DE2139056C3 - Bremsfangvorrichtung für Aufzüge - Google Patents

Bremsfangvorrichtung für Aufzüge

Info

Publication number
DE2139056C3
DE2139056C3 DE19712139056 DE2139056A DE2139056C3 DE 2139056 C3 DE2139056 C3 DE 2139056C3 DE 19712139056 DE19712139056 DE 19712139056 DE 2139056 A DE2139056 A DE 2139056A DE 2139056 C3 DE2139056 C3 DE 2139056C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
brake
rotation
catch
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712139056
Other languages
English (en)
Other versions
DE2139056A1 (de
DE2139056B2 (de
Inventor
Gerhard 8065 Eisenhofen Schlosser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRANSPORTTECHNIK SCHLOSSER und WITTUR oHG 8063 MIESBERG
Original Assignee
TRANSPORTTECHNIK SCHLOSSER und WITTUR oHG 8063 MIESBERG
Filing date
Publication date
Application filed by TRANSPORTTECHNIK SCHLOSSER und WITTUR oHG 8063 MIESBERG filed Critical TRANSPORTTECHNIK SCHLOSSER und WITTUR oHG 8063 MIESBERG
Priority to DE19712139056 priority Critical patent/DE2139056C3/de
Publication of DE2139056A1 publication Critical patent/DE2139056A1/de
Publication of DE2139056B2 publication Critical patent/DE2139056B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2139056C3 publication Critical patent/DE2139056C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

50 Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch er-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsfang- reicht, daß die andere Bremsbacke sich über einen vorrichtung für Aufzüge, bestehend aus einem je- Lagerexzenter an dem Widerlager abstützt, daß der weils eine Führungsschiene für den Fahrkorb um- Lagerexzenter mit einem Spannexzenter fest verbungreifenden, in Querrichtung zu der Führungsschiene den ist, daß der Spannexzenter einen größeren Durchbeweglichen Widerlager, an welchem sich zwei zu 55 messer als der Lagerexzenter aufweist, daß Lagerbeiden Seiten der Führungsschiene angeordnete exzenter und Spannexzenter als Rotationszylindei Bremsbacken abstützen, von denen die eine Brems- ausgebildet sind, daß der Spannexzenter durch die backe sich über ein Federwiderlager abstützt und Geschwindigkeitsbegrenzungseinrichtung bis zum die andere Bremsbacke mit einer die Bremsung aus- Eingriff mit der Führungsschiene drehbar ist, daß füi lösenden Geschwindigkeitsbegrenzungseinrichlung in 60 Spann- und Lagerexzenter eine innerhalb beider Ro-Verbindung steht. tationszylinderflächen liegende Drehachse vorge-Neben derartigen, Bremsbacken als Bremselemente sehen ist, daß der Rotationsmittelpunkt des Lagerverwendenden Bremsfangvorrichtungen sind auch exzenters in Drehrichtung hinter dem Rotationsmitsolche bekannt, die glatte oder gezahnte Fangnocken telpunkt des Spannexzenters angeordnet ist und da£ als Bremselemente einsetzen. 65 der Rotalionsmittelpunkt des Lagerexzenters gegen Bremsfangvorrichlungen mit glatten oder gezahn- über der Drehachse derart vorgesehen ist, daß er ii ten Fangnocken als Bremselemente sind sehr einfach Bremsstellung vor der Totpunktlage zum Stillstanc im Aufbau und können deshalb mit geringem ferti- kommt.
3 4
Durch die erfindungsgemäßen Merkmale ist eine Exzenter drehen sich auf einem Lagerzapfen 3 um Vorrichtung geschaffen, die nicht nur einfach auf- eine Drehachse Λ. Die dargestellte Bremsfangvorgebaut und deshalb mit einem relativ geringen ferti- richtung besitzt ferner zwei Bremsbacken 2 und 6, gungstechnischen Aufwand herstellbar ist, sondern die zu beiden Seiten der Führungsschiene 8 des Aufdarüber hinaus eine selbststeuernde Arbeitsweise auf- 5 zuges angeordnet sind. Während sich die eine Bremsweist. So spannt der Spannexzenter, sobald er durch backe 6 über Druckfedern 7 an einem Federwiderdie Geschwindigkeitsbegrenzungseinrichtung zur An- lager 4 abstützt, ruht die andere Bremsbacke 2 auf lage an der Führungsschiene gebracht worden ist, dem Lagerexzenter LE. Das Federwiderlager 4 und das in der Regel aus Federtellerpaketen bestehende der Lagerzapfen 3 sind über ein Widerlager 5 in Federwiderlager des festen Spannbackens bis zu io Form eines Kastenprofiles fest miteinander vereinem gewissen Grad vor. Gleichzeitig verschwenkt bunden.
der Spannexzenter den mit ihm verbundenen Lager- F i g. 1 zeigt die Bremsfangvorrichtung in ihrer exzenter, so daß der auf dem Lagerexzenter gelagerte »Frei-Stellung«, in der weder die Bremsbacken 2 bewegliche Spannbacken zur Bremsanlage an der und 6, noch der Spannexzenter SE mit der Füh-Führungsschiene gelangt Erfindungsgemäß sind nun 15 rungsschiene 8 in Berührung sind,
beide Exzenter derart zueinander angeordnet, daß F i g. 2 zeigt die Bremsfangvorrichtung in ihrer der Lagerexzenter dem Spannexzenter nacheilt. Auf- »Einrück-Stellung«, in der bei zu schneller Fahrt des grund dieser Ausbildung stellt sich beim Bremsvor- abwärts fahrenden Fahrkorbes über mechanische gang ein Gleichgewicht ein, da stets dann, wenn der Verbindungsglieder der Spannexzenter SE von der bewegliche Spannbacken in Bremseingriff mit der ao Geschwindigkeitsbegrenzungseinrichtung solange geFührungsschiene kommt, der Spannexzenter außer dreht wird, bis die gekordelte Umfangsfläche des Eingriff mit der Führungsschiene gerät, d. h. auf Spannexzenters und die Bremsbacke 6 die Führungsdieser entlangschleift ohne weiter gedreht zu werden. schiene 8 berühren. Von diesem Zeitpunkt ab über-Versuche haben ergeben, daß selbst bei ungünstigen nimmt der Spannexzenter das Spannen der Druck-Reibungsverhältnissen aufgrund dieser Gleichge- 25 federn 7.
wichtsstellung ein Überdrehen des Lagerexzenters F i g. 3 zeigt die maximale »Spann-Stellung«, in
nicht möglich und somit jederzeit ein sicheres der der Spannexzenter SE gegenüber der Schiene 8
»Außer-Fang-Gehen« gewährleistet ist. seine Totpunktstellung erreicht hat und die Druck-
Eine einfache und sichere Betätigung der erfin- federn 7 maximal gespannt sind. In dieser Stellung
dungsgemäßen Bremsfangvorrichtung wird dadurch 30 berührt die Bremsbacke 2 die Führungsschiene 8
erreicht, daß der Spannexzenter durch die Geschwin- noch nicht.
digkeitsbegrenzungseinrichtung über eine in der F i g. 4 zeigt die »Brems-Stellung« der Bremsfang-Drehachse gelagerte Fangwelle drehbar ist, die über vorrichtung, in der der Spannexzenter SE seine Toteinen an ihrem freien Ende befestigten Hebel auf punktstellung bereits überlaufen, der kleinere, nacheinen mit dem Spannexzenter fest verbundenen BoI- 35 eilende Lagerexzenter LE jedoch die Bremsbacke 2 zen einwirkt. Zur Vereinfachung der Montage ist es bereits in Berührung mit der Führungsschiene 8 gedabei zweckmäßig, daß die Fangwelle aus zwei bracht hat. Der Spannexzenter SE verliert nun seinen Teilen besteht, die über ein Kupplungselement mit- Kontakt mit der Führungsschiene 8, was zur Folge einander verbunden sind. hat, daß sich die Stellung des Spannexzenters SE und
Im folgenden ist zur weiteren Erläuterung ein Aus- 40 damit der Bremsfangvorrichtung bei weiter abwärts
führungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme fahrendem Fahrkorb nicht mehr ändert und die
auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt Bremsfangvorrichtung ihre Funktion, nämlich den
F i g. 1 eine Seitenansicht der Bremsfangvorrich- Fahrkorb gleichmäßig verzögernd zum Stillstand zu
tung in »Frei-Stellung«, bringen, erfüllt.
F i g. 2 eine Seitenansicht der Bremsfangvorrich- 45 In F i g. 5 ist die Lage der Fangwelle 9 und des
tung in »Einrück-Stellung«, Hebels 10 dargestellt. Der in dem Hebel 10 gelagerte
F i g. 3 eine Seitenansicht der Bremsfangvorrich- Bolzen 11 ist fest mit dem Spannexzenter SE ver-
tung in »Spann-Stellung«, bunden.
F i g. 4 eine Seitenansicht der Bremsfangvorrich- F i g. 6 zeigt die Verbindung von zwei Bremsfang-
tung in »Brems-Stellung«, 50 vorrichtungen über eine zweigeteilte Fangwelle 9.
F i g. 5 eine Seitenansicht der Bremsfangvorrich- Die beiden Fangwellenteile sind dabei durch ein
tung mit Fangwelle und Hebel, Kupplungselement 12 miteinander verbunden.
F i g. 6 eine Draufsicht, teilweise geschnitten, auf In den F i g. 7 und 8 ist die Bremsfangvorrichtung
zwei mittels einer Fangwelle miteinander verbundene gemäß den F i g. 1 bis 6 in Verbindung mit der form-
Bremsfangvorrichtungen, 55 schlüssigen Tragekonstruktion zum Fahrkorb dar-
Fig. 7 eine Seitenansicht einer in einem U-förmi- gestellt. Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht der Bremsgen Tragprofil des Fahrkorbes eingesetzten Brems- fangvorrichtung, während Fig.8 einen Querschnitt fangvorrichtung, und in der Ebene VIII-VIII der F i g. 7 darstellt. Aus den
F i g. 8 einen Schnitt in der Ebene VIII-VIII der Figuren ist zu ersehen, daß das Widerlager 5 als
F i g. 7. 60 Kastenprofil ausgeführt ist, welches einen U-förmi-
Die in den Figuren dargestellte Bremsfangvorrich- gen Querschnitt aufweist und in einem äußeren tung besitzt einen am Außendurchmesser gekordel- U-förmigen Trageprofil 13 ruht, das fest mit Knotenten größeren Spannexzenter SE und einen mit diesem blechen 14 verbunden ist. Die Knotenbleche 14 sind fest verbundenen kleineren Lagerexzenter LE. Beide an der Tragekonstruktion des Fahrkorbes befestigt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

gungstechnischen Aufwand hergestellt werden. Sie Patentansprüche- haben allerdings den Nachteil, daß beim Bremsvor- ratentanspracue. lediglich Zähne (vgl. US-PS 13 24 451) oder nur
1. Bremsfangvorrichtung für Aufzüge, beste- eine relativ kleine Reibfläche (vgl. DT-PS 5 85 203) hend aus einem jeweils eine Führungsschiene für 5 mit den Führungsschienen mEingnff gelangen. Dies den Fahrkorb umgreifenden, in Querrichtung zu führt zu einer hohen spezifischen Flachenpressung der Führungsschiene beweglichen Widerlager, an und als Folge zum sofortigen oder verzögerten welchem sich zwei zu beiden Seiten der Führungs- Blockieren, so daß eine bleibende Verformung der schiene angeordnete Bremsbacken abstützen, von Führungsschienen unvermeidbar ist. Um dies zu verdenen die eine Bremsbacke sich über ein Feder- ίο meiden, hat man versucht, die Reibflachen —- und widerlager abstützt und die andere Bremsbacke damit den Durchmesser der Fangnocken — zu ermit einer die Bremsung auslösenden Geschwindig- höhen. Die Praxis hat allerdings gezeigt, daß selbst keitsbegrenzungseinrichtung in Verbindung steht, durch eine erhebliche Vergrößerung des Durchmesdadurch gekennzeichnet, daß die an- sers der Fangnocken nur eine geringfügige Herabdere Bremsbacke (2) sich über einen Lager- 15 setzung der hohen spezifischen Flächenpressung mögexzenter (LE) an dem Widerlager abstützt, daß lieh ist. Zudem scheidet eine derartige Lösung aufder Lagerexzenter mit einem Spannexzenter (SE) grund des zu hohen Platzbedarfes aus.
fest verbunden ist, daß der Spannexzenter einen Man hat auch versucht, die Eingnffslage von glat-
größeren Durchmesser als der Lagerexzenter auf- ten Fangnocken mit den Führungsschienen durch
weist, das Lagerexzenter und Spannexzenter als ao mit den Fangnocken verbundene Vorsprünge genau
Rotationszylinder ausgebildet sind, daß der festzulegen (vgl. DT-PS 5 85 203). Mit einer derarti-
Spannexzenter durch die Geschwindigkeitsbe- gen Anordnung ist zwar ein einfacheres »Außer-
grenzungseinrichtung bis zum Eingriff mit der Fang-Gehen«, nicht aber eine Herabsetzung dei
Führungsschiene (8) drehbar ist, daß für Spann- zwangsläufig zum Blockieren führenden hohen spezi-
und Lagerexzenter eine inneihalb beider Rota- as fischen Flächenpressung möglich,
tionszylinderflächen liegende Drehachse (A) vor- Zur Erzielung einer gleichmäßigen Verzögerung
gesehen ist, daß der Rotationsmittelpunkt (MLE) für den Fahrkorb beim Bremsfangvorgang ist eine
des Lagerexzenters in Drehrichtung hinter dem gleichbleibende Reibungskraft notwendig, die nur bei
Rotationsmittelpunkt (MSE) des Spannexzenters gleichbleibender Anpreßkraft und gleichbleibendem
angeordnet ist und daß der Rotationsmittelpunkt 30 Reibungskoeffizienten erzielbar ist. Der Reibungs-
des Lagerexzenters gegenüber der Drehachse der- koeffizient bleibt aber nur dann gleich, wenn keine
art vorgesehen ist, daß er in Bremsstellung vor der gegeneinander reibenden Flächen eine Ober-
der Totpunktlage zum Stillstand kommt. flächenveränderung erfährt. Somit muß eine zu einer
2. Bremsfangvorrichtung nach Anspruch 1, da- Oberflächenveränderung führende Zerstörung der durch gekennzeichnet, daß der Spannexzenter 35 Reibfläche durch eine zu hohe spezifische Flächen- (SE) durch die Geschwindigkeitsbegrenzungsein- pressung vermieden werden. Dies ist aber nur mögrichtung über eine in der Drehachse (A) gelagerte lieh durch den Einsatz von Bremsbacken sowie einem Fangwelle (9) drehbar ist, die über einen an ihrem entsprechenden technischen Aufwand zu deren Fühfreien Ende befestigten Hebel (10) auf einen mit rung, Betätigung und Steuemng. Derartige Bremsdem Spannexzenter fest verbundenen Bolzen (11) 40 fangvorrichtungen (vgl. DT-AS 12 15 322) sind deseinwirkt. halb relativ kompliziert und erfordern einen ver-
3. Bremsfangvorrichtung nach Anspruch 2, da- gleichsweise großen fertigungstechnischen Hersteldurch gekennzeichnet, daß die Fangwelle (9) aus lungsaufwand.
zwei Teilen besteht, die über ein Kupplungsele- Ziel der Erfindung ist es, eine mit Bremsbacken
ment (12) miteinander verbunden sind. 45 als Bremselemente ausgestattete Bremsfangvorrichtung zu schaffen, die bei absolut sicherer Arbeitsweise mit einem geringen technischen Aufwand hin-
sichtlich der Führung, Betätigung und Steuerung der
Bremsbacken auskommt.
DE19712139056 1971-08-04 Bremsfangvorrichtung für Aufzüge Expired DE2139056C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712139056 DE2139056C3 (de) 1971-08-04 Bremsfangvorrichtung für Aufzüge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712139056 DE2139056C3 (de) 1971-08-04 Bremsfangvorrichtung für Aufzüge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2139056A1 DE2139056A1 (de) 1973-02-15
DE2139056B2 DE2139056B2 (de) 1976-07-15
DE2139056C3 true DE2139056C3 (de) 1977-03-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139056C3 (de) Bremsfangvorrichtung für Aufzüge
DE2253732C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Ausgangsgliedes eines Bewegungsgetriebes
DE1800270A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer fuer Aufzuege
DE2702211A1 (de) Lenkrolle
DE2139056B2 (de) Bremsfangvorrichtung fuer aufzuege
DE2132502C3 (de) Gehängeförderer
DE2506955C3 (de) Stopp- und Verriegelungsvorrichtung
DE738179C (de) Klemmvorrichtung fuer Grubenstempel
DE2239339A1 (de) Anordnung zum bremsen und/oder zum richtungsstellen von rollen und raedern
DE2045501B2 (de) Seilzugvorrichtung
DE2631255C3 (de) Druckpunktabzugsvorrichtung
DE15324C (de) Neuerungen an Friktions-Kalandern
DE551345C (de) Gleisbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE2513128B2 (de) Zeichentisch mit höhen- und neigungsverstellbarem Zeichenbrett
DE964136C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
DE2257300A1 (de) Sperrvorrichtung fuer laufraeder
DE693761C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Rueckwaertsdrehen des Webstuhles in die hintere Ladenstellung nach Schussfadenbruch
DE41257C (de) Rotirende Maschine
DE1505788C3 (de) Feststellvorrichtung für insbesondere gemeinsam zu betätigende Lenkrollen an verfahrbaren Geräten
DE639261C (de) Hubwagen
DE529741C (de) Ausheb- und Einsetzvorrichtung fuer auf Kraftfahrzeugen angebrachte landwirtschaftliche Werkzeuge, insbesondere Pfluege
DE829723C (de) Durch Federwerk o. dgl. angetriebenes Fahrspielzeug, insbesondere in Form eines Feuerwehrautos
DE1555489C (de) Nachstellvorrichtung fur eine Scheibenbremse, insbesondere eine Kraftfahrzeugscheibenbremse
DE2937361C2 (de)
DE166010C (de)