<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
EMI2.2
<Desc/Clms Page number 3>
EMI3.1
<Desc/Clms Page number 4>
EMI4.1
EMI4.2
<Desc/Clms Page number 5>
EMI5.1
Wirkung des Hebels 88 aufgehoben und so der Schalthaken 87 in Tätigkeit gesetzt werden kann.
Die Platinen der Hilfsmaschiue (bei dem Ausführungsbeispiele sind deren vier vorhanden) stehen in üblicher Weise bei Ruhelage auf dem Platinenboden 96 und sind oben in einem Auge der zugehörigen Stossnadel 86 geführt. Ausserdem stützt sich jede der Platinen mit einem an
EMI5.2
angeordnet sind, so dass sie, wenn wagerecht stehend, die Platinen aus dem Bereich des Hebemessers halten, die Platinen in diesem Falle also unwirksam sind. Wird aber der eine oder der
EMI5.3
drei ersten Platinen 72, 103, 104 wirken stets in der gleichen Weise, d. h. sie nehmen stets die gleiche Lage ein, so dass sie, wie auch auf Zeichnung angenommen ist, aus einem Stück bestehen und durch ein gemeinsames Schaltwerk eingestellt werden können.
Letzteres besteht aus einen mit vier Zähnen besetzten Schalträdchen 105 und dem zugehörigen Schalthaken 7fi6. der an 3inem am Gestell drehbar gehaltenen Hebel 107 angelenkt ist und durch eine Feder 108 hoch und mit
EMI5.4
einen Arm HO eines mit dem oben erwähnten Hebel 92. 93 auf einem gemeinsamen Zapfen drehbar gehaltenen Hebel 110, 111 und dieser wieder durch eine Schnur 112 mit dem einen Arm eines mit dem Hebel 94 um den gleichen Zapfen drehbaren Hebels 113 verbunden.
wobei wieder auf den zweiten Arm des letzteren ein Platinenzug 114 der Hauptmaschine einweirkt, sodass beiBe- tätigung dieses Zuges die Doppeldaumen 97, 9, 99 jeweils um 900 gedreht und so abwechselnd einmal lotrecht, das andere Mal wagerecht gestellt werden, also die Platinen inl ersteren Falle wirken können, im anderen Falle aber ausser Tätigkeit gehalten sind.
EMI5.5
und ist deshalb mit einem besonderen Schaltwerk ausgestattet.
Dieses besteht ebenfalls aus einem mit dem Daumen fest verbundenen, mit vier Zähnen besetzten Schalträdchen 116 und dem damit zusammenwirkenden Schalthaken 117. welch letzterer wieder an einem mit dem
EMI5.6
<Desc/Clms Page number 6>
EMI6.1
EMI6.2
EMI6.3
<Desc/Clms Page number 7>
EMI7.1
zugleich den Daumen 100 der vierten Platine 115 lotrecht, so dass letztere, für deren Nadel auch jetzt immer ein Loch in den Kärtchen geschlagen ist, bei Einlegung des Grundschusses angehoben wird und dadurch die Umschaltung der Hauptmaschine bewirkt sowie die Wechseleinrichtung betätigt, wodurch wieder die Figurkarte zur Wirkung gebracht wird.
Zugleich hat aber die Platine 115, durch die in Figur 13 strichpunktiert angedeutetes Schnurverbindung mit dem Hebel 120 bei ihrer Hebung den Daumen wieder wagerecht geschattet und sich so wieder unwirksam gemacht.
EMI7.2
der eine, bald der andere Figurschützen angestellt werden können, so müssen an Stelle der bisher beschriebenen vierten Platine so viel Platinen angeordnet werden, als Figurschiitzen vorhanden sind.
EMI7.3
maschine einwirkt.
In genau gleicher Weise ist der der Platine 1. 3. 5 der Hilfsmaschine zugehörige Schalthakell 141 durch die Hebel 147 und 148 und die Zugschnüre 149, 150 und 151 mit der Platineh2derHauptmaschineverbunden.
EMI7.4
den Hebeln 143, bezw.
14 verbunden sind, derart auf das Schaltwerk ihres Daumens ein, dass sie bei ihrer Hebung ihren Daumen stets wieder wagerecht schalten und sich so selbst wieder un- wirksam machen.
EMI7.5
der hierbei auf das Prisma der Hitfsmaschine geführten Kärtchen erhält anstelle derjenigen der beiden Platinen 134 und 135, die bei ihrer Hebung den gewünschten Figurschützen anstellt, ein Loch, Diese Hebung der Platine erfolgt dann beim nächsten Schusse und es wird dadurch die Hauptmaschine umgeschaltet, so dass ! das Figurkartenprisma in Tätigkeit tritt, und wie schon
EMI7.6
Hei Herstellung von Geweben mit noch mehr als zwei verschiedenen Figurschützen werden entsprechend mehr solcher Platinen 134, 13' ! in der Hilfsmaschine vorgesehen. Ihre Anordnungund Wirkungsweise, bleibt aber immer die beschriebene.
<Desc/Clms Page number 8>
EMI8.1
maschine unmittelbar mit dem Messerkasten der Hauptmaschine verbinden könnte, so dass es dessen Bewegung mitmachen muss. Man erspart dann das im gezeichneten Ausführungsbeispiel dafür vorgesehene Gestänge.
PATENT-ANSPRÜCHE :
EMI8.2
schenkeligen Platinen und wendbaren Messern, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Schaltwelle (24) angeordnete Daumen (25, 26) Ausschaltstangen (14, 15) einstellen, die das jeweils
EMI8.3
Schiene (56) entsprechend verschiebt.