DE2137046A1 - Thiazoldenvate - Google Patents

Thiazoldenvate

Info

Publication number
DE2137046A1
DE2137046A1 DE19712137046 DE2137046A DE2137046A1 DE 2137046 A1 DE2137046 A1 DE 2137046A1 DE 19712137046 DE19712137046 DE 19712137046 DE 2137046 A DE2137046 A DE 2137046A DE 2137046 A1 DE2137046 A1 DE 2137046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiazolyl
methyl
formula
lower alkyl
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712137046
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Dr Reinach Rheiner jun Alfred Dr Basel Richie Rolf Dr Mohhn Burkard, (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2137046A1 publication Critical patent/DE2137046A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/38Nitrogen atoms
    • C07D277/44Acylated amino or imino radicals
    • C07D277/48Acylated amino or imino radicals by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbonylguanidines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Description

Dr. ing. A. van der Werft Dr. Franz Lederer n 1 37 04 6 PATENTANWÄLTE
RJÜf 4465/3
F. Hofl&nann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel/Schweiz Thiazolderlvate
Die Erfindung betrifft Thiazolderivate der allgemeinen Formel
worin R, und R2 jeweils nieder Alkyl oder R. nieder Alkyl und R2 Aryl oder nieder Aryl-nleder alkyl oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, mit dem sie verknüpft sind, einen fünf-, sechs-, sieben- oder achtgliedrigen gesättigten heterocyclischen Ring bilden, der noch ein weiteres Säuerstoffatom tragen und gege benenfalls mit einer oder mehreren nieder Alkylgruppen substituiert sein kann, R, Wasserstoff oder nieder Alkyl bedeuten, Jedoch für den Pall, dass R,- Wasser-
Hen./19.5.71 109885/1880
stoff darstellt, bedeuten R, und R? nicht gleichzeitig jeweils Aethyl und für den: Fall, dass R, in der Bedeutung Methyl vorliegt, stellen R, und R2 nicht gleichzeitig jeweils Methyl oder Aethyl dar, und Säureadditionssalze dieser Verbindungen.
Der Ausdruck "nieder Alkyl" umfasst geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Methyl,-Aethyl, Propyl, Isopropyl usw. Be- ^ vorzugte gesättigte heterocyclische Ringe sind der Pyrrolidino-, Piperidino- und der Morpholinorest. Verbindungen der Formel I können in tautomeren Formen vorliegen und diese werden in der vorliegenden Erfindung mitumfasst.
Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, worin R, und Rp Methyl oder Propyl oder R1 und R zusammen mit dem Stickstoffatom, mit dem sie verknüpft sind, einen gesättigten, gegebenenfalls durch Methyl substituierten, heterocyclischen fünf- oder sechsgliedrigen Ring bilden, wobei der Ring noch ein weiteres Sauerstoffatom tragen kann und R-, Wasserstoff oder eine Methylgruppe in 4-Stellung bedeuten.
Besonders bevorzugte Verbindungen sind:
1,l-Dimethyl-3-(2-thiazolyl)-2-thioharnstoff
N^-Thiazolyl-lf-morpholincarbothioamid
N-2-Thiazolyl-l-pyrrolidincarbothioamid
l-Methyl-l-phenyl-3-(2-thiazolyl)-2-thioharnstoff
1-Benzy1-1-methy1-3-(2-thiazolyl)-2-thioharnstoff
N-(4-Methy1-2-thiazolyl)-l-pyrrolidlncarbothioamid
N-2-Thiazolyl-l-piperidincarbothioamid
Jf-Me thy l-N-2-thiazolyl-l-piperidincarbothioamid
Hexahydro-N-2-thiazolyl-lH-azepin-l-carbothioamid
109885/1880
Die Thiazolderivate der Formel I können erfindungsgemäss dadurch hergestellt, werden, dass man a) eine Verbindung der Formel
NH-CSOX II
mit einer Verbindung der Formel
R,
X · III
R2
wobei die Substituenten R,, Rp und R, in den Formeln II und Illdie in Formel I angegebene Bedeutung besitzen und X in Formel II nieder Aryl mit 6-12 Kohlenstoffatomen bedeutet,
umsetzt,
oder b) eine Verbindung der Former
worin R, die in Formel I angegebene Bedeutung besitzt
mit Schwefelkohlenstoff und einer Verbindung der Formel III umsetzt,
oder c) eine Verbindung der Formel IV mit Thiophosgen und einer Verbindung der Formel III umsetzt, oder d) eine Verbindung der Formel
/Rl Y-CS-N^ .V
R2 109!JBS/ 1880
worin R, und R_ die in Formel I gingegebene Bedeutung besitzen und Y Chlor oder Brom bedeutet,
mit einer Verbindung der Formel IV umsetzt, oder e) eine Verbindung der Formel IV mit einer Verbindung der Formel
R 'R
1^N-CS-(S)-CS-N^ L VI R2 ^R2
worin R, und R„ die in Formel I angegebene Bedeutung besitzen und η 1 oder 2 bedeutet, umsetzt, oder f) eine Verbindung der Formel III mit einer Verbindung der Formel
■Ν
R,—H- I VIi
worin R, die in Formel I angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt, und
g) dass man erwünschtenfalls eine erhaltene Verbindung in ein Säureadditionssalζ Überführt.
Beispielsweise lassen sich nach dem erfindungsgemässen Verfahren die folgenden Verbindungen herstellen:
l,l-Dimethyl->(2-thiazolyl)-2-thioharnstoff 1,l-Dipropyl-3-(2-thiazolyl)-2-thioharnstoff N-2-Thiazolyl—1-pyrrolidincarbothioamid N-2-Thiazolyl-l-piperidincarbothioamid rac-2-Methyl-N-2-thiazolyl-l-piperidincarbothioamid l-Methyl-l-phenyl-3-(2-thiazolyl)-2-thioharnstoff l-Benzyl-l-methyl-3-(2-thlazolyl)-2-thioharnstoff N-2-Thiazolyl-4-morpholincarbothioamid rac-3-Methyl-N-2-thiazolyl-l-piperidincarbothioamid 4-Methyl-N-2-thiazolyl-l-piperidincarbothioamid
Hexahydro-N-2-thiazolyl-lH-azepin-l-carbothioamid Hexahydro-N-2-thiazolyl-l(2H)-azocincarbothioamid N-(4-Methy1-2-thiazolyl)-1-pyrrolidincarbothioamid
109885/1880
In einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird eine Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel III umgesetzt. Diese Reaktion wird zweckmässig in einem inerten organischen Lösungsmittel wie beispielsweise einem chlorierten Kohlenwasserstoff wie Chloroform, Methylenchlorid oder Aethylenchlorid, gegebenenfalls unter Zusatz einer kleinen Menge eines niederen Alkanols als Lösungsvermittler, oder in einem Aether wie Tetrahydrofuran, Dioxan oder Aethylenglycoldimethyläther durchgeführt. Die Reaktionstemperatur liegt mit Vorteil zwischen -10° und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, wobei die vorteilhafteste Temperatur innerhalb dieses Intervalles von der Natur der Reaktionspartner abhängt. Mit Vorteil wird die Reaktion bei Normaldruck durchgeführt.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird eine Verbindung der Formel IV mit Schwefelkohlenstoff und einer Verbindung der Formel III umgesetzt. Diese Reaktion wird zweckmässig in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise einem niederen Alkenol wie Methanol, Aethanol oder Propanol, besonders bevorzugt in Gegenwart einer kleinen Menge eines Alkalihydroxides, bevorzugt Natriumhydroxid, oder TrialkylaminicUrchgeführt. Die Reaktionstemperatur liegt mit Vorteil zwischen 0° und der Siedetemperatur des Reajctionsgemisches. Je nach der Natur, der Reaktionspartner kann die Reaktion vorteilhaft unter Druck im Autoklaven erfolgen. Mit Vorteil wird in einer Schutzgasatmosphäre gearbeitet.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird eine Verbindung der Formel IV mit Thiophosgen und einer Verbindung der Formel III umgesetzt. Diese Reaktion wird zweckmässig in einem inerten organischen Lösungsmittel wie beispielsweise einem chlorierten Kohlenwasserstoff wie Chloroform,
109885/1880
Methylenohlorid oder Aethylenchlorid, gegebenenfalls unter Zusatz einer kleinen Menge eines niederen Alkanols als Lösungsrcermittler, oder in einem Aether wie Tetrahydrofuran, Dioxan oder Aethylenglycoldimethyläther durchgeführt. Vorzugsweise wird die Reaktion in Gegenwart einer Base durchgeführt, beispielsweise in Gegenwart von Trimethylamin. Die Reaktions-
temperatur liegt mit Vorteil zwischen -10 und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, wobei die vorteilhafteste Temperatur innerhalb dieses Intervalles von der Natur der Reaktionspartner abhängt. Der Druck ist nicht kritisch. Mit * Vorteil wird die Reaktion bei Normaldruck und unter einer Schutzgasatmosphäre durchgeführt.
In einer weiteren AusfUhningsform des erfindungsgenössen Verföhrens wird eine Verbindung der Formel V mit einer Verbindung der Formel IV umgesetzt. Diese Reaktion wird zweckmässig in einem Inerten organischen Lösungsmittel wie beispielsweise einem chlorierten Kohlenwasserstoff wie Chloroform, Methylenchlorid oder Aethylenchlorid, gegebenenfalls unter Zusatz einer kleinen Menge eines niederen Alkanols als Lösungsvermittler, oder in einem Aether wie Tetrahydrofuran, Dioxan oder Aethylenglycoldimethyläther durchgeführt. Vorzugsweise wird die Reaktion in Gegenwart einer Base durchgeführt, beispielsweise in Gegenwart von Trimethylamin. Die ReaktionstempeKatur liegt mit Vorteil zwischen -10° und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, wobei die vorteilhafteste Temperatur innerhalb dieses Intervalles von der Natur der Reaktionspartner abhängt. Der Druck ist nicht kritisch. Mit Vorteil wird die Reaktion bei Normaldruck und unter einer Schutzgasatmosphäre durchgeführt.
109885/1880
-T-
In einer weiteren AusfUhrungsform des erfindungsgemässen
Verfahrens wird eine Verbindung'der Formel IV mit einer Verbindung der Formel VI umgesetzt. Die Reaktion wird zweckmässig in einem inerten organischen Lösungsmittel Wie einem aromatischen oder chlorierten Kohlenwasserstoff z.B. Benzol, Chloroform ,oder einem Alkohol, wie Aethanol,oder aber ohne Lösungsmittel durchgeführt. Die Reaktionstemperatur liegt mit Vorteil in der Nähe der Siedetemperatur des Lösungsmittels oder der Schmelztemperatur der Reaktionspartner. Mit Vorteil wird die Reaktion bei Normaldruck und unter einer Schutzgasatmosphäre durchgeführt.
In einer weiteren AusfUhrungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird eine Verbindung der Formel VII mit einer Verbindung der Formel III umgesetzt. Diese Reaktion wird zweckmässig in einem inerten organischen Lösungsmittel wie beispielsweise einem chlorierten Kohlenwasserstoff wie Chloroform, Methylenchlorid oder Aethylenchlorld, einem di-nieder Alkylketon wie Aceton oder Methyläthylketon oder in einem Aether wie Tetrahydrofuran, Dioxan oder Aethylenglycoldimethyläther oder auch ohne Lösungsmittel durchgeführt. Die Reaktionstemperatur liegt mit Vorteil zwischen -10° und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, wobei die vorteilhafteste Temperatur innerhalb dieses Intervalles von der Natur der Reaktionspartner abhängt. Der Druck ist nicht kritisch. Mit Vorteil wird die Reaktion bei Normaldruck und unter einer Schutzgasatmosphäre durchgeführt .
109885/1880
Die Verbindungen der Formel I bzw. Ihre Säureadditionssalze eignen sich als Arzneimittel. Sie sind besonders geeignet zur Bekämpfung der Malaria» Dies lässt sich beispielsweise an Mäusen mit der'folgenden*Versuchsanordnung zeigen:
Je 6 Mause werden mit 107 durch Plasmodium berghei parasitierten Mäuseerythrozyten intraperitoneal infiziert. Der Wirkstoff ;*ird zum ersten Mal ca 4 Stunden vor der Infektion, -dann 24, 48 und 72 Stunden nach der Infektion per os verabreicht. 24 Stunden nach Abschluss der Behandlung wird von sämtlichen Tieren ein Blutausstrich angefertigt und nach Gisrasa gefärbt. Mikroskopisch wird der Infektionsgrad im Vergleich zu unbehandelten infizierten Kontrolltleren bestimmt. Als DEr-Λ wird die Dosis angenommen, die bei den behandelten Tieren die Zahl der parasitierten Erythrozyten auf die Hälfte zu reduzieren vermag.
Einige beispielhafte Resultate sind in der folgenden Tabelle I zusammengefasst.
109885/1880
2137048
Tabelle I
Verbindung DE5O
mg/kg P.O.
1,1-Dimethyl->(2-thlazoly1)-2-thi oharnst ο ff
N^-Thiazolyl^-morpholincarbothioamid
N^2-Thiazolyl-l-pyrrolidincarbothioamid
i^Methyl-l-phenyl-3-(2-thiazolyl)-2-thioharnstoff
l-Benzyl-l-methyl-;?- (2-thiazolyl)-2-thioharnstoff
NF- (4-Methyl-2-thiazolyl) -1 -pyrrol idincarbothioamid
5
5
7
7
8
8
Die akute Toxizität von Verbindungen der Formel I im Mäusetest liegt im allgemeinen zwischen 5OÖ und 5Ö00 mg/kg p.o»
Für Verbindungen der Formel I kommen in der Humanmedizin orale, rectale und parenterale Applikation in Frage.
Dabei ist die orale Verabreichung für die Prophylaxe und Therapie vorgesehen, während die parenterale Applikation vorwiegend für die Therapie schwerer Fälle von Bedeutung ist.
Bei der täglichen Verabreichung kann die auf einmal applizierte Dosis bei einer erwachsenen Person zwischen 100 und 1000 mg betragen^ bevorzugt liegt sie zwischen 300 und 600 mg. Beim Injizieren zu therapeutischen Zwecken ist die Dosierung zweckmässig höher, nämlich bevorzugt zwischen 500 und 1000 mg.
der Formel i besitzen den Vorteil, dass Sie mit bekanfiteri Halariamltteln keine Kreuzresistenz zeigen gößfit atiefr in L'ißaet'Si 2ta? Behandlung dieser Krankheit wmraen können ,in denen bekannte Malariönrittel ver
Ferner beeinflussen die Verbindungen der Formel I den Äminstoffweehse1. So bewirken sie z.B. eine ausserordentlich starke Hemmung des Enzymes Dopamin-ß-hydroxyläse. Es wurde auch gefunden, dass Verbindungen mit dieser Hemmwirkung eine Senkung des Blutdruckes bewirken können.
Die Hemmwlrkung dieser Verbindungen auf das Enzym Dopamin-/9~hydroxylase lässt sich in vivo mit der folgenden Versuchsanordnung prüfen:
Die Substanz wird während 2,5 Tagen fünfmal an Gruppen von Jeweils 6 männlichen Ratten von 150-180 g Gewicht per os verabreicht. 3 Stunden nach der letzten Applikation werden folgende in Tabelle II angegebenen Veränderungen im Hirn in % festgestellt (Kontrolle = IOO56):
Tabelle II
Substanz Dosin Noradre Dopamin
μΜοΐ/kg nalin
l,l-Dimethyl-3-(2-thiazolyl)-
2-thioharnstoff 3>00 12 108
N-2-Thiazolyl-4-morpholin-
carbothioamid 100 27* 107*
N-2-Thiazolyl-l-pyrrolidin-
carbothioamid 500 16 108
l-Methyl~l-phenyl->- (2-
thlazolyl)-2-thioharnstöff 300 52 103
l-Benzyl-l-methyl-3-(2-thiazolyl)-
2-thioharnstoff 300 25 106
ίί-2-Thiazolyl-l-piperidin-
carbothioamid 100 22 130
* ausgehungerte Ratten
109885/1880
Beispielsweise senkt das N-2-Thiazolyl-l-piperidincarbothioamid den Blutdruck an der normotonen Ratte unter den vorstehend angegebenen Versuchsbedingungen um 14$.
Verbindungen der Formel I bzw. ihre Säureadditionssalze können als Heilmittel, z.B. in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche diese Verbindungen in Mischung mit geeigneten pharmazeutischen, organischen und anorganischen Trägermaterialien enthalten. Insbesondere für die orale und parenterale Applikation kommen beispielsweise Stärke, Milchzucker, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche OeIe, organische Lösungsvermittler wie Polyalkylenglykol oder Glycerinformal, Wasser sowie organische und anorganische Basen in Frage. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form, z.B· als Tabletten, Dragees, Suppositorien, Kapseln, oder in flüssiger Form, z.B. als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Drucks oder Puffer. Sie können auch noch weitere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten.
Die folgenden Beispiele dienen zur Illustration der Erfindung. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.
10 9 8 8 5/1880
Beispiel 1
"Zur klaren braunen, auf 0° abgekühlten Lösung von 2.3,6 g (0,100 Mol) O-Phenyl-thio-2-thiazolcarbamat in 1 1 Chloroform und 0,2 1 absolutem Methanol werden 15,0 ml (0,??6 Mol) gekühltes Dimethylamin zugegeben und 2 Stunden lang be j 2° stehen gelassen. Nach erneuter Zugabe von 15»0 ml Dimethylamin wird die Reaktion weitere 2 Stunden bei 2° gehalten und darauf eingedampft. Der schwarze Rückstand wird mit 500 ml Aether aufgenommen, von einem Harz wird abfiltriert und das Filtrat eingeengt. Man erhält leicht bräunlichen 1,1-Dimethyl- >(2-thiazolyl)-2-thioharnstoff mit dem Smp. 125-125,5°. Aus Benzoi-Aether lassen sich grosse Kristalle mit dem Smo. 1^1° gewinnen.
Nach Lösen in Methanol, versetzen mit äthanolischer Salzsäure, Einengen und Waschen mit Essigester isoliert man das fast farblose Hydrochlorid von l,l-Dimethyl-3-(2-thia^.olyl)-2-thloharnstoff mit dem Smp. 190° (Sintern), 194° (Zersetzung).
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
A) 168 g (0,973 Mol) O-Phenyl-chlorthioformat werden " unter Stickstoff innert 20 Minuten bei 20-25° zu einer gut gerührten Lösung von 97,0 g (0,968 Mol) 2-Aminothiazol in 4oO ml abs. Pyridin getropft. Es fällt dabei ein hellorangebrauner kristalliner Niederschlag aus. Nach 2 Stunden Rühren bei Zimmertemperatur wird 1 1 Eiswasser zugefügt und abgenutscht. Nach Waschen mit Wasser, 3N HCl, Wasser, kaltem Methanol und Aether und Trocknen am Vakuum bei 70° wird braunes O-Phenylthio-2-thiazolcarbamat vom Smp. 152-159° (Wiedererstarren unter teilweiser Zersetzung, ca. 230° Zersetzung) erhalten. Durch Behandlung mit Aktivkohle in Aethanol entsteht ein farbloses Produkt mit dem Smp. 148-158°, bei 165° orange, Erstarren, ca. 250° Zersetzung.
109885/1880 . 0AÜ ORIGINAL
B) Unter Rühren werden 17,^g (lOO mMol) O-Phenyl-chlorthloformat zu einer Lösung von 10,0 g (100 mMol) 2-Aminothiazol in 50 ml Chloroform und 100 ml gesättigter Natriumbica.rbonatlösung gegeben und ~j>0 Minuten lang bei Zimmertemperatur weitergerUhrt. Sehon nach 5 Minuten beginnt das Reaktionsprodukt aus der gelben Lösung auszukristallisieren. Nach dem Abnutschen wird mit Wasser, Wasser-Aethanol (9:1) und Aether gewaschen und aus Methylenchlorid-Aether umkristallisiert. Man erhält farbloses O-Phenyl-thio-2-thiazolcarbamat vom Smp. 164°, Wiedererstarren bei 165° unter Gelbfärbung (bei 24o° Zersetzung).
::-< lä098BB/ Ϊ88D
Beispiel 2
Zu 10,0 g (0,100 Mol) 2-Aminothiazol in 50 ml absolutem Aethanol werden 7,24 ml (0,120 Mol) Schwefelkohlenstoff und ca. 200 mg (0,005 Mol) Natriumhydroxid gefügt. In diese Lösung tropft man innert 30 Minuten unter Konstanthalten der Temperatur bei 20° 11,1 g (0,110 Mol) Dipropylamin in 28 ml absolutem Aethanol, rührt 5 Stunden bei Zimmertemperatur und 20 Stunden bei einer Badtemperatur von 120°. Nach Einengen wird aus Aethanol-Wasser kristallisiert und nach Umlösen und Behandeln mit Aktivkohle in Aethanol erneut mit Wasser bis zur Kristallisation versetzt. Man erhält leicht bräunlichen l,l-Dipropyl-3-(2-thiazolyl)-2-thioharnstoff vom Smp. 125-126°.
Beispiel 3
In einer Stickstoffatmosphäre werden bei 6o° 20,0 g (0,281 Mol) Pyrrolidin in 250 ml Aethylenchlorid innert 30 Minuten zu einer Lösung von 66,5 g (0,281 Mol) O-Phenylthlo-2-thiazolcarbamat in 4,2 1 Aethylenchlorid getropft und noch 1 l/2 Stunden lang bei 6o° gerührt. Die Farbe wechselt dabei von gelb über grün nach braun. Nach Einengen, Lösen in Methanol und Aufhellen mit Aktivkohle, Nutschen durch Diatomeenerde, Kristallisieren und Umkristallisieren aus Methanol isoliert man hellgelbes N-2-Thiazolyl-l-pyrrolidincarbothioamid vom Smp. 179-181°.
109885/1880
Durch Lösen in äthanolischer Salzsäure und Methanol, Einengen und Umkristallisieren aus Methanol erhält man das farblose Hydrochlorid von N-2-Thlazolyl-l-pyrrolidincarbothioamid mit dem Smp. 233-235 (Zersetzung).
Beispiel 4
Bei 20-23° werden innert 30 Minuten 9,17 ml (0,HO Mol) Pyrrolidin in 20 ml absolutem Aethanol zu einer Lösung von 10,0 g (0,100 Mol) 2-Aminothiazol in 50 ml absolutem Aethanol, 7,24 ml (0,120. Mol) Schwafelkohlenstoff und 0,1 g (2,5 mMol) festem Natriumhydroxid gegeben und 4 Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt. Die dunkelgelbe Lösung wird darauf fiber Nacht am Rückfluss erwärmt, wobei sie sich dunkelbraun färbt. Nach Einengen und Versetzen mit Wasser entsteht ein kristallines Produkt. Durch lösen in Aethanol, Aufhellen mit Aktivkohle, Nutschen durch Diatomeenerde und Umkristallisieren aus Methanol erhält man gelbliches N-2-Thiazolyl-l-pyrrolldincarbothioamid vom Smp. 181-182°. Der Mischschmelzpunkt mit der nach Beispiel 3 erhaltenen Substanz zeigt keine Depression.
Beispiel 5
21,6 g (0,254 Mol) Piperidin in 260 ml Aethylenchlorid werden bei 60° in einer Argonatmosphäre innert einer halben Stunde zu einer Lösung von 60 g (0,254 Mol) O-Phenylthio-2-thiazolcarbamat in 3,8 1 Aethylenchlorid (wegen der schlechten Löslichkeit des O-Phenyl-thio-2-thiazolcarbamats in Aethylenchlorid kann für grössere Mengen auch Tetrahydrofuran als Lösungsmittel verwendet werden) getropft und weitere anderthalb Stunden bei 60° gerührt. Die zuerst rotbraune Lösung wird.dabei grünschwarz. Nach Einengen am Vakuum wird in ca. 0,6 1 Methanol gelöst, mit 10 g Aktivkohle aufgehellt und durch Diatomeenerde genutscht. Man erhält beige Kristalle von
109885/1880
Nr2-Thiazolyl-l-piperidincarbothioamid mit dem Smp. I66-I670.
Durch Lösen in Methanol, Versetzen mit äthanolischer Salzsäure und Aether und Umkristallisieren aus Methanol-Aether erhält man das praktisch farblose Hydrochlorid von N-2-Thiazolyl· 1-piperidincarbothioamid mit dem Smp. 1'85-187°.
Beispiel 6
Zu einer Lösung von 10 g (0,10 Mol) 2-Amlnothiazol in 50 ml absolutem Aethanol werden 7,24 ml (0,12 Mol) Schwefel- J kohlenstoff und 0,1 g (2,5 mMol) festes Natriumhydroxid gegeben und innert einer halben Stunde bei 20-23Q 10,9 ml (0,11 Mol) Piperidin in 25 ml absolutem Aethanol zugetropft. Nach 4 Stunden Rühren bei Zimmertemperatur wird die entstandene gelbe Suspension durch Erwärmen gelöst und Über Nacht am Rückfluss erwärmt. Die nach Einengen und Versetzen mit Wasser isolierten Kristalle werden in Methanol mit Aktivkohle aufgehellt und aus Methanol umkristallisiert. Man erhält beiges N-2-Thiazolyl-lpiperidincarbothioamid mit dem Smp. I66-I670. Der Mischschmelzpunkt mit der nach Beispiel 5 erhaltenen Substanz bleibt unverändert.
Beispiel 7
5,64 ml (48,0 mMol) rac-2-Methylpiperidin in 50 ml Aethylenchlorid werden innert 10 Minuten in einer Inertgasatmosphäre zu einer 80° warmen Lösung von 9,45 g (40,0 mMol) O-Phenyl-thio-2-thiazolcarbamat in 600 ml Aethylenchlorid gegeben und 4 Stunden bei 70° gerührt. Nach dem Einengen wird in Methylenchlorid aufgenommen und an 420 g Aluminiumoxid chromat ographiert. Die Methylenchloridfraktionen 3-10 (2,4 1) sind im DUnnschichtchromatogramm einheitlich und liefern nach Kristallisieren und Umkristallisieren aus Methanol-Aether gelbliches rac-a-Methyl-N^-thiazolyl-l-piperidincarbothioamid mit dem Smp. I62-1630.
109885/1880
Beispiel 8
4,0 g (4O mMol) 2-Amlnothiazol und 4,8l g (20 mMol) Bls-(diraethylthiocarbamoyl)-disulfid werden in 50 ml Benzol 48 Stunden lang am Rückfluss erwärmt. Nach Filtrier';-! und Eindampfen am Vakuum wird an 200 g Silicagel (0,05-0,2 mm) chromatographiert. Nach Abtrennen von Nebenprodukten und Resten Bis-(dimethylthiocarbamoyl)-disulfid eluiert man mit Chloroform ein im EUnnschichtctranatograrmi einheitliches dunkles OeI. Nach Ansäuern mit äthanolischer Salzsäure kristallisiert ein braunes Salz. Durch Behandeln mit Aktivkohle in Methanol und Kristallisieren erhält man das farblose Hydrochlorid von 1,1-Dimethyl-5-(2-thiazolyl)-2-thioharnstoff mit dem Smp. 190-191° (Zers,).
Beispiel 9
4,0 g (40 mMol) 2-Aminothiazol und 4,17 g (20 mMol) Bis-(dimethylthiocarbamoyl)-sulfid werden in 50 ml absolutem Aethanol 96 Stunden lang am Rückfluss erwärmt. Nach Eindampfen am Vakuum wird an 100 g Silicagel (0,05-0,2 mm) chromatographiert. Eluieren mit Chloroform liefert neben etwas Ausgangsmaterialien und einem Nebenprodukt ein im Dünnschicht ehromatogramm einheitliches Produkt. Nach Ansäuern mit äthanolißcher Salzsäure und Kristallisieren aus Methanol erhält man das Hydrochlorid von l,l-Dimethyl-j5-(2-Thiazolyl)-2-thioharnstoff mit dem Smp* 189-190° (Zers.).
10988S/1880
Beispiel 10 .
In einer Inertgasatmosphäre werden innert 10 Minuten 4,29 g (40,0 mMol) N-Methylanilin zu einer auf 80° erwärmten Lösung von 9>45 S (40,0 mMol) O-Phenyl-thio-2-thiazolearbamat in 500 ml Aethylenchlorid getropft. Nach 3 l/2 Stunden Rühren bei 80° wird eingeengt, in Methanol gelöst, mit Aktivkohle aufgekocht, durch Diatomeenerde genutscht, eingeengt und in Methylenchlorid an 420 g neutralem Aluminiumoxid ehrok matographiert. Die ersten 3 Fraktionen (1,1 1) sind einheitlich und liefern nach Kristallisieren und Umkristallisieren aus Methanol-Aether fast farblosen l-Methyl-l-phenyl-3-(2-thiazolyl)-2-thioharnstoff vom Smp. 107-108°.
Beispiel 11
In einer Argonatmosphäre werden 4,85 K (40,0 mMol) N-Benzylmethylamin in 30 ml Aethylenchlorid innert 10 Minuten unter Rühren zu einer auf 80° erhitzten Lösung von 9*45 g (40,0 mMol) O-Phenyl-thio-2-thiazolcarbamat in 6'OO ml Aethylenchlorid gegeben. Nach 3 stundigem Rühren bei 80° wird einfc geengt, in Methylenchlorid gelöst und durch 420 g neutrales Aluminiumoxid filtriert. Die 2. bis 6. Fraktion (1,8 1) erweisen sich nach dem DUnnschichtchromatogramm fast einheitlich und nach Kristallisieren und Umkristallisieren aus Methanol-Aether und Aether erhält man fast farblosen 1-Benzyl-l-methyl- -3-(2-thiazolyl)-2-thioharnstoff mit dem Smp. 146-147°.
109885/1880
Beispiel 12
47,2 g (0,200 Mol) 0-Phenyl-thio-2-thiazolcarbamat werden unter Rückfluss in 4 1 Aethylenchlorld gelöst und auf 30° abgekühlt. In einer Inertgasatmosphäre gibtman bei 30 innert 15 Minuten 17,4 g (0,200 Mol) Morpholin in 200 ml Aethylenchlorid zu und rührt das Gemisch 3, 1/2 Stunden lang bei 50°. Nach Einengen, Aufhellen mit Aktivkohle in Methanol, Filtrieren durch Diatomeenerde, Kristallisieren mit Aether und Umkristallisieren aus Methanol erhält man rötlich bräunliches N~2-ThiazQlyl-4-morphollncarbothioamid vom Schmelzpunkt 173-175 ·
Beispiel
20 g (80 mMol) O-p-Tolyl-thio-2-thiazolearbamat werden in 500 ml Chloroform nach Zugabe von 30 ml (0,45 Mol) Dimethylamin 20 Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt. Die klare Lösung wird am Vakuum eingedampftÄund nach Ansäuern mit äthanolischer Salzsäure und Kristallisieren aus Methanol-Aether erhält man fast farbloses Hydrochlorid von 1,1-Dimethyl-3-(2-thiazolyl)-2-thioharnstoff mit dem Smp. 191°(Sintern), 193-194® (Zersetzung).
Das Ausgangsmateriai kann wie folgt dargestellt werden:
Eine Lösung von 2,0 g (20 mMol) 2-Aminothiazol in 40 ml Chloroform wird mit 50 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und 3*73 g (20 mMol) Chlorthioameisensäure-O-p-tolylester 2 Stunden bei Zimmertemperatur geschüttelt. Nach kurzer Zeit kristallisiert ein hellorangefarbiges Produkt aus. Nach Abnutschen, Waschen mit Wasser, Lösen in Chloroform, Trocknen, Einengen urxd Kristallisieren bei 0° erhält man fast farbloses O-p-Tolyl-thio-2-thiazolcarbamat vom Smp. 191-192°, Erstarren, Zersetzung bei 230°«
109885/1880
'NSPECTEO
Beispiel 14
11,3 ml (96,3 mMol) rac-3-Methylpiperidin in 100 ml Asthylenchlorid werden innert 15 Minuten in einer Argonatmosphäre zu einer 80° warmen Lösung von 18,9 g (8o,O mMol) 0-Phenyl-thio-2-thiazolcarbamat in 1,2 1 Aethylenchlorid getropft und weitere ·
4 Stunden bei 80 gerührt. Nach dem Einengen wird in Methylenchlorid gelöst ντΔ an 900 g Aluminiumoxid chromatographiert.
Die Methylenchloridfraktionen 3-10 (4>8 1) zeigen ein identisches Dünnschichtchromatogramm und liefern nach Kristallisieren und Umkristallisieren aus Aether-Petroläther gelbliches rac-3-Methyl-N-2-thiazolyl-l-piperidincarbothioamid mit dem Smp. 134-136°.
Beispiel 15
11,3 ml (96,3 mMol) 4-Methylpiperidin in 100 ml Aethylenchlorid werden in einer Inertgasatmosphäre innert 15 Minuten zu einer auf 80 erhitzten Lösung von 18,9 g (8θ,Ο mMol) 0-Phenylthio-2-thiazolcarbamat in 1,2 1 Aethylenchlorid gegeben und noch
5 Stunden bei 80 gerührt. Nach vollständigem Einengen wird der Rückstand in Methylenchlorid gelöst und an 900 g Aluminiumoxid chromatographiert. Die Methylenchloridfraktionen 3-10 (4,8 1)
fc ergeben praktisch ein identisches Dünnschichtchromatogramm und liefern nach Kristallisieren und Umkristallisieren aus Methanol-Petroläther gelbstichiges 4-Methyl-N-2-thiazolyl-lpiperidincarbothioamid vom Smp. I67-I68 .
Beispiel l6
In einer Argonatmosphäre werden 8,55 ml (75»8 mMol) Hexamethylenimin in 50 ml Aethylenchlorid innert 15 Minuten zu einer am Rückfluss siedenden Lösung von 14,2 g (60,0 mMol) O-Phenyl-thio-2-thiazolcarbamat in 900 ml Aethylenchlorid getropft und noch 4 Stunden bei 80 gerührt. Nach vollständigem Einengen am Vakuum wird in Methylenchlorid gelöst und an 600 g
109885/1880
Aluminiumoxid chromatographiert= Die Methylenchloridfraktionen 3-7 (3 1) zeigen ein identisches Dünnschichtchromatogramm und ergeben nach Kristallisation aus Methanol-Aether und UmT kristallisation aus Methanol-Petroläther leicht gelbliches Hexahydro-N-2-thiazolyl-lH-azepin-l-carbothioamid vom Smp. 173-175°.
Beispiel 17
In einer Inertgasatmosphäre werden 13,6 g (120 mMol) Heptamethylenimin in 100 ml Aether innert 15 Minuten zu einer auf 8o° erwärmten Lösung von 23,6 g (100 mMol) 0-Phenyl-thio-2-thiazolearbamat in 1,2 1 Aethylenchlorid getropft und weitere k Stunden am Rückfluss erhitzt. Nach vollständigem Einengen am Vakuum wird in Methylenchlorid gelöst und an 1,1 kg Aluminiumoxid chromatographiert. Die Methylenchloridfraktionen 3-13 (6,6 1) zeigen ein identisches Dünnschichtchromatogramm und liefern nach Kristallisieren aus Methanol-Aether-Petroläther und Umkristallisieren aus Methanol-Aether gelbliches Hexahydro-N-2-thiazolyl-l(2H)-azocincarbothioamid mit dem Smp. I63 (Sintern), 168-169°.
Beispiel l8
Zu einer Lösung von 22,8 g (200 mMol) 2-Amino-4-methylthiazol in 100 ml absolutem Aethanol werden 14,5 ml (240 mMol) Schwefelkohlenstoff und 200 mg (5 mMol) Natriumhydroxid gegeben und innert 30 Minuten bei 20-23° 18,4 ml (220 mMol) Pyrrolidin in 2IO ml absolutem Aethanol eingetropft.» Nach 5 stündigem Rühren bei Zimmertemperatur wird 17,5 Stunden zum Rückfluss erhitzt, eingeengt und nach Lösen in Methylenchlorid an 1,36 kg Aluminiumoxid chromatographiert. Die Methylenchloridfraktionen 3-8 (3,6 1) zeigten das gleiche Dünnschichtchromatogramm und lieferten nach Kristallisieren aus Methanol-Wasser1, Abfiltrieren einer geringen Meng© eines in Methanol unlöslichen Webenprodukts,
109885/1880
Behandeln mit Aktivkohle und wiederholtem Umkristallisieren aus Methanol-Wasser gelbliches N-(4-Methyl-2-thiazolyl)-lpyrrolidincarbothioamid vom Smp. I65-I660.
Beispiel 19
Zu einer Lösung von 1,0 g (4,0 mMol) O-Phenyl-4-methylthio-2-thiazolcarbamat in 100 ml Aethylenchlorid wird innert 12 Minuten eine Lösung von 285 mg (4,0 mMol) Pyrrolidin in 20 ml Aethylenchlorid getropft und anschliessend 75 Minuten zum Rückfluss erhitzt. Nach Einengen, Kristallisieren und Umkristallisieren aus Methanol-Wasser erhält man gelbliches N-(4-Methyl-2-thiazolyl)-l-pyrrolidincarbothioamid vom smp. I66-I670.
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt dargestellt werden:
Zu einer Lösung von 5*7 g (50 mMol) 2-Amino-4-methylthiazol in 25 ml Chloroform wird eine Lösung von 4,2 g (50 mMol) Natriumhydrogencarbonat in 50 ml Wasser gegeben und innert 2 Minuten unter Rühren 8,65 g (50 mMol) O-Phenyl-chlorthioformat zugetropft. Nach 75 Minuten Rühren bei Zimmertemperatur wird die orangegelbe Chloroformphase abgetrennt und die wässrige Phase mit weiteren Chloroform gewaschen. Nach Trocknen über Na SOj, wird eingedampft und aus Methylenchlorid-Aether kristallisiert und umkristallisiert. Man erhält gelbes 0-Phenyl-4-methyl-thio-2-thiazolcarbamat vom Smp. 149-150°.
109885/1880
Beispiel 20
500 mg (5,00 mMol) 2-Aminothiazol werden in einem Autoklaven mit 0,32 ml (5,3- mMol) Schwefelkohlenstoff und bei 0 vorsichtig tropfenweise mit 0,40 ml Dimethylamin versetzt (heftige Reaktion). Nach Zugabe von 80 mg (2,0 mMol) Natriumhydroxid wird der Autoklav verschlossen und 3 Stunden auf 90 erhitzt. Die" Reaktionslösung wird am Vakuum eingedampft, in Aethanol mit Aktivkohle behandelt und mit äthanolischer Salzsäure angesäuert. Nach Kristallisieren und Umkristallisieren aus Aethanol erhält man leicht bräunliches Hydrochlorid von I9 l-Dimethyl-3-^-thiazolyl)^- thioharnstoff mit dem Smp. I920 (Sintern)., I95-I96 (Zersetzung).
Beispiel 21
1,00 g (10,0 mMol) 2-Aininothiazol werden mit 20 ml Aethylenehlorid und 2,0 g (19,8 mMol) Triäthylamin versetzt und unter Rühren auf 0° gekühlt. Innert 15 Minuten werden bei 0,767 ml (10,0 mMol) Thiophosgen in 5 ml Aethylenehlorid zugetropft und noch 30 Minuten bei 350 gerührt« Darauf werden innert 15 Minuten bei 35° 1,42 g (20,0 mMol) Pyrrolidin in 10 ml Aethylenehlorid zugegeben, wobei sich die rote Reaktionslösung auf 60 erwärmt. Nach 4 Stunden Rühren bei 8o° wird eingeengt und mit Chloroform und Wasser, dann mit IN Salzsäure und nochmals mit Wasser ausgeschüttelt. Der Chloroformextrakt wird darauf in Chloroform an 60 g Silicagel chromatographiert. Die Fraktionen 9-13 (1,25 1) liefern nach Umkristallisieren aus Aethanol N~2-Thiazolyl-l-pyrrolidincarbothioamid vom Smp. I77-I8O0.
109885/1880
Beispiel 22
In eine auf -J5O° gekühlte Lösung von 7»6 ml (100 mMol) Thiophosgen in 250 ml Chloroform"wird innert 5 Minuten 16,7 ml (200 mMol) Pyrrolidin zugetropft (heftige Reaktion). Man lässt auf Zimmertemperatur erwärmen und fligt dann zur Lösung mit dem entstandenen l-Pyrrolidinthiocarbonylchlorid 10 g (100 mMol) 2-Aminothlazol hinzu und lässt noch 1 Stunde bei Zimmertemperatur stehen. Nach Einengen wird in Chloroform über Silicagel (0,05-0,2 mm) chromatographiert. Man erhält nach Ansäuern mit äthanolischer Salzsäure und Umlösen aus Methanol das Hydrochlorld von N-2-Thiazolyl-l-pyrolidincarbothioamid mit dem Smp. 234-235° (Zersetzung).
109885/ 1880
Beispiel 23
Es werden Tabletten folgender Zusammensetzung hergestellt:
1) l,l-Dimethyl-3-(2-thiazolyl)-2-thioharnstoff 250 mg
Maisstärke 278 mg
Milchzucker 70 mg
Magnesiumstearat 2 mg
600 ms
N-2-Thiazolyl-4-morpholincarbothioamid 250 mg
Maisstärke 278 mg
Milchzucker 70 mg
Magnesiumstearat 2 mg
60O mg
Der Wirkstoff und ein Teil der Hilfsstoffe werden mit einem Maisstärkekleister granuliert. Nach dem Trocknen wird ein Pulver aus Maisstärke und Magnesiumstearat zugefügt und auf einer Tablettiermaschine zu Tabletten von 13 mm Dicke, mg Gewicht und einer Härte von 6-8 SCE gepresst.
Beispiel 24
Eine Injektionslösung kann folgende Zusammensetzung aufweisen:
N-2-Thiazolyl-l-pyrrolidlncarbothioamld 500 mg
Olycerinformal 0,5 ml
Diäthanolamin 0,076 ml
Wasser 0,5 ml
109885/1880
Die Lösung wird nach üblichen Verfahren bereitet, filtriert und entweder mit einem Konservierungsmittel versetzt und in einer inerten Atmosphäre in Ampullen abgefüllt oder ohne Konservierungsmittel unter Inertgas in Ampullen gefüllt und sterilisiert*
109885/1880

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    . J. Verfahren zur Herstellung von Thiazolderivaten der allgemeinen Formel
    -CS-N
    worin R, und R„ jeweils nieder Alkyl oder R, nieder Alkyl und Rp Aryl oder nieder Aryl-nieder alkyl oder R, und Rp zusammen mit dem Stickstoffatom, mit dem sie verknüpft sind, einen fünf-, sechs-, sieben- oder achtgliedrigen gesättigten heterocyclischen Ring bilden, der noch ein weiteres Sauerstoffatom tragen und gegebenenfalls mit ei mn· oder mohroren niedor Alkylgruppen substituiert sein kann, R, Wasserstoff oder nieder Alkyl bedeuten, jedoch für den Fall, dass R, Wasserstoff darstellt, bedeuten R, und Rp nicht gleichzeitig jeweils Aethyl und flir den Fall, dass R-, in der Bedeutung Methyl vorliegt, stellen R-, und Rp nicht gleichzeitig jeweils Methyl oder Aethyl dar,
    und von Säureadditionssalzen davon, dadurch gekennzeichnet, dass man
    109885/1880
    a) eine Verbindung der Formel
    NH-CSOX
    II
    mit einer Verbindung der Formel
    HN
    III
    wobei die Subs ti tuen ten R
    -, R2 und R, in den Formeln II
    und III die in Formel I angegebene Bedeutung besitzen und X in Formel II nieder-Aryl mit 6-12 Kohlenstoffatomen bedeutet,
    umsetzt,
    oder b) eine Verbindung der Formel
    IV
    worin R, die in Formel I angegebene Bedeutung besitzt, mit Schwefelkohlenstoff und einer Verbindung der Formel III umsetzt,
    oder c) eine Verbindung der Formel IV mit Thiophosgen und einer Verbindung der Formel III umsetzt, oder d) eine Verbindung der Formel
    Y— CS- N
    worin R1 und R2 die in Formel I angegebene Bedeutung besitzen und Y Chlor oder Brom bedeutet, mit einer Verbindung der Formel IV umsetzt,
    109885/1880
    oder e) eine Verbindung der Formel IV mit einer Verbindung der Formel
    R-. R
    ■^>N— CS-(S)n- CS-N^ VI
    R2 R2
    worin R, und R? die in Formel I angegebene Bedeutung besitzen und η 1 oder 2 bedeutet,
    umsetzt, oder
    f) eine Verbindung der Formel III mit einer Verbindung der Formel
    N=C=S
    worin R^ die in Formel I angegebene Bedeutung
    besitzt,
    umsetzt, und
    g) dass man erwlinschtenfalls eine erhaltene Verbindung in ein Säureadditionssalz überführt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine der Verfahrensvarianten a) bis d) oder f) verwendet zur Herstellung von Thiazolderivaten der allgemeinen Formel I in Anspruch 1, worin R.. und R? jeweils niederes Alkyl oder R1 nieder Alkyl und R0 Phenyl oder nieder Aryl-nleder alkyl oder R. und R2 zusammen mit dem Stickstoff atom, mit dem sie" verlmUpft sind, einen fünf-, sechs-, sieben- oder aohtgliedrlgen gesättigten heterocyclischen Ring bilden, der noch ein weiteres Sauerstoffatom tragen und gegebenenfalls mit einer oder mehreren nieder' Alky!gruppen substituiert sein kann, R., Wasserstoff oder ίιΪΛ-.ύ&ν Alkyl bodeutt-ri, Jedoch für den PaIL, dass R-.
    10 9 8 8 5/ 1 8 8 0
    Wasserstoff darstellt, bedeuten R, und R„ nicht gleichzeitig jeweils Aethyl und für den Fall, dass R-, in der Bedeutung Methyl vorliegt, stellen R, und Rp nicht gleichzeitig jeweils Methyl oder Aethyl dar, und dass man erwlinschtenfalls eine erhaltene Verbindung in ein Säureadditionssalz überführt.
    3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man N-2-Thiazolyl-l-piperidincarbothioamid herstellt.
    ψ 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man O-Phenyl-thio-2-thiazolcarbamat mit Piperidin oder 2-Aminothiazol mit Schwefelkohlenstoff und Piperidin umsetzt.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man l,l-Dimethyl-3-(2-thiazolyl)-2-thioharnstoff herstellt.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man O-Phenyl-thio-2-thiazolcarbamat mit Dimethylamin oder 2-Aminothiazol mit Schwefelkohlenstoff und Dimethylamin umsetzt.
    ™ 7. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass man O-p-Tolyl-thlo-2-thlazolcarbamat mit Dimethylamin oder 2-Amlnothlazol mit Bls-(dimethylthiocarbamoyl)-sulfld oder -disulfid umsetzt.
    8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man N-2-Thlazolyl-l-pyrrolidlncarbothioamid herstellt.
    9.-Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man 0-Phenyl-thlo-?-bhia7,oloarbnmat mit Pyrrolidin oder L'-Amlriothla^oL mit iJohwefe !kohlenstoff und Pyrrolidin oder 2-AfHlnöthlazol niLt Thiophosgen und Pyrrolidin umsetzt.
    0 9 Ö 8 b /18 8 0 *AD ORIGINAL
    10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man l-Methyl-l-phenyl->(2-thiazolyl)-2-thioharnstoff herstellt.
    -11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man O-Phenyl-thio-2-thiazolcarbamat mit N-Methylanilin umsetzt.
    12. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man l-Benzyl-l-methyl-3-(2-thiazolyl)-2-thioharnstoff herstellt.
    . Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man O-Phenyl-thio-2-thiazolcarbamat mit N-Benzyl-methylamin umsetzt.
    14. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass manN-(4-Methyl-2-thiazolyl)-l-pyrrolidincarbothieamid herstellt.
    Ib. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-Amino-4-methyl-thiazol mit Schwefelkohlenstoff und Pyrrolidin umsetzt.
    16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man 0-Phenyl-thio-2-(4-methyl-thiazol)-carbamat mit Pyrrolidin umsetzt.
    17. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man N-2-Thiazolyl-4-morpholincarbothioamid herstellt.
    18; Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass man O-Phenyl-thio-2-thiazolcarbamat mit Morpholin umsetzt.
    109885/1880
    2 ;
    19. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man 4-Methyl-N-2-thiazolyl-l-piperidincarbothioamid herstellt.
    20. Verfahren nach Anspruch 19,- dadurch gekennzeichnet, dass man O-Phenyl-thio-2-thiazolcarbamat mit 4-Methylpiporidin umsetzt.
    21. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Hexahydro-N-2-thiazolyl-lH-azepin-lcarbothioamid herstellt.
    22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass man O-Phenyl-thio-2-thiazolcarbamat mit Hexamethylenimin umsetzt.
    23. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-Aminothiazol mit 1-Pyrrolidinthiocarbonylchlorid umsetzt.
    10988B/1880
    24.Verfahren zur Herstellung eines Antimalariamittels, oder den Aminstoffwechsel beeinflussenden Mittels bzw. blutdrucksenkenden Mittels, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    worin FL und Rp jeweils nieder Alkyl oder R1 nieder Alkyl und R2
    Aryl oder nieder Aryl-nieder alkyl oder R, und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom!, mit dem sie verkntipft sind, einen fünf-, sechs-, sieben- oder achtgliedrigen gesättigten heterocyclischen Ring bilden,der noch ein weiteres Sauerstoffatom tragen und gegebenenfalls mit einer oder mehreren nieder Alkylgruppen substituiert sein kann, R-. Wasserstoff oder nieder Alkyl bedeuten, jedoch für den Fall, dass R., Wasserstoff darstellt, bedeuten R1 und R2 nicht gleichzeitig jeweils Aethy 1 und für den Fall, dass in der Bedeutung Methyl vorliegt, stellen R-,
    und R2 nicht gleichzeitig jeweils Methyl oder Aethyl dar, bzw. ein Säure additions sal ζ einer solchen Verbindung mit zur therapeutischen Verabreichung geeigneten, nicht-toxischen, inerten, an sich in solchen Präparaten üblichen festen oder flüssigen Trägern und/oder Rxcipientien vermischt.
    109885/1880
    25· Mittel gegen Malaria mit Einfluss auf den Aminstoffwechsel bzw. mit blutdrucksenkenden Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Verbindung der Formel
    worin R, und R2 jeweils nieder Alkyl oder R1 nieder Alkyl und R2 Aryl oder nieder Aryl-nieder alkyl oder R, und Rp zusammen mit dem Stickstoffatom, mit dem sie verknüpft sind, einen fünf-, sechs-, sieben- oder achtgliedrigen gesat.tigten heterocyclischen Ring bilden, der noch ein weiteres Sauerstoffatom trägem und gegebenenfalls mit einer odor mehreren nieder Alkylgruppen substituiert sein kann, Rv Wasserstoff oder nieder Alkyl bedeuten, jedoch für den Pail, dass R, Wasserstoff darstellt, bedeuten R, und R~ nicht gleichzeitig jeweils Aethyl und für den Fall, dass R, in der Bedeutung Methyl vorliegt, stellen R, und Rp nicht gleichzeitig jeweils Methyl oder Aethyl dar,
    bzw. ein Säureadditionssalz einer solchen Verbindung im Gemisch mit üblichen festen oder flüssigen Trägermaterialien enthält.
    109885/1880
    26.Thiazolderivate der Formel
    JiH-CS-N
    worin R1 und Rp jeweils nieder Alkyl oder R1 nieder Alk?l und R2
    Aryl oder nieder Aryl-nieder alkyl oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, mit dem sie verknüpft sind, einen fünf-, sechs-, sieben- oder achtgliedrigen gesättigten heterocyclischen Ring bilden, der noch ein weiteres Sauerstoffatom tragen und gegebenenfalls mit einer oder mehreren nieder Alkylgruppen substituiert sein kann, R, Wasserstoff oder nieder Alkyl bedeuten, jedoch für den Fall, dass R-, Wasserstoff darstellt, bedeuten R1 und R2 niwit gleichzeitig jeweils Aethyl^für den Fall, dass R.» in der Bedeutung Methyl vorliegt, stellen R1 und R nicht gleichzeitig jeweils Methyl oder Aethyl dar,
    und Säureadditionssalze dieser Verbindungen.
    27. Thiazolderivate der allgemeinen Formel I in Anspruch 26, worin R1 und R jeweils niederes Alkyl oder R1 nieder Alkyl und R2 Phenyl oder nieder Aryl-nieder Alkyl oder B, und R_ zusammen mit dem Stickstoffatom, mit dem sie verknüpft sind, einen fünf-, sechs-, sieben- oder achtgliedrigen gesättigten heterocyclischen Ring bilden, der noch ein weiteres Sauerstoffatom tragen und gegebenenfalls mit einer oder mehreren nieder Alkylgruppen substituiert sein kann,. R-, Wasserstoff oder nieder Alkyl bedeuten, jedoch für den Fall, dass R^ Wasserstoff darstellt, bedeuten R1 und R2 nicht gleichzeitig Jeweils Aethyl und für den Falls dass R7 in der Bedeutung Methyl vorliegt, stellen R1 und R2 nicht
    -/ 109885/1880 Μ ORIGINAL
    gleichzeitig jeweils Methyl oder Aethy1 dar und Säureadditionssalze dieser Verbindungen.
    28. N-2-Thiazolyl-l-piperidincarbothioamid.
    29. l,l-Dimethyl-/5-(2-thiazolyl)-2-thioharnstoff.
    30. N-2-Thiazolyl-l-pyrrolidincarbothioamid.
    31. l-Methyl-l-phenyl-';-(2-thiazolyl)-2-thioharnstoff.
    32. l-Benzyl-l-methyl-3-(2-thiazolyl)-2-thioharnstoff. 33· N-(4-Methyl-2-thiazolyl)-l-pyrrolidincarbothioamid. 3^· N^-Thiazolyl-^-morpholinearbothioamid.
    35· ^-Methyl-N^-thiazolyl-l-piperidincarbothioamid.
    36. Hexahydro-N-2-thiazolyl-lH-azepin-l-carbothioamid.
    37. l,l-Dipropyl-3-(2-thiazolyl)-2-thioharnstoff. 3Ö. 2-Methyl-N-2-thiazolyl-l-piperidincaΓbothioaInid. 39- 3-Methyl-N-2-thiazolyl-l-piperidincarbothioaInid. 40. Hexahydro-N-2-thiazolyl-l(2H)-azocincarbothioamid.
    109885/1880
DE19712137046 1970-07-24 1971-07-23 Thiazoldenvate Pending DE2137046A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1123970A CH543535A (de) 1970-07-24 1970-07-24 Verfahren zur Herstellung von Thiazolderivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2137046A1 true DE2137046A1 (de) 1972-01-27

Family

ID=4371497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712137046 Pending DE2137046A1 (de) 1970-07-24 1971-07-23 Thiazoldenvate

Country Status (15)

Country Link
AR (1) AR192413A1 (de)
AT (2) AT309420B (de)
AU (1) AU3041871A (de)
BE (1) BE770402A (de)
BR (1) BR7104636D0 (de)
CA (1) CA954514A (de)
CH (1) CH543535A (de)
DE (1) DE2137046A1 (de)
ES (1) ES393554A1 (de)
FR (2) FR2100949B1 (de)
GB (2) GB1330930A (de)
HU (1) HU163282B (de)
IL (1) IL37234A0 (de)
NL (1) NL7109995A (de)
ZA (1) ZA714030B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0540143A2 (de) * 1991-08-02 1993-05-05 Medivir Aktiebolag Verbindungen und Verfahren zur Inhibierung von HIV- und verwandten Viren
US5593993A (en) * 1991-08-02 1997-01-14 Medivir Ab Method for inhibition of HIV related viruses

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108938628A (zh) * 2018-08-29 2018-12-07 锁浩 一种具有抗疟疾活性的组合物及其应用

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1265810A (fr) * 1956-04-13 1961-07-07 Merck & Co Inc Procédé de préparation de dérivés de l'urée et de la thiourée
FR1533184A (fr) * 1965-04-06 1968-07-19 Pechiney Saint Gobain Dérivés du thiazole

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0540143A2 (de) * 1991-08-02 1993-05-05 Medivir Aktiebolag Verbindungen und Verfahren zur Inhibierung von HIV- und verwandten Viren
EP0540143A3 (de) * 1991-08-02 1995-01-04 Medivir Ab
US5593993A (en) * 1991-08-02 1997-01-14 Medivir Ab Method for inhibition of HIV related viruses
US5658907A (en) * 1991-08-02 1997-08-19 Medivir A/B Compounds and methods for inhibition of HIV and related viruses
US5714503A (en) * 1991-08-02 1998-02-03 Medivir Ab Compounds and methods for inhibition of HIV and related viruses

Also Published As

Publication number Publication date
BE770402A (fr) 1972-01-24
NL7109995A (de) 1972-01-26
FR2158578B1 (de) 1976-03-05
HU163282B (de) 1973-07-28
FR2100949A1 (de) 1972-03-24
CA954514A (en) 1974-09-10
CH543535A (de) 1973-10-31
FR2100949B1 (de) 1975-02-07
GB1330930A (en) 1973-09-19
AR192413A1 (es) 1973-02-21
ZA714030B (en) 1972-03-29
BR7104636D0 (pt) 1973-03-08
ES393554A1 (es) 1974-11-16
FR2158578A1 (de) 1973-06-15
AT309420B (de) 1973-08-27
AT315168B (de) 1974-05-10
AU3041871A (en) 1973-01-04
IL37234A0 (en) 1971-10-20
GB1355033A (en) 1974-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516554A1 (de) Thienyl- und thiaethylverbindungen
DD216929A5 (de) Verfahren zur herstellung von thiazolidinderivaten
DE2123923C3 (de)
EP0028765B1 (de) Alkylharnstoffderivate zur Behandlung von Erkrankungen des Fettstoffwechsels; Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung in Arzneimitteln zur Behandlung von Fettstoffwechselstörungen, diese enthaltende Arzneimittel, Verfahren zur Herstellung der Arzneimittel sowie einige Alkylharnstoffverbindungen
DE2652201A1 (de) Benzisothiazolone, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE69934027T2 (de) 2-(n-cyanimino)thiazolidin-4-on derivate
CH644370A5 (de) 4-substituierte thiazoloxamsaeuren sowie ihre salze und ester.
DE1670485A1 (de) Benzheterocyclische Verbindungen
DE2233458A1 (de) Neue chinolinderivate
DE2921660A1 (de) 5-nitroimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antiprotozoen-mittel
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2718707A1 (de) Isothiazolopyridine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2137046A1 (de) Thiazoldenvate
DE1925956A1 (de) Chemische Verfahren und Produkte
DE2425767A1 (de) 3-alkyl-9-aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydrocarbazole und ihre verwendung in arzneimitteln
DE2848139A1 (de) Disubstituierte piperazine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE3618724A1 (de) N-(3-(nitro)-chinol-4-yl)-carboxamidinamide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1545688A1 (de) Neue Aminopyrazole
DE2831457C2 (de)
CH617188A5 (de)
DE2453082A1 (de) Substituierte thiazolylharnstoff- beziehungsweise thiazolylthioharnstoffderivate und ihre salze sowie ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben
DE2714148A1 (de) Naphthalinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2053205A1 (de) Dihydrofurandenvate und Verfahren zu deren Herstellung
DE953800C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyridazone
DE2432005A1 (de) 2,5-bis-substituierte-amino-1,3,4thiadiazole und verfahren zu ihrer verwendung