DE2139090B2 - Elektrische Warmwasser-Umlaufpumpe des Frontstatortyps mit doppeltem Luftspalt und einer Membran im Luftspalt - Google Patents

Elektrische Warmwasser-Umlaufpumpe des Frontstatortyps mit doppeltem Luftspalt und einer Membran im Luftspalt

Info

Publication number
DE2139090B2
DE2139090B2 DE2139090A DE2139090A DE2139090B2 DE 2139090 B2 DE2139090 B2 DE 2139090B2 DE 2139090 A DE2139090 A DE 2139090A DE 2139090 A DE2139090 A DE 2139090A DE 2139090 B2 DE2139090 B2 DE 2139090B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air gap
circulation pump
pump
hot water
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2139090A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2139090A1 (de
DE2139090C3 (de
Inventor
Marco Mailand Signorile (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ercole Marelli and C SpA
Original Assignee
Ercole Marelli and C SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT2547171A external-priority patent/IT984564B/it
Application filed by Ercole Marelli and C SpA filed Critical Ercole Marelli and C SpA
Publication of DE2139090A1 publication Critical patent/DE2139090A1/de
Publication of DE2139090B2 publication Critical patent/DE2139090B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2139090C3 publication Critical patent/DE2139090C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • H02K5/1282Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs the partition wall in the air-gap being non cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0666Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the motor being of the plane gap type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/16Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

wirken; aber auch eine ganz kleine Erhöhung des
Scheibendurchmessers gegenüber der elektromagnetisch aktiven Oberfläche (d.h. der den Kernen gegenüberstehenden Oberfläche, von welcher das er-
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische 30 zeugte Drehmoment abhängt) wird eine beträchtliche Warmwasser-Umlaufpumpe, bestehend aus einer von Erhöhung der Reibungsverluste im Wasser verursaeinem Asynchronmotor getriebenen Zentrifugal- chen, die sogar proportional der fünften Potenz des pumpe, dessen Induktor als Frontstatortyp mit dop- Durchmessers sind, ohne entsprechende Erhöhung peltem axialem Luftspalt ausgeführt ist und dessen der Nutzleistung. Bei einer Vergrößerung des DurchAnker aus einem örtlich festen, durch eine Membran 35 messers um 26 0Zo würden die Reibungsverluste im gegenüber dem Induktor getrennten magnetischen Wasser mehr als 300 0Zo ausmachen, wie von der Teil und einer rotierenden Scheibe aus einem Mate- Theorie vorausgesagt und durch im Versuchslaborarial hoher elektrischer Leitfähigkeit besteht, welche toriurr der Anmelderin vorgenommene genaue Veran dem einen Ende einer Welle verankert ist, an de- suche gezeigt.
ren anderem Ende der Pumpenläuferkranz verankert 4° Nachdem die Reibungsverluste bei einer Verwenist. dung dieser Art auch 70 % der Nutzleistung ausma-
Eine derartige Warmwasser — Umlaufpumpe ist chen können, würde eine Vergrößerung des Durchdurch di- französische Patentschrift 1237 316 be- messers um 260O die Reibungsverluste von 70 bis kcinnt. wobei der AsynJirunmotor ebenfalls als 250 ° 0 erhöhen, wodurch die Verwendung der leitfä-Frontstatortyp mit doppeltem axialem Luftspalt aus- 45 higen Scheibe für die in der vorliegenden Anmeldung geführt ist und der Anker des Motoi s aus einem ort- vorgesehene Anwendung unmöglich würde,
lieh festem magnetischen Teil und einem rotierenden Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe be-
Teil besteht. Auch weist das rotierende Teil des An- steht darin, eine elektrische Warmwasser-Umlaufkers dieses bekannten Motors eine Scheibe mit zwei pumpe der eingangs angegebenen Art zu schaffen, in radialem Abstand zueinander angeordneten Rin- 5° die unter Vermeidung axialer Schubkräfte und bei gen aus elektrisch leitendem Material auf, die nach gedrängtem Aufbau eine höhere Leistung abgibt und Art eines Kurzschlußkäfigläufers durch elektrisch lei- einen guten Wirkungsgrad besitzt,
tende Stäbe miteinander verbunden sind. Der Raum Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
zwischen den zwei Ringen ist mit magnetischem Me- löst, daß die rotierende Scheibe des Ankers in ihrer tall ausgefüllt, wodurch eine unterschiedliche Reluk- 55 Mitte eine Ausbuchtung zur Befestigung an der tanz in der Scheibe erreicht wird. Diese sowohl mit Welle aufweist und daß der Außenrand der Scheibe elektrisch leitendem als auch mit magnetischem Ma- in axialer Richtung abgebogen ist.
terial ausgestattete Scheibe ist zwischen dem Induk- Zur Übertragung von relativ großen Drehmomen-
tor und dem örtlich festen magnetischen Teil des An- ten muß die rotierende Scheibe sowohl elektrisch als kers, unter Bildung von zwei Luftspalten, gelegt. 6o auch mechansich verbessert werden. Hierzu bietet Hierbei gibt es theoretisch nur eine einzige Stellung sich zunächst an den Durchmesser der Scheibe gedes Rotors bzw. des rotierenden Teiles, in welcher genüber dem Durchmesser der Eisenkerne zu vergröeine Gleichheit der in axialer Richtung wirkenden Bern und die Scheibe so zu verdicken, daß sie als Anziehungskräfte vorhanden ist, bzw. ein Kräfte- Kurzschlußring mit niedrigem elektrischen Widergleichgewicht für ganz bestimmte Werte der Luft- 65 stand wirken kann. Es wurde jedoch festgestellt, daß spalte besteht. Diese bestimmte Stellung des Rotors bei bereits geringfügiger Erhöhung des Durchmessers kann jedoch in der Praxis niemals hundertprozentig der Scheibe eine untragbare Erhöhung der Reibungsverwirklicht werden, su ΰ^3 r'?1i also der Rotor Verluste entsteht, wobei diese Reibungsverluste durch
3 4
die Drehung der Scheibe in dem Wasser, in welchem Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines in sie eingetaucht ist, entstehen. Diese stark zunehmen- der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels den Reibungsverluste verschlechtern jedoch die näher erläutert. .
Nutzleistung des Motors so sehr, daß man einen In der Figur ist mit 1 der Ansaugkanal und mit 2 schlechten bzw. untragbaren Gesrtmtwirlomgssrad 5 d:r Abführkanal der Pumpe bezeichnet. Der Pumder Warmwasser-Umlaufpumpe erhalten würde. penläuferkranz 3 wird von der Welle 4 angetrieben. Diese großen Schwierigkeiten sprechen zunächst <*e- Der Stator S trägt die erregende Wicklung 6 des Mögen die Anwendung des Scheibenprinzips für den to>s. Der Anker des Motors besteht aus aem festen vorliegenden Zweck, wobei also die rotierende magnetischen Teil 7 und au<; der rotierenden Scheibe aus dem Material hoher elektrischer Leitfä- io Scheibe 8, die aus einem Material mit guter elektnhigkeit in eine Flüssigkeit bzw. Wasser eingetaucht scher Leitfähigkeit besteht und auf der Welle 4 betrauert, stigt ist. Der Außenrand der Scheibe 8 ist m axialer
Hinzu kommt noch, daß bei einem Motor mit leit- Richtung so abgebogen, daß er, wie gezeigt, vollstän-
fähiger Scheibe die Größe des magnetischen Luft- dig über das feste magnetische Teil 7 greift. Sowohl
spalts sehr kritisch ist und eine geringfügige Erhö- 15 der Stator 5 als auch der feste magnetische Teil 7 des
hung dieses Luftspaltes zu einer starken Verminde- Ankers sind an den Gehäuseteilen A und B befestigt,
rung des übertragbaren Drehmoments und zu einer Bei dieser Anordnung wird die Anziehung zwischen
entsprechenden Verschlechterung des Gesamtwir- den einzelnen magnetischen Teilen von den beiden
kungsgrades führt. Gehäuseteilen A und B aufgefangen.
Zur Vermeidung dieser Probleme wird bei der 20 Ein Abdichtring 12 aus einem flexiblen Material
vorliegenden Erfindung die rotierende Scheibe des und eine Membran 9 aus einem dünnen Blatt aus
Ankers durch die Ausbuchtung in ihrer Mitte zu- nichtmagnetischem Material mit hohem elektri-
nächst in mechanischer Hinsicht verstärkt, jedoch schem Widerstand dichten den Stator 5 des Motors
auch die elektrischen Eigenschaften der Scheibe wer- samt der Wicklung 6 gegen die Pumpenflüssigkeit ab.
den durch den in axialer Richtung abgebogenen 25 Über die Bohrungen 10 im Gehäuseteil B steht die den
Außenrand beträchtlich verbessert, dagegen die" Rei- Anker des Motors enthaltende Kammer strömungs-
bungsverluste im Wasser nicht oder nur äußerst ge- mäßig mit dem Pumpenkreis in Verbindung. Zusam-
ringfügig erhöht. Der Außenrand der rotierenden men mit den im Bereich der Ausbuchtung der rotie-
Scheibe wirkt dabei nach Art eines Käfigläuferrings, renden Scheibe 8 vorgesehenen Bohrungen 10 sorgen
es tritt effektiv keine Vergrößerung des Scheiben- 30 sie für einen Druckausgleich und gestatten eine Zir-
durchmessers auf und außerdem wird die mechani- kulation der Pumpenflüssigkeit, um dadurch die auf
sehe Stabilität durch den Außenrand der Scheibe Grund der Zentrifugalkraft bei der Drehung der
noch stark erhöht, ohne ihre Dicke in dem elektro- Scheibe bewirkte Saugwirkung zwischen der
magnetischen wirksamen Teil zu verstärken und da- Scheibe 8 und der Membran 9 zu kompensieren,
her ohne eine schädliche Vergrößerung des Luft- und 35 Aus der Figur läßt sich auch erkennen, daß der
Kupferspaltes zu verursachen. Stator 5 mit dem Gehäuseteil A sehr einfach abge-
Außerdem braucht die Scheibe mit dem Außen- nommen und von den übrigen Teilen der Pumpe ent-
rand auch nicht zur Verbesserung der elektrischen fernt werden kann und daß der drehbare Teil des
Eigenschaften dickere Abschnitte aufweisen, wie dies Motors samt der Welle 4, dem Pumpenläuferkranz 3
bei der erwähnten bekannten Ausführungsform der 40 und zugeordneter Lagerabstützung in sehr einfacher
Fall ist, sondern die Scheibe kann durchgehend Weise zusammen mit dem Gehäuseteil B auseinan-
gleichbleibende Dicke aufweisen, was die Herstellung dergenommen bzw. entfernt werden kann, wobei
der elektrischen Warmwasser- Umlaufpumpe wesent- dann die Rohrleitung und die Ladereinlrittsspirale
lieh vereinfacht und verbilligt. Die Verminderung des zurückbleiben.
Durchmessers der Rotorscheibe, die durch Biegung +5 Die besondere Form der rotierenden Scheibe 8
des Randes erzielt wird, vermindert außerdem zu führt nicht nur zu einer höheren Leistung des Motors
einem Minrtestwert die Trägheit der rotierenden und zu einem guten Gesamtwirkungsgrad, sondern
Teile und daher auch das Anlaufdrehmoment. schafft auch die Möglichkeit, die gesamte elektrische
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist Warmwasser-Umlaufpumpe in gedrängter Bauweise,
vorgesehen, daß im Bereich der Ausbuchtung der ro- 50 ausführen zu können,
tierenden Scheibe Bohrungen vorgesehen sind. Die Lebensdauer der Pumpe wird somit im wesent-
Durch diese Maßnahme erhält also das Wasser die liehen durch die Lebensdauer der Lager, die Lebens-Möglichkeit, auf beiden Flächen der rotierenden dauer der Abdichtung oder Dichte des Statorteiles Scheibe zu zirkulieren, es wird dadurch jegliche und der Lebensdauer der Wicklungsisolation be-Saugwirkung auf die zwei Seiten der rotierenden 55 stimmt und sichergestellt, und zwar bei einem mini-Scheibe verhindert und damit auch jeglicher axialer malen Gewicht der sich drehenden Teile, bei einem Schub verhindert. Schließlich wird auch die Scheibe äußerst einfachen und wirkungsvollen Trennsystem und die abdichtende Membran durch die zirkulie- zwischen dem in das Wasser eintauchenden Teil des rende Flüssigkeit bzw. Wasser gut gekühlt. Motors und den trockenen Teilen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

außerhalb der Gleichgewichtsstellung befindet, so Patentansprüche: daß sich dadurch der Luftspalt auf der einen Seite verringert, während sich der Luftspalt auf der ande-
1. Elektrische Warmwasser-Umlaufpumpe, be- ren Seite erhöht, so daß dadurch der Rotor eine stehend aus einer von einem Asynchronmotor ge- 5 axiale Schubkraft erfährt, die um so größer ist, je hötriebenen Zentrifugalpumpe, dessen Induktor als ncr das axiale Spiel ist.
Frontstatortyp mit doppeltem axialem Luftspalt Durch die britische Patentschrift 1 060 5o9 ist eine
ausgeführt ist und dessen Anker aus einem ort- durch einen Asynchronmotor angelnebene Pumpe
lieh festen, durch eine Membran gegenüber dem bekannt, deren Elektromotor zwei statorische Induk-
Induktor getrennten, magnetischen Teil und einer io toren des Frontstatortyps mit doppeltem axialem
rotierenden Scheibe aus einem Material hoher Luftspalt und einen rotierenden aus einer Scheibe
elektrischer Leitfähigkeit besteht, welche an dem aus Material hoher elektrischer Leitfähigkeit beste-
einen Ende einer Welle verankert ist, an deren henden Anker umfaßt.
anderem Ende der Pumpenläuferkranz verankert Eine derartige Bauart gibt jedoch Anlaß zu folgenist, dadurch gekennzeichnet, daß die 15 den Problemen die ihre Verwendung für die in der rotierende Scheibe (8) des Ankers in ihrer Mitte vorliegenden Anmeldung vorgesehene Anwendung eine Ausbuchtung zur Befestigung an der Welle praktisch unmöglich macht:
(4) aufweist und daß der Außenrand der Scheibe Die Scheibe muß mechanisch und elektrisch ver-
(8) in axialer Richtung abgebogen ist. stärkt werden, ohne die Dicke zu erhöhen, um den
2. Umlaufpumpe nach Anspruch 1, dadurch 20 Abstand Luftspalt und Kupfer nicht zu vergrößern, gekennzeichnet, daß im Bereich der Ausbuchtung Tm obenerwähnten britischen Patent ist dies erreicht der rotierenden Scheibe (8) Bohrungen (10) vor- worden durch Vergrößerung des Scheibendurchmesgesehen sind. sers gegenüber dem Durchmesser der Eisenkerne und
Verdickung der herausragenden Kante, um als Kurz-25 schlußringmit niedrigem elektrischen Widerstand zu
DE2139090A 1970-08-28 1971-08-04 Elektrische Warmwasser-Umlaufpumpe des Frontstatortyps mit doppeltem Luftspalt und einer Membran im Luftspalt Expired DE2139090C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2912170 1970-08-28
IT2547171A IT984564B (it) 1971-06-05 1971-06-05 Elettropomba di circolazione per acqua calda con motore a trafer ro assiale

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2139090A1 DE2139090A1 (de) 1972-03-09
DE2139090B2 true DE2139090B2 (de) 1974-05-22
DE2139090C3 DE2139090C3 (de) 1979-12-13

Family

ID=26328597

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2166442A Expired DE2166442C3 (de) 1970-08-28 1971-08-04 Elektrische Warmwasser-Umlaufpumpe des Frontstatortyps mit doppeltem Luftspalt und einer Membran im Luftspalt
DE2139090A Expired DE2139090C3 (de) 1970-08-28 1971-08-04 Elektrische Warmwasser-Umlaufpumpe des Frontstatortyps mit doppeltem Luftspalt und einer Membran im Luftspalt

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2166442A Expired DE2166442C3 (de) 1970-08-28 1971-08-04 Elektrische Warmwasser-Umlaufpumpe des Frontstatortyps mit doppeltem Luftspalt und einer Membran im Luftspalt

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3767330A (de)
AT (1) AT316061B (de)
BE (1) BE770953A (de)
CA (1) CA937621A (de)
CH (1) CH538210A (de)
DE (2) DE2166442C3 (de)
DK (1) DK137029B (de)
GB (1) GB1323203A (de)
LU (1) LU63795A1 (de)
NL (1) NL7111039A (de)
NO (1) NO131773C (de)
SE (1) SE362552C (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1508428A (en) * 1974-07-25 1978-04-26 Sealed Motor Constr Co Ltd Axial gap electric motors
US4283645A (en) * 1978-10-06 1981-08-11 Hofmann Kurt H Electrical drive motor, in particular for water pumps in the field of aquaria
US4834628A (en) * 1986-06-09 1989-05-30 Laing Karsten A Rotor-magnet unit
GB2215599B (en) * 1988-02-08 1991-06-26 Nikki Co Ltd Bathtub having a pump,and bath system having a pump
DE4111713A1 (de) * 1991-04-10 1993-01-14 Magnet Motor Gmbh Fluidpumpe
DE4123661A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-21 Zikeli Friedrich Dipl Ing Th Kuehlmittelpumpe mit unterfluessigkeitsmotor (kpu) fuer pkw- und nfz- verbrennungsmotoren
US5253986A (en) * 1992-05-12 1993-10-19 Milton Roy Company Impeller-type pump system
US6132186A (en) 1997-08-06 2000-10-17 Shurflo Pump Manufacturing Co. Impeller pump driven by a dynamo electric machine having a stator comprised of a mass of metal particles
US6034465A (en) * 1997-08-06 2000-03-07 Shurfle Pump Manufacturing Co. Pump driven by brushless motor
DE19822704B4 (de) * 1998-05-20 2007-01-11 Laing, Oliver Gasabscheidende Brauchwasser-Zirkulationspumpe
JP4245997B2 (ja) * 2003-07-07 2009-04-02 直樹 宮城 小形ギアポンプ
DE102008064099B4 (de) * 2008-12-19 2016-05-04 Bühler Motor GmbH Kreiselpumpe mit einer feststehenden Achse
CN106300722A (zh) * 2015-05-18 2017-01-04 德昌电机(深圳)有限公司 电机与电动泵
CN105332927A (zh) * 2015-12-02 2016-02-17 湖南机电职业技术学院 一种基于轴向双电机驱动的一体式磁力泵
CN111306031A (zh) * 2018-12-12 2020-06-19 杭州三花研究院有限公司 电动泵
KR20230086165A (ko) * 2021-12-08 2023-06-15 현대자동차주식회사 전동식 워터 펌프

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US547069A (en) * 1895-10-01 Rotary field-motor
US1590025A (en) * 1924-06-20 1926-06-22 Gen Electric Induction motor
US1737128A (en) * 1925-10-28 1929-11-26 Gen Railway Signal Co Alternating-current induction motor or the like
US1780337A (en) * 1928-12-31 1930-11-04 Glacier Inc Pumping mechanism
US2248030A (en) * 1939-04-25 1941-07-01 Eclipse Aviat Corp Motion transmitting mechanism
US2378556A (en) * 1942-05-11 1945-06-19 Crouse Hinds Co Synchronous motor
FR995386A (fr) * 1945-02-23 1951-11-30 Const Electr Patay Moteur d'induction asynchrone à champ tournant
US2512346A (en) * 1947-10-30 1950-06-20 Westinghouse Electric Corp Watt-hour meter
US2693140A (en) * 1948-06-14 1954-11-02 Clellan Ross Pleasants Method and compound for fog dispersing and frost prevention
US2782721A (en) * 1949-08-19 1957-02-26 Howard T White Motor driven pumps
NL89022C (de) * 1951-06-06
GB748708A (en) * 1953-06-15 1956-05-09 James Russell Smith Improvements in electric driving means
US2846951A (en) * 1955-09-13 1958-08-12 Emerjy Soc Circulator
FR1203503A (fr) * 1957-11-13 1960-01-19 Electronique & Automatisme Sa Machines électriques tournantes perfectionnées
FR1237316A (fr) * 1959-06-19 1960-07-29 Gendron Freres Sa Moteur asynchrone à champ axial
US3069577A (en) * 1959-11-04 1962-12-18 Lee Foundation For Nutritional Disc rotor for induction motor
US3304450A (en) * 1960-08-12 1967-02-14 Aerojet General Co Axial airgap dynamoelectric machine
GB978683A (en) * 1960-10-22 1964-12-23 Philip Pensabene Variable output regulator for centrifugal pumps
GB946721A (en) * 1962-01-12 1964-01-15 Philip Pensabene Improvements in and relating to electric motor-driven pumps
US3378710A (en) * 1964-06-01 1968-04-16 Micro Pump Corp Magnetic transmission
US3220349A (en) * 1964-09-09 1965-11-30 Crane Co Motor driven pump
US3355914A (en) * 1964-11-02 1967-12-05 Borg Warner Clothes washing machine and linear motor therefor
US3333544A (en) * 1965-03-22 1967-08-01 Vincent K Smith Water pump motor constructions
FR1502641A (fr) * 1966-03-10 1967-11-24 Unelec électropompe rotative à entrefer radial
FR1527434A (fr) * 1966-06-17 1968-05-31 Tokai Rashi Kabushiki Kaisha Moteur à induction
US3420184A (en) * 1967-05-17 1969-01-07 Julius L Englesberg Pump employing magnetic drive
US3429137A (en) * 1967-07-28 1969-02-25 Carrier Corp Magnetic drive pump for use in refrigeration systems

Also Published As

Publication number Publication date
AT316061B (de) 1974-05-15
NL7111039A (de) 1972-03-01
DE2166442B2 (de) 1980-05-29
NO131773B (de) 1975-04-14
SE362552B (de) 1973-12-10
LU63795A1 (de) 1972-01-06
DE2166442A1 (de) 1974-03-07
DE2166442C3 (de) 1981-06-19
NO131773C (de) 1975-07-30
CA937621A (en) 1973-11-27
DK137029C (de) 1978-06-05
CH538210A (it) 1973-06-15
DE2139090A1 (de) 1972-03-09
US3767330A (en) 1973-10-23
BE770953A (fr) 1971-12-16
DK137029B (da) 1978-01-02
DE2139090C3 (de) 1979-12-13
SE362552C (sv) 1978-11-20
GB1323203A (en) 1973-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139090B2 (de) Elektrische Warmwasser-Umlaufpumpe des Frontstatortyps mit doppeltem Luftspalt und einer Membran im Luftspalt
DE60006264T2 (de) Wechselstrommotor
EP3248271A1 (de) Rotor einer asynchronmaschine
DE2445217A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit supraleitender feldwicklung
EP2517340A2 (de) Rotor mit kurzschlusskäfig
DE1488784A1 (de) Hochleistungssynchronmaschine mit hoher mittlerer Induktion im Luftspalt
DE2533184A1 (de) Elektromotor mit axialspalt
DE2245009B2 (de) Spaltrohrmotor für ein Pumpenaggregat mit Kunststoffgehäuse und mit Pumpenrad vereinigtem Rotor
DE3534507A1 (de) Brennkraftmaschine
CH415821A (de) Induktionsmotor mit axialem Luftspalt
DE2307800B2 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor für hohe Drehzahlen
DE69415471T2 (de) Reluktanz-Synchronmotor mit ausgeprägten Polen und hohem Wirkungsgrad
DE1538717A1 (de) Elektrische Umlaufmaschine
DE19525704C1 (de) Gekapselter Rotor
DE1638477A1 (de) Staender fuer einen Synchronmotor
DE3417808A1 (de) Druckpumpe mit einem nasslaeuferantriebsmotor
DE2809973A1 (de) Aquarienumwaelzpumpenaggregat
DE1914531A1 (de) Elektrische Umlaufmaschine
EP1398510B1 (de) Nasslaufkreiselpumpenaggregat
CH621655A5 (en) Single-phase synchronous motor to drive an aquarium circulating pump
CH272374A (de) Radial und axial wirkende, elektromotorisch angetriebene Umwälzpumpe.
DE2727920C3 (de) Einlageriger Induktionskleinstmotor
DE3306548A1 (de) Massiver laeuferkoerper einer elektrischen asynchronmaschine, insbesondere eines stromrichtergespeisten asynchronmotors
DE2305433A1 (de) Kurzschlusslaeufermotor fuer niedrige einschaltdauer
CH346109A (de) Aus Elektromotor und Kreiselpumpe bestehendes tauchbares Aggregat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee