DE2123923C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2123923C3
DE2123923C3 DE2123923A DE2123923A DE2123923C3 DE 2123923 C3 DE2123923 C3 DE 2123923C3 DE 2123923 A DE2123923 A DE 2123923A DE 2123923 A DE2123923 A DE 2123923A DE 2123923 C3 DE2123923 C3 DE 2123923C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piperazine
oxy
flavon
benzyl
propyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2123923A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2123923A1 (de
DE2123923B2 (de
Inventor
Androniki Dr.Med. Roesch
Egon Dr.Med. Roesch
Kurt Dr.-Ing. Stach
Max Dr.Rer. Nat. Thiel
Ernst-Christian Dr.Rer.Nat. Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE19712123923 priority Critical patent/DE2123923A1/de
Priority to US00242134A priority patent/US3810896A/en
Priority to ZA723166A priority patent/ZA723166B/xx
Priority to SE7206100A priority patent/SE381052B/xx
Priority to ES402579A priority patent/ES402579A1/es
Priority to CH693872A priority patent/CH573426A5/xx
Priority to FI1338/72A priority patent/FI54306C/fi
Priority to CH1513375A priority patent/CH573430A5/xx
Priority to AU42136/72A priority patent/AU460740B2/en
Priority to FR7216717A priority patent/FR2137730B1/fr
Priority to HUBO1373A priority patent/HU163229B/hu
Priority to GB2206972A priority patent/GB1335945A/en
Priority to YU1256/72A priority patent/YU35018B/xx
Priority to NLAANVRAGE7206455,A priority patent/NL173641C/xx
Priority to CA142,211A priority patent/CA1001630A/en
Priority to AT475573A priority patent/AT315174B/de
Priority to AT414772A priority patent/AT315170B/de
Publication of DE2123923A1 publication Critical patent/DE2123923A1/de
Priority to YU02308/78A priority patent/YU230878A/xx
Publication of DE2123923B2 publication Critical patent/DE2123923B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2123923C3 publication Critical patent/DE2123923C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/22Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
    • C07D311/26Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3
    • C07D311/28Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3 with aromatic rings attached in position 2 only
    • C07D311/30Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3 with aromatic rings attached in position 2 only not hydrogenated in the hetero ring, e.g. flavones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

X-(CH:),,-N N-R
(II)
in der η und R die oben angegebene Bedeutung haben und X einen reaktiven Rest darstellt, mit 7-Hydroxy-flavon in an sich bekannter Weise kondensiert, oder
b) eine Verbindung der allgemeinen Formel III
(III)
in der π und X die oben angegebene Bedeutung haben mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IV
HN
N — R
(IV)
in der R die oben angegebene Bedeutung hat, in an sich bekannter Weise kondensiert, oder für den Fall, daß R ein gegebenenfalls substituierter Benzylrest ist, eine Verbindung der allgemeinen Formel V
(V)
mit einer Verbindung der Formel X-R, in der R und X die oben angegebene Bedeutung haben, in an sich bekannter Weise kondensiert, worauf man die erhaltenen Produkte gewünschtenfalls in ihre physiologisch verträglichen Salze überführt.
3. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen der allgemeinen Formel I.
Gegenstand der Erfindung sind 4-[o)-(Flavon-7-yloxy)-alkyl]-piperazin-Derivate der allgemeinen Formel I
(CH2),,-N
in welcher
N-R
in der η die oben angegebene Bedeutung hat, R eine gegebenenfalls substituierte Phenyl- oder Benzylgruppe bedeutet, wobei die Substituentcn Chlor oder Methyl b/w. Methoxy sein können, und
/) eine Zahl von 2 — Ί vorstellt,
sowie deren pharmakologisch verträgliche Salze, Verfahren zur Herstellung derselben, sowie Arzneimittel mit antiödematöser Wirkung.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wirken antiödematös und setzen eine erhöhte Kapillarpermeabilität herab. Sie können die Freisetzung bzw. die Wirkung von Histamin und Serotonin unterdrücken und damit auch entziindungswidrig und antiallergisch wirken.
Das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I wird in Anspruch 2 beschrieben.
Als reaktiver Rest X kommt insbesondere Halogen in Frage.
Um die freiwerdende Saure HX abzulangen, wird vorzugsweise in Gegenwart säurebindender Agenzien, z. B. Alkali- oder Frdalkalicarbonaten bzw. -hydroxyden gearbeitet; man kann auch eine der Reaktionskomponenten in der Salzform einsetzen.
Die Kondensation wird zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel, wie /.. B. Aceton oder Methyläthylkcton, Dimethylformamid, Diinethylsulfoxid, einem Alkohol oder einem aromatischen Kohlenwasserstoff (wie Benzol oder Toluol) durchgeführt.
Zur Herstellung von Salzen mil pharmakoligisch verträglichen organischen oder anorganischen Säuren, wie z. B. Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Milchsäure, Citronensäure oder Alkylsulfonsäure können die Substanzen mit den entsprechenden Säuren umgesetzt werden.
Zur Herstellung von Arzneimitteln werden die Substanzen I in an sich bekannter Weise mit geeigneten pharmazeutischen TrägerMibstanzen, Aroma-, Geschmacks- und Farbstoffen gemischt und beispielsweise als Tabletten oder Dragees ausgeformt oder unter Zugabe entsprechender I lilfsstoffc in Wasser oder Öl, wie z. B. Olivenöl, suspendiert oder gelöst.
In den nachfolgenden Beispielen ist die Herstellung der crfindungsgctnüßen Verbindungen näher erläutert:
Beispiele
l-Phenyl-4-[3-flavon-7-yI-oxy)-propyl]-piperazin
Ein Gemisch aus 35,7 g (0,15 Mo!) 7-Hydroxy-flavon, 22,8 g (0,165 Mol) pulverisiertem trockenem Kaliumcarbonat und 800 ml absolutem Methyl-äthyl-keton wird unter Rühren 2 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt, dann abgekühlt. Nach Zugabe von etwas Kaliumjodid tropft man 41,6 g (0,165 Mol) l-Phenyl-4-(3-chlorpropyl)-piperazin zu, spült mit 300 ml absolutem Methyl-äthyl-keton nach und hält nun unter Rühren 16 Stunden auf Rückflußtemperatur. Anschließend wird abgesaubt, das Filtrat im Vakuum eingedampft und der Rückstand in Chloroform (oder einem anderen mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel) aufgenommen. Der Filterkuchen wird in Wasser gelöst und die wäßrige Phase mit Chloroform (oder einem anderen mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel) extrahiert. Die organischen Phasen werden nun vereint. Man extrahiert sie mehrmals mit I η-Natronlauge, wäscht mit Wasser neutral, trocknet über Natriumsulfat und dampft das Lösungsmittel im Vakuum ab. Das zurückbleibende Produkt wird aus Isopropanol umkristallisiert. Ausbeute 35 g (53% d. Th.), Fp. 151 - 153°C.
Das in üblicher Weise hergestellte Hydrochlorid schmilzt bei 258—2600C (nach IJmkristallisation aus wäßrigem Äthanol).
In analoger Weise erhält man:
l-Benzyl-4-[3-(flavon-7-yl-oxy)-propyl]-piperazin
aus l-(3-Chlorpropyl)-4-benzyl-piperazin und
7-Hydroxyflavon;
Ausbeute 87% d.Th., Fp. 108- 1100C (aus Isopropanol).
Di-hydrochlorid: Fp. 2b4 —267"C (aus wäßrigem
Äthanol).
l-(2-Chlor-benzyl)-4-[3-(flavon-7-yl-oxy)-propyl]-piperazin
aus 1 -(3-Chlorpropyl)-4-(2-chlorbenzyl)-p;perazin
und 7-Hydroxyflavon;
Ausbeute 40% d. Th., Ip. 106—107"C (aus
Isopropanol).
Di-hydrochlorid: Fp. 251 -252°C (aus wäßrigem
Äthanol).
l-(4-Chlor-benzyl)-4-[3-(f!avon-7-yl-oxy)-propyl]-piperazin
aus 1 -(3-Chlorpropyl)-4-(4-chlorbenzyl)-piperazin
und 7-Hydroxyflavon;
Ausbeute 72% ei. Th., Fp. 94-97°C (aus Isopropanol).
Di-hydrochlorid: Fp. 264 —267°C (aus wäßrigem Äthanol).
l-(2-Methyl-bcnzyl)-4-[3-llavon-7-yl-oxy)-propyl]-piperazin
aus I -(3-Chlorpropyl)-4-(2-methylbenzyl)-piper-
azin und 7-Hydroxyflavon;
Ausbeute 68% d. Th., Fp. 113—115°C (aus Iso-
propanol).
Di-hydrochlorid: Fp. 246 —248°C (aus wäßrigem
Äthanol).
l-(2-Methoxybcnzyl)-4-[ S-Havon-7-yl-oxy)-propyl]-piperazin
aus 1-(3-Chlor propy l)-4-(2-methoxy benzyl)-pi per-
azin und 7-Myilroxyflavon;
Ausbeute 4I1Vo d. Th., Fp. des Di-hydrochlorids:
256"C (aus wäßrigem Äthanol).
l-(2-Chlorbenzyl)-4-[2-(flavon-7-yI-oxy)-äthyl]-piperazin
aus 1 -(2-Chloräthyl)-4-(2-chlorbenzyl)-piperazin
und 7-Hydroxyflavon;
Ausbeute 40% d. Th„ Fp. 106-1080C (aus Isopropanol).
Di-hydrochlorid: Fp. 260-2620C (aus wäßrigem
Äthanol).
l-(2-ChlorphenyI)-4-(3-flavon-7-yl-oxy)-propylpiperazin
aus 1 -(3-Chlorpropyl)-4-(2-chlorphenyl)-piperazin und 7-Hydroxyflavon;
Ausbeute 63% d. Th., Fp. des Hydrochlorids
242-2450C (aus wäßrigem Äthanol).
Versuchsprotokoll
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wirken antiödematös und setzen eine erhöhte Kapillarpermeabilität herab. Sie können die Freisetzung bzw. die Wirkung von Histamin und Serotonin unterdrücken und damit auch entzündungswidrig und antiallergisch wirken.
Die folgenden Substanzen wurden auf ihre pharmakologischc Wirksamkeit überprüft:
153 =
l-Benzyl-4-[3-(flavon-7-yl-oxy)-propyl]-
piperazin
BM 15.140 = l-(2-Methyl-benzyl)-4-[3-(flavon-7-yl-
oxy)-propyl]-piperazin
BM 15.103 = l-(2-Methoxybenzyl)-4-[3-(flavon-7-yl-
oxy)-propyl]piperazin
BM 15.062 = 1-(2-Chlorbenzyl)-4-[2-(flavon-7-yl-
oxy)-aethyl]-piperazin
Wt 158 = l-(2-Chlor-benzyl)-4-[3-(flavon-7-yl-
oxy)-propyl]-piperazin
BM 15.101 = l-(4-Chlor-benzyl)-4-[3-(flavon-7-yl-
oxy)-propyl]-piperazin
BM 15.058 = l-Phenyl-4-[3-(flavon-7-yl-oxy)-propy]]-
piperazin
Benzaron = 2-Äthyl-3-(4'-hydroxy-benzoyi)-bcnzo-
furan
Als Vergleichssubstanz diente Benzaren [= 2-Äthyl-3-(4'-hydraxy-benzoyl)-benzofuran], das zur Behandlung peripherer kapillarer Gefäßwandschädigungen im Handel ist.
Als Versuchsmethode für die vergleichenden Untersuchungen der in der Tabelle aufgeführter. Substanzen wurde das generalisierte Dextranödem der Ratte verwendet.
Diese Methode beruht darauf, daß bestimmte Rattenstämme bei einmaliger Gabe von Dextran (300 mg/kg i. p.) in einer der Anaphylaxie sehr ähnlichen Weise reagieren, die sich durch Juckreiz und Ödementwicklung äußert.
Mit dem Austritt von Wasser aus den Blutgefäßen, der zu Ödembildung an Pfoten, Nase, Ohren, Lippen, Zunge, am Schwanz und an den äußeren Geschlechtsteilen der Tiere führt, ist auch ein vermehrter Austritt von Plasma-Eiweiß aus dem Blut in das Gewebe verbunden. Die Ödeme an ilen Acren lassen sich mit dem Auge durch eine Punktbewertung beurteilen, die Abschätzung der Menge des ausgetretenen Eiweiß wird möglich durch den vor dem Dextran intravenös appli-/icrten Farbstoff Evans-Blau (0,1 ml/100 g einer 1 ■ 'nigen Evans-Blau-Lösung), da sich dieser Farbstoff mn dem Plasmaalbumin zu einem stabilen Farbstoff-Eiweiß-Komplex verbindet. Je nach der Menge des austretenden Albumins /eigen die ödemansammlungcn
mehr oder weniger starke Blaufärbung. Diese wird auch wiederum nach Punkten bewertet.
Die untei suchten Verbindunger· wurden zweimal intraperitoneal injiziert — entweder als Lösung in physiologischer NaCl-Lösng oder als Suspension in l°/oiger Methylcellulose mit Ausnahme von Benzaron, das in 0,5%iger Methylcellulose unter Zusatz von 0.4% Cremophor EL (Umsetzungsprodukt von Alkylenoxid und Ricinusöl) gegeben wurde — und zwar 1 Stunde vor und 30 Minuten nach Evans-Blau und Dextran. Ihre Wirksamkeit wurde durch die Hemmung von Ödem und Farbaustritt nachgewiesen, wobei eine mit Evans-Blau und Dextran behandelte Gruppe von 10 männlichen Ratten, die ebenfalls Evans-Blau und Dextran erhalten hatte, die Versuchssubstanz injiziert bekam.
Der Unterschied zwischen beiden Gruppen wurde — bezogen auf die Ödeme einerseits und auf öden Farbaustritt andererseits — in %-HemmMng gegenüber den Kontrolltieren ausgedrückt (s. Tabelle).
Tabelle
Wirkung auf das generalisierte Dextranödem (anaphylaktoide Reaktion) bei Ratten
Alle angegebenen Prozentwerte sind signifikant gegenüber den unbchandellcn Kontrolltieren fp<0,05)
Substanz mg/1
Wt 153 25
BM 15.140 3
BM 15.103 12
BM 15.062 12
Wt 158 3
BM 15.101 b
BM 15.058 12
Benzaron 37.5
75
*) GesamidoMs.
Odcint l'arbauMriit
"/(ι-Hemmung '!··.- Hemmung
35 3b 25
42 40 65 61
15 57
30 23 29 43 32 50 55
36 51
Aus der obigen Tabelle und ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Substanzen bei z.T. erheblich niedrigeren Dosen bedeutend wirksamer sind als Benzaron.
Die akute Toxi/itiit der erfindungsgemäßen Substanzen bei Ratten wurde an den Substanzen BM 15.101 und Wt 158 geprüft. Hieizi wurde eine Menge von mg BM 15.101/kg Kaue bzw. 30 mg Wt 158.'kg Ratte bei 5 Tieren p.c. ,:pplizien. Alle Tiere übet lebten die Versuchszeit von 14 Tagen, so daß daraus geschlossen werden kann, daß die lcthale Dosis LD,,, größer ist als Ό0 mg/kg bzw. 30 mg/kg.

Claims (2)

Patentansprüche:
1.4-[ti>-(FIavon-7-yl-oxy)-alkyl]-piperazine der allgemeinen Formel 1
(I)
(CII2),,- N N-R
in welcher
R eine gegebenenfalls substituierte Phenyl- oder Benzylgruppe bedeutet, wobei die Substituenten Chlor oder Methyl bzw. Methoxy sein können und
η eine Zahl von 2 — 3 vorstellt, sowie deren pharmakologisch verträgliche Salze.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel Il
DE19712123923 1971-05-14 1971-05-14 4-eckige Klammer auf omega- (Flavon-7yl-oxy) -alkyl eckige Klammer zu -pigerazin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung Granted DE2123923A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712123923 DE2123923A1 (de) 1971-05-14 1971-05-14 4-eckige Klammer auf omega- (Flavon-7yl-oxy) -alkyl eckige Klammer zu -pigerazin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
US00242134A US3810896A (en) 1971-05-14 1972-04-07 Flavonyloxyalkyl-piperazine compounds
ZA723166A ZA723166B (en) 1971-05-14 1972-05-09 New 4-(omega-(flavon-7-yloxy)-alkyl)-piperazine derivatives and the preparation thereof
SE7206100A SE381052B (sv) 1971-05-14 1972-05-09 Forfaranden for framstellning av 4-(omega(flavon-7-yl-oxi)-alkyl) -piperazinderivat
ES402579A ES402579A1 (es) 1971-05-14 1972-05-09 Procedimiento para la preparacion de derivados de 4-(omega-(flavon-7-il-oxi)-alcohil)-piperazina.
FI1338/72A FI54306C (fi) 1971-05-14 1972-05-10 Foerfarande foer framstaellning av farmakologiskt verksamma 4-(omega-(flavon-7-yl-oxi)-alkyl)-piperazinderivat
CH1513375A CH573430A5 (de) 1971-05-14 1972-05-10
AU42136/72A AU460740B2 (en) 1972-05-10 New 4-[w-(flavon-7-yloxy)-alkyl]-piperazine derivatives and the preparation thereof
FR7216717A FR2137730B1 (de) 1971-05-14 1972-05-10
CH693872A CH573426A5 (de) 1971-05-14 1972-05-10
HUBO1373A HU163229B (de) 1971-05-14 1972-05-11
GB2206972A GB1335945A (en) 1971-05-14 1972-05-11 4- 2- flavon-7-yloxy- alkyl- piperazine derivatives
YU1256/72A YU35018B (en) 1971-05-14 1972-05-11 Process for preparing 4-(-(flavone-7-yl-oxy)-allyl)-piperazine
NLAANVRAGE7206455,A NL173641C (nl) 1971-05-14 1972-05-12 Werkwijze voor het bereiden of vervaardigen van een geneesmiddel.
CA142,211A CA1001630A (en) 1971-05-14 1972-05-12 4-(.omega.-(FLAVON-7-YLOXY)-ALKYL)-PIPERAZINE DERIVATIVES AND PROCESS FOR THEIR PREPARATION
AT475573A AT315174B (de) 1971-05-14 1972-05-12 Verfahren zur Herstellung von neuen 4-[ω(Flavon-7-yl-oxy)-alkyl]-piperazin-Derivaten und ihren Salzen
AT414772A AT315170B (de) 1971-05-14 1972-05-12 Verfahren zur Herstellung von neuen 4[ω-(Flavon-7-yl-oxy)-alkyl]-piperazin-Derivaten und ihren Salzen
YU02308/78A YU230878A (en) 1971-05-14 1978-09-29 Process for preparing 4-(omega-(flavone-7-yloxy)-alkyl)-piperazine derivatives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712123923 DE2123923A1 (de) 1971-05-14 1971-05-14 4-eckige Klammer auf omega- (Flavon-7yl-oxy) -alkyl eckige Klammer zu -pigerazin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2123923A1 DE2123923A1 (de) 1972-11-23
DE2123923B2 DE2123923B2 (de) 1980-03-06
DE2123923C3 true DE2123923C3 (de) 1980-10-30

Family

ID=5807841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712123923 Granted DE2123923A1 (de) 1971-05-14 1971-05-14 4-eckige Klammer auf omega- (Flavon-7yl-oxy) -alkyl eckige Klammer zu -pigerazin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3810896A (de)
AT (2) AT315174B (de)
CA (1) CA1001630A (de)
CH (2) CH573430A5 (de)
DE (1) DE2123923A1 (de)
ES (1) ES402579A1 (de)
FI (1) FI54306C (de)
FR (1) FR2137730B1 (de)
GB (1) GB1335945A (de)
HU (1) HU163229B (de)
NL (1) NL173641C (de)
SE (1) SE381052B (de)
YU (2) YU35018B (de)
ZA (1) ZA723166B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54130587A (en) * 1978-03-30 1979-10-09 Otsuka Pharmaceut Co Ltd Carbostyryl derivative
US4320128A (en) * 1979-03-24 1982-03-16 Beecham Group Limited Chromanone derivatives and compositions containing them
IL61897A (en) * 1980-01-19 1984-01-31 Beecham Group Ltd Benzopyrano(2,3-d)-v-triazoles,their production and pharmaceutical compositions containing them
HU184359B (en) * 1980-12-16 1984-08-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for preparing substituted acyl-carbamides
GB8502267D0 (en) * 1985-01-30 1985-02-27 Pfizer Ltd Quinolone inotropic agents
US4678787A (en) * 1985-01-30 1987-07-07 Warner-Lambert Company 4H-1-benzopyran-4-ones and their sulfur containing analogs
FR2623808B1 (fr) * 1987-12-01 1990-03-09 Adir Nouveaux derives flavonoides (benzyl-4 piperazinyl-1)-2 oxo-2 ethylene substitues, leurs procedes de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
US5278174A (en) * 1990-06-04 1994-01-11 Scios Nova, Inc. Sigma binding site agents
SE9103752D0 (sv) * 1991-12-18 1991-12-18 Astra Ab New compounds
EP0558245A1 (de) * 1992-02-25 1993-09-01 RECORDATI S.A. CHEMICAL and PHARMACEUTICAL COMPANY Heterobicyclische Verbindungen als Alpha-1-Adrenergene und 5HT1A-Rezeptor-Antagonisten
US5474994A (en) * 1992-05-26 1995-12-12 Recordati S.A., Chemical And Pharmaceutical Company Bicyclic heterocyclic derivatives having α1 -adrenergic and 5HT1A
IT1254469B (it) * 1992-02-25 1995-09-25 Recordati Chem Pharm Derivati benzopiranici e benzotiopiranici
US5605896A (en) * 1992-02-25 1997-02-25 Recordati S.A., Chemical And Pharmaceutical Company Bicyclic heterocyclic derivatives having α1 adrenergic and 5HT1A activities
IT1258315B (it) * 1992-04-10 1996-02-22 Recordati Chem Pharm Derivati del flavone
FR2693196B1 (fr) * 1992-07-03 1994-12-23 Lipha Dérivés de benzopyranone ou de benzothiopyranone, procédé de préparation et composition pharmaceutique les contenant.
US6087366A (en) * 1996-03-07 2000-07-11 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Use of flavopiridol or a pharmaceutically acceptable salt thereof for inhibiting cell damage or cell death
CN101817808A (zh) * 2010-04-29 2010-09-01 中国药科大学 黄酮衍生物、其制法及作为α1受体拮抗剂的用途

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB860336A (en) * 1958-05-30 1961-02-01 Chemiewerk Homburg Ag N-substituted 2-phenyl-7-aminoalkoxy chromones and a process for preparing them

Also Published As

Publication number Publication date
FR2137730A1 (de) 1972-12-29
AU4213672A (en) 1973-11-15
HU163229B (de) 1973-07-28
US3810896A (en) 1974-05-14
NL7206455A (de) 1972-11-16
CH573426A5 (de) 1976-03-15
DE2123923A1 (de) 1972-11-23
YU35018B (en) 1980-06-30
SE381052B (sv) 1975-11-24
NL173641B (nl) 1983-09-16
CA1001630A (en) 1976-12-14
AT315170B (de) 1974-05-10
YU125672A (en) 1979-12-31
ZA723166B (en) 1973-03-28
ES402579A1 (es) 1975-04-01
GB1335945A (en) 1973-10-31
NL173641C (nl) 1984-02-16
AT315174B (de) 1974-05-10
DE2123923B2 (de) 1980-03-06
FR2137730B1 (de) 1975-10-17
YU230878A (en) 1982-10-31
CH573430A5 (de) 1976-03-15
FI54306C (fi) 1978-11-10
FI54306B (fi) 1978-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2123923C3 (de)
DE2024001B2 (de) Tetrahydrofurfuryloxyphenoxypropanolamine und deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0005828B1 (de) Neue substituierte Phenylpiperazinderivate, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
CH615668A5 (de)
DE2123924C3 (de)
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DD145104B3 (de) Verfahren zur herstellung von polyalkoxyphenylpyrrolidone
EP0018360B1 (de) N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N&#39;-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2449205C2 (de) Substituierte Furylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2366237C2 (de) 4-[2-(2-Methoxynicotinamido)äthyl]-1-piperidinsulfonamid
DE3438244C2 (de)
DE1545772B1 (de) 7-(3&#39;-Picolylamino-alkyl)-theophylline und deren nikotinsaure Salze
DE2514334A1 (de) Neue pyridinderivate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung in pharmazeutischen zusammensetzungen
DE2406065A1 (de) Neue isoindolinderivate, ihre herstellung und die zusammensetzungen, die sie enthalten
DE3305495A1 (de) Piperazin- und homopiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2831457C2 (de)
DE2427272B2 (de) (5), Verfahren zur Herstellung sowie dieses enthaltende Arzneimittel
DE1957769C3 (de) 4,6-Diamino-l,2-dihydro-2,2-dimethyl-133-triazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE2363786A1 (de) Substituierte 5-sulfamylbenzoesaeuren, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltende blutlipidspiegel senkende mittel
DE3030047A1 (de) Neue aminopropanol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2356005A1 (de) Neue 7-amino-imidazo eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu pyrimidine, diese enthaltende arzneimittel sowie verfahren zu deren herstellung
DE2166270B2 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE2530768C3 (de) PhenoxyaUcylaminpyridyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2528194A1 (de) Benzhydryloxyalkylaminderivate, solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2335507C2 (de) Sulfamylbenzoesäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee