DE2139587C3 - Dünnwandiger Behälter für ein Fertiggericht, eine Essenportion oder dergleichen - Google Patents

Dünnwandiger Behälter für ein Fertiggericht, eine Essenportion oder dergleichen

Info

Publication number
DE2139587C3
DE2139587C3 DE2139587A DE2139587A DE2139587C3 DE 2139587 C3 DE2139587 C3 DE 2139587C3 DE 2139587 A DE2139587 A DE 2139587A DE 2139587 A DE2139587 A DE 2139587A DE 2139587 C3 DE2139587 C3 DE 2139587C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
retaining
container according
container
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2139587A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2139587A1 (de
DE2139587B2 (de
Inventor
Eugen 7333 Ebersbach Scherr
Ulrich 7300 Esslingen Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Wagner & Co 7300 Esslingen De GmbH
Original Assignee
FA WILHELM WAGNER 7300 ESSLINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA WILHELM WAGNER 7300 ESSLINGEN filed Critical FA WILHELM WAGNER 7300 ESSLINGEN
Priority to DE2139587A priority Critical patent/DE2139587C3/de
Priority to IT27702/72A priority patent/IT972165B/it
Priority to AT656072A priority patent/AT331180B/de
Priority to SE7209963A priority patent/SE386137B/xx
Priority to CH1147072A priority patent/CH545085A/de
Priority to BE787257A priority patent/BE787257A/xx
Priority to DK384072A priority patent/DK148743C/da
Priority to ES1972214230U priority patent/ES214230Y/es
Priority to NL7210809.A priority patent/NL155503B/xx
Priority to US278359A priority patent/US3927820A/en
Priority to FR7228494A priority patent/FR2149965A5/fr
Priority to GB3685872A priority patent/GB1389747A/en
Publication of DE2139587A1 publication Critical patent/DE2139587A1/de
Publication of DE2139587B2 publication Critical patent/DE2139587B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2139587C3 publication Critical patent/DE2139587C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2004Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being maintained on the container by mechanical means, e.g. crimping, clamping, riveting
    • B65D77/2012Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being maintained on the container by mechanical means, e.g. crimping, clamping, riveting the cover being crimped or folded over the container flange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2041Pull tabs
    • B65D2577/205Pull tabs integral with the closure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen dünnwandigen Behälter aus Aluminium oder einem ähnlichen Metall für ein Fertiggericht, eine Essenportion od. dgl., mit einem eine außenseitige Randverstärkung, vorzugsweise einen Randflansch aufweisenden Unterteil, das der Aufnahme der Speise dient und auch als Essenschale dienen kann, und einem mit dem Unterteil verbundenen, als Abdeckung des Unterteils dienenden Oberteil.
Die Erfindung bezieht sid. hierbei insbesondere auf einen Behälter der vorgenannten Art, in welchem die betreffende Speise vor Abnahme des Oberteiles auch erwärmt werden kann, falls dies erwünscht ist.
Bei einem bekannten Behälter aus Aluminium (britische Patentschrift 671 933) ist das Oberteil zu seiner Befestigung um einen Randwulst kreisringförmigen Querschnittes des Unterteiles maschinell umgebördclt. Das Oberteil weist an einer seiner beiden Schmalseiten eine mit dem Oberteil einstückige Griffzunge auf, an die vorbereitete Schwächungslinien des Oberteiles anschließen, so daß das Oberteil mittels der Griffzunge entlang den Schwächungslinien durchtrennt werden kann, um das Abnehmen des Oberteiles zu erleichtern. Diese Öffnungsart des Behälters hat unter anderem den Nachteil, daß das Oberteil in drei Stücke zerlegt wird, für die man bei beengten Platzverhältnissen, insbesondere in Flugzeugen, keinen ausreichenden Platz hat und die beim Liegenbleiben am Essenplatz auch unästhetisch wirken. Auch kann die den Behälter öffnende Person, bei der es sich oft um eine ungeübte Person handelt, mit den Speisen in dem Behälter oder an dem abgetrennten Teil des Oberteiles anhaftenden Speiseteilen in Berührung kommen oder beim Öffnen Behälterinhalt verschütten. Das Abnehmen der zunächst stehend gebliebenen Seitenteile des Oberteiles ist ebenfalls nicht unproblematisch.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, den Behälter so zu gestalten, daß das Oberteil auf einfache Weise auch von ungeübten Personen im ganzen abgenommen werden kann, ohne daß hierbei für die öffnende Person die Gefahr besteht, sich zu be-
M 2 13S587
3 " 4
schmutzen oder Behälterinhal!, z.B. Soße, zu ver- ßig, wenn die Ecken der Seitenwandungen der Unterschutten. (ej|e re|atjv starkc Abrundungen aufweisen, zweck-
Lrlindungsgcmäß ist bei einem Behälter der ein- mäßig eines Krümmungsradius von ungefähr 1,5 bis gangs genannten Art vorgesehen, daß die Verbin- 2,5 cm. Die Erfindung ist hierauf jedoch nicht bedung des Oberteils mit dem Unterteil so vorgenom- 5 schränkt, sondern kann auch für Behälter anderer men wird, daß das Oberteil an zwei einander gegen- geeigneter Gestalt vorgesehen sein, deren Unterteile überhebenden Randbereichen zu Haltebügeln umge- z.B. in Draufsicht bogenförmige Außenränder habogen ist, die Haitezonen der Randverstärkung des ben.
Unterteiles von oben nach unten übergreifen und Zumindest dann, wenn die Haitezonen des Unter-
einwärts hintergreifen, wobei an einen Haltebügel io teiles gerade sind, muß das Oberteil und/oder Unterdes Oberteiles eine zungenartige Handhabe einstückig teil so ausgebildet sein, daß sich das Oberteil nicht in anschließt, mittels der der Haltebüge! von der zu- Längsrichtung der Haltezonen verschieben läßt. Zu geordneten Haltezone des Unterteiles gelöst werden diesem Zweck kann vorteilhaft vorgesehen sein, daß ami- mindestens zwei einander gegenüberliegende Rand-
i-um Öffnen des Behälters ist es lediglich erforder- 15 bereiche des Oberteiles, die sich in zur Längsrichtung hch, den Haltebügel mittels der Handhabe von dem der Haltebügel abweichender Richtung oder Rich-Unterteil zu lösen, worauf das Oberteil ohne weiteres tungen erstrecken, zur Öffnungsebene des Unterteiles mit einer einzigen Handbewegung von dem Unterteil ungefähr um 90° nach un^n abgewinkelt sind und abgenommen werden kann. sich vorzugsweise zumindest angenähert von Halte-
Dieser erfindungsgemäße Behalte. eignet sich im 20 bügel zu Haltebügel erstrecken.
besonderen Maße für die Verwendungen Flugzeu-, Wenn das Unterteil einen Randflansch mit einer gen, in denen er nicht nur von dem Mugpersonal, umlaufenden, nach oben gerichteten Einrollung aufsondern auch von den Passagieren leicht und ohne -veist, die über die Ebene des angrenzenden Flansch-Gefahr des Verschüttens oder Beschmutzens geöffnet bereiches übersteht, kann in vielen Fällen auch mit werden kann, selbst wenn der Passagier im öffnen as Vorteil vorgesehen sein, daß die sich von Haltebügel solcher Behalter noch keine Erfahrung hat. Nach zu Haltebügel erstreckenden Randbereiche des Ober-Abnahme des Oberteils kann dieses, falls erwünscht, teiles formschlüssig auf dem innerhalb der Einrolais Unterlage fur das Unterteil verwendet werden, lung befindlichen Bereich des Randflansches aufliedamit es von dem Peronal nicht sofort abgeräumt zu gen und ganz oder nahezu bis zur Einrollung des werden braucht oder der Passagier nicht dazu verlei- 30 Randflansches reichen.
tet wird, es auf den Boden zu werfen oder in die Das Oberteil kann leicht abgenommen werden, in-
ruckseitig der Sitze angeordneten Taschen zu stek- dem man den Haltebügel mittels der Handhabe über Ken. indem man das Oberteil auf denkbar einfache die Haltezone des Randes des Unterteils nach oben weise im ganzen abnehmen kann, ohne daß man zu zieht oder, wenn das Oberteilmaterial nicht oder nur diesem Zweck den Behälter von dem Tablett oder 35 wenig elastisch ist, kann man zweckmäßig mittels der dem lisch abheben muß oder umständliche Manipu- Handhabe den Haltebügel nach oben aufbiegen. Solation.n am Oberteil vornehmen muß, hat der erfin- bald der betreffende Haltebügel gelöst ist, kann das dungsgemaße Behalter bei seiner bevorzugt vorgese- Oberteil im ganzen mittels einer einzigen Handbewehenen Verwendung in Flugzeugen auch den Vorteil, gung abgenommen werden.
daß man ihn problemlos auf den Tabletts öffnen 40 Eine vorteilhafte Öffnungsmöglichkeit kann darin kann, die voll mit weiteren Behältern, Schalen, Be- bestehen, daß man auf die Handhabe von unten her stecken usw. belegt sind, wie es in Flugzeugen im all- einen Druck ausübt, durch den der Haltebücel in gemeinen der Fall ist. Trok der leichten Abnehm- aufwärtiger Richtung außer Eingriff mit der zugeordbarkeit ist das Oberteil ausreichend fest auf dem Un- neten Haltezone kommt. Hier ist es besonders vorterteil gehalten so daß es sich während des Trans- 45 teilhaft, wenn zu diesem Zweck das freie Ende des portes nicht unbeabsichtigt lösen kann. Dieses Ober- Haltcbügels schräg nach unten und außen gerichtet teil verscnheßt da* Unterteil gut, jedoch ist ein flüs- ist, so daß man den oder die den untenscitigen Druck sigxeitsdichter Verschluß nicht erforderlich. zum Lösen ausübenden Finger zwischen das Untcr-
Ub-vohl der erfindungsgemäße Bchäüer für die teil und die Handhabe einfuhrt und die Handhabe Bordverpflegung von Flugzeugen geschaffen ist, hat 50 zum Lösen des Haltebügels leicht nach oben außen er jedoch auch auf anderen Anwendungsgebieten drückt. Falls die Steifigkeit des Oberteiles relativ gc-
°r\C r\u ι α- r'n8 'st ocIei man eme besonders feste Verbindung
Das Oberteil dieses Behälters hat zweckmäßig eine des Oberteiles mit dem Unterteil wünscht, ohne jc-Dicke von ungefähr 0,1 bis 0,25 mm, so daß es einer- doch auf die leichte Öffnungsmöglichkeit zu verzichseits relativ steif ist und sich nicht von Hand unbeab- 55 ten, kann ausgehend von einem Unterteil, das zwei sichtigt beim Offnen zerreißen läßt und andererseits einander gegenüberliegende, parallele gerade Randseine Rander nicht die Gefahr von Schnittverletzun- längsbereiche aufweist und dessen vorzugsweise gen hervorrufen. Seine Eigensteifigkeit läßt sich, falls ebenfalls geraden Haltezonen sich quer zu den Randerwunscht noch durch geeignete räumliche Formge- flanschbercichen des Unterteiles erstrecken, in vorbung, insbesondere eine obenseitige konvexe Aus- 60 teilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen wölbung, vergrößern. sein; daß zuraindest die beiden Randflanschbereiche
Die Basis der Handhabe kann sich zweckmäßig von Randbereichen des Oberteils untergrifren sind, über d.e Lange des Haltebügels erstrecken. derart, daß das Oberteil nach Lösen eines Haltebü-
Dcr Behälter ist in Draufsicht vorzugsweise im we- gels durch Verschieben in Richtung der öffnungssentlicnen rechteckförmig. Aus fertigungstechnischen 65 ebene des Unterteiles vom Unterteil abgenommen Gründen ist es hierljei bei Unterteilen, die mit einer werden kann.
Einrollung am Rand der Seitenwandung oder am In manchen Fällen ist es zweckmäßig, daß der
Umfang des Randflansches versehen sind, zwcckmä- Rand des Oberteiles an zwei sich minr 7..
5 * 6
bügeln erstreckenden Seilen aus der Öffnungsebene Der in P"ig. 1 bis 3 dargestellte Behälter weist ein des Unterteiles um ungefähr 100 bis 120" nach un- Unterteil 10 und ein auf dem Unterteil 10 zu dessen ten gebogen ist, sofern das Oberteil so ausgebildet Abdeckung gehaltenes Oberteil 11 auf. Beide Teile ist. daß diese Biegung das Lösen des Haltcbügcls und 10 und 11 bestehen aus Aluminium od. dgl. Das Undas Abnehmen des Oberteiles nicht behindert. 5 terteil 10 ist von an sich bekannter Bauart und in Art Bei einer ganz besonders vorteilhaften Weitcrbil- einer Essenschale ausgebildet, die einen Randflansch dung der Erfindung ist vorgesehen, daß auch an den 12 aufweist, der an seinem Außenumfang mit einer anderen Haltcbügcl eine zungenartige Handhabe ein- nach oben gerichteten Einrollung 13 versehen ist. stückig anschließt, die zweckmäßig spiegelbildlich zu Auf dem ebenen Bereich des Randflansches 12 liegt der anderen Handhabe ausgebildet sein kann. Diese io das Oberteil 11 mit dem Boden einer rillenförmigen zweite Handhabe schafft unter anderem folgende Vertiefung 14 auf. Der von der Vertiefung 14 umVorteile: Wenn der Behälter beim öffnen wegen des faßte Bereich 15 des Oberteiles Il ist nach außen vorangehend in ihm erwärmten Gerichtes heiß ist, konvex gewölbt und mit Prägungen versehen zur kann der Behälter beim Lösen des einen Haltcbügels Vergrößerung seiner Steifigkeit und auch um das Bemittcls der zweiten Handhabe gehalten werden. 15 hältervolumen zu vergrößern. Die Einrollung 13 des Beide Handhaben haben erheblich niedrigere Tem- Randflansches 12 bedingt aus fertigungstechnischen pcraUircn als die Behälterwandung und können des- Gründen, daß er an allen vier Ecken 16 vicrtclkreislialb bei sehr heißen Behältern ohne weiteres ange- förmig abgerundet ist. Seine zwischen den Ecken 16 faßt werden und kühlen sich zudem beim Anfassen sich erstreckenden Bereiche sind paarweise zueinannoch weiterhin sehr schnell ab. Die zweite Handhabe 20 der parallel und in Längsrichtung gerade. An seinen ermöglicht ferner, gleichzeitig beide Haltcbügcl beiden einander gegenüberliegenden Schmalseiten durch Ziehen der beiden Handhaben nach außen sind die an den geraden Bereichen der Schmalseiten und 'oder nach oben oder durch untcnscitigen Druck befindlichen Randbereiche des Oberteiles 11 bügelauf die beiden Handhaben zu lösen und dieses Ober- förmi" über die benachbarten, als Haltezonen 17, 18 teil hierbei sicher mit beiden Händen zu führen. Falls 25 dienenden Bereiche des Randflansches 12 nach unferner nur eine der beiden Handhaben betätigt und ten den Randflansch 12 unterseitig hintergreifend zu die andere nur zum Halten des Behälters benutzt Haltebügeln 20, 21 gebogen, und zwar von der Öffwird. hat der Benutzer die Möglichkeit, die geschick- nungsebene des Unterteiles 10 aus noch um etwa 110 terc Hand zum Lösen eines Haltebügcls einzusetzen, bis 120°. An jeden Haltcbügel 20, 21 schließt auf ohne daß hierzu der Behälter vorher umgesetzt wer- 30 seiner gesamten Länge einstückig eine zungenförmige den muß. was bei den in Flugzeugen vorliegenden Handhabe 22, 23 an, die, wie dargestellt, nach außen Umständen besonders wichtig ist. konkav gekrümmt ist, derart, daß ihr freies Ende
Falls erwünscht, können sowohl das Unterteil als schräg nach unten und außen gerichtet ist. Von HaI-
auch das Oberteil zumindest auf einer Seite lackiert tebügel 20 zu Haltebügel 21 erstreckt steh beidseitig
oder kunststoffbeschichtet sein und mit Bedienungs- 35 des Unterteiles 10 je ein rechtwinklig nach unten ab-
anweisungcn od. dgl., beschriftet oder mit entspre- gewinkelter Randbereich 25 des Oberteiles 11, der
chenden Prägungen versehen sein. jeweils, falls erwünscht, von den Haltebügeln 20, 21
Sowohl das Oberteil als auch das Unterteil des Be- durch Einschnitte getrennt sein kann, was im allge-
hälters können jeweils aus einem einzigen blattförmi- " meinen jedoch nicht notwendig sein dürfte,
gen Zuschnitt durch entsprechende Fonnung des be- 40 Das Oberteil 11 wird abgenommen, indem man
treffenden Blattes gebildet sein und sind so einfach eine oder vorzugsweise beide Handhaben 22, 23 in
herzustellen und billig. Indem sie aus einem hitzebe- Richtung der Pfeile 26 nach oben außen drückt. Das
ständigen Metall bestehen, können die in ihnen ent- Oberteil Ii.wird hierdurch im ganzen von dem Un-
haltencn Speisen mittels Heißluft od. dgl. rasch er- terteil IG gelöst und kann mit einer einzigen Handbe-
wärmt werden, insbesondere auch an Bord des Flug- 45 wegung vollends entfernt werden. Eine Wölbung des
zeuges. Diese erfindungsgemäßen Behälter ermögli- Bereiches 15 des Oberteiles 11 ist so ausgeb.idet, daß
eben auch die Einsparung von Bedienungspersonal, es nach Abnahme als Unterlage unter das Unterteil
indem dieses nicht mehr wie bisher die Behälter 10 gelegt werden kann, wobei das Unterteil 10 in
selbst öffnen muß, sondern diese auf Grund ihrer eine innenseitige Vertiefung 27 des Oberteiles 11
Bauart von den Passagieren ohne jede Schwierigkeit 50 formschlüssig eingesetzt wird.
selbst geöffnet werden können. Die sich zwischen den Haltebügeln 20, 21 erstrek-
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in kenden, nach unten gerichteten Randbereiche 25 des
der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen Oberteiles 11 sind, wie dargestellt, besonders zweck-
noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigt mäßig in bezug auf die öffnungsebene des Untertei-
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Behälter gemäß 55 les 10 rechtwinklig nach unten gerichtet, doch kön-
einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, nen sie in manchen Fällen mit Vorteil auch etwas
dessen Oberteil zum Teil weggebrochen ist, schräg, vorzugsweise schräg nach innen gerichtet
Fig. 2 einen Schnitt durch Fig. 1, gesehen ent- sein, zumindest über ihre geraden Bereiche, derart,
lang der Schnittlinie A-B, daß das Abnehmen des Oberteiles 11 hierdurch nicht
Fig. 3 einen Schnitt durch Fig. 1, gesehen ent- 60 verhindert wird. In manchen Fällen können an den
lang der Schnittlinie C-D, abgerundeten Eckbereichen des Oberteiles 11 die
Fi g. 4 einen Behälter gemäß einem weiteren Aus- nach unten gerichteten Randbereiche zweckmäßig
führungsbeispiel der Erfindung in quergeschnittener weggelassen sein.
Darstellung, Bei einer ebenfalls nicht dargestellten Variante
Fig.5 einen Schnitt durch Fig.4, gesehen ent- 65 verläuft die Randkante des Oberteiles 11 in den sich
lang der Schnittlinie E-F, zwischen den Haltebügeln 20, 21 erstreckenden Be-
F i g. 6 eine Draufsicht auf den Behälter nach den reichen entlang der Innenseite der Einrollung 13 des
F i g. 4 und 5. Randflansches 12 des Unterteiles 10, so daß hier das
Oberteil 11 innerhalb des von der Einrollung 13 nach außen begrenzten ebenen Bereiches der Oberseite des Randflanschcs 12 endet.
In Fig. I ist bei 29 strichpunktiert die Abwicklung eines der beiden Haltebiigel mit Handhabe dargestellt.
In den Ausfiihrungsbcispielen nach F i g. 4. 5 und 6 besteht der Behälter aus dem Oberteil W und dem Unterteil 10'. das dem Unterteil 10 nach den Fig. 1 bis 3 entspricht, mit dem Unterschied, daß die am Umfang des Ranclflanschcs 12' vorhandene Einrollung 13' nach unten gerichtet ist. Der Rand des Oberteiles 1Γ ist an zwei zueinander parallelen geraden Seiten über die volle Länge dieser geraden Seiten U-förmig um ungefähr 180 nach unten und innen umgebogen. An den anderen geraden, Haltczonen bildenden Flanschbereichen 17', 18' des Unterteiles 10' ist der Rand des Oberteiles 11' dagegen aus der üffnungsebcnc des Unterteiles 10' jeweils um ungefähr Π5 : zur Bildung von Haltebügeln 20', IV nach unten abgebogen, an die zungenförmigc Handhaben 22', 23'"einstückig anschließen, die in der dargestellten Weise winklig ausgebildet sind, so daß ihre freien Enden schräg nach unten und außen gerichtet sind. An den abgerundeten Ecken 16' des Oberteiles 11' kann dieses in vielen Fällen zweckmäßig nicht η: ch unten abgewinkelt sein, sondern endet hier auf der ebenen Oberseite des Randflanschcs 12' des Unterteiles 10'. wobei die betreffenden Randkanten des Oberteiles 1Γ der Abrundung der Ecken des Unterteiles 10' angepaßt sind.
Zum Abnehmen des Oberteiles IV biegt man mittels der Handhabe 22' oder 23' einen der Haltebiigel 20'. IV. /. B. den Haltebügel 20', zusammen mit der Handhabe von Hand in die strichpunktiert dargestellte Stellung 30 nach oben, worauf das Oberteil
ίο IV in Richtung des Pfeiles 31 entlang der ÖfTnungsebene des Unterteiles 10' durch Ziehen an der Handhabe 23' verschoben werden kann, bis es vom Unterteil 10' frei ist. Beim Verschieben dienen die beiden geraden Randflanschbereiche 32 als Führung für die in ihrem Bereich vorhandenen Umbiegungen 33 des Randes des Oberteiles 11'. Die U-förmigcn Umbiegiingen 33 des Randes des Oberteils 11' können sich auch von Haltebiigel zu Haltebiigel erstrecken, wenn man sie so mit Einschnitten 40 versieht, daß man
zo mittels der Handhabe 22' oder 23' den benachbarten Oberteilbereich um eine sich zwischen zwei einander gegenüberliegenden Einschnitte bildenden Knicklinie 42. die vorzugsweise vorgeprägt sein kann, nach oben umbiegt, wobei sich der hochgebogene Bereich des Oberteiles IV vollständig vom Randflansch 12' des Unterteiles 10' löst, so daß man dann das Oberteil 1 Γ durch Verschieben abnehmen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 607/146

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Dünnwandiger Behälter aus Aluminium jder einem ähnlichen Metall für ein Fertiggericht, eine Essenportion od. dgl., mit einem eine außenseitige Randverstärkung, vorzugsweise einen Randflansch aufweisenden Unterteil, das der Aufnahme der Speise dient und auch als Essenschale dienen kann, und einem mit dem Unterteil verbundenen, als Abdeckung des Unterteils dienenden Oberteil, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Oberteils (11; 11') mit dem Unterteil (10; 10') so vorgenommen ist, daß das Oberteil (11; 11') an zwei einander gegenüberliegenden Randbereichen zu Haltebügeln (20, 21; 20', 2Y) umgebogen ist, die Haltezonen (17, 18; 17', 18') der Randverstärkung des Unterteiles (10; 10') von oben nach unten übergreifen und einwärts hintergreifen, wobei an einen Haltebügel (20, 21; 20', 21') des Oberteiles eine zungenartige Handhabe (22, 23; 22', 23') einstückig anschließt, mittels der der Haltebüeel (20, 21; 20', 21') von der zugeordneten Haitezone (17, 18; 17', 18') des Unterteiles (10; 10') gelöst werden kann.
2. Beh.Iter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (11; 11') eine Dicke von ungefähr 0,1 bii 0,25 -,iim aufweist.
3. Behälter nach Anspr ch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch an den anderen Haltebügeln (20, 21; 20', 21') eine zungenartige Handhabe (22, 23; 22', 23') einstückig anschließt.
4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Handhabe (22, 23; 22', 23') in von dem Unterteil (10; 10') wegführender Richtung schräg nach unten gerichtet ist, vorzugsweise nach außen konkav ist.
5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei einander gegenüberliegende Randberciche (25) des Oberteiles (11), die sich in zur Längsrichtung der Haltebügel (20, 21) abweichendcr Richtung oder Richtungen erstrecken, zur öffnungsebene des Unterteiles (10) um ungefähr 90° nach unten abgewinkelt sind und sich vorzugsweise zumindest angenähert von Haltebügcl (20) zu Haltebügel (21) erstrecken.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Oberteiles (11) an zwei sich quer zu den Haltebügeln (20, 21) erstreckenden Seiten aus der Öffnungsebene des Unterteiles (10) um ungefähr 100 bis 120° nach unten umgebogen ist.
7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten jedes Haltebügcls (20, 21; 20', 2Y) je ein Ausschnitt oder Einschnitt im Oberteilrand vorgesehen ist.
8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltczoncn (17, 18; 17', 18') des Unterteils (10; 10') und entfprcchend die Haltebügel (20, 21; 20', 2Y) des Oberteils (11; 1Γ) sich jeweils zumindest im wesentlichen über die gerade Seitenlange der betreffenden Behälterseite erstrecken.
') Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem sein Unterteil zwei einander gegenüberliegende parallele, gerade Randflanschbereiche aufweist und die vorzugsweise ebenfalls geraden Haltezonen des Randes des Unterteils sich quer zu den Randflanschbereichen des Unterteiles erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die beiden Randflanschbereiche (32) von Randbereichen des Oberteiles (W) untergnffen sind, derart, daß das Oberteil (H') nach Lösen eines Halubügels (20', 21') durch Verschieben in Richtung der öffnungsebene des Unterteiles (10') vom Unterteil (10') abgenommen werden kann.
10. Bshälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Randflanschbereiche (32) im Oberteil (H') Einschnitte im Oberteilrand und vorzugsweise auch diese Einschnitte paarweise verbindende Knicklinien (42) im Oberteil (IY) vorgesehen sind.
DE2139587A 1971-08-06 1971-08-06 Dünnwandiger Behälter für ein Fertiggericht, eine Essenportion oder dergleichen Expired DE2139587C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2139587A DE2139587C3 (de) 1971-08-06 1971-08-06 Dünnwandiger Behälter für ein Fertiggericht, eine Essenportion oder dergleichen
IT27702/72A IT972165B (it) 1971-08-06 1972-03-31 Recipiente a parete sottile per un alimento precotto una porzione di cibo o simili che puo servire an che come scodella per mangiare
AT656072A AT331180B (de) 1971-08-06 1972-07-28 Behalter
SE7209963A SE386137B (sv) 1971-08-06 1972-07-31 Behallare for ferdiglagade matretter, portioner e.d.
CH1147072A CH545085A (de) 1971-08-06 1972-08-02 Dünnwandiger Behälter
DK384072A DK148743C (da) 1971-08-06 1972-08-04 Tyndvaegget beholder af metal og til optagelse af faerdigretter eller anden spise
BE787257A BE787257A (fr) 1971-08-06 1972-08-04 Recipient
ES1972214230U ES214230Y (es) 1971-08-06 1972-08-05 Recipiente de pared delgada hecho de aluminio o un metal semejante para servir un alimento, un plato de una minuta o similares.
NL7210809.A NL155503B (nl) 1971-08-06 1972-08-07 Dunwandige houder van aluminium of een soortgelijk blijvend vervormbaar metaal.
US278359A US3927820A (en) 1971-08-06 1972-08-07 Container
FR7228494A FR2149965A5 (de) 1971-08-06 1972-08-07
GB3685872A GB1389747A (en) 1971-08-06 1972-08-07 Container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2139587A DE2139587C3 (de) 1971-08-06 1971-08-06 Dünnwandiger Behälter für ein Fertiggericht, eine Essenportion oder dergleichen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2139587A1 DE2139587A1 (de) 1973-02-22
DE2139587B2 DE2139587B2 (de) 1973-07-05
DE2139587C3 true DE2139587C3 (de) 1974-02-14

Family

ID=5816061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2139587A Expired DE2139587C3 (de) 1971-08-06 1971-08-06 Dünnwandiger Behälter für ein Fertiggericht, eine Essenportion oder dergleichen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3927820A (de)
AT (1) AT331180B (de)
BE (1) BE787257A (de)
CH (1) CH545085A (de)
DE (1) DE2139587C3 (de)
DK (1) DK148743C (de)
ES (1) ES214230Y (de)
FR (1) FR2149965A5 (de)
GB (1) GB1389747A (de)
IT (1) IT972165B (de)
NL (1) NL155503B (de)
SE (1) SE386137B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190191A (en) * 1978-12-13 1980-02-26 Westvaco Corporation Sliding lid for flanged tray
US4272010A (en) * 1980-01-31 1981-06-09 International Paper Company Food service container and lid
US4469241A (en) * 1983-07-01 1984-09-04 Scott Westphal Tamper and child-resistant container
US4529236A (en) * 1983-07-05 1985-07-16 Vogt Kuno J Animal droppings pickup device
US4574975A (en) * 1984-09-20 1986-03-11 Reynolds Metals Company Resealable container closure
USRE32927E (en) * 1983-10-31 1989-05-23 Reynolds Metals Company Resealable container closure
US4833819A (en) * 1986-09-29 1989-05-30 Sherman Daniel A Rodenticide refill cassette
US4793510A (en) * 1987-07-13 1988-12-27 Reynolds Metals Company Resealable container closure
DE8813707U1 (de) * 1988-11-02 1988-12-29 Alcan Deutschland Gmbh, 3400 Goettingen, De
US5632398A (en) * 1996-04-19 1997-05-27 Polar Ware Company Carrying cover for a steam table pan
US5762226A (en) * 1996-04-19 1998-06-09 Polar Ware Company Steam-table-pan carrying cover with pan-retaining stop
US6047851A (en) * 1997-10-24 2000-04-11 Fort James Corporation Injection blow molded container and related method
US6095366A (en) * 1998-03-13 2000-08-01 Sova; Jacob William Global warming cover
US5992679A (en) * 1998-06-25 1999-11-30 S. C. Johnson Home Storage, Inc. Container Having a selectively detachable lid including an interrupted reinforcing bead
DE20021705U1 (de) * 2000-12-22 2002-05-02 Wulf & Co Emsa Werk Vorratsbehälter
US6736261B1 (en) * 2001-09-19 2004-05-18 Timothy Frederick Thomas Sliding shell package for smoking articles and method
AU2002365164A1 (en) * 2001-12-10 2003-06-23 Lockheed Martin Corporation Closeable mail receptacle for isolating received mail in public drop boxes
US7014039B2 (en) 2003-06-19 2006-03-21 R.J. Reynolds Tobacco Company Sliding shell package for smoking articles
US7165306B2 (en) * 2003-10-15 2007-01-23 Frito-Lay North America, Inc. Overcap having improved fit
US20060213916A1 (en) * 2005-03-22 2006-09-28 Brown Eric R Molded fiber lid for a container
DE102010062194A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Huhtamäki Oyj Deckel aus Faserwerkstoff

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2093508A (en) * 1935-05-15 1937-09-21 Liberty Can And Sign Company Box
US2777601A (en) * 1956-05-23 1957-01-15 Reynolds Metals Co Container and easy opening cover therefor
CH365325A (de) * 1956-06-15 1962-10-31 Max Sternau Martin Verfahren zum Verschliessen von Behältern mittels Verschlussdeckeln, die mindestens zum Teil aus einem unter Wärmeeinwirkung schrumpffähigen Kunststoffilm bestehen, und zur Durchführung dieses Verfahrens dienende Vorrichtung
US3144974A (en) * 1959-07-10 1964-08-18 Reynolds Metals Co Manufacture of food container and the like from aluminum foil or other thin metallic material
US3101864A (en) * 1961-03-09 1963-08-27 Louis S Glickman Transparent snap-on lid for meat display tray

Also Published As

Publication number Publication date
ES214230Y (es) 1976-12-01
BE787257A (fr) 1972-12-01
AT331180B (de) 1976-08-10
ATA656072A (de) 1975-10-15
ES214230U (es) 1976-07-01
DE2139587A1 (de) 1973-02-22
NL7210809A (de) 1973-02-08
NL155503B (nl) 1978-01-16
DK148743B (da) 1985-09-16
GB1389747A (en) 1975-04-09
CH545085A (de) 1973-12-15
IT972165B (it) 1974-05-20
FR2149965A5 (de) 1973-03-30
DE2139587B2 (de) 1973-07-05
US3927820A (en) 1975-12-23
DK148743C (da) 1986-02-17
SE386137B (sv) 1976-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139587C3 (de) Dünnwandiger Behälter für ein Fertiggericht, eine Essenportion oder dergleichen
CH657769A5 (de) Filtervorrichtung fuer kaffee oder dergleichen.
EP0987972A1 (de) Tablett
DE2139588C3 (de) Dünnwandiger Behälter für Fertiggerichte, Essensportionen o.dgl.
DE1961006U (de) Leicht zu oeffnen der behaelter.
DE202016106853U1 (de) Selbstjustierende Getränkehalteranordnung
DE2515940A1 (de) Bundverschluss fuer roecke und hosen
DE3019231A1 (de) Leicht zu oeffnender behaelter und grifflasche fuer einen solchen behaelter
CH653248A5 (de) Kuechengeraet zum schneiden und sammeln von lebensmitteln.
DE202006018199U1 (de) Springform
DE202011002120U1 (de) Unterlageelement zum Auftauen von Nahrungsmitteln
DE2140733C3 (de) Dünnwandiger Behälter für Fertiggerichte o.dgl.
DE202009010682U1 (de) Einwegbehältnis und Träger für ein Einwegbehältnis
DE202018102151U1 (de) Transportverpackung für Speisen mit faltbarem Deckelelement
DE202022106197U1 (de) Transportvorrichtung und Bausatz
DE19859857A1 (de) Behältnis für Speisen
DE2545521C2 (de) Behälter
DE2505571A1 (de) Eierbehaelter
DE7904455U1 (de) Kuchenform
DE2512053A1 (de) Deckelfolie fuer einseitig offene behaelter
DE3302146C2 (de) Behälter für Nahrungsmittel
DE2140732A1 (de) Duennwandiger behaelter fuer fertiggerichte oder dergleichen
DE202006014009U1 (de) Schachtel bestehend aus einer an einen Boden angesetzten Seitenwand
DE2322995B2 (de)
CH588248A5 (en) Domestic grater for soup noodles - has plastics dough feeder with sloping sides to die plate with offset apertures

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WILHELM WAGNER GMBH & CO, 7300 ESSLINGEN, DE