DE2137105A1 - Verfahren zur herstellung von telomerisaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von telomerisaten

Info

Publication number
DE2137105A1
DE2137105A1 DE2137105A DE2137105A DE2137105A1 DE 2137105 A1 DE2137105 A1 DE 2137105A1 DE 2137105 A DE2137105 A DE 2137105A DE 2137105 A DE2137105 A DE 2137105A DE 2137105 A1 DE2137105 A1 DE 2137105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
olefinically unsaturated
hydrocarbon
anhydride
process according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2137105A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Fritze
Kurt Dipl Chem Dr Hultzsch
Johannes Dipl Chem Dr Reese
Gerhard Dipl Chem Dr Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reichhold Albert Chemie AG
Original Assignee
Reichhold Albert Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reichhold Albert Chemie AG filed Critical Reichhold Albert Chemie AG
Priority to DE2137105A priority Critical patent/DE2137105A1/de
Priority to NL7209828A priority patent/NL7209828A/xx
Priority to FR7225961A priority patent/FR2147066B1/fr
Priority to JP47073054A priority patent/JPS5230989B1/ja
Priority to IT27313/72A priority patent/IT963274B/it
Priority to GB3452072A priority patent/GB1403214A/en
Publication of DE2137105A1 publication Critical patent/DE2137105A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F222/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
    • C08F222/04Anhydrides, e.g. cyclic anhydrides
    • C08F222/06Maleic anhydride
    • C08F222/08Maleic anhydride with vinyl aromatic monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F22/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Description

iCHIIOLD-ALBERT-CIiIiIIE AG, Hamburg 70, Iversstraße 57
Patentanmeldung
Verfahren zur Herstellung von Telomerisaten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Telomeriaaten,
ris ist bekannt, Mischpolymerisate aus Maleinsäureanhydrid und Olefinen, z.B. Styrol, in organischen Lösungsmitteln, wie Benzol, Toluol und Xylol, in Gegenwart eines Katalysators herzustellen. Es ist auch be- ' kennt, Styrol und Maleinsäureanhydrid im Verhältnis von mindestens lsi in Gegenwart eines auf mindestens 120 C gehaltenen organischen Lösungsmittels, z.B. Benzol, Cumol oder dergleichen, und eines radikalischen Katalysators zu mischpolymerisieren, wobei der Katalysator und die lionomeren so zugeführt werden, daß das Reaktionsgemisch stets v/eniger als 3 ,* nicht umgesetzter Monomerer enthält. In beiden Fällen können die Lösungsmittel gleichzeitig als Kettenregler dienen und die Bildung von Mischpolymerisaten mit verhältnismäßig niedrigem Molekulargewicht fördern·
/Js ist auch bekannt, die Mischpolymerisation von Styrol mit l) Maleinsäureanhydrid oder mit 2) Gemischen von Maleinsäureanhydrid mit a) Maleinsäureestern oder b) Acryl- bzw. Methacrylsäure in einer "
nicht polymerisierbaren Flüssigkeit aus, gegebenenfalls chlorierten. Kohlenwasserstoffen durchzuführen, wobei ein geringer Anteil der umgenetzten breiartigen Masse kontinuierlich abgeführt wird« Ba bei den bekannten Verfahren nur spezielle Ausgangsstoffe und in speziellen Mengenverhältnissen verwendet werden, war es erwünscht, sowohl die Art der Honorieren als auch deren gegenseitiges Molverhältnis noch stärker zu variieren.
/2
209885/1135 bad original
Auch die Telomerisation von Vinylaromaten mit llcleinsäure bzw. deren Anhydrid oder Halbestern in Gegenwart von Terpenen, z.B. Terpinolen, als belogen ist schon beschrieben. Die cycloaliphatiochen Gruppen dieser belogene können sich jedoch ebenso wie die Gegenuart von Alkoholen wegen der strukturellen Unterschiede gegenüber den aromatischen Monomeren bei der Telomerisation ungünstig auf die Telomerisate auswirken, wenn solche Telogene in höheren Anteilen eingebaut werden.
Verschiedene Verfahren zur Mischpolymerisation von einfach ungesättigten aromatischen Vinylverbindungen trie Styrol, α-Hethylatyrol, Vinyltoluol, Inden und Indenderivaten auf ionischem V.'ege zu niedermolekularen Produkten sind ebenfalls bekannt·
'viii man jedoch, ausgehend von diesen Produkten, zu äen oben beschriebenen Teloraerisaten ähnlichen Verbindungen gelangen, so muß die Anhydridgruppe in einem weiteren Reaktionaachritt eingeführt werden. Bern Einbau von Anhydridgruppen in auf ionischem l/ege aus einfach ungesättigten aromatischen Verbindungen hergestellte Produkte sind allerdinge von der Henge her Grenzen gesetzt. 15s war bisher z.B. nicht meglich, auf jede llonomereneinheit des Ausgangsproduktes eine Anhydridgruppe einzuführen. Außerdem gelingt eu auf diese Art nicht, beispielsweise Ilaleinsäureanhydrid irt die Kolekülkette einzubauen. Der dire!:te anbau in die Kette ist in vielen Fällen vorteilhaft, weil die r.uf gepfropft en Anhydrideinheiten eine geringere Stabilität gegen Hydrolyse aufweisen ala die in der Kette eingebauten.
.•-β vurde rom bei einem Verfahren zur Herstellung von Veloiaerisaten durch mischpolymerisation von a) aromatischen Kohlenwasserstoffen nit olefinischen doppelbindungen und b) olefinisch ungesättigten Dicarbonsäuren oder deren Anhydriden in Oo:enwart oines Telogena und eines Xatalyaatora gefunden, da;5, sich Telonerisnte auf einer veuentlich breiteren Pasia '".er Ausgangsstoffe herstellen lassen., :;obei rleichzeitig eine 1 rcitore Variation der riolverhr.ltnisse der
209885/1135
BAD
Teloneren-I'omponenten möglich ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch e-reicht, daß als Aüsgangsmaterial für die Komponente ä) ein Gemisch von gesättigten und von mindestens zwei olefinisch ungesättigten, vorzugsweise einfach olefinisch ungesättigten aromatischen Kohleh* vmsserstoffen in Form einer Fraktion mit einem Siedebereich von ,120 bis-2200G eingesetzt wird, worauf
umgesetzten Anteilen abgetrennt wird.
,120 bis-2200G eingesetzt wird, worauf das !Telomerisat von den nicht
Das orfindungsgeraäße Verfahren ermöglicht es, daß in einem Reaktioneschritt verhältnismäßig niedermolekulare Copolymerisate aus mindestens zwei olefinisch ungesättigten Aromaten und a-ß-ungesättigten Dic&rbonsäuren bzw. deren Anhydriden hergestellt weiden, wobei einerseits die ä cc-ß-urieesättigte Bicarbonsäure bzw. deren Anhydrid in die Kette des Moleküls eingebaut werden kann und andererseits ein möglichst großer Bereich im Holverhältnis der ungesättigten Aromaten zur Dicarbonsäure-Componente umfaßt wird. Ferner ermöglicht die Erfindung ein möglichst breites Spektrum an Gemischen aus einfach ungesättigten aromatischen Verbindungen einzusetzen. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, mehrfach olefinisch ungesättigte Aromatensu polymerisieren, doch ist dien nicht die vorzugsweise Ausführungsform. Zweckmäßig liegt der Anteil dieser Verbindungen in der Ausgangsmischung nicht über 25-30 Gew»>l>.
-'.'s zeigt sich al30, daß die Möglichkeit,die Produkteigenschaften in bestimmten Richtungen zu steuern, 3urr:h dns neue Verfahren vervielfacht
wird. I
Li-s genannte Gemisch, dessen iJiefeoereieh vorzugsweise I40 bis I80 C betrügt, kann z.B. als llebenprodukt beim Craclcen von Petroleum und dergleichen, beispielsweise beim thermischen oder katalytischen Craclcen, wie Dampfcrr.cken,. bei der Gewinnung von Aethylen und Propylen unter fiinEatz von Leicht- oder chveröl, Kerosin und Rohöl anfallen. ;'ino solche Fraktion enthält beisi ielsueise große !!engen von Alkyl-, Vinyl- und/oder Allylbenzol tzv, j ^ren derivate, wie-Styrol, Styrol- ^erivate, z.B. α- oder ß-.-'.lhylatyrol, Vinyltoluol, Inden, Xylol, Cumol, Afithylbenzol, Ilesitylen, Indan, l'iisopropylbonzol und andere
209885/1135
/4
aromatische auch als Lösungsmittel und/oder Telogen geeignete Verbindungen. Gegebenenfalls sind'auch aliphatisch^ Verbindungen, jedoch in verhältnismäßig geringer Menge vorhanden, beispielsweise beträgt ihr Anteil bis zu et\/a 2o, vorzugsweise bis zu I5 Gew.,; des Fraktionsgenischee. Der Anteil ah cycloaliphatischen Verbindungen, z.B. Cyclopentadien und dessen Derivaten, wie Dihydrocyolopentadien, ist gewöhnlich untergeordnet. :
Beispielsweise enthält eine Fraktion mit einem Siedebereich von 140 bis 1560G gemäß gaschromatographischer Analyse
3.0 Gew./ Aethylbenzol 5,6 Gew.,' Xylol
9,6 Gew., j Cumol
30.6 Gew.'/· Styrol
11.7 Gew., n-Propylbenzol
26,5 Gew,)j Iiethyl-äthylbenzol-1,4
2.1 Gew.)' Allylbenzol 2,0 Gew.,' Ilesitylen
6,0 Ge\/.f /'· ct-Hethylstyrol und 3,4 Gew.,' restliche Verbindungen.
In allgemeinen liegt der Gehalt an einfach olefinisch ungesättigten,' vorzugsweise Vinyl- bzw. Allylaroniaten zwischen 20 und 80 Gew.' , bezogen auf das rohlenwasserstoffgemisch. Vorzugsweise übersteigt der Anteil von a-IIethylstyrol an gesamten Olefingehalt 5o ',-· nicht.
-is ist natürlich auch möglich, eine Kohlenwasserstoff»Fraktion nit einem zusätzlichen Honoiaeren und/oder einem Lösungsmittel bzw. belogen zu vermischen.
Λ v/eckmäßig wird eine Kohlenwasserstoffe-Fraktion mischpolymerisiert, c'.ie rindestens ein Telogen enthält. Geeignete Tologene sind beispielsweise Cunol, p-Cynol, jecoch auch Alkylbenzole mit unverzwei^ton llylresten, wie etv.yluenzol, Toluol, Xylol. Das hat den Vorteil,
209885/1 135
BAD
daß sich ein gesonderter Zusatz von Telogenen erübrigt. Es ist auch möglich, die Mischpolymerisation in Gegenwart von Halogenverbindungen, wie Tetrachlorkohlenstoff, halogenierter Kohlenwasserstoffe, z.B. Trichloräthylen oder Chloroform oder von Mercaptanen durchzuführen· Diese Verbindungen können auch als Telogene wirken, jedoch zeigen die mit den zuerst genannten Telogenen hergestellten Telomerisate unter normalen Bedingungen bessere Stabilitätseigenschaften·
Geeignete Dicarbonsäuren bzw. deren Anhydride sind beispielsweise Ilaleinsäure, Itakonsäur·, Citrakonsäure, Aconitsäure.
Das gegenseitige Holveifhältnis der Kohlenwasserstoffe zu den ungesättig- " ten Dicarbonsäuren bzw. deren Anhydriden kann 1 : 2 bis 30 t 1, vorzugsweise 1 » 1 bis 20 : 1, insbesondere bis 8 t 1, betragen. Auf diese Ueise ist es erstmalig möglich, derartige Telomerisate mit einem so hohen Anteil an Kohlenwasserstoffen von 20 ä 1 und mehr zu schaffen. Das mittlere Molekulargewicht der Telomerisate kann bis zu etwa 4000 betragen.
Als radikal!8ehe Katalysatoren eignen sich organische Peroxyde, wie Di-tert.-butylperoxyd, Dllauroylperoxyd, Dicumylperoxyd, 2,5-Dimethyl-2,5-bi8-(tert.-butylperoxy)-hexan, 2,5-Dimethyl-2,5-bis-(tert.-butylperoxy)-hexin, Dibenzoylperoxyd, Cumolhydroperoxyd oder Azoverbindungen, wie α,α'-Azo-bis-isobutyronitril, bevorzugt in Mengen von 0,5 bis 5 & Λ insbesondere 1 bis 3 ^, bezogen auf die Summe aus Komponenten a) und b).
Die Polymerisation läßt sich im allgemeinen bei einer Temperatur von 160 bis 270, vorzugsweise 180 bis-21O0C durchführen» Es ist aber auch möglich, die Umsetzung schon bei tieferen Temperaturen durchzuführen, beispielsweise mit einem Molverhältnis der Monomeren a) 1 b) wie ItI. In diesem Falle wird man einen anderen aktiven Katalysator, z.B. Benzoylperoxyd, α,α'-Azoisobutyronitril und als Telogen eine der oben genannten Halogenverbindungen, 2.B. einen Halogenkohlenwasserstoff, Tetrachlorkohlenstoff oder auch ein Mercaptan wählen.
/.6
2 0 9 H tt F, / ! Π Γ, m OHiQlHAL
2Ί371
In dor liefel wird zu Beginn der Reaktion mit einer Vorlage, beispielsweise einen Telogen oder einem Telogengemisch, wie Ciunol oder Xylol, gearbeitet. Anstelle des Telogens kann auch ein rohes Reaktionsprodukte das noch nicht umgesetzte Monomere enthält, oder ein Lösungsmittel, z.B. ein chlorierter Kohlenwasserstoff, verwendet werden. AIa Vorlage eignet sich aμch eine beliebige Kohlenwasserstoff-Fraktion, die praktisch keine Olefine, aber Telogens und/oder inerte, vorzugsweise aromatische Kohlenwasserstoffe enthält. In der Hegel wird die Vorlage auf die gewünschte Reaktionstenperatur, z.B. 180 "bis 21O0C, gebracht und dann das Reaktionsgemisch, bestehend aus den Komponenten a), b) und dem Katalysator anteilweise zugegeben» wobei die Reaktionskomponenten und der Katalysator je nach Vunsch getrennt zugesetzt werden können. Falls eine der zuge^umpten Lösungen bei Zimmertemperatur an Maleinsäureanhydrid übersättigt ist, wird 3ie zweckmäßig auf 40 bis 45°G erwärmt. Nach Beendigung der Polymerisation werden die nicht pclymerisierten Anteile - z.B. durch Destillation - abgetrennt und daß Telomere lsoliertund getrocknet, z.B. bei I50 bis 1800C im Vakuum. Die Produkte sind hellgelbe bis hellbraune, harte Harze, die sich gut zerkleinern lassen.
!lach einer besonders vorteilhaften Ausführungβform der Erfindung werden die nicht umgesetzten Anteile des Kohlenwasserstoffgemisches als Vorlage in das Reaktion3gefäß zurückgeführt. Diese nicht umgesetzten Anteile enthalten polymerisationsfähige Monomere nur in untergeordneten Mengen, jedoch Telogen. ^ie eignen sich daher gut als Vorlage für das Reaktionsgemisch. Außerdem sind auch nicht umgesetzte Bestanteile von Kohlenwasserstoff-Fraktionen, die von andersartigen Polymerieationsreaktionen, z.B. als Destillat, anfallen, als Vorlage für die erfindungsgemäße Polymerisation geeignet.
Die Telomerisation läßt sich auch kontinuierlich, z.B. in einem Rohr, durchführen, wobei die Ausgangsstoffe z.B. mit einem gelösten Reaktionsprodukt bei entsprechender Temperatur in Kontakt gebracht werden, bio sich das rienktioncnleic^rewicht eingestellt hat.
/7 2 O l) Ö O 5 / M 3 B tAp
Lie Säure- bzw. Anhydridgruppe der erhaltenen Telomerisate sind den üblichen Urasetzungsreaktionen, z.B. Neutralisation unter Bildung von falzen, z.B. Metallsalzen, Veresterung, Unsetsung mit Aminen oder dergleichen zugänglich. Im Vergleich zu den bekannten Telomerisäten aus Kohlenwasserstoffen und Ilaleinsäureanhydrid ist die Löslichkeit der erfindungsgemäß hergestellten Produkte, besonders in Toluol, Leier. In solchen Lösungen zeigen diese Telomerisate auch gute Verträglichkeit mit anderen üblichen Bindemitteln, z.B. mit geeigneten Polymerisatharzen ,'-.'ie Vinylchlorid - Vinylether - llischpolymerisaten, ■ ferner mit Kautschuk, z.B. Chlorkautschuk, und mit Kolophoniumharzen.
Die erfindungscemäß erhaltenen Produkte sind vielseitig verwendbar, z.3. für Anstrichmittel, insbesondere im Genisch mit Alkydharzen, als ^ Imprägnier- und Textilhilfsmittel, Klebharze, Bindemittel für Druckfarben, Baustoffe, Kitte', in rHraßemn^rkicrungsfarben, als Bestandteil von IIeißgießmassenffür Ilaarbehandlungsmittel, Papierleim, Kernbindemittel, als Pußbodenpflegemittel und Formkörper. Die Erfahrung hat gelehrt, daß diese Harze unerwünschten iJchwund beim Lagern oder Erhitzen vorhindern können, vie sich insbesondere bei Baustoffen zeigte. Lie Polymerisate sind daher,z.B. für säurefeste Kitte und Dichtungßmassen, insbesondere !lassen zum Ausfugen von Keramikplatten, geeignet. Insbesondere die Veresterungsprodukte, die mit einv/ertigen Alkoholen mit 2 bis 18 C-Atomen mindestens teilweise verestert sind, sind als Pußbodenpflegemittel geeignet. Die Produkte mit Salzgruppen lassen sich für die Elektrotauchlackierung, z.B. für die Elektrophorese} ©in- g setzen und die Umsetzungsprodukte mit den Aninen eignen sich vor allem für Druckfarben.
/8
209885/1135
8AD ORfGfNAL
3oispiel 1
In oinem nit Tiührer versehenen "tahlautoklaven werden 500 ml Xylol auf 195°G erwärmt. Darauf wird eine Lösung aus 9QO g einer.Kohlenwasserstoff -Fraktion (füedebereich 120 bis 153°C)f 54 g Haieinsäureanhydrid und 9 g Bi-tcrt.-Butylporoxyd innerhalb einer Stunde anteilweise zugegeben, Während des Zupunpens wird die Temperatur des lieak» tionsgemisches zwischen I90 und 2Q0°C gehalten. Dor Druck steigt dabei bis naxir!i;.l 6 atü r.n. liach Jieendir.ung der Zugabe beläßt ran das Reaktionsgenisch noch eine halbe -tunde bei 195 0, dann wird abgekühlt und eine hellgelbe Lfisung abgelassen. Die nicht pol^T.orisierten Lö-Bungsmittel v/orden aldestilliert und das Produkt bei I6D bis 18O0C im ..aaserstrahlvakuuia gctroclcnet. iian erhält 467 B eines hellgelben, klcren Telomerisate3 mit einem "!rweichungspunkt von 103°0, einer I3cäurezahl von I3I (bestimmt nach der Anilinnethode, vgl. E,Ferraris, ~ Lr.terie Piastiche 1959 Hr.8, Seite 7o7). Das Zahlennittel des Molekulargewichte beträft I65O (ermittelt durch isotherme Destillation). Die Ausnangsfrriktion enthält 49>8 Gov.;' olefinisch ungesättigte -.roniaten und i)O,2 Gev/., Methyl aromaten.
Ver\/endet nan Dicuir.ylperoxyd als Katalysator, so erhält nan ein ähnliches irgcbnis.
Beispiel 2
"i.ch den Verfahren fen'aß Beispiel 1 worden 5°0 g Xylol auf 1-.1C 0 vor
eheizt. ilan gibt eine Lösung aus 9OO S einer Kohlenwasserstoff -.'riiktion nit einem .'Jiedebereich von I.60 bis 175 C, 42 g Iluloinsäurer.nhydrid und 7,2 g M-tert.-Butylperoxyd anteilweise zu, Han erhält 200 g eines selben klaren Harzes mit einem ..Erweichungspunkt von einer ."-äuresahl von I76. Lr,s Sahlenmittel dee Ilolekulargewichtes betragt 1-600. Die Auag/mgofraktion enthält 40,2 Gew.,- olöfinisch ungon"ttigte Aronaten, '3f3 Gew.,. Alkylaronaten und 8r5 Gew.. olefinisch ungesättigte Cycloaliphaten.
/9
208885/ 1 135
3eiapiel 3
Nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1 wird zu 500 g Xylol eine Lösung aus 900 g einer Kohlenwasserstoff-Fraktion mit Siedebereich I40 I56 C, 40 g Ilaleinsäureanhydrid und 7 g 2,5-Dimethyl-2,5-bis-(tertiärbutylperoxy)· hexan anteilweise zugesetzt. Man erhält ein Teloraerisat mit einer Säurezahl von I25 und einem Erweichungspunkt von Io2 C,- Das Zahlenmittel des Molekulargewichtes beträgt 1800.'Die Ausgangsfraktion enthält 38 Gev,c/> olefinisch ungesättigte. Aromaten und 62 Gew./' Alkylaromaten.
Anstelle,der erwähnten Hexanverbindung kann man das gleiche Ergebnis
auch mit der entsprechenden Hexinverbindung erhalten. '. ä
Beispiel 4
Vie in Beiepiel 1 wird zu 500 g Xylol eine Lösung aus 9°0 g einer Kohlenwasserstoff-Fraktion mit einem Siedebereich von I49 bis 158 C, 70 g Maleinsäureanhydrid und 7,4 g Di-tert.-Butylperoxyd bei 195 bis 2000G anteilweise zugegeben. Es werden 305 g eines Harzes mit einem Erweichungspunkt von 94 G und einer Säurezahl von 249 erhalten. Bas Zahlenmittel des Molekulargewichtes beträgt 1020. Die Ausgangafraktion enthält 38f5 Gew.>j olefinisch ungesättigte Aromaten und 6lf5 Gew.^ Alkylaronaten.
Beispiel 5
In einer Apparatur gemäß Beispiel 1 werden 500 g Cumol und 160 g Haieinsäureanhydrid auf 19o°C aufgeheizt. Dazu wird ein· Lösung aun 900 g einer Kohlenwasserstoff-Fraktion mit einem Siedebereich von I40 bis 1560C, 160 g Maleinsäureanhydrid und 15 g Di-tert.-Butylperoxyd anteilweise zugegeben. Um «in Auskristallisieren von Maleinsäureanhydrid zu verhindern, wird diese Lösung auf 4O0C erwärmt. Die Temperatur des Iteajctionsgemisohes steigt während des einstündigen Zudosieren· auf 2000C. Nach einer Nachreaktionszeit von einer halben .rHund· bei 195°C wird die Telomerenlösung gemäß Beispiel 1 aufgearbeitet» Man erhält 690 g eines Produkt·· alt einem Erweichungspunkt von 99 G, einer >iäur«sahl von 490 und «inen mittleren Molekulargewicht von ISOO. Die Ausgangsfraktion ist dieselbe wie nach Beiepiel 3»
209885/1135
ORIGINAL /10
21371
Beispiel 6
Vie in Beispiel 5 werden 500 g Cumol und 210 g !Maleinsäureanhydrid auf 190 C erhitzt. Nach lirreichen der eevmnschten Temperatur wird eine Lösung aus 1000 g einer Kohlenwasserstoff-Fraktion mit einem Diedebereich von I40 bis 174°C, 210 g Maleinsäureanhydrid und 20 g Di-tert.-Butyiperoxyd innerhalb von einer Stunde anteilweise zugegeben. Die Temperatur des Gemisches steigt an AnCang der Reaktion auf 19Θ bis 203 C. liach der Aufarbeitung gemäß Beispiel 5 werden 825 8 eines !Produktes mit einem Urweichungspunkt von 110 C, einer /Jäurezahl von 505 und einem mittleren Molekulargewicht von 500 erhalten. Die Ausgangsfraktion enthält 4I Gew.·' olefinisch ungesättigte Aromaten, 55»2 Gew.'/ Alkylaromaten und 3»8 Gew.}' olefinisch un esättigte Cycloaliphaten.
Beispiel 7
500 g des nach dem Verfahren gemäß Beispiel 5 erhaltenen Abdestillats werden mit l60 g Maleinsäureanhydrid in einem Autoklaven wie in Beispiel 1 aufgeheizt. ITachdem die Innentemperatur des Autoklaven I90 C erreicht hat, wird die Lösung au3 900 g einer Kohlenwasserstoff Fraktion mit einem Siedebereich von I40 bis I56 C, I60 g Maleinsäureanhydrid und 15 β Di-tert.-Butylperoxyd während einer Stunde anteilweise zugegeben. Vorratsgefäß, Bosierpumpen und Zuleitung werden auf 40 bis 45°° erwärmt, um ein Auskristalli3ieren während der Zuführung zu verhindern. Die Temperatur im Reaktion3gefäß steigt während des Zudosierens auf 198 biB 203 C, der Druck steigt von anfänglich 3 atü auf maximal 5»5 atü. Mach einer llachreaktionszeit von einer halben Stunde bei 199 bis 2010C wird das Telomere wie nach Beispiel 1 gewonnen. Ilan erhält 699 S eines klaren Harzes mit einem Erweichungspunkt von 100 C, einer Jäurezahl von 405 und einem mittleren Molekulargewicht von 650. Di· Ausgangsfraktion ist dieselbe wie naoh Beispiel
/11 209886/1135
SAD
- li -
Beispiel 6
ITach dem Verfahren ßemäß Beispiel 1 werden 5oo ml Toluol auf 165°C aufgeheizt» Hierzu werden ira Laufe einer !Hunde eine Lösung aus 900 g einer Fraktion mit Siedebereich I40 bia I56 Gf analog. Beispiel 3* 13 δ llaleinsäureanhydridund 5 g Di-tert.^Butylperoxyd anteilweise'-zugegeben.,.!lan erhält ein ielonerisat iait Säurezahl 43» einem lirweiehungspunkt von 117 C und einem mittleren Holelcular-
von 3300· In diesen 'i'elonerisat betrllßt das Molverhältnis Kohlenvrasscrstoff 1 Kalein3äureanhydrid eti/a 24 t 1.
8AD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ■'. Verfahren zur Herstellung von Telomerisaten durch ll'iüohpolynierisation von a) olefinisch ungesättigten aromatischen Kohlenwasserstoffen mit b) olefinisch ungesättigten Dicarbonsäuren oder deren Anhydriden in Gegenwart eines Telogens und eines radikalischen Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial für die Komponente a) ein Gemisch von gesättigten und von nindestona svei olefinisch ungesättigten aromatischen Kohlenwasserstoffen in Form einer Fraktion mit einem Siedebereich von 120 bis 220 C eingesetzt wird, worauf das Telomerisat von den nicht ungesetzten Anteilen abgetrennt und gegebenenfalls neutralisiert wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kohlen· wasserstoffgemisch mischpolynerisiert wird, das mindestens eine
    , unter den Heaktionsbedinpungen als belogen wirksame substanz enthält.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kohlenwasserstoffgemisch miochpolymerisiert wird, das Alkylbenzole als belogene enthält.
    4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 31 dadurch gekennzeichnet, daß ein Kohlenwasserstoffgemisch mischpolyroerisiert wird, das Vinyl- bzw.· Allylaromaten in einem Anteil von 20 bis 80 Gew., enthält.
    5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4# dadurch gekennzeichnet, daß die ungesättigte Dicrrbonsäurekomponente llaleinsäureanliydrid ist.
    2Q9885/1135
    BAD ORIGINAL
    •Λ.
    6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß Telomerisate hergestellt werden, in denen das Molverhältnis Kohlenwasserstoff zu ungesättigter !!!carbonsäure bzw. deren Anhydrid 1 : 2 bis 30 * 1 beträgt.
    7, Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß xslomerisate mit einem Molekulargewicht von bis zu 4OOO hergestellt v/erden.
    8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation unter Vorlage eines Telogena bzw. eines telogenhaltigen Gemisches durchgeführt wird, wobei die nicht ungesetzten Anteile des Kohlenwasserstoffgemisohes als Vorlage in das Reaktionegefäß zurückgeführt werden.
    9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Telomerisat unter Bildung von Hetallsalzen neutralisiert wird.
    10. Verwendung von nach dem Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 9 hergestellten Polymerisaten für Klebharze oder Druckfarben.
    21.JuIi I97I
    Br.LO/spn
    209885/1135
DE2137105A 1971-07-24 1971-07-24 Verfahren zur herstellung von telomerisaten Pending DE2137105A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2137105A DE2137105A1 (de) 1971-07-24 1971-07-24 Verfahren zur herstellung von telomerisaten
NL7209828A NL7209828A (de) 1971-07-24 1972-07-14
FR7225961A FR2147066B1 (de) 1971-07-24 1972-07-19
JP47073054A JPS5230989B1 (de) 1971-07-24 1972-07-22
IT27313/72A IT963274B (it) 1971-07-24 1972-07-22 Procedimento per la preparazione di telomeri
GB3452072A GB1403214A (en) 1971-07-24 1972-07-24 Telomers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2137105A DE2137105A1 (de) 1971-07-24 1971-07-24 Verfahren zur herstellung von telomerisaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2137105A1 true DE2137105A1 (de) 1973-02-01

Family

ID=5814716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2137105A Pending DE2137105A1 (de) 1971-07-24 1971-07-24 Verfahren zur herstellung von telomerisaten

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5230989B1 (de)
DE (1) DE2137105A1 (de)
FR (1) FR2147066B1 (de)
GB (1) GB1403214A (de)
IT (1) IT963274B (de)
NL (1) NL7209828A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4816534A (en) * 1986-12-13 1989-03-28 Basf Aktiengesellschaft Preparation of vinylpyrrolidone polymers
US5073269A (en) * 1987-01-10 1991-12-17 Basf Corporation Preparation of water-soluble copolymers of maleic acid and use thereof as water treatment agents

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115010832B (zh) * 2022-04-21 2023-12-01 太原市路邦科技有限公司 一种石油树脂改性多元胺环氧树脂固化剂及其制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623404C (de) * 1930-05-26
BE380814A (de) * 1930-06-26

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4816534A (en) * 1986-12-13 1989-03-28 Basf Aktiengesellschaft Preparation of vinylpyrrolidone polymers
US5073269A (en) * 1987-01-10 1991-12-17 Basf Corporation Preparation of water-soluble copolymers of maleic acid and use thereof as water treatment agents

Also Published As

Publication number Publication date
FR2147066B1 (de) 1977-01-14
JPS5230989B1 (de) 1977-08-11
IT963274B (it) 1974-01-10
GB1403214A (en) 1975-08-28
NL7209828A (de) 1973-01-26
FR2147066A1 (de) 1973-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818018T2 (de) Fluorinierte feste säure als katalysatoren zur herstellung von kohlenwasserstoffharze
DE1004527B (de) Einbrennbare Emaillelackueberzuege
DE2509150C2 (de)
DE2144255A1 (de) 8Verfahren zur Herstellung von Erdölharzen
EP0563573A1 (de) Cyclopentadien-modifizierte Alkydharze
DE2137105A1 (de) Verfahren zur herstellung von telomerisaten
DE847499C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, loeslichen, eisblumeneffektfreien Styrol-OEl-Mischpolymerisaten aus Styrol und unpolymerisierten, unter Eisblumen-effekt trocknenden OElen
DE1097138B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Mischpolymeren
EP0039787A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentadien-Copolymerisaten
DE1052690B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen aus Erdoel-Crackdestillaten
DE2635090A1 (de) Druckfarbenzusammensetzung
US3048562A (en) Process for oxidizing polymeric butadiene drying oil in the presence of steam-cracked petroleum resin, and resulting product
DE2163525A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in organischen Lösungsmitteln löslichen Harzen mit auf einen vorbestimmten Wert einstellbarem Erweichungspunkt
EP0070579B1 (de) Kohlenwasserstoffharze mit einer OH-Zahl grösser als 6 und mit schwachem Phenolgeruch sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3520291C2 (de) Verfahren zum katalytischen Kracken von leichten Destillaten
DE2234594A1 (de) Verfahren zur herstellung thermoplastischer kunstharze und deren verwendung
DE1053784B (de) Verfahren zur Erhoehung des Erweichungspunktes von Erdoel-Kohlenwasserstoff-Harzen
DE2818333C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymeren mit einem Sauerstoffgehalt von 0,5 bis 15 Gew.-% und einem Hydroxylwert von mindestens 1 mg KOH/g und dessen Verwendung
DE2149471C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lackharzkomponente für Einbrennlacke
DE1620794A1 (de) Erdoelharz-Wachsmasse und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2332855C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäure-Einheiten enthaltenden Kohlenwasserstoffharzen und deren Verwendung
DE1720549C2 (de) Verfahren zur Herstellung von polare Gruppen enthaltenden Erdölharzen
DE3130961C2 (de)
DE1037134B (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen trocknenden OEles durch Polymerisationbzw. Mischpolymerisation
CH631478A5 (en) Low-solvent baking finishes

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination