorierten Stoffen umgesetzt wird, während man den Sumpf ohne Abtrennung der hochsiedenden Verunreinigungen der .Isomerisierungsstufe zuführt, in welcher bei Temperaturen zwischen 85 und 1100C die Isomerisierung von 1,4-Dichlorbuten-2 zu 3,4-Dichlorbuten~1 erfolgt; daß man kontinuierlich · über Kopf der Isomerisierungsstufe unter vermindertem Druck 3,4-Dichlorbuten-1 abdestilliert und den Sumpf in eine bei 85 bis 11Q C betriebene Destillationszone überführt, in der man bei vermindertem Druck über Kopf ein überwiegend .1,4-Dichlorbuten-2 enthaltendes Destillat abnimmt und im Kreislauf in die Isomerisierungsstufe zurückführt, während man die am Boden der Destillationszone zurückbleibenden hochsiedenden Verunreinigungen ausschleust.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das kontinuierlich durch die Abstreifzone durchgeleitete Inertgas aus dem Kreislauf zwischen Abstreifzone und Reaktionszone zusammen mit anteiligem Buiadien und 1-Chlorbutadien-(1,3) teilweise wieder ausschleust und das Butadien daraus zurückgewinnt.
    309808/1370
DE2141312A 1971-08-18 1971-08-18 Verfahren zur herstellung von 3,4-dichlorbuten-1 Pending DE2141312A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE787606D BE787606A (fr) 1971-08-18 Procede de preparation du 3,4-dichlorobutene-1
DE2141312A DE2141312A1 (de) 1971-08-18 1971-08-18 Verfahren zur herstellung von 3,4-dichlorbuten-1
IE957/72A IE36540B1 (en) 1971-08-18 1972-07-06 Process for the manufacture of 3,4-dichlorobutene-1
CA148,398A CA981697A (en) 1971-08-18 1972-08-01 Process for the manufacture of 3,4-dichlorobutene-1
US00277873A US3850999A (en) 1971-08-18 1972-08-04 Process for the manufacture of 3,4-dichlorobutene-1
GB3756872A GB1355158A (en) 1971-08-18 1972-08-11 Process for the manufacture of 3,4-dichlorobutene-1
DD165118A DD98091A5 (de) 1971-08-18 1972-08-16
IT52204/72A IT965988B (it) 1971-08-18 1972-08-16 Procedimento ed impianto per produrre 3,4, dicloro butene i
CS5715A CS175438B2 (de) 1971-08-18 1972-08-17
NL7211338A NL7211338A (de) 1971-08-18 1972-08-18
JP47082702A JPS4829704A (de) 1971-08-18 1972-08-18
FR7229673A FR2149566B1 (de) 1971-08-18 1972-08-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2141312A DE2141312A1 (de) 1971-08-18 1971-08-18 Verfahren zur herstellung von 3,4-dichlorbuten-1

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2141312A1 true DE2141312A1 (de) 1973-02-22

Family

ID=5817045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2141312A Pending DE2141312A1 (de) 1971-08-18 1971-08-18 Verfahren zur herstellung von 3,4-dichlorbuten-1

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3850999A (de)
JP (1) JPS4829704A (de)
BE (1) BE787606A (de)
CA (1) CA981697A (de)
CS (1) CS175438B2 (de)
DD (1) DD98091A5 (de)
DE (1) DE2141312A1 (de)
FR (1) FR2149566B1 (de)
GB (1) GB1355158A (de)
IE (1) IE36540B1 (de)
IT (1) IT965988B (de)
NL (1) NL7211338A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52142003A (en) * 1976-05-22 1977-11-26 Denki Kagaku Kogyo Kk Recovery of dichlorobutene
US4125564A (en) * 1977-11-02 1978-11-14 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha, Chuo-Kenkyusho Process for producing chloroprene
DE2754891C3 (de) * 1977-12-09 1981-02-26 Wacker-Chemie Gmbh, 8000 Muenchen Verfahren zur Reinigung von nichtumgesetztem 1.2-Dichloräthan aus der Vinylchloridherstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4829704A (de) 1973-04-19
FR2149566B1 (de) 1977-12-23
BE787606A (fr) 1973-02-16
IE36540B1 (en) 1976-11-24
FR2149566A1 (de) 1973-03-30
CS175438B2 (de) 1977-05-31
NL7211338A (de) 1973-02-20
GB1355158A (en) 1974-06-05
US3850999A (en) 1974-11-26
CA981697A (en) 1976-01-13
IT965988B (it) 1974-02-11
DD98091A5 (de) 1973-06-05
IE36540L (en) 1973-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704500C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran
DE60003137T3 (de) Verfahren zu Rückgewinnung von N-Vinyl-2-Pyrrolidon
DE2241568C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Isopren mittels zweistufiger extraktiver Destillation
DE2708190C2 (de) Verfahren zur Herstellung von m-Brom-benzotrifluoriden
DE1255103B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Acrylsaeurenitril und Acetonitril aus deren waessrigen Loesungen
DE2141312A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,4-dichlorbuten-1
DE1090194B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2-Dichlorbuten-2, 2, 3-Dichlorbuten-1 und gegebenenfalls 1, 3-Dichlorbuten-2 aus 1, 2, 3-Trichlorbutan
DE2100424A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von 2-Chlor-1,3-butadien
DE3146246A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-dichlorethan
EP0042530B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Thionylchlorid
EP0149145B1 (de) Verfahren zur Trennung eines C4-Kohlenwasserstoffgemisches durch Extraktivdestillation
DE1618791A1 (de) Verfahren zur Reinigung ungesaettigter Kohlenwasserstoffe
DE2057956A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Carbonsaeurechloriden
DE3701268C1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kalium-tert.-butoxid
DE60105451T2 (de) Verfahren zur entfernung von reaktionsnebenprodukten aus dem ablauf einer selektiven hydrierung
DE1112069B (de) Verfahren zur Herstellung von cistranstrans-Cyclododecatrien-(1, 5, 9)
DE854513C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylacetylen
DE2652332A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-dichloraethan
AT221488B (de) Verfahren zur Herstellung von Trichlorpropen
DE2135908C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylidenchlorid
DE1161881B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2-Epoxycyclododecadien-(5, 9)
DE1125911B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Acrylsaeurenitril aus einer verduennten waessrigen Acrylsaeurenitrilloesung
DE694884C (de) Verfahren zur Herstellung von Perchloraethylen aus Pentachloraethan
DE1618545C2 (de) Verfahren zur Dimerisierung von Acrylnitril zu Dicyanbutenen und bzw. oder deren Hydrierungsprodukten
DE917246C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Benzolvorlauf

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal