DE2135606C3 - Elektronische Anordnung zur Steuerung von Alarmanzeigelampen in einem zentralen Anzeigefeld für Betriebsüberwachung von Nachrichtenübertragungssystemen - Google Patents

Elektronische Anordnung zur Steuerung von Alarmanzeigelampen in einem zentralen Anzeigefeld für Betriebsüberwachung von Nachrichtenübertragungssystemen

Info

Publication number
DE2135606C3
DE2135606C3 DE19712135606 DE2135606A DE2135606C3 DE 2135606 C3 DE2135606 C3 DE 2135606C3 DE 19712135606 DE19712135606 DE 19712135606 DE 2135606 A DE2135606 A DE 2135606A DE 2135606 C3 DE2135606 C3 DE 2135606C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
transistor
resistor
clock
acknowledgment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712135606
Other languages
English (en)
Other versions
DE2135606A1 (de
DE2135606B2 (de
Inventor
Joel Dr.-Ing. 7150 Backnang Korn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19691935612 external-priority patent/DE1935612C3/de
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19712135606 priority Critical patent/DE2135606C3/de
Publication of DE2135606A1 publication Critical patent/DE2135606A1/de
Publication of DE2135606B2 publication Critical patent/DE2135606B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2135606C3 publication Critical patent/DE2135606C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J1/00Frequency-division multiplex systems
    • H04J1/02Details
    • H04J1/16Monitoring arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

Das llauptpa'etii betrifft eine elektronische Anordnung zur Steuerung von Alarmanzeigelampen in einem zentralen Anzeigefeld für Nachrichtenübenrjgungssv steine, bei der >'de mögliche Störung durch einen Überwachungsempfanger auswertbar ist. der einen Alarmkontakt bei Auftreten einer Störung gegen Erde schliel.il und bei der für jede mögliche Störung eine An zeigelampe vorgesehen ist, die derart gesteuert ist, daß bei Beginn der Störung und Schließen des Alarmkoii takts die Lampe /u flackern anfangt, beim Drucken einer Ouittierungstasie die Lampe stetig brennt, beim Ende der Störung und Öffnen des Alarmkontakts die Lampe wieder flackert und beim weiteren Drücken der Quitiierungstasie (Quittierung des Störungsendes) die Lampe erlischt, wobei die Steueranordnung aus einem Lampentransistor, dessen Emitter mit dem dem Erclpolential entgegengesetzten Pol der Versorgungsspannung, dessen Kollektor über die Anzeigelampe mit Eidpotential und dessen Basis über einen Basisvorwiderstand mit dem Alarmkoniakt verbunden sind, und aus einem elektronischen Quittierungsspeicher besteht, der über einen elektronischen Umschalter einen Taktgeber derart steuert, daß in seiner Ruhelage ein kur/schlie ßender Taktgeberausgang im Rhythmus der Blinklrcquenz den Basisstromkreis des Lampenlransislors kurzschließt und die brennende Lampe periodisch zum Erlöschen bringt, während in seinem angeregten Zusianc! ein stromliefernder Taktgeberausgang im Rhythmus der Blinkfrequenz der Basis des Lampentransistors bei offenem Alarmkontakt einen Steuerstrom zuführt und die Lampe periodisch /um Aufleuchten bringt, wobei tier Quillierungsspeichcr vom Alarmkontakt und von einer Quittierungsiaste derart gesteuert ist. daß bei ollenem Akirmkontakt der Quillierungsspeicher duich die Quiltierungslaste nur in seine Ruhelage und bei geschlossenem Alarmkontaki nur in seine angeregte Lage gebracht werden kann, und der kurzschließende und der siromlicfernde Taktgeber mit verschiedenen Taktfrequenz.cn verschen sind.
Der elektronische Umschalter im Ausführungsbcispiel der Anordnung nach dem Hauptpatent besteht aus der Gegentaktschaltung zweier Transistoren (T/l und T/2), deren Basisanschlüsse mit dem Ausgang des Quiltimingsspeichers, deren Kollcktoranschlüssc über einen Spannungsteiler mit der Basis des Lampentransistors und deren Emitter mit dem Ausgang des schnellen bzw. langsamen Taktgebers verbunden sind.
Dieser Aufwand soll reduziert werden. Das wird dadurch erreicht, daü als ein Kontakt des Umschalters ein Transistor und als zweiter Kontakt des Umschalters eine Diode verwendet ist, daß die Kathode der Diode
f.
2 135 60S
mil dem schnellen Taktgeber, der Lmiuer des TransisiDis mit dem langsamen Fakigrber, die Anode der Oiode und der Kollektor des Transistors über einen eisten Widerstand mil der Basis des Lainpeniransiiiors. die Basis des Umschalilransislors über einen /weiten Widerstand mit dem Ausgang des Quittierungsspeichers. die Basis des Lampcntransisoirs über einen drillen und einen gleich grollen werten AVider-Mand mit dem Alarmkoniakt bzw. dem Ausgang des Quitiierungsspeichcrs \erblinden ist und der Linitter des l.ampeniransisiors gegenüber dem Minuspol der Betriebsspannung derart positiv vorgespannt ist, daß das Verhältnis dieser positiven Vorspannung /ur Gesamten Betriebsspannung großer als das Verhältnis der Parallelschaltung des ersten und vierten Widerstandes /um drillen Widersland und kleiner als das Verhältnis des ersten Widerstandes /ur Parallelschaltung des dritlen und werten Widerslandes ist.
Kin Aiisführungsbeispiel der Anordnung nach der Krfindung zeigt die I igui. Darin ist: K der Alarmkoniakt. ao OS der Quiiiici ungsspeichcr, Al der l.ampcniransisior. /.die Lampe, /si der Umschalitransistor. Pl die den /ueilen Kontakt des Umschalters bildende Diode Wl. R2 Ri und W4 die vier Widerstände der Anordnung und 172 eine /enerdiode. die die positive Vorspannung »5 des I.miners des L.impentransisiors eiveugi.
Die Wirkungsweise der Anordnung isl folgede: Der Ausgang des Qiiittieruiigsspeichers QS isl im Ruhezustand negativ und wird ."»eini Vorhandensein einer Störung nach dem Quittieren positiv. Der Transistor Ts t ist also im Ruhezustand des Quitlierungsspeiche; ί gesperrt und wird erst durch den aklivierien Quittielungsspeieher über den Basisvorwiderstand W2 leitend gemacht.
An Π wird der schnelle Takt und an Tl der langsanie Takt angelegt. Dabei sind die beiden Takte kohii- ; ent. haben svnchrone Ansticgsllanken und ein Tastverhältnis von eiwa 1 : 1. Der langsame Takt hat die halbe Lrequenz des schnellen Taktes. Ist der Transistor 7's/ gesperrt, so erscheint am TuBpimkl des Widerstandes Wl der schnelle Takt. Ist der Transistor Ts 1 leitend, so überlagern sich tue beiden Takte derail, daß am Rißpunki des Widerslandes Wl ein resultierender Taki der l'reqtienz. des langsamen Taktes und des Tastverhältnisses I : 3 erscheint.
Bei offenem Alarnikontakl K und einem ruhenden Quiitierungsspeicher kann weder über den Widerstand Wi noch über den Widerstand W4 ein Basissirom in den Lampcntransisior gelangen und die Lampe brennt nicht. Bei geschlossenem Alarmkontakt und ruhendem Oi'iitierungsspeicher fließt vom Pluspol der Betriebsspannung über W3 ein Strom, der /um Teil über W4 und zum Teil über Wl oder die Basis des Lampentransistors abfließt. Während der negativen Pillsintervalle des schnellen Taktes Hießt der größte Teil des Stromes über Wl ab; der Spannungsabfall an Wl ist kleiner als die positive Gegenspannung am limitier des l.ampentrausistors; tier l.ampentransisior erhält keinen Basissirom und die Lampe brennt nichi. Während der positiven Pulsintervalle des schnellen Taktes ist die Diode ΙΆ gesperrt: über WJ fließt kein Strom; der Lampeiitransistor erhall Basissirom und die Lampe brennt. Somit flackert die Lampe 1111 Rh>ihmus des schnellen Takle s.
Wird nun bei geschlossenem Alarmkontakl der Quillierungsspcieher quittiert, so wird sein Ausgang positiv, v.im Pluspol der Betriebsspannung fließt ein Strom über die Parallelschaltung von Wi und W4. der auch während der negativen Pulsintervalle des resultierenden Taktes an Wl einen Spannungsabfall erzeugt, der iiröMer als die positive Gegenspannung am Kmiiier des l.ampeniransistors ist. Diese Spannung treibt einen Basisstrom in den l.ampeiuransistor und die Lampe brennt dauernd.
1st die Störung zu linde und der Alarmkontakt wieder offen, so gill bezüglich der Spaniiungsteilung an der Basis des Lampentransistors das gleiche wie bei geschlossenem Alarmkoniakt und ruhendem Quiitielungsspeicher. Nur ist jetzt der Transisoir 7\/ leitend: an dem Rißpunkt des Widerstandes Wl liegt der resultierende Takt an und die Lampe flackert im Rhythmus ties langsamen Taktes mit dem Tastverhältnis 1 : 3.
Nach dem Quittieren kehrt der Quitlicrungsspeicher in seine Ruhelage zurück und die Lampe erlischt ganz.
Die positive Gegenspannung am Emitter des Lampenlrnnsistors wird durch die /enerdiode 172. erzeugt. Liitiiäli die zentrale Betriebsüberwachung viele gleiche Anordnungen, so isl es sinnvoll, die positive Gegenspanmmg gemeinsam mittels einer Regelschaltung zu er/engen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    I. Elektronische Anordnung /ur Steuerung von Alarnian/eigeUimpen in einem zentralen Anzeigefeld für Nachrichienübertragungssysleme. bei der jede mögliche Störung durch einen Überwachungseniplanger auswertbar ist. der einen Alarmkontaki beim Auftreten einer Störung gegen Erde sehlieUt und bei tier für jede mögliche Störung eine An/eigelampc vorgesehen ist. die derart gesteuert ist. daß bei Beginn der Störung und Schließen des Alarmkontakts die Lampe /u flackern anfängt, beim Drükken einer Quitlieriingstaste die l.ampe stetig brennt, beim Ende der Störung und Öffnen des Alarnikonlakts die l.ampe wieder flackert und beim weiteren Drücken tier Quittierungsiaste (Quittierung des Störungseiules) tlie Lampe erlischt, wobei die Steueranordnung aus einem Lampentransistor, dessen Emitter mit dem dem Erdpotential entgegengesetzten »o Pol tier Versorgungsspannung. dessen Kollektor über die Anzeigelampe mit Erdpoleniial untl dessen B.isis über einen B.isisvorwidersiand mit dem Alarmkoniakt verbunden sind, und aus einem elektronischen Quitlierungsspeicher besteht, der über a5 einen elektronischen Umschalter einen Taktgeber der.nt steuert, daß in seiner Ruhelage ein kurzschließender Taktgeberausgang im Rhythmus der HlinklICt]IiCn/: den Bitsisstronikreis des l.ampeniransistors kurzschließt und die brennende Lampe periodisch zum Erloschen bringt, wahrend in seinem angeregten Zustand ein stromliefernder Taktgeber ausgang im Rhythmus der Blinkfrcqucnz der Basis ties LanipcntrariMstors bei offenem Alainikontakt einen Steuerstrom zuführt und die Lampe periodisch zinn Aufleuchten bringt, wobei der Quittierungsspcn. her vom Akirmkontakt und von einer Uinttierungstaste derart gesteuert ist. daß bei offenem Akirmkontakt der Quiltiemngsspeiehei" durch nlie Quiilierungstastc nur in seine Ruhelage und bei geschlossenem Alarmkontaki nur in seine angereg te Lage gebracht werden kann, und der kurzschließende und stromlielernde Taktgeber mit verschiedenen 'lakifrequenzen versehen sind, nach Patent ll)i")bl2. dadurch gekennzeichnet, daß ills ein Kontakt des Umschalters ein Transistor (Ts/) untl als /weiter Kontakt des Umschalters eine Di ode (/Jl) verwendet ist. daß ue Kathode der Diode mn dein schnellen Taktgeber (71). der Emitter des Transistors (7s/) mit dem langsamen Taktgeber ^12). die Anode der Diode und der Kollektor des Transistors (Tsf) über einen ersten Widerstand (RX) nut tier Basis des l.ampentransisiors (TsI), die Basis «les Umschaltiransistors über einen zweiten Widerstand (R2) mit dem Ausgang des Quiliierungsspeiihcrs (QS), die Basis des Lampentransistors (TsI) Über einen dritten und einen gleich großen vierten "Widerstand (R3 bzw R4) mit dem Alarmkontaki ^K) bzw. dem Ausgang des Quiitierungsspeiehcrs (RS) verbunden ist und der Emitter des Lampen transistors (TsI) gegenüber dem Minuspol der RetriebsspaniHing (ί//ί) derart positiv vorgespannt ist. daß das Verhältnis dieser positiven Vorspannung zur gesamten Betriebsspannung größer als das Verhältnis der Parallelschaltung des ersten (Wl) und vierten (R4) Widerstandes zum dritten Widersland (WJ) und kleiner als das Verhältnis des ersten Widerstandes zur Parallelschaltung des dritten (Rl)
    und vierten (R4) Widerstandes ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Takte kohärent sind, synchrone Anstiegsflanken und ein Tastverhältnis von etwa 1 : 1 haben und der langsame Takt die halbe Frequenz des schneiten Taktes hat.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die positive Ciegcnspannung am Emitier des L.ampentransisiors (TsI) durch eine Zenerdiode (Ü2) erzeugt ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die positive Gegenspannung gemeinsam mittels einer Regelschaltung erzeugt ist.
DE19712135606 1969-07-14 1971-07-16 Elektronische Anordnung zur Steuerung von Alarmanzeigelampen in einem zentralen Anzeigefeld für Betriebsüberwachung von Nachrichtenübertragungssystemen Expired DE2135606C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712135606 DE2135606C3 (de) 1969-07-14 1971-07-16 Elektronische Anordnung zur Steuerung von Alarmanzeigelampen in einem zentralen Anzeigefeld für Betriebsüberwachung von Nachrichtenübertragungssystemen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691935612 DE1935612C3 (de) 1969-07-14 1969-07-14 Elektronische Anordnung zur Steuerung von Alarmanzeigelampen in einem zentralen Anzeigefeld für Nachrichtenübertragungssysteme
DE19712135606 DE2135606C3 (de) 1969-07-14 1971-07-16 Elektronische Anordnung zur Steuerung von Alarmanzeigelampen in einem zentralen Anzeigefeld für Betriebsüberwachung von Nachrichtenübertragungssystemen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2135606A1 DE2135606A1 (de) 1973-01-25
DE2135606B2 DE2135606B2 (de) 1974-08-08
DE2135606C3 true DE2135606C3 (de) 1975-05-15

Family

ID=25757632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712135606 Expired DE2135606C3 (de) 1969-07-14 1971-07-16 Elektronische Anordnung zur Steuerung von Alarmanzeigelampen in einem zentralen Anzeigefeld für Betriebsüberwachung von Nachrichtenübertragungssystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2135606C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631627A1 (de) 1996-08-05 1998-02-12 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Warnsignalgebern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2135606A1 (de) 1973-01-25
DE2135606B2 (de) 1974-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356518C3 (de) Batterie-Ladegerät
DE2711512C3 (de) Blitzlichtkamera
DE2717191A1 (de) Vorrichtung zur anzeige der batteriespannung in fotografischen oder kinematografischen kameras
DE2326487C3 (de) Regeleinrichtung für eine elektrische Stromerzeugungsanlage
DE2135606C3 (de) Elektronische Anordnung zur Steuerung von Alarmanzeigelampen in einem zentralen Anzeigefeld für Betriebsüberwachung von Nachrichtenübertragungssystemen
DE1130922B (de) Vorrichtung zur UEberwachung des oberen und unteren Grenzwertes eines Gleichspannungspegels
DE1915003C3 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines digitalen Steuersignals vorgegebener Frequenz in ein Wechselstromsignal gleicher Frequenz, insbesondere zum Erzeugen von Rufzeichen in Nachrichtenvermittlungsanlagen
DE2809993C3 (de) Flammenwächterschaltung zur Überwachung einer Brennerflamme
DE102004036743A1 (de) Gefahrenmelder mit optischer Anzeige
DE2016241C3 (de) Elektronische Anordnung zur Strombegrenzung in einem zentralen Anzeigefeld für Nachrichtenübertragungssysteme
DE1210364B (de) Blinklichtsignaleinrichtung
DE1921757C3 (de) Anordnung zur Steuerung von Alarmanzeigelampen eines zentralen Alarmanzeigefeldes für Überwachungsanlagen, insbesondere Fernüberwachungsanlagen in Nacnrichtenubertragungssystemen
DE1480571C (de) Kontrollschaltung für Blinklicht Signalanlagen, insbesondere fur Kraft fahrzeuge
DE2933546C2 (de) Elektrische Schaltung zur Kontrolle des Ladezustandes einer Batterie in Kraftfahrzeugen
DE1935612C3 (de) Elektronische Anordnung zur Steuerung von Alarmanzeigelampen in einem zentralen Anzeigefeld für Nachrichtenübertragungssysteme
DE2461964B1 (de) Schaltung zur anzeige des absinkens der spannung einer spannungsquelle
DE1955604B2 (de) Schaltungsanordnung zur anzeige des guetezustandes einer gleichspannungsquelle
DE3002824C2 (de) Elektrischer Zünder für Pioniersprengmittel
DE2147681A1 (de) Elektrischer Schaltkreis
DE2305346C3 (de) Elektronischer Blinkgeber
DE2208637A1 (de) Elektronischer Steuerkreis zur Schaltung von Signalgeräten, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2016241B2 (de) Elektronische anordnung zur strombegrenzung in einem zentralen anzeigefeld fuer nachrichtenuebertragungssysteme
DE2447849C3 (de) Anordnung zur Steuerung von Alarmanzeigelampen in einem zentralen Anzeigefeld für Betriebsüberwachung von Nachrichtenübe rtragungssyetemen
DE2645609B2 (de) Hochspannungsprüfvorrichtung
DE2134829C3 (de) Anordnung zur Erzeugung eines akustischen Alarms in einem zentralen Anzeigefeld für Betriebsüberwachung von Nachrichtenübertragungssystemen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG-TELEFUNKEN NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANT NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKNANG, DE

8330 Complete disclaimer