DE213575C - - Google Patents

Info

Publication number
DE213575C
DE213575C DENDAT213575D DE213575DA DE213575C DE 213575 C DE213575 C DE 213575C DE NDAT213575 D DENDAT213575 D DE NDAT213575D DE 213575D A DE213575D A DE 213575DA DE 213575 C DE213575 C DE 213575C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
knives
open
lugs
sinkers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT213575D
Other languages
English (en)
Publication of DE213575C publication Critical patent/DE213575C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/06Double-lift jacquards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

KAISERLICHES
Die Erfindung betrifft eine doppelthebende Offenfachjacquardmaschine, bei welcher die niedergehenden Platinen in bekannter Weise durch Abschieberoste aus dem Bereich der Messer gebracht werden.
Von den bekannten doppelthebenden Offenfachj acquardmaschinen dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß die Offenfachmesser zwischen den beiden Hebemesserkasten angeordnet sind, wodurch eine zweckmäßige Ausnutzung der Bauhöhe der Maschine und eine Vereinfachung der Platinenkonstruktion und Verkürzung ihrer Schenkel erreicht wird, und daß die mit den Hebemessern in Eingriff kommenden Hebenasen an einem Schenkel der federnden zweischenkligen Platinen, die Offenfachnasen dagegen an dem anderen kürzeren Schenkel der Platinen angeordnet sind.
Der Erfindungsgegenstand ist auf den beiliegenden Zeichnungen beispielsweise veranschaulicht.
Fig. I, 2 und 3 zeigen verschiedene Arbeitsstellungen der Platinen und Fig. 4 eine PIa- tine in Seitenansicht und Rückansicht. ·■
Die Messer A und B, welche abwechselnd die Platine heben, wobei einmal die Messer A mit der Hebenase α und die Messer B mit der Hebenase b der Platine in Eingriff kommen, sind ebenso wie die Anordnung des Müsterprismas und der auf die Platinen einwirkenden Nadeln bekannt.
Die kurzen Schenkel 2 der Platinen sind mit Nasen c versehen, die mit dem Offenfachmesser O in Eingriff kommen, wenn die Piatine gehoben ist und die Platine in der oberen Lage verbleiben soll. Das Offenfachmesser C befindet sich zwischen den beiden Hebe- ■ messern A und B und kommt nur mit dem Schenkel 2 in Eingriff, der von den Hebemessern nicht berührt wird.
Unter' den Nadeln ist ein fester Rost E angeordnet, welcher den Zweck hat, zu verhindern, daß die Nase c des Schenkels 2 der Platine beim Emporsteigen derselben unter die untere Kante des Offenfachmessers gelangt. Der Schenkel 1 ist mit einer Kröpfung e versehen, die die Platine beim Entlanggleiten längs der Roststäbe £ seitwärts schwenkt und dadurch das Anstoßen der Nase an die Unterkante des Messers verhütet.
Über den Nadeln ist ein Führungsrost D für die Platinen angeordnet, mit dessen Hilfe die durch eine nicht gelochte Stelle der Karte veranlaßte Nadelbewegung das Abdrucken der Offenfachnasen von den Offenfachmessern bewirkt. Über dem Offenfachmesser befindet sich ein zweiter Ablenkrost D1, der lediglich mit dem Schenkel 1 der Platinen in Berührung kommt.
Durch die Anordnung der Hebenasen α und δ an einem Schenkel und die Anordnung der Offenfachnase c an dem anderen Schenkel der zweischenkligen Platine wird erreicht, daß der Eingriff der Messer in die Nasen dieser Schenkel und die Einwirkung des Ablenkrostes auf diesen Schenkel keinen nachteiligen Einfluß auf die Offenfachnase zur Folge haben kann, so daß mit den Platinen der neuen
ίο Art rascher gearbeitet werden kann, und die Jacquardmaschine, welche mit derartig ausgebildeten Platinen versehen ist, eine höhere Geschwindigkeit verträgt.
Die . Wirkungsweise der Vorrichtung ist f olgende:
Befinden sich die Messer B in der unteren Stellung, so sind die Messer- in der oberen Stellung angelangt, in welcher Lage sie mit den Nasen α derjenigen Platinen in Eingriff - kommen, deren Offenfachnasen c auf den Kanten der Offenfachmesser C liegen. Das ■ Abheben der Platinen von den Offenfächmessern erfolgt in der bekannten Weise durch weiteres Anheben der Platinen mittels der Messer A. Entsprechend der Einstellung des Kartenprismas bewegen sich die Nadeln in der üblichen Weise und drücken die Hebenasen der Platinen von den Messern ab. Der Druck der Nadeln auf den Schenkel 1 der Platine wird in bekannter Weise von einem Rost D aufgefangen, ' wobei auch die Nase c von dem Offenfachmesser C sich abhebt und die so freigegebene Platine sich senken kann.
Wenn die Hebemesser bei ihrer Bewegung nach unten auf der Mitte ihres Hubes angelangt sind, wird der Rost D1 in bekannter Weise von links nach rechts verschoben und übt einen Druck auf alle Schenkel ι aus, wobei diejenigen Platinen, welche sich unten befinden, und diejenigen, welche auf dem Offenfachmesser hängen, einfach nach hinten gestoßen werden, während diejenigen, welche gehoben oder gesenkt werden, über den Hebemessern A und B um die Kanten der Messer sich drehen, . so daß die freien Platinen aus dem Bereiche der Messer gebracht werden. Hierauf geht der Rost D1 allmählich wieder in seine Anfangslage zurück.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Doppelthebende Offenfach jacquardmaschine mit federnden, zweischenkligen Platinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Offenfachmesser (C) zwischen den beiden Hebemesserkästen (A, B) angeordnet sind und die kürzeren Platinenschenkel (2) die Offenfachnasen (c), die längeren Schenkel aber die Hebenasen (a, b) tragen, so daß die durch eine nicht gelochte Stelle der Karte veranlaßte Nadelbewegung unter Mitwirkung eines oberhalb des Nadelsatzes angebrachten festen Führungsrostes (D) für die Platinen das Abdrücken der Offenfachnasen von den Offenfachmessern vermittelt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Berlin, gedruckt in der reiChsdrückerei.
DENDAT213575D Active DE213575C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE213575C true DE213575C (de)

Family

ID=475210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT213575D Active DE213575C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE213575C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507488A1 (de) Jacquardmaschine
DE213575C (de)
DE2344363C3 (de) Einschenklige federnd-biegsame Platine des Harnischzuges einer Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE1535276B1 (de) Offenfach-Jaquardmaschine mit doppelt wirkenden,zwanglaeufigen Platinen-Nadeln
DE192393C (de)
DE157806C (de)
DE961700C (de) Maschine zum Lochen von Muster-Papierbaendern und -karten
DE2514753C2 (de) Jacquardmaschine mit platinen und ortsfesten arretiermessern
DE2928243A1 (de) Selektionseinrichtung fuer textilmaschinen
AT36256B (de) Jacquardmaschine.
DE186570C (de)
DE513986C (de) Kartenspareinrichtung fuer Jacquardmaschinen
DE117655C (de)
DE2533763C2 (de) Leisten-Jacquardmaschine
DE613749C (de) Jacquardvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE627192C (de) Leviermaschine
AT223922B (de) Vorrichtung zum Rapport- und Garn- bzw. Farbwechsel sowie zur fallweisen Verwendung eines zusätzlichen Oberfadens an Schiffchenstickmaschinen
DE879890C (de) Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine, mit selbsttaetiger Doppelrandvorrichtung
DE175417C (de)
DE156598C (de)
AT215191B (de) Einrichtung zum Durchführen bestimmter Arbeitsvorgänge, insbesondere bei Büromaschinen
DE80073C (de)
DE190894C (de)
DE564470C (de) Sortiermaschine zum Aussuchen von Lochkarten
DE133213C (de)