DE2135606A1 - Anordnung zur steuerung von alarmanzeigelampen in einem zentralen anzeigefeld fuer betriebsueberachung von nachrichtenuebertragungssystemen - Google Patents

Anordnung zur steuerung von alarmanzeigelampen in einem zentralen anzeigefeld fuer betriebsueberachung von nachrichtenuebertragungssystemen

Info

Publication number
DE2135606A1
DE2135606A1 DE19712135606 DE2135606A DE2135606A1 DE 2135606 A1 DE2135606 A1 DE 2135606A1 DE 19712135606 DE19712135606 DE 19712135606 DE 2135606 A DE2135606 A DE 2135606A DE 2135606 A1 DE2135606 A1 DE 2135606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
transistor
acknowledgment
resistor
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712135606
Other languages
English (en)
Other versions
DE2135606B2 (de
DE2135606C3 (de
Inventor
Joel Dr Ing Korn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19691935612 external-priority patent/DE1935612C3/de
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19712135606 priority Critical patent/DE2135606C3/de
Publication of DE2135606A1 publication Critical patent/DE2135606A1/de
Publication of DE2135606B2 publication Critical patent/DE2135606B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2135606C3 publication Critical patent/DE2135606C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J1/00Frequency-division multiplex systems
    • H04J1/02Details
    • H04J1/16Monitoring arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

  • Anordnung zur Steuerung von Alarmanzeigelampen in einem zentralen Anzeigefeld für Betriebsüberwachung von Nachrichtenübertragungssystemen (Zusatz zur Patentanmeldung P 19 35 612.) Das Hauptpatent betrifft eine elektronische Anordnung zur Steuerung von Alarmanzeigelampen in einem zentralen Anzeigefeld für Nachrichtenübertragungssysteme, bei der jede mögliche Störung durch einen Überwachungsempfänger ausgewertet wird, der einen Alarmkontakt bei Auftreten einer Störung gegen Erde schliesst und bei der für jede mögliche Störung eine Anzeigelampe vorgesehen ist, die derart gesteuert wird, dass bei Beginn der Störung und Schliessen des Alarmkontakts die Lampe zu flackern anfängt, beim Drücken einer Quittierungstaste die Lampe stetig brennt, beim Ende der Störung unct Oftnen des Alarmkolltakts die Lampe wieder flackert und t)emll weiteren Drücken <ler Quittierungstaste (Qnittierurlg des Störungsendes) die Lampe erlischt, wobei die Steueranordnung einen npn-Lampentransistor und einen Quittierungsspeicher enthält, der über einen elektronischenzUmschalter die Flackerimpuise eines schnellen bzw. eines langsamen Taktgebers an die Basis des Lampentransistors anlegt und somit die verschiedenen Zustände cter Alarmanzeigelampen steuert.
  • Der elektronische Umschalter der Anordnung nach dem Hauptpatent besteht aus der Gegentaktschaltung zweier Transistoren (Ttl und Tt2), deren Basisanschlüsse mit dem Ausgang des Quittierungsspeichers, deren Kollektoranschlüsse über einen Spannungsteiler mit der Basis des Latpentransistors und deren Emitter mit dem Ausgang des schnellen bzw. langsamen Taktgebers verbunden sind.
  • Dieser Aufwand kann erfindungsgemäss reduziert werden, wenn man als einen Kontakt des Umschalters einen Transistor und als den zweiten Kontakt des Umschalters eine Diode verwendet, wenn die Kathode der Diode mit dem schnellen Taktgeber, der Emitter des Transistors mit dem langsamen Taktgeber, die Anode der Diode und der Kollektor des Transistors über einen ersten Widerstand mit der Basis des Lampentransistors, die Basis des Umschaittransistors iiber einen zweiten Widerstand mit dcm Allsgatlw des Quittierungsspeichers, die Basis des Lampentransistors über einen dritten und einen gleich grossen vierten Widerstand mit dem Alarmkontakt bzw. dem Ausgang des Quittierungsspeichers verbunden ist und der Emitter des Lampentransistors gegenüber dem Minuspol der Betriebsspannung derart positiv vorgespannt ist, dass das Verhältnis dieser positiven Vorspannung zur gesamten Betriebsspannung grösser als das Verhältnis der Parallelschaltung des ersten und vierten Widerstandes zum dritten Widerstand und kleiner als das Verhältnis des ersten Widerstandes zur Parallelschaltung des dritten und vierten Widerstandes ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Anordnung nach der Erfindung zeigt die Figur. Darin ist: K der Alarmkontakt, Q3 der Quittierungsspeicher, Tsl der Lampentransistor, L die Lampe, Tst der Umschalttransistor, D1 die den zweiten Kontakt des Umschalters bildende Diode R1, R2, R3 und R4 die vier Widerstände der Anordnung und D2 eine Zenerdiode, die die positive Vorspannung des Emitters des Lampentransistors erzeugt.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende: Der Ausgang des Quittierungsspeichers QS ist im Ruhezustand negativ und wird beim Voi h'<T1(i('fls(n einer Störung nach deTn Quittieren positiv. Der TralJiistor- Tst ist also irn Ruhezustand des Quittierungsspeichers gesperrt und wird erst durch den aktivierten Quittierungsspeicher über den Basisvorwiderstand R2 leitend gemacht.
  • An T1 wird der schnelle Takt und an T2 der langsame Takt angelegt. Dabei sind die beiden Takte kohärent, haben synchrone Anstiegsflanken und ein Tastverhältnis von etwa 1:i.
  • Der langsame Takt hat die halbe Frequenz des schnellen Taktes. Ist der Transistor Tst gesperrt, so erscheint am Fusspunkt des Widerstandes Rl der schnelle Takt. Ist der Transistor Tst leitend, so überlagern sich die beiden Takte derart, dass am Fusspunkt des Widerstandes R1 ein resultierender Takt der Frequenz des langsamen Taktes und des Tastverhältnisses 1:3 erscheint.
  • Bei offenem Alarmkontakt K und einem ruhenden Quittierungsspeicher kann weder über den Widerstand R3 noch über den Widerstand R4 ein Basisstrom in den Lampentransistor gelangen und die Lampe brennt nicht. Bei geschlossenem Alarmkontakt und ruhendem Quittierungsspeicher fliesst vom Pluspol der Betriebsspannung über R3 ein Strom, der zum Teil über R4 und zum Teil über Rl oder die Basis des Lampentransistors abfliesst. Während der negativen Pulsintervalle des schnellen Taktes fliesst der grösste Teil des Stromes über RS ab; der Spannungsabfall an Rl ist kleiner als die positive Gegenspannung am Emitter des Lampentransistors; der Lampentransistor erhält keinen basisstrom und die Lampe brennt nicht. Während der positiven Pulsintervalle des schnellen Taktes ist die Diode Dl gesperrt; über Rt fliesst kein Strom; der Lampentransistor erhält Basisstrom und die Lampe brennt. Somit flackert die Lampe im Rhythmus des schnellen Taktes.
  • Wird nun bei geschlossenem ALarmkontakt der Quittierungsspeicher quittiert, so wird sein Ausgang positiv, vom Pl.us.-pol der Betriebsspannung fliesst ein Strom über die Parallelschaltung von R3 und R4, der auch während der negativen Pulsintervalle des resultierenden Taktes an Rt einen Spannungsabfall erzeugt, der grösser als die positive Gegenspannung am Emitter des Lampentransistors ist. Diese Spannung treibt einen Basisstrom in den Lampentransistor und die Lampe brennt dauernd.
  • Ist die Störung zu Ende und der Alarmkontakt wieder offen, so gilt bezüglich der Spannungs teilung an der Basis des Lampentransistors das gleiche wie bei geschlossenem Alarmkontakt und ruhendem Quittierungsspeicher. Nur ist jetzt der Transistor Tst leitend; an dem Fusspunkt des Widerstandes Rt liegt der resultierende Takt an und die Lampe Blacker im Rhythmus des langsamen Taktes mit dem Tastverhältnis 1:3.
  • Nach dem Quittieren kehrLder Quittierungsspeicher In seine Ruhelage zurück und die Lampe erlischt ganz.
  • Die positive Gegenspannung am Emitter des Lampentransistors wird durch die Zenerdiode D2 erzeugt. Enthalt die zentrale Betriebsüberwachung viele gleiche Anordnungen, so ist es sinnvoll, die positive Gegenspannung gemeinsam mittels einer Regelschaltung zu erzeugen.

Claims (4)

  1. P a t e n t a ri s p r ü c h e
    Y l./Anordnung zur Steuerung von Alarmanzeigelampen in einem zentralen Anzeigefeld für Betriebsüberwachung von Nachrichtenübertragungssystemen, bei der jede mögliche Störung durch einen Überwachungsempfänger ausgewertet wird, der einen Alarmkontakt bei Auftreten einer Störung gegen Erde schliesst und bei der für jede mögliche Störung eine Anzeigelampe vorgesehen ist, die derart gesteuert wird, dass bei Beginn der Störung und Schliessen des Alarmkontakts die Lampe zu flackern anfängt, beim Drücken einer Quittierungstaste die Lampe stetig brennt, beim Ende der Störung und Öffnen des Alarmkontakts die Lampe wieder flackert und beim weiteren Drücken er Quittierungstaste (Quittierung des Störungsendes) die Lampe erlischt, wobei die Steueranordnung einen npn-Lampentransistor und einen Quittierungsspeicher enthält, der über einen elektronischen Umschalter die Flackerimpulse eines schnellen bzw. eines langsamen Taktgebers an die Basis des Lampentransistors anlegt und somit die verschiedenen Zustände der Alarmanzeigelampen steuert nach Patentanmeldung P 19 35 612.8, dadurch gekennzeichnet, dass als ein Kontakt des Umschalters ein Transistor (Tst) und als zweiter Kontakt des Umschalters eine Diode (D1) verwendet wird, dass die Kathode der Diode mit dem schnellen Taktgeber (Ti), der Emitter des Transistors (Tst) mit dem langsamen Taktgeber (T2), die Anode der Diode nnd der Kollektor des Transistors iiber einen- ersten Widerstand (R1) mit der Basis des Lampentransistors (Tsl), die Basis des Umschalttransistors über einen zweiten Widerstand (R2) mit dem Ausgang -des Quittierungsspeichers (QS), die Basis des Lampentransistors über einen dritten und einen gleichgrossen vierten Widerstand (R3 bzw. R4) mit dem Alarmkontakt (K) bzw. dem Ausgang des Quittierungsspeichers verbunden ist und der Emitter des Lampentransistors gegenüberdem Minuspol der Betriebsspannung (UB) derart positiv vorgee!>annt ist, dass das Verhältnis dieser positiven Vorspannung zur gesamten Betriebsspannung grösser als das Verhältnis der Parallelschaltung des ersten und vierten Widerstandes zum dritten Widerstand und kleiner als das Verhältnis des ersten Widerstandes zur Parallelschaltung des dritten und vierten Widerstandes ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Takte kohärent sind, synchrone Anstiegsflan -ken und ein Tastverhältnis von etwa 1:1 haben und der langsame Takt die halbe Frequenz des schnellen Taktes hat.
  3. 3.-Anordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die positive Gegenspannung am Emitter des Lampentransistors durch eine Zenerdiode (D2) erzeugt wird.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass die positive Gegerlspannung gemeinsam mittels einer Regelschaltung erzeugt wird.
    Leerseite
DE19712135606 1969-07-14 1971-07-16 Elektronische Anordnung zur Steuerung von Alarmanzeigelampen in einem zentralen Anzeigefeld für Betriebsüberwachung von Nachrichtenübertragungssystemen Expired DE2135606C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712135606 DE2135606C3 (de) 1969-07-14 1971-07-16 Elektronische Anordnung zur Steuerung von Alarmanzeigelampen in einem zentralen Anzeigefeld für Betriebsüberwachung von Nachrichtenübertragungssystemen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691935612 DE1935612C3 (de) 1969-07-14 1969-07-14 Elektronische Anordnung zur Steuerung von Alarmanzeigelampen in einem zentralen Anzeigefeld für Nachrichtenübertragungssysteme
DE19712135606 DE2135606C3 (de) 1969-07-14 1971-07-16 Elektronische Anordnung zur Steuerung von Alarmanzeigelampen in einem zentralen Anzeigefeld für Betriebsüberwachung von Nachrichtenübertragungssystemen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2135606A1 true DE2135606A1 (de) 1973-01-25
DE2135606B2 DE2135606B2 (de) 1974-08-08
DE2135606C3 DE2135606C3 (de) 1975-05-15

Family

ID=25757632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712135606 Expired DE2135606C3 (de) 1969-07-14 1971-07-16 Elektronische Anordnung zur Steuerung von Alarmanzeigelampen in einem zentralen Anzeigefeld für Betriebsüberwachung von Nachrichtenübertragungssystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2135606C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631627A1 (de) * 1996-08-05 1998-02-12 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Warnsignalgebern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631627A1 (de) * 1996-08-05 1998-02-12 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Warnsignalgebern
US6226164B1 (en) 1996-08-05 2001-05-01 Continental Teves Ag & Co., Ohg Circuit arrangement for activating warning signal generators

Also Published As

Publication number Publication date
DE2135606B2 (de) 1974-08-08
DE2135606C3 (de) 1975-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135606A1 (de) Anordnung zur steuerung von alarmanzeigelampen in einem zentralen anzeigefeld fuer betriebsueberachung von nachrichtenuebertragungssystemen
DE1130922B (de) Vorrichtung zur UEberwachung des oberen und unteren Grenzwertes eines Gleichspannungspegels
DE2723190C3 (de) Schaltung zum Stillsetzen einer elektronischen Uhr
DE2741205A1 (de) Dynamisches cmos-schnell-flip-flop- system
DE1537236B2 (de) Im Takt geschalteter ein und ruck stellbarer FUp Flop
DE1298913B (de) Elektrischer Blinksignalgeber
DE2222260C2 (de) Steuerschaltung für eine Brenneranlage
DE3611724A1 (de) Helligkeitssteller mit gleichstromspeisung
DE2447844C3 (de) Anordnung zur Steuerung von Alarmanzeigelampen in einem zentralen Anzeigefeld für Betriebsüberwachung von Nachrichtenübertragungssystemen
DE2113300C3 (de) Elektronischer Ruhekontakt
DE2134829C3 (de) Anordnung zur Erzeugung eines akustischen Alarms in einem zentralen Anzeigefeld für Betriebsüberwachung von Nachrichtenübertragungssystemen
DE2551063C3 (de) Binärlogische Signalquelle in Festkörperbauweise
DE2016242A1 (de) Elektronische Anordnung zur Steuerung von Alarmanzeigelampen in einem zentralen Anzeigefeld für Nachrichtenübertragungssysteme
DE2728930C2 (de) Schaltungsanordnung zur Synchronisierung von Taktgebern
CH620537A5 (en) Device for reducing losses and thus for improving the transfer characteristic at a measurement-value transformer
DE2722152C3 (de) Opto-Koppler
DE2016241A1 (de) Elektronische Anordnung zur Strom begrenzung in einem zentralen Anzeigefeld für Nachrichtenübertragungssysteme
DE4445923A1 (de) Detektor zur Ermittlung des Verlaufes einer Wechselspannung und zur Erzeugung von Schaltsignalen
DE2447844B2 (de) Anordnung zur steuerung von alarmanzeigelampen in einem zentralen anzeigefeld fuer betriebsueberwachung von nachrichtenuebertragungssystemen
DE2703903A1 (de) Phasenumkehrschaltung fuer eine haupt-neben-flip-flop-schaltung
DE3335322A1 (de) Elektronischer impulstaktgeber mit einstellbarer zeitverzoegerungsschaltung fuer zeitrelais, insbesondere fuer eine zeitverzoegerungsschaltung mit ferneinstellung
DE2351103B2 (de) Impulsgenerator
DE2015438A1 (de) Elektronische Anordnung zur Steuerung von Alarmanzeigelampen in einem zentralen Anzeigefeld für Nachrichtenübertragungssysteme
DE2132800C3 (de) Schaltungsanordnung zur stufenweisen, pilotgesteuerten Pegelregelung von Trägerfrequenzsystemen, die einen elektronischen Binärzähler als Stellwerk enthält
DE2117745B2 (de) Elektronischer schwellwertschalter zur flammenueberwachung eines gas- oder oelbrenners mit ionisationsfuehler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG-TELEFUNKEN NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANT NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKNANG, DE

8330 Complete disclaimer