DE3130961C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3130961C2
DE3130961C2 DE3130961A DE3130961A DE3130961C2 DE 3130961 C2 DE3130961 C2 DE 3130961C2 DE 3130961 A DE3130961 A DE 3130961A DE 3130961 A DE3130961 A DE 3130961A DE 3130961 C2 DE3130961 C2 DE 3130961C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
weight
mono
carboxyl
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3130961A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3130961A1 (de
Inventor
Laszlo Dipl.-Ing. Graz At Tulacs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allnex Austria GmbH
Original Assignee
Vianova Resins AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vianova Resins AG filed Critical Vianova Resins AG
Publication of DE3130961A1 publication Critical patent/DE3130961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3130961C2 publication Critical patent/DE3130961C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F212/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F212/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F212/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F212/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F212/06Hydrocarbons
    • C08F212/08Styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/04Acids; Metal salts or ammonium salts thereof
    • C08F220/06Acrylic acid; Methacrylic acid; Metal salts or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1804C4-(meth)acrylate, e.g. butyl (meth)acrylate, isobutyl (meth)acrylate or tert-butyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/52Amides or imides
    • C08F220/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • C08F220/58Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing oxygen in addition to the carbonamido oxygen, e.g. N-methylolacrylamide, N-(meth)acryloylmorpholine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D125/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D125/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C09D125/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C09D125/08Copolymers of styrene
    • C09D125/14Copolymers of styrene with unsaturated esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel­ lung von in organischen Lösungsmitteln löslichen, selbstvernetzenden Acrylcopolymerisaten, die als Bindemittel für hochwertige Einbrennlacke Verwendung finden können.
Aus der AT-PS 2 94 273 sind hitzehärtbare, selbstvernet­ zende Bindemittel für Überzugsmassen bekannt, die durch Mischen von hydroxyl- und carboxylfunktionellen mit alkoxymethylamid- und carboxylfunktionellen Copoly­ merisaten hergestellt werden. Für die Herstellung die­ ser Bindemittel ist es notwendig, zwei Copolymerisate getrennt herzustellen und dann zu mischen, wodurch die Produktionsanlagen in unrationeller Weise blockiert werden.
In der US-PS 32 49 651 sind wärmehärtende Überzugsmit­ tel bekannt, die ebenfalls aus Mischungen von durch nachträgliche Methylolierung mit Formaldehyd modifizier­ te Acrylamidcopolymeren und Acryl-/Norbonen-copolymeri­ saten, wobei gegebenenfalls vorhandene Carboxylgruppen während der Polymerisation mit Epoxidharzen umgesetzt werden, bestehen. Auch bei diesem Verfahren ist es not­ wendig, die beiden Mischungskomponenten getrennt herzu­ stellen.
Aus der DE-OS 15 20 610 ist ein Verfahren zur Herstel­ lung von Copolymerisaten bekannt, gemäß welchem Carbo­ xylgruppen tragende Copolymere in getrennten Verfah­ rensstufen oder bereits gleichzeitig mit der Polymeri­ sation mit Monoglycidylverbindungen umgesetzt werden.
Die beschriebenen Produkte sind nicht selbstvernetzend und benötigen zur Härtung eine Vernetzungskompenente, wie ein Amino-, Phenol- oder Epoxidharz.
Gemäß AT-PS 2 80 588 wird beschrieben, hitzehärtbare, selbstvernetzende Bindemittel für Überzugsmassen aus Copolymerisaten mit Hydroxyl-, Carboxyl- und Alkoxyme­ thylamidfunktionalität in einem Arbeitsgang herzustel­ len, doch ergibt dieses Verfahren über weite Bereiche keine reproduzierbaren Ergebnisse, da im Verlaufe der Copolymerisation in nicht beeinflußbarem Ausmaß bereits Vernetzungen stattfinden, je nachdem, wie die Verhält­ nisse von Hydroxyl- und Carboxylgruppen zu den Alkoxy­ methylamidgruppen gewählt werden.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Copolymeri­ sate, die gleichzeitig Hydroxyl-, Carboxyl- und Al­ koxymethylamidfunktion aufweisen, in einem einzigen Arbeitsgang und in reproduzierbarer Weise hergestellt werden können, wenn man die gewünschten Hydroxylgruppen während der Copolymerisation durch Umsetzung eines Tei­ les der Carboxylgruppen mit Monoepoxidverbindungen in das Polymer einführt.
Die Erfindung betrifft dementsprechend ein Verfahren zur Herstellung von Hydroxyl-, Carboxyl- und Alkoxyme­ thylamidgruppen enthaltenden, selbstvernetzenden Copoly­ merisaten, das durch die Ansprüche gekennzeichnet ist.
Als Mono-1,2-epoxidverbindung (A) werden vorzugsweise die bekannten Glycidester der Versaticsäuren, das sind Monocarbonsäuren mit ge­ sättigten C9- bis C11-Seitenketten und tertiären COOH- Gruppen, die durch eine KOCH-sche Carbonsäuresynthese aus Olefinen, Kohlenmonoxid und Wasser erhalten werden, einge­ setzt. Andere brauchbare Mono-1,2-epoxidverbindungen, deren Siedepunkt über 80°C liegt, sind beispielsweise Alkyl- oder Arylglycidyläther, wie Butylglycidyläther, Hexylglycidyläther oder Phenylglycidyläther. Darüber hinaus können auch Umset­ zungsprodukte aus äquimolaren Mengen von Diepoxidverbin­ dungen, z. B. auf Basis von Bisphenol A, und niederen Mono­ carbonsäuren, z. B. Essigsäure, verwendet werden.
Als a, β-ungesättigte Monocarbonsäuren (a) werden Acrylsäure, Methacrylsäure sowie Maleinsäure- oder Fumarsäurehalbester mit C1- bis C10-Alkanolen eingesetzt. Die N-Methylol(meth)­ acrylamidäther tragen als Verätherungsalkohole C1- bis C8- Alkanole; bevorzugt werden die n- bzw. iso-Butanoläther.
Als weitere Monomere, die außer der Vinylgruppe keine re­ aktionsfähige funktionelle Gruppe aufweisen, können die Ester der (Meth)acrylsäure mit C1- bis C10-Alkanolen sowie aromatische Vinylverbindungen, wie Styrol, Vinyltoluol, tert.-Butylstyrol bei der Herstellung der Copolymerisate eingesetzt werden.
Als Lösungsmittel für die Herstellung der Mischpolymerisate eignen sich solche, die gegenüber Epoxidgruppen inert sind. Insbesondere kommen dafür Aromaten, wie Xylol, oder Ester, wie Butylacetat oder Äthylenglykolmonoalkyläther­ acetate in Betracht.
Als Polymerisationsinitiatoren eignen sich z. B. Diacyl­ peroxide, Dibenzoylperoxid, Perester, wie z. B. tert.-Butyl­ peracetat, Dialkylperoxid, di-tert.-Butylperoxid sowie alle Peroxide und andere Polymerisationsinitiatoren, deren Zer­ setzungstemperaturen in einem Temperaturbereich von 80 bis 120°C liegen.
Als Polymerisationsregler werden beispielsweise Mercaptane, wie tert.-Dodecylmercaptan, oder, z. B. dimeres α-Methylstyrol eingesetzt.
Gegebenenfalls kann die Mischung (B) zur Beschleunigung der Veresterungsreaktion zwischen (A) und (a) einen in dieser Richtung wirksamen Katalysator wie Triäthylamin oder ein Tetraalkylammoniumhalogenid enthalten.
Die Herstellung der Copolymerisate erfolgt in der Weise, daß man die Monoepoxidverbindung im vorgesehenen Lösungs­ mittel oder Lösungsmittelgemisch löst und die Mischung auf Rückflußtemperatur erhitzt. Aus einem Zugabegefäß wird gleichmäßig während 8 bis 12 Stunden die Mischung aus den Monmeren, gegebenenfalls weiteren Lösungsmitteln und Reglern, sowie den Polymerisationsinitiatoren während 8 bis 12 Stunden gleichmäßig zugegeben. Aus Sicherheitsgründen kann die Initiatorlösung auch aus einem getrennten Zugabe­ gefäß im gleichen Zeitraum wie die Monomerenmischung zuge­ geben werden. Bei der Zugabe wird vorteilhafterweise das Vorhandensein einer größeren Menge an freien Monomeren ver­ mieden. Die Zugabegeschwindigkeit wird daher so gewählt, daß während der Zugabe zu jeder Zeit ein Polymerisations­ umsatz von mindestens 70% erreicht ist. Die Einhaltung dieser Voraussetzung kann in einfacher Weise durch laufende Bestimmung des Brechungsindex verfolgt werden. Nach Ende der Zugabe wird eine weitere Menge der Ini­ tiatorlösung zugefügt und die Polymerisation so lange weitergeführt, bis ein Polymerisationsumsatz von praktisch 100% erreicht ist.
Der Anteil der Komponente (A) wird so gewählt, daß das Endprodukt eine Säurezahl von 15 bis 24 mg KOH/g aufweist.
Die erfindungsgemäß hergestellten Copolymerisate zur Verwendung als Bindemittel liefern Ein­ brennlacke mit verbessertem Pigmentbindevermögen, die den aus ihnen hergestellten Überzügen schon bei relativ niede­ ren Einbrenntemperaturen (120 bis 150°C) wertvolle Eigenschaften verleihen. Die mit diesen Lacken erhaltenen Lackierungen weisen verbesserte Haft- und Stoßfestigkeit, sowie beson­ ders ausgeprägte Elastizität, Wetterbeständigkeit, Härte und Verseifungsbeständigkeit auf.
Außerdem liefern die erfindungsgemäßen Copolymerisate zur Verwendung als Bindemittel Lackie­ rungen, die gegenüber Isolierschäumen, insbesondere Poly­ urethanschäumen, wie sie in der Kühlschrankindustrie einge­ setzt werden, eine besonders abstoßende Wirkung haben. Dadurch wird bei der Fabrikation von Kühlschränken das Aus­ schäumen unproblematisch, da der Polyurethanschaum an den Lackierungen nicht kleben bleibt.
Bei allen Angaben von Teilen oder Prozenten handelt es sich, sofern nichts anderes angegeben ist, um Gewichtseinheiten. Die angegebenen Grenzviskositätszahlen sind 1%ig in Chloroform bei 20°C gemessen.
Beispiel 1
40 Tle Xylol, 20 Tle Butylacetat und 24 Tle Monoepoxidver­ bindung (A) werden in ein Reaktionsgefäß gefüllt, das mit Rührer, Rückflußkühler, Tropftrichter und Thermometer ausge­ stattet ist. Der Ansatz wird auf maximal 125°C erwärmt. Dann wird bei dieser Temperatur ein Gemisch aus 33 Tlen Butoxymethylacrylamid (in 50%iger Lösung in Butanol), 13,5 Tlen n-Butylmethacrylat, 60 Tlen Styrol, 10 Tlen Acryl­ säure, 1 Tl tert.-Dodecylmercaptan und 0,5 Tlen Triäthylamin und aus einem zweiten Zugabegefäß eine Lösung von 1 Tl Di- tert.-Butylperoxid in 10 Tlen Xylol gleichzeitig innerhalb von etwa 8 Stunden gleichmäßig zugegeben. Die Zugabege­ schwindigkeit wird so reguliert, daß der Polymerisations­ umsatz während der ganzen Zugabezeit bei 75 bis 80% bleibt. Die Säurezahl beträgt am Ende der Zugabe ca. 25 mg KOH/g. Die Polymerisation und Veresterung wird nach Zugabe einer Lösung aus 1 Tl Di-tert.-Butylperoxid und 10 Tlen Xylol so lange fortgesetzt, bis ein Polymerisationsumsatz von prak­ tisch 100%, eine Säurezahl von 18 bis 19 mg KOH/g und eine Grenzviskositätszahl von 27,5 ml/g erreicht ist.
Beispiel 2
In gleicher Weise wird zu einer Lösung von 24 Tlen Mono­ epoxidverbindung (A) in 40 Tlen Xylol und 20 Tlen Äthylen­ glykolmonoäthylätheracetat ein Monomerengemisch aus 25 Tlen Butoxymethylmethacrylamid (70%ig in Butanol), 23,5 Tlen 2-Äthylhexylacrylat, 50 Tlen Styrol, 9 Tlen Methacrylsäure, 2 Tlen dimeres α-Methylstyrol und 0,5 Tlen Tetraäthyl­ ammoniumbromid und aus einem zweiten Zugabegefäß eine Lösung aus 1 Tl Dicumylperoxid in 10 Tlen Xylol so zuge­ geben, daß während der Zugabezeit der Polymerisationsum­ satz nicht unter 80% abfällt. Nach Ende der Zugabe wird nochmals eine Lösung von 1 Tl Dicumylperoxid in 10 Tlen Xylol zugegeben und die Polymerisation bis zu einem Poly­ merisationsumsatz von praktisch 100%, einer Säurezahl von 19 bis 20 mg KOH/g und eine Grenzviskositätszahl von 32,8 ml/g geführt.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung von Hydroxyl-, Carboxyl- und Alkoxymethylamidgruppen enthaltenden, selbst­ vernetzenden Copolymerisaten durch Polymerisation in reaktionsinerten Lösungsmitteln in Gegenwart der üblichen Polymerisationsinitiatoren bzw. Polymerisa­ tionsregler, sowie gegebenenfalls eines Vereste­ rungskatalysators, und unter teilweiser Veresterung der Carboxylgruppen der Monomeren (a) mit Mono-1,2- epoxidverbindungen (A), dadurch gekennzeichnet, daß man
  • (A) 10 bis 60 Gew.-% einer Mono-1,2-epoxidverbindung mit einem Siedepunkt über 80°C im Lösungsmittel löst und dazu
  • (B) 40 bis 90 Gew.-% eines Gemisches aus
    • (a) 5 bis 20 Gew.-% einer α, β-ethy­ lenisch ungesättigten Monocarbonsäure,
    • (b) 10 bis 30 Gew.-% eines C1 bis C8-Alka­ nolethers des N-Methylol(meth)acrylamids,
    • (c) 10 bis 50 Gew.-% eines C1 bis C10-Alkanol­ esters der (Meth)acrylsäure oder von Ge­ mischen solcher Ester und
    • (d) 15 bis 60 Gew.-% einer aromatischen Mono­ vinylverbindung
innerhalb von 8 bis 12 Stunden bei Rückflußtempera­ tur so zufließen läßt, daß der Polymerisationsum­ satz, zu jedem Zeitpunkt mindestens 70% beträgt, anschließend nach weiterer Zugabe von Initiatorlösung bis zu einem Polymerisationsumsatz von praktisch 100% nachpolymerisiert, wobei die Summe der Gewichtspro­ zente der Monomeren in (B) 100 ergibt und das Verhältnis zwischen (A) und (a) so gewählt wird, daß das Endprodukt eine Säurezahl zwischen 15 und 24 mg KOH/g aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Mono-1,2-epoxidverbindung ein Glycidylester einer Monocarbonsäure mit tertiärer Carboxylgruppe und C9 bis C11-Alkylresten eingesetzt wird.
DE19813130961 1980-09-23 1981-08-05 Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden copolymerisaten zur verwendung als bindemittel fuer einbrennlacke Granted DE3130961A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0473780A AT372096B (de) 1980-09-23 1980-09-23 Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden copolymerisaten zur verwendung als bindemittel in einbrennlacken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3130961A1 DE3130961A1 (de) 1982-06-09
DE3130961C2 true DE3130961C2 (de) 1988-10-13

Family

ID=3567733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813130961 Granted DE3130961A1 (de) 1980-09-23 1981-08-05 Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden copolymerisaten zur verwendung als bindemittel fuer einbrennlacke

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT372096B (de)
DE (1) DE3130961A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3249651A (en) * 1960-02-26 1966-05-03 Interchem Corp Thermosetting compositions comprising aldehyde/acrylamide copolymer condensates, and acrylic/norbornene copolymers or epoxy grafts thereof
DE1520610A1 (de) * 1963-05-27 1969-04-10 Du Pont Polymerisate fuer hitzehaertbare UEberzugsmassen und Verfahren zu deren Herstellung
AT280588B (de) * 1968-02-08 1970-04-27 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur Herstellung hitzehärtbarer Copolymerisate
AT294273B (de) * 1967-02-08 1971-11-10 Vianova Kunstharz Ag Überzugsmittel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3249651A (en) * 1960-02-26 1966-05-03 Interchem Corp Thermosetting compositions comprising aldehyde/acrylamide copolymer condensates, and acrylic/norbornene copolymers or epoxy grafts thereof
DE1520610A1 (de) * 1963-05-27 1969-04-10 Du Pont Polymerisate fuer hitzehaertbare UEberzugsmassen und Verfahren zu deren Herstellung
AT294273B (de) * 1967-02-08 1971-11-10 Vianova Kunstharz Ag Überzugsmittel
AT280588B (de) * 1968-02-08 1970-04-27 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur Herstellung hitzehärtbarer Copolymerisate

Also Published As

Publication number Publication date
ATA473780A (de) 1983-01-15
AT372096B (de) 1983-08-25
DE3130961A1 (de) 1982-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0072979B1 (de) Wasserverdünnbare Harzzubereitungen auf Basis von Alkydharzen und Polyacrylatharzen sowie deren Verwendung als Lackbindemittel
DE2513515C3 (de) Wässrige Überzugsmasse
DE1038754B (de) Verfahren zur Herstellung von veresterten Polyhydroxy-Mischpolymerisaten
DE2513516B2 (de) Waessrige ueberzugsmasse
DE1520610A1 (de) Polymerisate fuer hitzehaertbare UEberzugsmassen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0575931B1 (de) In Zweistufenfahrweise hergestellte Vinylpolymerisate und ihre Verwendung als Lackbindemittel
DE2422043B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten
EP0042500A1 (de) Einbrennlack
EP0015484B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren und deren Verwendung
DE2147318B2 (de) Carboxy gruppen aufweisendes Polymeres
EP0081709B1 (de) Einbrennlacke mit hohem Feststoffgehalt
DE3130961C2 (de)
EP0190653B1 (de) Härtbare Copolymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0118009A2 (de) Verwendung einer wässrigen Poly(meth)acrylat-Sekundärdispersion als verdickendes Bindemittel für Buntsteinputz
DE1805370B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion von Teilchen eines vernetzbaren, modifizierten Polymeren sowie durch Trocknen der Dispersion hergestellter, teilchenförmiger Feststoff
EP0001782B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten
DE2709784C2 (de) Verfahren zur Herstellung von löslichen, Hydroxylgruppen enthaltenden, mit organischen Polyisocyanaten vernetzbaren Mischpolymerisaten
DE1520688A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydroxylgruppenhaltigen Vinylcopolymerisaten
DE2709782C2 (de) Verfahren zur Herstellung von löslichen, hydroxylgruppenenthaltenden, mit organischen Polyisocyanaten vernetzbaren Mischpolymerisaten
EP0046561A2 (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Copolymeren und deren Verwendung
DE2208254C3 (de) Einbrennlacke
CH631478A5 (en) Low-solvent baking finishes
EP0041209A1 (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Copolymeren und deren Verwendung
DE1201555B (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren hydroxylgruppenhaltigen Mischpolymerisaten auf der Basis von Acrylsaeureestern
DE2719458A1 (de) Herstellung von copolymeren aus maleinsaeureanhydrid und vinyltrialkoxysilanen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer