AT36256B - Jacquardmaschine. - Google Patents

Jacquardmaschine.

Info

Publication number
AT36256B
AT36256B AT36256DA AT36256B AT 36256 B AT36256 B AT 36256B AT 36256D A AT36256D A AT 36256DA AT 36256 B AT36256 B AT 36256B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
card
shooters
thumbs
boards
auxiliary machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Rosenbaum
Alexander Ambrus
Original Assignee
Heinrich Rosenbaum
Alexander Ambrus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Rosenbaum, Alexander Ambrus filed Critical Heinrich Rosenbaum
Application granted granted Critical
Publication of AT36256B publication Critical patent/AT36256B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 Wirkung des Hebels 88 aufgehoben und so der Schalthaken 87 in Tätigkeit gesetzt werden kann. 



   Die Platinen der   Hilfsmaschiue   (bei dem Ausführungsbeispiele sind deren vier vorhanden) stehen in üblicher Weise bei Ruhelage auf dem Platinenboden 96 und sind oben in einem Auge der zugehörigen Stossnadel 86 geführt. Ausserdem stützt sich jede der Platinen mit einem an 
 EMI5.2 
 angeordnet sind, so dass sie, wenn wagerecht stehend, die Platinen aus dem Bereich des Hebemessers halten, die Platinen in diesem Falle also unwirksam sind. Wird aber der eine oder der 
 EMI5.3 
 drei ersten   Platinen 72, 103, 104   wirken stets in der gleichen Weise, d. h. sie nehmen stets die gleiche Lage ein, so dass sie, wie auch auf Zeichnung angenommen ist, aus einem   Stück bestehen   und durch ein   gemeinsames Schaltwerk eingestellt   werden können.

   Letzteres besteht aus einen mit vier Zähnen besetzten Schalträdchen 105 und dem   zugehörigen Schalthaken 7fi6.   der an 3inem am Gestell drehbar gehaltenen Hebel 107 angelenkt ist und durch eine Feder 108 hoch und mit 
 EMI5.4 
 einen   Arm HO   eines mit dem oben erwähnten Hebel 92. 93 auf einem gemeinsamen Zapfen drehbar gehaltenen Hebel 110, 111 und dieser wieder durch eine Schnur 112 mit dem einen Arm eines mit dem Hebel 94 um den gleichen Zapfen drehbaren Hebels 113 verbunden.

   wobei wieder auf den zweiten Arm des letzteren ein Platinenzug 114 der Hauptmaschine einweirkt, sodass beiBe-   tätigung dieses Zuges   die   Doppeldaumen 97, 9,   99 jeweils um 900 gedreht und so abwechselnd einmal lotrecht, das andere Mal wagerecht gestellt werden, also die Platinen inl ersteren Falle wirken können, im anderen Falle aber ausser Tätigkeit gehalten sind. 
 EMI5.5 
 und ist deshalb mit einem besonderen Schaltwerk ausgestattet.

   Dieses besteht ebenfalls aus einem mit dem Daumen fest verbundenen, mit vier Zähnen besetzten Schalträdchen 116 und dem damit   zusammenwirkenden   Schalthaken 117. welch letzterer wieder an einem mit dem 
 EMI5.6 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 
 EMI6.3 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 zugleich den   Daumen 100   der vierten Platine 115 lotrecht, so dass letztere, für deren Nadel auch jetzt immer ein Loch in den Kärtchen geschlagen ist, bei Einlegung des   Grundschusses     angehoben   wird und dadurch die Umschaltung der Hauptmaschine bewirkt sowie die Wechseleinrichtung betätigt, wodurch wieder die Figurkarte zur Wirkung gebracht wird.

   Zugleich hat aber die Platine   115,   durch die in Figur 13 strichpunktiert angedeutetes Schnurverbindung mit dem Hebel 120 bei ihrer Hebung den Daumen wieder wagerecht geschattet und sich so wieder unwirksam gemacht. 
 EMI7.2 
 der eine, bald der andere Figurschützen angestellt werden können, so   müssen   an Stelle der bisher beschriebenen vierten Platine so viel Platinen angeordnet werden, als Figurschiitzen vorhanden sind. 
 EMI7.3 
   maschine einwirkt.

   In genau gleicher   Weise ist der der Platine   1. 3. 5   der   Hilfsmaschine zugehörige   Schalthakell 141 durch die Hebel 147 und 148 und die Zugschnüre 149, 150 und 151 mit der Platineh2derHauptmaschineverbunden. 
 EMI7.4 
 den Hebeln   143, bezw.

   14 verbunden sind,   derart auf das   Schaltwerk   ihres Daumens ein, dass sie bei ihrer Hebung ihren Daumen stets wieder wagerecht schalten und sich so selbst wieder un-   wirksam machen.   
 EMI7.5 
 der hierbei auf das Prisma der   Hitfsmaschine geführten Kärtchen   erhält anstelle derjenigen der   beiden Platinen 134 und 135, die bei ihrer Hebung den gewünschten Figurschützen anstellt, ein Loch, Diese Hebung der Platine erfolgt dann beim nächsten Schusse und es wird dadurch die Hauptmaschine umgeschaltet, so dass ! das Figurkartenprisma in Tätigkeit tritt, und wie schon   
 EMI7.6 
 



   Hei Herstellung von   Geweben   mit noch mehr als zwei verschiedenen Figurschützen werden entsprechend   mehr     solcher Platinen 134, 13' !   in der Hilfsmaschine vorgesehen. Ihre Anordnungund   Wirkungsweise, bleibt   aber immer die beschriebene. 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 maschine unmittelbar mit dem Messerkasten der Hauptmaschine verbinden könnte, so dass es dessen Bewegung mitmachen   muss. Man   erspart dann das im gezeichneten Ausführungsbeispiel dafür vorgesehene Gestänge. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI8.2 
   schenkeligen   Platinen und wendbaren Messern, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Schaltwelle (24) angeordnete Daumen (25, 26) Ausschaltstangen (14, 15) einstellen, die das jeweils 
 EMI8.3 
 Schiene (56) entsprechend verschiebt.

Claims (1)

  1. 2. Jacquardmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks stossfreier Bewegung der Ausschaltstangen (14, 15) an ihnen federnde Schienen (27, 28) angeordnet sind. auf welche die Doppeldaumen (25, 26) unmittelbar einwirken. EMI8.4 links abgekropft sind, so dass die Stossnadeln zwischen den Schenkeln hindurchgeführt werden können. EMI8.5 solcher Lage gehalten wird, dass die Nase (. 58) dadurch in Arbeitsstellung gesichert ist, und die Klinke (63, 65) mit ihrem nach abwärts gekehrten Arm (65) derart mit der Stechereinrichtung EMI8.6 EMI8.7 <Desc/Clms Page number 9> EMI9.1
    168 bezw. 162-166, 169) auf die Wechseleinrichtung eines der Figurschützen einwirken, wobei jedesmal beim Übergang von Figur auf Grund durch die letzte Figurkarte die Hebedaumen dieser Platinen ausgeschaltet und beim Übergang von Grund auf Figur durch Schaltung eines entsprechend gelochten Kärtchens auf dem Prisma (85) der Hilfsmaschine von der letzten Grundkarte aus die den gewünschten Figurschützen anstellenden Platinen angehoben werden, worauf die erste Figurkarte an der Hilfsmaschine ein an Stelle aller auf die Figurschützen wirkenden Platinen gelochtes Kärtchen vorschaltet und dann die Figurkarten die Hebedaumen dieser Platinen der Hilfsmaschine je entsprechend der gewünschten Arbeitsfolge der Schützen einstellen. EMI9.2
AT36256D 1906-09-21 1906-09-21 Jacquardmaschine. AT36256B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT36256T 1906-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT36256B true AT36256B (de) 1909-02-10

Family

ID=3553111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT36256D AT36256B (de) 1906-09-21 1906-09-21 Jacquardmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT36256B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT36256B (de) Jacquardmaschine.
DE2230487B2 (de) Jacquardmaschine
DE2507488A1 (de) Jacquardmaschine
DE2640726C2 (de) Jacquardmaschine
DE959899C (de) Doppelhub-Offenfach-Gegenzug-Schaftmaschine
DE2344363C3 (de) Einschenklige federnd-biegsame Platine des Harnischzuges einer Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE641751C (de) Offenfach-Schaftmaschine
DE1710198B1 (de) Vorrichtung zum Ablesen einer gelochten Musterkarte einer Schaftmaschine
DE192393C (de)
CH501073A (de) Schaftmaschine
DE213575C (de)
DE2533763C2 (de) Leisten-Jacquardmaschine
DE2110355A1 (de) Jacquardeinrichtung
DE2806720C3 (de) Kastenförmiges Register
DE501988C (de) Einstellvorrichtung an Rechenwerken, insbesondere fuer statistische Tabelliermaschinen
DE2514753C2 (de) Jacquardmaschine mit platinen und ortsfesten arretiermessern
DE2645336C3 (de) Doppelhub-Schaftmaschine
DE334735C (de) Jacquardmaschine
DE185176C (de)
DE443070C (de) Cromptonschaftmaschine
DE513986C (de) Kartenspareinrichtung fuer Jacquardmaschinen
DE6276C (de) Vorrichtung zum Schützenwechsel an mechanischen Webstühlen
DE114692C (de)
DE449923C (de) Doppelt hebende Schaftmaschine fuer Webstuehle, insbesondere fuer Bandwebstuehle
DE96090C (de)